TTIP

Beiträge zum Thema TTIP

Macht Handel Hunger? - Präsentation des Right to Food and Nutrition Watch

Wie kann sichergestellt werden, dass nicht Konzerne, sondern die Menschen darüber entscheiden, wie sie sich ernähren? Die Antworten liefert der diesjährige Right to Food and Nutrition Watch. Der Watch steht 2015 unter dem Motto „Peoples’ Nutrition Is Not a Business”. Der jährlich erscheinende Bericht deckt die subtilen, aber erschreckenden Verstöße gegen das Menschenrecht auf Nahrung durch internationale Konzerne auf. Er klagt an, dass die Unternehmen häufig straflos davon kommen. Mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Linnéa Richter
Vertreter aus den USA und der EU am Verhandlungstisch: Eine konkrete Einigung beim Thema TTIP gab es noch nicht. | Foto: Flickr/USDA
4

TTIP: Das sagen die Sozialpartner

Die Regionalmedien Austria geben einen aktuellen Überblick zur europäisch-amerikanischen Freihandelszone TTIP. ÖSTERREICH. Im Herbst setzen die EU und die USA ihre Verhandlungen über eine geplante Freihandelszone TTIP fort. TTIP heißt auf Deutsch „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“. Betroffen wären 800 Millionen Menschen. Worum geht es? Ein Beispiel: Ein österreichischer Unternehmer soll völlig frei seine Ware in den USA verkaufen dürfen, ohne Zölle und Papierkram. Das...

  • Wolfgang Unterhuber

Du bist ein Handelshemmnis!

Direktlink zur Parlamentarischen Bürgerinitiative gegen CETA Weil Du es nicht zulässt, dass Konzerne Dich Deiner Rechte berauben! Weil Du die Privatisierung von Wasser nicht erlaubst! Weil Du Wert legst auf Gesundheits- und Verbraucherschutz! Weil Du für Deine Arbeit angemessen bezahlt werden möchtest! CETA ist ein Freihandelsabkommen, das zwischen der EU und Kanada ausgehandelt wir. Befürworter sprechen von zahlreichen Vorteilen für uns BürgerInnen, doch unter der Lupe betrachtet erweist CETA...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Marlene Saurer

Bürgerinitiative "NEIN ZU CETA" BEIM PARLAMENT ONLINE

Seit 26.09.2014 kann die Parlamentarische Bürgerinitiative „Nein zum Comprehensive Economic and Trade Agreement Abkommen (CETA)“, zwischen Kanada und der Europäischen Union, unterschrieben werden. Zur Bürgerinitiative Darin wird: „Die Bundesregierung wird dringend ersucht, das von der Europäischen Union und Kanada ausgehandelte Abkommen „CETA“, ohne Wenn und Aber zurück zu weisen. Der zuständige Vertreter Österreichs beim „Rat der Europäischen Union“ kurz „RAT“, muss mit dem Mandat „NEIN“...

  • Wien
  • Döbling
  • Maximilian Mitterlehner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.