Stromversorgung

Beiträge zum Thema Stromversorgung

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

Investitionen von 9,7 Mio. Euro für das Umspannwerk Wilten. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Erneuerung Umspannwerk Wilten
Seit fast 100 Jahren in Betrieb

Die bestehende 110-kV-Schaltanlage im Umspannwerk Wilten ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Versorgungssicherheit des Zentralraums Innsbruck und wurde in knapp zweijähriger Bauzeit auf den neuesten Stand gebracht. INNSBRUCK.  Die Investitionskosten betragen rund 9,7 Mio. Euro. LHStv. Josef Geisler besichtigte diese Woche gemeinsam mit den TINETZ-Geschäftsführern die neue Anlage. Die Erneuerung des Umspannwerks Wilten ist Teil einer umfassenden Ausbauoffensive. „Wir arbeiten bereits seit...

IKB: 80.000 Kundinnen und Kunden erhalten ein neues Angebot | Foto: IKB
2

IKB-Strompreise
Neues Angebot an 80.000 Innsbrucker Tarifkunden

In den nächsten Wochen werden die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) 80.000 Tarifkundinnen und Tarifkunden ein neues Stromproduktangebot zusenden und die Allgemeinen Lieferbedingungen anpassen. Für einen Innsbrucker Durchschnitthaushalt bedeutet diese Anpassung unter Berücksichtigung der staatlichen Strompreisbremse eine Erhöhung von rund 9 € pro Monat. Die AK-Tirol bereitet eine Klage gegen die TIWAG und IKB betreffend Tarifkündigugnen vor. INNSBRUCK. Die IKB haben in den letzten Wochen...

Zur Eröffnung der rundum sanierten Schleuse Matrei drückten Manfred Gantner, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IKB (2.v.r.), Helmuth Müller, Vorsitzender des Vorstandes der IKB (r.),  Thomas Gasser, Mitglied des Vorstandes der IKB (l.) und Herbert Schmid, Geschäftsbereichsleiter Strom-Erzeugung der IKB den roten Knopf
 | Foto: Kainz
12

Schleuse Matrei
Für die nächsten 100 Jahre gerüstet

Die Schleuse Matrei, ein wichtiges Stauwerk der IKB, ist wieder auf dem aktuellen technischen und ökologischen Stand. Die Wehranlage, die noch aus der Monarchiezeit stammt, wurde generalsaniert. Damit kann die Schleuse weitere hundert Jahre zur regionalen Öko-Strom-Produktion für Innsbruck beitragen. MÜHLBACHL/PFONS. Fast die Hälfte der Innsbrucker Haushalte wird mit Strom aus den IKB-Kraftwerken Obere Sill und Ruetz versorgt. Damit diese verlässlich und effizient arbeiten können, muss...

Innsbruck bei Nacht | Foto: IKB

Stromausfälle in Innsbruck sind selten

Hohe Versorgungssicherheit in Innsbruck - In Innsbruck sind Stromausfälle selten. In Innsbruck liegt die durchschnittliche Ausfallzeit unter dem Österreich-Mittel. INNSBRUCK (skn). Am 8. Juli 2016 veröffentlichte die E-Control die aktuellen Zahlen zu Stromausfällen in Österreich im Jahr 2015. Innsbruck schneidet dabei hervorragend ab. Ausfallzeit in Innsbruck liegt 50 Prozent unter dem Österreich-Durchschnitt Österreich musste im vergangenen Jahr durchschnittlich 27 Minuten ohne Strom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.