streuobstwiese

Beiträge zum Thema streuobstwiese

4

Naturpark Attersee-Traunsee
Obstbaum und Wild/Beerensträucher Bestellaktion 2024

Bestellen Sie jetzt beim Verein Naturpark Attersee-Traunsee Ihre Obstbäume, Beeren-Pflanzen und Wildsträucher und helfen Sie unseren stark bedrohten Wildbienen und Insekten. Sie sorgen damit für den Erhalt von artenreichen Streuobstwiesen, naturnahen Hausgärten und vielfältige Hecken, welche Lebensraum und Lebensgrundlage für viele Tierarten und uns Menschen sind. Machen Sie sich selbst eine Freude und profitieren Sie von dieser einfachen Bestellmöglichkeit mit vielen Vorteilen: regionale...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Von links: Birgit Stockinger (Genussland OÖ), Johannes Liebl (Bio Austria OÖ), Andreas Winkelhofer (OÖ Tourismus), Josef Naderer (Bürgermeister Tragwein), Norbert Eder (Pankrazhofer), Friedrich Robeischl (Leader Region Mühlviertler Kernland), Eva Eder (Pankrazhofer). | Foto: Pia Paulinec
1 2

Eröffnung neuer Rundwege mit Infotafeln
Beim Pankrazhofer in Tragwein wird Herkunft erlebbar

Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer in Tragwein wollen den Ursprung ihrer Lebensmittel spürbar machen. Um dieses Ziel zu erreichen, entschieden sie sich dazu, ihre Streuobstwelt mit zwei neuen Rundgängen öffentlich zugänglich zu machen. TRAGWEIN. Der Bezug zur Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln ist vielen verloren gegangen. In den Supermärkten sind die Produzenten und Ursprünge der Rohstoffe oftmals anonym oder kaum nachvollziehbar. Dem wollen Eva und Norbert Eder entgegenwirken. Sie...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
© Naturschutzbund OÖ.
2

"Tag der alten Obstsorten am Linzer Südbahnhofmarkt" am 01.10.2022

Am Samstag, 1. Oktober 2022 von 8:00 bis 12:00 Uhr dreht sich am Südbahnhofmarkt in Linz alles um die beliebtesten heimischen Obstsorten. Allen voran Äpfel, aber auch Birnen oder Quitten spielen die Hauptrolle am „Tag der alten Obstsorten“. Dabei gibt es eine Vielzahl von Obstsorten zu bestaunen und den Erklärungen der Fachleute zu lauschen. Wer Äpfel oder Birnen vom eigenen Garten oder der eigenen Streuobstwiese mitbringt, kann diese dann direkt von den bekannten Pomologen Dr. Siegfried...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Starker Einsatz für die Wildbiene – im Hausruckviertel wird einiges getan, um ihr Überleben und das der Honigbiene zu sichern. | Foto: Karin Stoiber-Aigner
13

Bienenschutz in Grieskirchen & Eferding
Schützen, was uns Menschen schützt

Wie ist es um die Bienen in der Region Grieskirchen und Eferding bestellt? Die BezirksRundSchau hat sich auf ihre Spuren gemacht. Das Fazit: Zahlreiche Gemeinden und Organisationen haben sich dem Bienenschutz verschrieben. GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben", soll Albert Einstein einst gesagt haben. Immerhin sichern die Bienen durch ihre Bestäubung einen großen Teil unserer Lebensmittel. Sie zu schützen, ist...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
„Cider trinken und das Klima retten“, schmunzeln Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer, über den positiven Nebeneffekt ihres neuen Produktes der Mühlviertler Streuobstwiesen.  | Foto: Pia Paulinec
2

Cider & Most retten Klima
Streuobstwiesen sind vielfältiger Lebensraum

"Schützen durch nützen" so lautet das Motto der Saft-, Most- und Essighersteller Norbert und Eva Eder aus Tragwein. Heimische Streuobstwiesen sind Heimat von mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Durch die Bindung von CO2 leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.  TRAGWEIN. Der Bestand an Streuobstbäumen ist in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen: Seit den 1960er Jahren um bis zu 80 Prozent. Produkte wie der Bio-Apfel-Cider von Eva und Norbert Eder vom...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
2 1 7

Obstbaum- und Wildsträucher-Sammelbestellaktion startet wieder
Pflanz dir deinen Fruchtsalat

Saftige Äpfel, süße Himbeeren, prächtige Marillen, schwarze Johannisbeeren, energiebringende Zwetschken und viele Obstsorten mehr gehören in einen bunten Fruchtsalat. Aus dem eigenen Garten geerntet und mit den eigenen Händen gepflanzt und gepflegt, schmecken die Vitaminbomben natürlich am allerbesten. Jetzt ist die Gelegenheit, das Nachpflanzen Deiner Streuobstwiese zu planen und einen geeigneten Platz zu finden für Deine neuen Obstbäume und Heckensträucher. Denn der Naturpark...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
köstliche saftige Zwetschken / Klaus Costadedoi | Foto: Klaus Costadedoi
3

Die Zwetschken- und Früchtebörse ist wieder da

Heuer sieht es nach einer reichen Ernte bei Zwetschken, Äpfeln und Birnen in der Naturparkregion aus. Damit es zu einer optimalen Nutzung dieser Fruchtfülle kommt, aktiviert der Verein Naturpark Attersee-Traunsee für Bewohner und Bewirtschafter des Naturparks wieder die beliebte Zwetschken- und Früchtebörse. Sie wohnen und bewirtschaften Streuobstwiesen im Naturpark und haben Zwetschken-/Obstbäume, die Sie nicht mehr (alle) beernten können oder wollen? oder.... Sie suchen nach Möglichkeiten...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
2

Tag der alten Obstsorten
Obst - Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese

Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese am 29. September von 10:00 bis 17:00 Uhr am Kleebauernhof, 4121 Altenfelden BIO AUSTRIA OÖ und NATURSCHUTZBUND OÖ laden ein zum Tag der alten Obstsorten. Beim Tag der alten Obstsorten startet die heurige Herbstpflanzaktion von BIO AUSTRIA OÖ für heimische Wildgehölze und erhaltenswerte Obstsorten, die vom Land OÖ mit der Förderung „Naturaktives Oberösterreich“ unterstützt wird. Sie haben in Ihrem...

  • Rohrbach
  • Waltraud Müller
Foto: Blühendes Österreich/Dusek
1 1 2

Schönste Streuobstwiese Österreichs in Micheldorf

Im Kremstal befindet sich Österreichs schönste Streuobstwiese in der Kategorie Streuobstgarten. MICHELDORF, NUSSBACH (wey). Die ARGE Streuobst und Blühendes Österreich haben gemeinsam mit Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister und BILLA-Vorstandssprecher Robert Nagele unter 220 Einreichungen und mehr als 300 Hektar Streuobstwiesen die Bundes- und Landessieger gekürt. Daniela und Josef Braunreiter vulgo Laufenbichel in der Gemeinde Micheldorf erzielten dabei mit 93 von 100 Punkten die bundesweit...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der richtige Schnitt machts... | Foto: BIO AUSTRIA OÖ
2

Streuobstwiese pflegen und erhalten

GERETSBERG. Der Obstgarten trägt zum landwirtschaftlichen Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner aus Dorf/Pram, zeigt in einem Workshop am Mittwoch, dem 28. März, von 13 bis 17 Uhr die richtige Pflege der Streuobstwiese. Treffpunkt ist am Biohof Staudinger in Geretsberg Nr. 7. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt Junger, wie durch Veredeln Hofsorten...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2

Obstbaumschnittkurs am 17.03.2018

Bei diesem ganztägigen Seminar werden die Teilnehmer von dem Experten Heimo Strebl in die theoretische und praktische Welt der Kulturführung von Obstbeständen eingeführt. Richtiger Umgang und Schnitt spielen im Streuobstbau eine besonders wichtige Rolle und haben nicht nur auf die Qualität und Quantität der Ernte einen positiven Effekt, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der lokalen Biodiversität bei. Zahlreiche unterschiedliche Schnitte finden unter fachkundiger Anleitung sofort bei...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.