Theodor Grill

Beiträge zum Thema Theodor Grill

Franz Hillinger, Karl Reichstetter (ÖVP), Franz Samhaber (SPÖ) und Hans Lala (SPÖ) im Jahr 1969 (v. li.). | Foto: Archiv der Stadt Linz
4

Porträt
"Mascherl-Franz" – Bürgermeister Franz Hillinger

Der SPÖ-Politiker Franz Hillinger war von 1969 bis 1984 Linzer Bürgermeister und hat deutliche Spuren hinterlassen. In Erinnerung bleibt aber vor allem sein Markenzeichen und einige markante Sprüche. LINZ. Zwei Dinge bleiben von bedeutenden Politikern oft in Erinnerung: ein auffälliges äußeres Merkmal und ein launiges Zitat. Der ehemalige Linzer Bürgermeister Franz Hillinger (SPÖ) hat beides geliefert. Da ist einerseits die Fliege, die er konsequent getragen, und die ihm den Spitznamen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Grill eröffnet die Volksschule Scharmühlwinkel am 10. Oktober 1969, die heute Theodor-Grill-Schule heißt. | Foto: Archiv der Stadt Linz
5

Linza G'schichten
Theodor Grill, der einflussreiche Kurzzeitbürgermeister

Theodor Grill war zwar nur kurz von Mai 1968 bis November 1969 Bürgermeister, aber trotzdem jahrelang als Finanzreferent eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Stadt.   LINZ. Es gab eine Zeit, da nannte sich Theodor Grill "Theodor Maier". Es war ein Deckname, mit dem der spätere Linzer Bürgermeister vom Schweizer Exil aus mit seinen sozialdemokratischen Genossen in Oberösterreich Kontakt aufnehmen wollte, um Propagandamaterial aus der Tschechoslowakei nach Österreich zu schmuggeln....

  • Linz
  • Christian Diabl
Edmund Aigner an seinem Arbeitsplatz, er war von 1962 bis zu seinem Tod 1968 Linzer Bürgermeister. | Foto: Archiv der Stadt Linz
5

Linza G'schichten
Edmund Aigner: Postler, Hausmann, Bürgermeister

Kaum Prestigeprojekte, aber viel Aufbauarbeit prägten die Ära von Bürgermeister Edmund Aigner von 1962 bis 1968. Anlässlich der Bürgermeisterwahlen im Herbst porträtiert die StadtRundschau bis dahin die Linzer Stadtoberhäupter der zweiten Republik. LINZ. Kaum eine Generation hat die wechselvolle österreichische Geschichte so intensiv erlebt wie jene, die um 1900 geboren ist. So wie der Gaspoltshofner SPÖ-Politiker Edmund Aigner, der dem legendären Ernst Koref 1962 als Linzer Bürgermeister...

  • Linz
  • Christian Diabl
Elmire Koref war die Tunnelpatin des Römerbergtunnels. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1960: Durchschlag Römerbergstollen

Elmire Koref, die Frau des damaligen Linzer Bürgermeisters Ernst Koref, übernahm die Patenschaft des Römerbergtunnels, der von 1958 bis 1962 erbaut wurde. Noch heute wird er von manchen Menschen fälschlich Elvira-Stollen genannt. Der Durchschlag des Römerbergstollens konnte am 12. Oktober 1960 offiziell mit Vizebürgermeister Theodor Grill gefeiert werden. Der 286 Meter lange Römerbergtunnel führt von der Oberen Donaulände zur Kapuzinerstraße. Zwei Generalsanierungen fanden in den Jahren 1998...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.