Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Trauma-Verarbeitung durch Kunst im Sonnenblumenhof in Röhrenbach – Stefanie Wilhelm und Bürgermeisterin Josefa Geiger freuen sich auf zahlreiche TeilnehmerInnen. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen,

Im Kunstraum
Angebot für Hochwasser betroffene Kinder und Erwachsene

Stefanie Wilhelm bietet kunsttherapeutische Sitzungen an, die darauf abzielen, die emotionalen Auswirkungen der Hochwassererfahrung zu verarbeiten.  SIEGHARTSKIRCHEN. Kunsttherapie bietet einen kreativen Raum, in dem Betroffene ihre Gefühle und Erlebnisse durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen oder Plastizieren ausdrücken können. Diese Übungen fördern nicht nur die Selbstreflexion, sondern auch die Kommunikation und das Verständnis für die eigenen Emotionen. In...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Das behandelnde Team der Neurologie 3 (1.v.l: OA Dozent Thomas Foki, 1.v.r.: DGKP Isabella Eder, 2.v.r.: Walter Struhal) mit Leopold Köller. | Foto: UK Tulln/Viola Hirschbeck
4

Weltparkinsontag
Neue Behandlungsmethode bei Erkrankung am UK Tulln

Weltparkinsontag 11. April: Neue Behandlungsmethode der Parkinson-Erkrankung am Universitätsklinikum Tulln etabliert TULLN. An der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum Tulln unter der Leitung von Walter Struhal steht ab sofort in Österreich gänzlich neu zugelassene Therapieform zur Behandlung von geeigneten Patientinnen und Patienten mit Parkinson-Erkrankung zur Verfügung. Nun konnte bereits der erste Patient von dieser Therapie profitieren. „Die Einführung dieser neuen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das therapeutische Team der CIMT-Gruppe v.l.n.r.: Sarah Auer, DGKP Brigitte Ducho, Sigrid Schwarz und die drei Ergotherapeutinnen Ines Seidl, BSc, Eva Cizek und Katherina Simoner. | Foto: UK Tulln
4

UK Tulln
Therapiekonzept "CIMT" für Patienten nach Schlaganfällen

Vor kurzem fand die bereits 14. CIMT Gruppentherapie in der neurologischen Tagesklinik des Universitätsklinikums Tulln statt. Das Therapiekonzept „Constrained Induced Movement Therapy“ (CIMT) wurde speziell zur Armrehabilitation von Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall entwickelt. TULLN. Im Universitätsklinikum Tulln wird diese Gruppentherapie zweimal jährlich für je zwei Wochen angeboten. Während dieser intensiven Therapieeinheiten trainieren die Patientinnen und Patienten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Spenden-Übergabe für den Verein „Schau hin“: Bernhard Fidi (Gnant GmbH), Josef Gnant (Gnant GmbH), Dr. Paulus Hochgatterer (Obmann des Vereines „Schau hin“ und Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tulln) und Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk (Obmann-Stellvertreter). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Gnant spendet 2.000 Euro für den Verein „Schau hin!“

Die Firma Gnant hat im Zuge ihrer Weihnachtsaktion an den Verein „Schau hin“ gespendet – insgesamt kommen hierdurch € 2.000 der Prävention und Behandlung von Kindesmisshandlungen zu Gute. Der Verein und die Stadtgemeinde Tulln danken herzlich für diese großzügigen Spende – denn der Bedarf an kinder- und jugendpsychologischer Therapie und Behandlung ist weiterhin hoch. Der Bedarf an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche mit massiven körperlichen und seelischen Problemen und Zukunftssorgen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
23

Tulln
Das Kind im Spannungsfeld zwischen Therapie, Pädagogik & Alltag

Welche Kommunikation ist notwendig, um einem Kind in diesem Spannungsfeld gerecht zu werden? Die Fachtagung für Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Psychologen und Ärzten fand am Freitag im Atrium des Rathauses Tulln statt. TULLN. Organisiert von der ARGE Praxis Ergotherapie und dem Verein Gesundes Tulln, fand am 2. Juni die Fachtagung „Das Kind im Spannungsfeld zwischen Therapie, Pädagogik und Alltag“ statt. Die Ergotherapeutinnen Karin Burtscher und Isolde Schachner arbeiten seit mehr als 30...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Bürgermeisterin Josefa Geiger und Elisabeth Lutz | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Neues Physiotherapie Angebot ab sofort in Riederberg

Die Marktgemeinde Sieghartskirchen heißt Physio-Lutz in Riederberg herzlich willkommen SIEGHARTSKIRCHEN/RIEDERBERG. Elisabeth Lutz ist selbstständige diplomierte Physiotherapeutin und bereichert nun ab sofort das Physiotherapie-Angebot in der Marktgemeinde Sieghartskirchen.„Ich bin seit 1993 als Physiotherapeutin tätig und habe nun meinen Praxisraum in 3004 Riederberg, Siedlung Weideck eröffnet. Ich verfüge über langjährige Erfahrung als Therapeutin vor allem im Bereich Orthopädie, Neurologie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Dr. Josef Pröll

Kommentar Dr. Erwin Pröll
Wir helfen: Von der Flutwelle zum Familiensinn

Dieser Tage jährt sich zum zwanzigsten Mal die Hochwasserkatastrophe des Jahres 2002. Weite Teile des Landes wurden überflutet, insbesondere entlang der Donau, des Kamps und anderer Flüsse. Häuser, Brücken, Straßen wurden zerstört, Menschen verloren ihr Hab und Gut. Der Schaden in Niederösterreich betrug knapp eine Milliarde Euro. Noch heute habe ich die Schreckensbilder von damals vor mir: Von verzweifelten, weinenden Menschen, die mitansehen mussten, wie mühsam Aufgebautes durch die Gewalt...

Lukasz Potura mit Bürgermeisterin Josefa Geiger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Spezialist für Schmerztherapie in der Praxis am Dach

Lukasz Potura bereichert als Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin ab sofort das Angebot in der Praxis am Dach in Sieghartskirchen. SIEGHARTSKIRCHEN. Durch seine Zusatzausbildungen und langjährige Tätigkeit in den spezialisierten Abteilungen und Schmerzambulanzen des AKH Wien sowie des KH der Barmherzigen Brüder Wien konnte er fundierte Expertise und viel Erfahrung in der Schmerztherapie von verschiedensten Schmerzsyndromen erwerben. Spezielle Schmerzmedizin bedeutet für ihn eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Daniela Hauck-Csar (Physiotherapeutin), Regina M. Berger (Direktorin), Alexander Günther (Physiotherapeut), Melanie Pamperl (Ergotherapeutin), Christian Tlaskal (Haustechnik), Nina Geretschläger (Physiotherapeutin), Florian Bader (Praktikant Physiotherapie), Caroline Bauer, (Pflege-und Betreuungsleitung), Hans-Peter Binder (Physiotherapeut), Annemarie Grabner (Ergotherapeutin), Maria Bichler-Gruber (Ergotherapeutin),  Alexandra Kren (Ergotherapeutin) | Foto: PBZ Tulln
2

PBZ Tulln
Im Betreuungszentrum Tulln gibt es neue Therapiemöglichkeiten

Seit kurzem gibt es eine neue Outdoor-Therapiemöglichkeit im Pflege- und Betreuungszentrum Tulln, die den Bewohnerinnen und Bewohnern zu mehr Mobilität verhelfen soll. TULLN. Viele Bewohnerinnen und Bewohner des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Tulln nehmen die Hilfe von Physio- und Ergotherapeuten in Anspruch, um ihre persönliche Beweglichkeit und das gesundheitliche Befinden zu erhalten bzw. zu verbessern. Nun gibt es für alle eine neue Möglichkeit, die Fitness im Alltag zu fördern: Ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei einer Blasenentzündung sollte dem Körper viel Flüssigkeit in Form von ungesüßten Getränken zugeführt werden. | Foto: ESB Professional/Shutterstock.com

Harnwegsinfekt
Therapien abseits der Antibiotikagabe

Über 50 Prozent der Frauen leiden einmal im Leben an einem Harnwegsinfekt, 20–30 Prozent von ihnen öfter. Ab dem 50. Lebensjahr sind auch Männer vermehrt von der Erkrankung betroffen. ÖSTERREICH. Bei einem Harnwegsinfekt ist der Griff zum Antibiotikum nicht immer notwendig und sollte aufgrund der Zunahme der Resistenzen wenn möglich vermieden werden. Betroffenen steht eine breite Palette von Alternativen für die Vorbeugung und frühzeitige Behandlung zur Verfügung. Rasche HilfeUm einem...

  • Ines Pamminger
Bürgermeister Wolfgang Benedikt und Amtsleiter Alfred Haubner gratulieren Kerstin Dietrich zur Neueröffnung der Praxis | Foto: Alfred Haubner

Neue Praxis für Physiotherapie in der Gemeinde Kirchberg am Wagram

KIRCHBERG AM WAGRAM (PA) Kristin Dietrich eröffnete am 1. Februar 2022 eine Praxis für Physiotherapie in Kirchberg am Wagram. Die Therapieangebote erstrecken sich über die Fachbereiche Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie, Haltungsschulung und Prävention. "Für mobilitätseingeschränkte Patientinnen und Patienten biete ich auch Hausbesuche an", so die Physiotherapeutin, die auf eine mehr als 20jährige Erfahrung zurückblicken kann. Bürgermeister Wolfgang Benedikt und Amtsleiter Alfred Haubner...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
 Mit der neuen Broschüre „Kinder- und Jugendnetzwerke Niederösterreich: Besser vernetzen - besser zusammenarbeiten – besser versorgen“ für Fachkräfte: Georg Rambauske, Obmann des Vereins Kindernetzwerk Weinviertel, Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger, Daniel Klicpera, Geschäftsstelle NÖGUS, Amt der NÖ Landesregierung, und Robert Zimmel vom Kindernetzwerk Industrieviertel. Foto: 
 | Foto: NÖGUS
2

Netzwerken für mehr Kindergesundheit

Neue Broschüre für Fachkräfte: Besser zusammenarbeiten und versorgen NÖ ZENTRALRAUM. Rund 75.000 Kinder und Jugendliche in Niederösterreich benötigen aufgrund von Problemen in unterschiedlichem Ausmaß Unterstützung – zum Beispiel durch Sozialarbeiter, Kinderärzte, usw. Um noch besser unterstützen zu können, treffen sich die professionellen Helfer zum Austausch. Auch Manuela Leoni vom kijunetz aus Krems ist mit dabei: "Diese Treffen sind sehr fruchtbar und der Austausch ist gewinnbringend",fasst...

 Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und ein Bewohner des PBZ Ybbs/Donau beim Besuch der Pferde | Foto: NLK Pfeiffer

Pferd, Katze, Hund und Gans
"Ihaha" – Tierische Besucher in NÖs Betreuungszentren

LR Teschl-Hofmeister: Tiere bieten Abwechslung im Alltag und unterstützen bei Therapien NÖ / YBBS. Tiere sind ein wichtiger Bestandteil in allen NÖ Pflege-, Förder- und Betreuungszentren (PBZ). So tragen etwa Katzen, Hunde, Hasen, Gänse, Ziegen oder Pferde mit zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner bei. „Es ist immer eine große Freude, die Bewohnerinnen und Bewohner mit den Tieren zu sehen. Viele waren früher selbst Haustierbesitzer und man sieht ihnen an, dass ihnen der Umgang mit den...

Nicole Werani, Stephanie Distl und Michaela Reš leisten wertvolle Arbeit für Kinder und Jugendliche auf dem Reitplatz. | Foto: Marlene Trenker
3

Reiterhof mit Therapie
Helfer brauchen selbst Hilfe

Der Reittreff Tullnerfeld braucht dringend Hilfe, denn der Reitplatz ist stark in Mitleidenschaft gezogen. SIEGHARTSKIRCHEN. Ein Verein, der Kindern hilft, braucht nun selbst Hilfe. Seit dem Jahr 2011 werden Kinder und Jugendliche durch eine spezielle Reittherapie gefördert. In der Katastralgemeinde Wagendorf gibt es dafür einen eigenen Platz. Der ist aber nun sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. "Er ist mittlerweile sehr aufgeweicht und wenn es mehr regnet, ist er kaum noch nutzbar",...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Tanja hilft bei der Therapie. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Therapie
Acht Pfoten unterstützen bei Psychotherapien im Universitätsklinikum Tulln

Bereits seit einigen Jahren hat sich der Einsatz der beiden flauschigen „Co-Therapeuten“ – wie sie liebevoll genannt werden – bewährt. Vor allem bei unsicheren, ängstlichen, aber auch bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen helfen die Hunde beim Beziehungsaufbau. Kinder und Jugendliche mit Bindungsproblematiken haben weniger Schwierigkeiten und Ängste, Kontakt aufzunehmen, wenn ein Hund anwesend ist. TULLN (pa). Die Idee einen Therapiehund in ihrem Therapiealltag zu integrieren hatte...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Lukas mit Mama Tamara, Papa Martin und Schwester Laura
2

WIR HELFEN!
"Lukas bringt jede Therapieeinheit weiter in seinem Leben"

Lukas Köchel aus Ybbs leidet seit seiner Geburt an den Folgen einer beidseitigen Gehirnblutung. YBBS. Er plaudert gern, ist freundlich, ein Kämpfer und zudem sehr wissbegierig. Diese Eigenschaften hören sich nach einem ganz normalen Sechsjährigen an. Doch Lukas Köchl aus Ybbs an der Donau (Bezirk Melk) wurden von Anbeginn seines Lebens übergroße Steine in den Weg gelegt. Blutvergiftung nach Geburt "Per Notkaiserschnitt kamen Lukas und seine Schwester Laura zehn Wochen früher auf die Welt. Laura...

  • Melk
  • Daniel Butter
Walter Struhal, OÄ Dr. Cornelia Brunner und Michaela Trapl-Grundschober (nicht am Bild) holten die moderne Behandlungsmethode ins UK Tulln.  | Foto: Universitätsklinikum Tulln
3

Universitätsklinikum ist Vorreiter in Niederösterreich

Durch pharyngeale Elektrostimulation lernen Schlaganfallpatienten im Universitätsklinikum Tulln wieder schlucken. TULLN (pa). 50 bis 80 Prozent der Schlaganfallpatienten leiden daran: Schluckstörungen. Ein gefährliches Symptom, da die Gefahr besteht, dass Teile der Nahrung in die Atemwege und bis in die Lunge gelangen. Dies kann zu schweren Pneumonien (Lungenentzündungen) führen – und in schlimmster Folge zum Tod. Besonders Schlaganfallpatienten mit einer Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) sind...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: © herbig Verlag

BUCH TIPP: Wolfgang Franz / Robert Schäfer – "Diagnose Knie-Arthrose"
Diagnose Kniearthrose und Therapien

Was ist eigentlich eine Arthrose und wie kann man diese am besten behandeln? Kann man selbst vorbeugen? In dieser Ausgabe der Serie "Herbig Sprechstunde" antwortet Knie-Spezialist Dr. Wolfgang Franz auf die häufigsten Patientenfragen, kompakt, fundiert, praxisnah, auch Naturheilverfahren werden erörtert. Ergänzt wird das Ganze durch Erfahrungsberichte von Patienten, die Mut machen. Herbig Verlag, 128 Seiten, 14,40 € ISBN 978-3-7766-2856-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © GU Verlag

BUCH TIPP: Prof. Dr. Reinhard Haller – "Das Wunder der Wertschätzung - Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden"
Wundermedizin für alle Lebensbereiche

Der bekannte Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller zeigt im Buch, wie echte Wertschätzung wirken kann. Sie aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und hemmt das Angstzentrum. Wichtig ist eine wertschätzende Grundhaltung im Leben. Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit werden dadurch gesteigert. Beispiele aus Politik, Therapie und Alltag belegen dies. Gräfe & Unzer Verlag, 208 Seiten, 18,50 € ISBN 978-3-8338-6744-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Antibiotika sollten mit ausreichend Wasser eingenommen werden. | Foto: photophonie / Fotolia
1

Antibiotika: Regeln einhalten

Wer Antibiotika einnehmen muss, sollte sich an die Vorgaben halten. Die moderne Medizin bekommt immer mehr Probleme ganz gut in den Griff. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung haben Antibiotika. Vor 90 Jahre hat der englische Mediziner Alexander Fleming bei einem Laborversuch zufällig jene Beobachtungen gemacht, der in weiterer Folge die Entwicklung von Penicillin ermöglichte. Damit legte er den Grundstein für den Erfolgslauf der Antibiotika. Heute sind 16 verschiedene...

Rheuma Patienten erhalten durch personalisierte Rehabilitation ihre Selbständigkeit zurück. | Foto: Dan Race / Fotolia

Personalisierte Rehabilitation für Rheumapatienten

Rheuma-Erkrankungen sind nach psychischen Erkrankungen der häufigste Grund für Frühpensionierungen. Sie führen schnell zu Einschränkungen in sozialen und beruflichen Tätigkeiten. Umso wichtiger ist die Remobilisierung von Rheumapatienten. Die personalisierte Rehabilitation ist ein komplexer Prozess, an dem viele verschiedene Berufsgruppen beteiligt sind: Ärzte, Therapeuten, Ernährungswissenschaftler, Psychologen und Pflegepersonal. Maßgeschneiderte TherapieWas genau ist mit „Personalisierung“...

  • Elisabeth Schön
Wird die vorgeschriebene Behandlung nicht eingehalten, treten rasch neue Symptome auf. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Schuppenflechte: Der Therapie treu bleiben

Bei chronischen Erkrankungen wie der Schuppenflechte (Psoriasis) ist es besonders wichtig, die Therapie nicht in Eigenregie abzusetzen. Raimund Lunzer von der Rheumatologischen Spezialambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz warnt, dass sich das Nicht-Einhalten der verordneten Behandlung bei den Patienten innerhalb weniger Wochen bemerkbar macht. „Sie bekommen Schmerzen und das Hautbild verändert sich. Außerdem dauert es, wie zu Beginn der Behandlung, zwei bis drei Monate bis die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Musik hat sich auch in der Therapie bewährt. | Foto: photophonie / Fotolia

Mit Musik dem Patienten näher kommen

Die Musiktherapie hat sich in verschiedensten Lagen als hilfreiche Behandlung etabliert. Musik gilt gemeinhin als Unterhaltungsmedium, wird aber auch in der Medizin immer öfter angewandt. Die Musiktherapie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Patient Probleme hat, sich sprachlich auszudrücken. Autismus ist ein typisches Anwendungsgebiet, aber auch bei psychischen Erkrankungen oder Traumen kommt der Behandlungsansatz zum Tragen. Unterschieden wird zwischen der aktiven und der rezeptiven...

  • Michael Leitner
Wärme ist ein gutes Mittel gegen Rückenschmerzen. | Foto: Voyagerix / Fotolia
2

Rückenschmerzen mit Wärme begegnen

Verschiedenste Formen der Wärmebehandlung haben sich bei der Bekämpfung von Rückenschmerzen bewährt. Statistiken zufolge hat fast jeder Österreicher irgendwann im Leben starke Rückenschmerzen. Die möglichen Ursachen reichen von kurzzeitiger Fehlbelastung beim Sport bis hin zu chronischen Erkrankungen oder Übergewicht. Wärmebehandlungen haben sich als ein vielversprechender Ansatz bewährt. Sie lockern verkrampfte Muskeln wieder auf, verbessern die Durchblutung und sorgen insgesamt für eine...

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.