TV-Dokumentation

Beiträge zum Thema TV-Dokumentation

Auf ihrer Lahnalm bietet Familie Seidl hofeigene Köstlichkeiten aus Milchvieh- und Schweinehaltung bei einem Jausenbuffet an. | Foto: RANFILM
9

Seckauer Alpen bis Liesingtal
TV-Doku rückt Bergbauern ins Rampenlicht

Filmregisseur Alfred Ninaus hat mit seinem "Ranfilm"-Team die steirischen Regionen rund um die Seckauer Alpen und das Liesingtal bereist und porträtiert in der TV-Doku "Von den Seckauer Alpen bis ins Liesingtal" die unterschiedlichen Bergdörfer sowie die dort heimischen Landwirtinnen und Landwirte. Ausgestrahlt wird die TV-Doku am Samstag auf ORF 2.  OBERSTEIERMARK. Steile Felswände, weite Almwiesen und Kraftorte, die das Herz berühren. Die Seckauer Alpen und das steirische Liesingtal bieten...

Auf Spurensuche: Regisseur Matthias Krepp, Produzentin Stephanie Ninaus, Karl Peitler (Universalmuseum Joanneum) und Moderatorin Nadja Bernhard (v.l.) im Joanneumsviertel in Graz | Foto: RANFILM
6

Erzherzog Johann
TV-Doku wandelt auf den Spuren des steirischen Prinzen

Anlässlich des 165. Todestages von Erzherzog Johann beleuchtet eine neue TV-Dokumentation der steirischen Filmproduktionsfirma "Ranfilm" das Erbe des steirischen Prinzen. ZiB-Moderatorin Nadja Bernhard nimmt die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine Spurensuche durch die Steiermark und besucht dabei die spannendsten Wirkungsstätten Erzherzog Johanns vom Universalmuseum Joanneum über den Brandhof in Mariazell bis hin zur Montanuniversität Leoben. STEIERMARK. Auch 165 Jahre nach seinem Tod ist...

Regisseur Markus Mörth mit den Schauspielern Julia Jelinek und Matthias Ohner | Foto: Posch TV/Christian Stoisser
4

ORF-Sendung "Treffpunkt Medizin"
Eisenerzer SIM Campus als Filmdrehort

Die TV-Dokumentation "UNSER WUNDER:Kind" – produziert von der Grazer Filmfirma Posch TV für den ORF – wurde zum Teil im SIM Campus in Eisenerz gedreht. EISENERZ, GRAZ. In der Steiermark wurde vor kurzem ein Film fertiggestellt. Das TV-Doku-Drama „Unser Wunder: Kind“ (Ausstrahlung am Mittwoch, 19. Jänner, um 22.20 Uhr in der ORF-III-Sendeleiste „Treffpunkt Medizin“) gibt die Geschichte rund um die frühe Geburt von Noah radikal ehrlich erzählt wieder. Ein Teil des Filmes wurde auch in Eisenerz...

„Tierische“ Dreharbeiten: Kameramann Franz Posch mit Waschbär. | Foto: Posch TV
1 4

ORF-Steiermark-Dokumentation
„Ein Jahr am Wilden Berg“

Regisseurin Waltraud Paschinger und Kameramann Franz Posch widmen sich in ihrer neuen TV-Dokumentation der aufregenden und geheimnisvollen Welt im steirischen Alpentierpark „Wilder Berg“. Der Film zeigt die Abenteuer von Wölfen, Geiern, Waschbären und Co. in der Frühlings- und Sommerzeit und lässt das Publikum auch an jenen Momenten der Herbst- und Wintermonate teilhaben, die sonst verborgen bleiben. Die TV-Doku ist erstmals am Sonntag, dem 24. März, um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen. 3sat sendet...

Rektor Wilfried Eichlseder, die Vorsitzende des Universitätsrates Waltraud Klasnic, ORF-Redakteur Reinhard Grundner, ORF Steiermark-Chefredakteur Gerhard Koch (v.l.). | Foto: Freisinger
2

Das Juwel unter den österreichischen Universitäten

LEOBEN (wg). Der inoffizielle Schlusspunkt der Feierlichkeiten anlässlich "175 Jahre Montanuniversität Leoben" erfolgte am vergangenen Freitag im Erzherzog-Johann-Auditorium der Universität. Der ORF Steiermark lud zur Vorpremiere der TV-Dokumentation über die Vorzeigeuniversität. Unter dem Titel "Die Kaderschmiede" hat Regisseur Reinhart Grundner mit den Kameraleuten Wolfgang Rauch und Klaus Ibitz nach einer Idee von tiqa-Geschäftsführer Rudolf Tischhart ein eindrucksvolles Portrait der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.