Stromtankstelle

Beiträge zum Thema Stromtankstelle

Ernst Kloboucnik, Landesdirektor des ÖAMTC für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Bürgermeister Peter Eisenschenk (mitte) mit Bernhard Teufer (TullnEnergie), Johannes Sanda (Geschäftsführer TullnEnergie), Robert Gutscher (Geschäftsführer TullnEnergie) und Richard Pieger, Produktmanager ÖAMTC, bei der TullnEnergie-Ladestation am Parkplatz der GARTEN TULLN. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Österreichweit Laden
600 ÖAMTC Ladestationen mit TullnEnergie-Karte

TullnEnergie-Ladekarte jetzt auch an rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten gültig TULLN. Die stadteigene TullnEnergie betreibt aktuell 15 E-Ladestationen, an denen u.a. mit einer eigenen TullnEnergie-Ladekarte bezahlt werden kann. Dank einer neuen Kooperation gilt diese Karte ab sofort auch an den rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten in ganz Österreich. Somit steht Besitzerinnen einer E-Ladekarte der TullnEnergie landesweit eine umfassende Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Umgekehrt können nun auch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrat Martin Eichtinger mit Mitarbeiterin Heidi Krätschmer und Geschäftsführer Franz Gruber bei einer der sechs neuen Stromtankstellen am klimafitten Parkplatz der GARTEN TULLN. | Foto: Natur im Garten/ J. Ehn

Tulln
Auf der Garten Tulln gibt es nun eine neue Stromtankstellen

Landesrat Martin Eichtinger: „Als nachhaltiges Projekt evaluiert DIE GARTEN TULLN kontinuierlich ihre Überlegungen und Aktivitäten zum umfassenden Umweltschutz und ganzheitlichen Wirtschaften. Dafür setzt sie laufend Verbesserungsschritte. Sechs neue Stromtankstellen und weitere Fahrradabstellplätze bereichern das attraktive Angebot für Elektromobilität und Ausflugsgäste mit Fahrrad.“ TULLN. Im Winter wurde DIE GARTEN TULLN für weitere zwei Jahre im Rahmen von EMAS (Eco-Management and Audit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bezirksblätter waren mit einem Elektroauto im Wienerwald unterwegs. | Foto: Zeiler

Tullner fahren "elektrisch"

VCÖ: In Niederösterreich steigt Zahl der E-Autos – Spitzenreiter St. Pölten, Bezirk Mistelbach und Tulln. BEZIRK TULLN / ST. PÖLTEN (pa). In den ersten vier Monaten des heurigen Jahres wurden in Niederösterreich um ein Viertel mehr E-Autos gekauft als zur gleichen Zeit des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die meisten E-Autos wurden in St. Pölten zugelassen, den höchsten Anteil von E-Autos an den Neuwagen weist der Bezirk Mistelbach auf. Die Klimabilanz von E-Autos ist deutlich...

Rosenarcade Centerleiter Stefan Krejci, Vizebürgermeister Hubert Herzog, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Stadtrat Ludwig Buchinger
4

Rosenarcade setzt weitere Maßnahme in Richtung Klimaschutz

TULLN. Seit 2012 ist die Rosenarcade Tulln Klimabündnis-Betrieb und damit Partner des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks in Europa. Eine weitere Maßnahme wurde mit der Eröffnung der Stromtankstellen für Elektroautos und E-Bikes gesetzt. Die Tankstellen befinden sich in der Rosenarcade Parkgarage und sind für Kundinnen und Kunden gratis. „Als Klimabündnis-Betrieb leistet die Rosenarcade Tulln mit den Stromtankstellen einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz und stellt dieses Service gratis...

Jeanette Weeber (links) tankt ihr E-Moped bereits in der Park&Ride-Anlage am Tullner Hauptbahnhof. Bei der Inbetriebnahme mit dabei waren Umweltgemeinderätin Susanne Stöhr-Eißert und Stefan Gotthart von der Abteilung Wasserwirtschaft und Umwelt (Mitte) der Stadtgemeinde Tulln sowie die stadteigenen Elektriker Ernst Groiss und Josef Bayer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln tankt Strom

TULLN. Die Gartenstadt hat sich voll und ganz der Ökologie verschrieben – nicht nur bei der Grünraumpflege: Seit kurzem sind insgesamt vier öffentliche Stromtankstellen in Betrieb, an denen Elektro-Fahrzeuge „betankt“ werden können. Der Strom dafür ist ebenfalls sauber – er stammt von den gemeindeeigenen Photovoltaik-Anlagen. Die erste öffentliche E-Tankstelle der Stadtgemeinde Tulln wurde schon im November 2013 bei der Messehalle 3 am Messegelände eröffnet, nun gingen drei weitere...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
Umweltgemeinderätin Susanne Stöhr-Eißert und Ferdinand Emsenhuber, Elektriker der Stadtgemeinde Tulln, bei der Montage der ersten Stromtankstelle der Stadtgemeinde Tulln. | Foto: Stadt Tulln

Erste Stromtankstelle für Tulln

Die erste öffentliche Elektro-Tankstelle der Kunst- und Gartenstadt Tulln ging anlässlich der Messe „Austro Agrar Tulln“ am Parkplatz vor dem Tullner Messegelände in Betrieb. TULLN. Die erste öffentliche E-Tankstelle der Stadtgemeinde Tulln hat zwei Anschlüsse für Elektrofahrräder oder Elektroroller sowie zwei Steck-Anschlüsse für Elektroautos. Dank der 400V und 16A Leistung können Elektroautos in nur zwei Stunden voll aufgeladen werden – herkömmliche E-Tankstellen für den Haushalt benötigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.