Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Das behandelnde Team der Neurologie 3 (1.v.l: OA Dozent Thomas Foki, 1.v.r.: DGKP Isabella Eder, 2.v.r.: Walter Struhal) mit Leopold Köller. | Foto: UK Tulln/Viola Hirschbeck
4

Weltparkinsontag
Neue Behandlungsmethode bei Erkrankung am UK Tulln

Weltparkinsontag 11. April: Neue Behandlungsmethode der Parkinson-Erkrankung am Universitätsklinikum Tulln etabliert TULLN. An der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum Tulln unter der Leitung von Walter Struhal steht ab sofort in Österreich gänzlich neu zugelassene Therapieform zur Behandlung von geeigneten Patientinnen und Patienten mit Parkinson-Erkrankung zur Verfügung. Nun konnte bereits der erste Patient von dieser Therapie profitieren. „Die Einführung dieser neuen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das therapeutische Team der CIMT-Gruppe v.l.n.r.: Sarah Auer, DGKP Brigitte Ducho, Sigrid Schwarz und die drei Ergotherapeutinnen Ines Seidl, BSc, Eva Cizek und Katherina Simoner. | Foto: UK Tulln
4

UK Tulln
Therapiekonzept "CIMT" für Patienten nach Schlaganfällen

Vor kurzem fand die bereits 14. CIMT Gruppentherapie in der neurologischen Tagesklinik des Universitätsklinikums Tulln statt. Das Therapiekonzept „Constrained Induced Movement Therapy“ (CIMT) wurde speziell zur Armrehabilitation von Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall entwickelt. TULLN. Im Universitätsklinikum Tulln wird diese Gruppentherapie zweimal jährlich für je zwei Wochen angeboten. Während dieser intensiven Therapieeinheiten trainieren die Patientinnen und Patienten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Spenden-Übergabe für den Verein „Schau hin“: Bernhard Fidi (Gnant GmbH), Josef Gnant (Gnant GmbH), Dr. Paulus Hochgatterer (Obmann des Vereines „Schau hin“ und Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tulln) und Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk (Obmann-Stellvertreter). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Gnant spendet 2.000 Euro für den Verein „Schau hin!“

Die Firma Gnant hat im Zuge ihrer Weihnachtsaktion an den Verein „Schau hin“ gespendet – insgesamt kommen hierdurch € 2.000 der Prävention und Behandlung von Kindesmisshandlungen zu Gute. Der Verein und die Stadtgemeinde Tulln danken herzlich für diese großzügigen Spende – denn der Bedarf an kinder- und jugendpsychologischer Therapie und Behandlung ist weiterhin hoch. Der Bedarf an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche mit massiven körperlichen und seelischen Problemen und Zukunftssorgen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Tanja hilft bei der Therapie. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Therapie
Acht Pfoten unterstützen bei Psychotherapien im Universitätsklinikum Tulln

Bereits seit einigen Jahren hat sich der Einsatz der beiden flauschigen „Co-Therapeuten“ – wie sie liebevoll genannt werden – bewährt. Vor allem bei unsicheren, ängstlichen, aber auch bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen helfen die Hunde beim Beziehungsaufbau. Kinder und Jugendliche mit Bindungsproblematiken haben weniger Schwierigkeiten und Ängste, Kontakt aufzunehmen, wenn ein Hund anwesend ist. TULLN (pa). Die Idee einen Therapiehund in ihrem Therapiealltag zu integrieren hatte...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Walter Struhal, OÄ Dr. Cornelia Brunner und Michaela Trapl-Grundschober (nicht am Bild) holten die moderne Behandlungsmethode ins UK Tulln.  | Foto: Universitätsklinikum Tulln
3

Universitätsklinikum ist Vorreiter in Niederösterreich

Durch pharyngeale Elektrostimulation lernen Schlaganfallpatienten im Universitätsklinikum Tulln wieder schlucken. TULLN (pa). 50 bis 80 Prozent der Schlaganfallpatienten leiden daran: Schluckstörungen. Ein gefährliches Symptom, da die Gefahr besteht, dass Teile der Nahrung in die Atemwege und bis in die Lunge gelangen. Dies kann zu schweren Pneumonien (Lungenentzündungen) führen – und in schlimmster Folge zum Tod. Besonders Schlaganfallpatienten mit einer Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) sind...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.