Sumpfschildkröte

Beiträge zum Thema Sumpfschildkröte

V.l. Sumpfschildkrötenexpertin Maria Schindler, Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Anton Weissenbacher, Zoologischer Abteilungsleiter Tiergarten Schönbrunn mit Kindern der 4b aus der Volksschule Orth an der Donau. | Foto: Ossenbrink
4

Nach Winterurlaub
38 Europäische Sumpfschildkröten zurück in den Donau-Auen

38 Europäische Sumpfschildkröten sind nach einem „Winterurlaub“ im Tiergarten Schönbrunn in den Nationalpark Donau-Auen zurückgekehrt.Bei ihrer Heimkehr tauchten die Schildkröten sofort in die gewohnten Gewässer beim Auerlebnisgelände Schlossinsel ab. ORTH/DONAU. Das Zuhause der Reptilien wurde im Rahmen des Projekts „Biodiversität im Alpen Karpaten Korridor“ über die kalten Monate ausgebaggert und neu modelliert. Aufgrund dieser Arbeiten hätten die Sumpfschildkröten nicht wie üblich am...

StR Jürgen Czernohorszky erhielt von Edith Klauser und Herbert Weidinger seine Patenschaftsurkunde.
4

Patenschaft übernommen
Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ist "Schildkrötenpapa"

Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky übernimmt die Patenschaft für ein Schildkrötengelege im Rahmen des Sumpfschildkrötenprojekts des Nationalparks Donau-Auen. ORTH/WIEN. Der Nationalpark Donau-Auen ist ein Hot Spot für seltene Arten. Auch rund 2.000 Exemplare der bedrohten Europäische Sumpfschildkröte leben hier. Sie werden speziell erforscht und gefördert. Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Wiens Forstdirektor-Stellvertreter Herbert Weidinger überreichten Klimastadtrat Jürgen...

Maria Schindler mit Sumpfschildkröten-Jungtier. | Foto: Daniel Zupanc
2

Bedrohte Tierart fühlt sich in den Donau-Auen wohl
Nachwuchs bei den Sumpfschildkröten

Die einzige heimische Schildkrötenart ist in Österreich von der Ausrottung bedroht, denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen. In den vergangenen Wochen haben hier viele kleine Schildkröten ihre Nester verlassen. BEZIRK. „Wir waren seit März regelmäßig in den Donau-Auen, um die geschlüpften Gelege zu kontrollieren. Anhand der Eierschalen-Reste und der nicht entwickelten Eier schätzen wir, wie viele Jungtiere geschlüpft sind. Es war eine tolle...

Foto: Kracher

Programme für Groß und Klein rund um das Reptil des Jahres 2015

Noch ruhen sie, die Europäischen Sumpfschildkröten. Doch mit den milden Sonnenstrahlen des Frühlings werden die faszinierenden Tiere bald wieder aktiv. Der Nationalpark Donau-Auen bietet heuer mehrere spezielle Programme zum Reptil des Jahres – im schlossORTH Nationalpark-Zentrum sowie im Freiland. Erste Anlaufstelle für einen Besuch den Nationalpark Donau-Auen ist das schlossORTH Nationalpark-Zentrum. Ab 21. März wieder täglich geöffnet, bietet es als beliebtes Ausflugsziel viel Naturerlebnis...

Die Europäische Sumpfschildkröte ist das Reptil des Jahres. | Foto: Dolecek

Wie die Sumpfschildkröte zu ihrem Namen kam

BEZIRK. Ein Schulwettbewerb rund um unser Reptil des Jahres, der vom Verein AURING in Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn und dem Nationalpark Donau-Auen initiiert wurde, richtet sich in mehreren Kategorien an Schulkinder sowie –klassen. Gesucht wird die originellste Erzählung darüber „Wie die Sumpfschildkröte zu ihrem Namen kam“. Einsendeschluss ist der „Tag der Schildkröte“ am 23. Mai. Die gelb gesprenkelte Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) wurde von der Deutschen...

Nationalpark und Mittelschule Orth widmen dem Reptil des Jahres 2015 einen Schwerpunkt. | Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
2

Das Reptil des Jahres aus dem Sumpf

ORTH. Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) wurde zum Reptil des Jahres 2015 gewählt. Sie ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart, doch gehen die Bestände dieser Wasserschildkröte in ganz Europa drastisch zurück. „Noch bis ins 18. Jahrhundert hat die Europäische Sumpfschildkröte die Flusslandschaften in ganz Europa besiedelt. Die Nutzung als Fastenspeise und die Zerstörung ihres Lebensraumes haben sie jedoch beinahe ausgerottet“, erklärt Richard Gemel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.