Strom

Beiträge zum Thema Strom

Photovoltaikanlagen sind in der Bevölkerung sehr beliebt.  | Foto: Pixabay/skeeze
1

Erneuerbare Energie
Interesse an gemeinschaftlichen Photovoltaikprojekten steigt

Die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber erneuerbaren Energien wächst stetig, im Bezug auf Photovoltaik hat sie sogar einen Höchstwert erreicht. Ein Antrag im Tiroler Landtag soll nun Erleichterung bei gemeinschaftlichen Anlagen bringen. Erneuerbare Energien stehen bei der Bevölkerung Österreichs hoch im Kurs, das zeigt eine Studie der Universitäten Klagenfurt und Wien gemeinsam mit Deloitte. Im Durchschnitt liegt die Akzeptanz der Bevölkerung bei 78 Prozent, die höchste Akzeptanz weißt mit 88...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol sollen in Zukunft mehr Photovoltaik-Anlagen zu sehen sein | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
1

Energiewende
Stärkere Nutzung des Tiroler Wasserkraft- und Photovoltaikpotentials notwendig

TIROL. Bis 2050 soll Tirol unabhängig von Energieimporten sein. Eine Studie belegt, dass ohne den Ausbau der Wasserkraft die Tiroler Energiewende nicht möglich ist. „Wer es mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas ernst meint, der kann nicht gegen den Ausbau der Wasserkraft in Tirol sein. Denn wenn wir dieses Potential und auch Strom aus der Sonne nicht stärker nutzen, wird uns die Energiewende nicht gelingen“, appelliert VP-Energiesprecher Anton Mattle. Für ihn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Photovoltaikanlagen sollen künftig mit weniger bürokratischen Hürden errichtet werden können.  | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
1 1

Photovoltaik
Abbau der bürokratischen Hürden bei Errichtung von Photovoltaikanlagen

TIROL. Um die Errichtung von Photovoltaikanlagen voranzutreiben, müsse man die bürokratischen Hürden im Bau- und Raumordnungsbereich senken, fordert VP-Umweltsprecher LA Martin Mayerl. Denn viele BürgerInnen würden gerade diese Hürden abschrecken. Gestartete Landtagsinitiative war erfolgreichUm den TirolerInnen die bürokratischen Hürden zu erleichtern, startete der Osttiroler Abgeordnete Mayerl eine Landtagsinitiative, die von allen Parteien einstimmig angenommen wurde. Künftig sollen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land wird gemeinsam mit TIWAG ein Modell zur Solarstromspeicherung entwickeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

TIWAG Modell: Solarstrom produzieren und "zwischenlagern"

Bei der kommenden Landtagssitzung soll ein Antrag beschlossen werden, mit dem effektive Solarstromnutzung und somit wichtige Speicherung gefördert werden kann. Der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Energie und Technologie nahm schon diese Woche den Antrag einstimmig an. TIROL. Stark gemacht, für die Förderung hat sich besonders VP-Energiesprecher LT-VP Anton Mattle. Er sieht vor allem in der Solarstromspeicherung enorme Vorteile, da die Speicherung die Effizienz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Becker (re.), Vorstand des Bundesverbandes PV-Austria, dankt LHStv Josef Geisler für die Verlängerung der Stromspeicherförderung und sieht im Tiroler Modell eine österreichweite Vorbildwirkung. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Tiroler Stromspeicherförderung wird verlängert

Seit 2016 besteht eine Stromspeicherförderung, die Ende Mai diesen Jahres auslaufen sollte. Aufgrund des großen Erfolges wird die Landesförderung bis Ende 2018 verlängert. Hintergrund ist allerdings auch die angestrebte Energieautonomie Tirols bis 2050. TIROL. Besitzer eine privaten Photovoltaik-Anlage können sich freuen: Die Landesförderung für Stromspeicher wird bis Ende 2018 verlängert und nicht, wie vorgesehen Ende Mai auslaufen. LHStv Geisler begründet die Verlängerung einerseits mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Die Wasserkraft ist einer der wichtigsten Pfeiler auf dem Weg zur Energieautonomie Tirols. | Foto: pixabay.com

Energieautonomes Tirol: Ausbauart der Wasserkraft überzeugt nicht alle

Bis 2050 soll es geschafft sein: die große Energiewende. Dazu setzte die Landesregierung unter anderem auf den Ausbau der Wasserkraft. Überrascht zeigt sich nun VP-Energiesprecher Anton Mattle über die Kritik aus den Reihen der Grünen. TIROL. Überrascht ist Mattle über die Kritik des Grünen Klubobmann Gebi Mair, da die Grünen sich im neuen Regierungsprogramm ganz klar mit ihrer Unterschrift zu den gemeinsamen Zielen bekannt haben. Darunter ist auch die Tiroler Energiestrategie zu entdecken, zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
NR Josef Lettenbichler | Foto: ÖVP Klub/Klimpt

Erfolge und Ziele in der heimischen Stromversorgung und -speicherung

Medienberichte über Engpässe in der Energieversorgung, veranlassen VP-Energiesprecher Josef Lettenbichler eine Sicherstellung der Versorgungssicherheit zu fordern. TIROL. Laut Medienberichten könnte es in den Monaten Jänner und Februar in Österreich dazu kommen, dass nur 16 Prozent des heimischen Stromverbrauchs in Österreich produziert werden kann. VP-Lettenbichler mahnt nun, dass es eine "zentrale Aufgabe" der Politik sei, die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten.  Die Gründe für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.