Treibhausgas

Beiträge zum Thema Treibhausgas

Die Sozialparntner diskutierten über den Klimawandel in Kärnten (v.l.): Hans Pucker (Arbeiterkammer Kärnten), Christoph Aste, Johann Mößler (Präsident d. Landwirtschaftskammer), Christian Sefan (Leiter der ZAMG), Iris Straßer, Jürgen Mandl (WK-Präsident), Timmo Springer (IV-Präsident), Bernhard Rebernig (ÖSF-Präsident) und LAbg. Christian Benger. | Foto: ÖSF Kärnten

Klimaerwärmung
Aufholbedarf beim Klimaschutz in Kärnten

Die pro Kopf Emission liegt in Kärnten pro Einwohner bei sieben Tonnen CO2 und damit um 25 Prozent über dem Österreichischen Durchschnitt. Das Ökosoziale Forum Kärnten fordert daher klare Rahmenbedingungen zum Klimaschutz von der Politik. KÄRNTEN. "Kärnten und der Klimawandel" war das zentrale Motto der Diskussionveranstaltung des Ökosozialen Forum Kärnten, zu der auch die Präsidenten der Sozialpartner eingeladen waren. "Kärnten hat Handlungsbedarf beim Klimaschutz", betont Bernhard Rebernig,...

Verkehr ist der größte Sünder

Laut einer aktuellen Studie des VCÖ versursachte Kärnten 3,8 Millionen Tonnen Treibhausgase im Jahr 2008. Und: Mit 1,7 Millionen Tonnen stammt fast die Hälfte – genau: 45 Prozent – vom Verkehr. Seit dem Jahr 1990 haben die vom Verkehr verursachten Emissionen um 65,8 Prozent zugenommen. „Damit wurden die Verringerungen bei der Raumwärme von 203.000 Tonnen zunichte gemacht“, so VCÖ-Experte Martin Blum.

Holzhauseffekt statt Treibhauseffekt

Nicht nur Bäume, sondern auch verbautes Holz speichert CO2 und entzieht unserer Atmosphäre damit große Mengen dieses Treibhausgases: 1 Kubikmeter verbautes Holz speichert 1 Tonne CO2. Holz als aktiver Klimaschutz Diese (C)auberformel, umgelegt auf ein Gebäude mit einer Nutzfläche von 160 Quadratmetern, einer Geschosshöhe von 2,5 Metern und einer Kellerdeckenfläche von 100 Quadratmetern, bedeutet, dass rund 75 Tonnen CO2 gespeichert werden. Baustoff Holz ist CO2-neutral Aus Holz lassen sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.