Tod

Beiträge zum Thema Tod

Vortrag zum "Tabuthema" Tod

METTMACH. "An der Seite der Toten" – zu diesem Thema spricht der Psychologe, Thanatologe und ehemalige Bestatter Martin Prein am Donnerstag, 22. Jänner 2015, um 19 Uhr im Pfarrheim Mettmach. Mit diesem Vortrag möchte das Katholische Bildungswerk (KBW) Mettmach dabei helfen, das Tabuthema Tod und Sterben nicht wegzuschieben und die Angst davor etwas zu nehmen. Nachdem der Tod eingetreten ist, bleibt ein lebloser Körper zurück, den wir im Vergleich zu vorher als anders und fremd empfinden. Die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Du kamst, du gingst mit leiser Spur...

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé in der Pfarre Linz - St. Peter sehr herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Austausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit leiser Spur, ein flücht'ger Gast im...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Foto: Fotolia/Robert Hoetink
2

So viel kostet das Sterben

Bestatter Berger empfiehlt eine Bestattungsvorsorge zwischen 8000 und und 15.000 Euro. GALLNEUKIRCHEN (fog). "Die Begräbniskosten für sozialhilferechtliche bedürftige Personen kommen auf rund 1500 bis 2500 Euro", ergänzt der Gallneukirchner Bestatter Johannes Berger. Aber: Alleine eine durchschnittliche Erd- und Feuerbestattung auf dem Friedhof in Gallneukirchen kostet schon zwischen 2500 und 4000 Euro. Die Abholung, das Ankleiden, das Versargen und die Aufbahrung sind darin inkludiert, genauso...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Zu Allerheiligen rücken die Themen Sterben und Tod wieder ins Bewusstsein der Menschen. | Foto: Kzenon - panthermedia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). In unserer Gesellschaft versuchen wir die Themen Tod und Sterben weitgehend aus unserem Alltag zu verbannen. Wir tun alles dafür, um uns nicht damit befassen zu müssen. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen. Bei diesem Prozess...

  • Schärding
  • David Ebner
3

An der Seite der Toten

HOFKIRCHEN. Am Donnerstag, 27. März um 19:30 Uhr, lädt die Katholische Frauenbewegung ins Pfarrzentrum zum Vortrag „An der Seite der Toten“ ein. Der Leichnam, das für uns einzig sichtbare Zeugnis des Todes, ist vielfach mit Ängsten, Mythen und Tabus belegt. Doch das bewusste Abschied nehmen, dieses "Begreifen" des toten Körpers eines uns nahestehenden Menschen hat für den Trauerverlauf eine hohe Bedeutung. Der Vortrag will versuchen, den möglichen Ursachen unserer Unsicherheit in der Begegnung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marianne Huber

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé, am Sonntag, den 24. November um 15.00 Uhr in der Pfarre Linz - St. Peter herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Austausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Um Trauer mit all ihren Gedanken und Gefühlen verarbeiten zu können, braucht es Raum und Zeit. | Foto: OERK

Allerseelen: Tod und Trauer bewältigen

BEZIRK. An Allerseelen wird der Tag begangen, an dem wir an die Verstorbenen denken. Viele Menschen möchten sich nicht mit der Tatsache beschäftigen, das alles Leben auch einmal ein Ende finden wird – das von lieben Menschen und auch das eigene. Die Angst vor dem Tod oder davor, jemanden für immer zu verlieren, ist unangenehm und hemmt die Lebensfreude. „Unsere Gesellschaft zeichnet sich unter anderem auch durch eine hohe Leistungsorientierung aus. Effizienz und Perfektion im Handeln und Sein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Harald Retschitzegger. | Foto: Privat
2

Zweiter Ennstaler Hospiztag in Weyer

Literatur vom Leben und Sterben mit Harald Retschitzegger: Ein humorvoll-nachdenklicher Abend erwartet die Besucher. WEYER. Der Verein Hospiz Inneres Ennstal lädt am Donnerstag, 24. Oktober, ab 19 Uhr im Egerer Schoss zum zweiten Ennstaler Hospiztag ein. Referent ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der österreichischen Hospiz- und Palliativbewegung gewonnen: Harald Retschitzegger. Er wird literarische Früchte zum Thema Leben und Sterben servieren unter dem Motto: „Was mich fertig macht,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Seminar "DreamWalker Death" mit Sofia Henriques

In den alten Kulturen von Atlantis und Ägypten genauso wie auch in vielen Eingeborenenstämmen, war DreamWalking eine weit verbreitete Methode, um Menschen, die im Sterben lagen, auf ihrer Reise in die nicht physischen Bereiche zu begleiten. DreamWalker helfen den Geliebten oder den Klienten dabei, sanft ihren physischen Körper loszulassen während sie im Übergang sind und halten ein Gefühl von Behaglichkeit und der Balance während des Übergangsprozesses in den Tod bereit. Wenn der Klient es...

  • Vöcklabruck
  • Sofia Henriques
Foto: Fotolia

Trauer und Tod: Begleitung durch das Rote Kreuz

BEZIRK (wey). Abschied, Tod und Trauer stürzen die Hinterbliebenen oft in schwere Lebenskrisen. Wenn man die Situation alleine nicht bewältigen kann, helfen die Trauerbegleiter des Roten Kreuzes. Mit persönlichen Gesprächen, Trauer- und Selbsthilfegruppen bieten die Trauerbegleiter professionelle Hilfe. Für das OÖ. Rote Kreuz spielt aber auch der Hospizgedanke eine wichtige Rolle. Zielsetzung der Hospizarbeit ist es, ein Abschiednehmen in Würde zu ermöglichen. Einfühlsame psychosoziale...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.