Salz

Beiträge zum Thema Salz

Beide galten früher als Mangelwahre und sind mittlerweile im Überfluss verfügbar: Zucker und Salz. | Foto: Kasabutskaya Nataliya/Shutterstock.com

Ernährung
Vorsatz für 2023: Weniger Zucker und weniger Salz

Zu einem der häufigsten guten Neujahrsvorsätze zählt eine gesündere Ernährungsweise. Zwei Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps zum maßvollen Umgang mit Zucker und Salz. ÖSTERREICH. Bei Zucker handelt es sich um reine Energie, ohne Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe oder Ballaststoffe. In den Nachkriegsjahren war Zucker ein wichtiger Energielieferant, da die Menschen körperlich hart arbeiten mussten. "Damals lag der durchschnittliche Zuckerverbrauch pro Tag bei rund...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wichtige Information und Beratung rund um das Thema Demenz geben Fachleute am 24. September am Bauernmarkt in Leoben.  | Foto: obencem/PantherMedia

Langer Tag der Demenz
"Nicht mehr darüber schweigen"

Am Freitag, 24. September, findet zwischen 8 und 17 Uhr zum zweiten Mal der "Lange Tag der Demenz" am Areal des Leobener Bauernmarktes statt.  LEOBEN. In Österreich leben offiziellen Statistiken zufolge 115.000 bis 130.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird davon ausgegangen, dass sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird. Trotzdem ist Demenz ein Thema, über das man lieber nicht nachdenken möchte. Vor allem in den frühen Verlaufsstadien der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Selbsthilfegruppen der Steirischen Alzheimerhilfe und des Vereins Achterbahn werden aktuell online abgehalten.  | Foto: pixabay

SALZ und Verein Achterbahn
Verstärktes Angebot von Online-Selbsthilfegruppen

Die Steirische Alzheimerhilfe SALZ sowie der Verein Achterbahn bieten ihre Selbsthilfegruppen aktuell verstärkt online an. BEZIRK LEOBEN. Die neuerlichen Coronamaßnahmen bringen viele Menschen in besonders herausfordernde Situationen. Vor allem auch Menschen, die unter normalen Umständen gerne auf den Austausch in Selbsthilfegruppen zurückgreifen, fehlt diese Stütze aktuell. Aus diesem Grund haben die Steirische Alzheimerhilfe SALZ und der Verein Achterbahn für Menschen mit psychischer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Claudia Knopper und Andrea Hohl von der Steirischen Alzheimerhilfe. | Foto: Wagner

Steirische Alzheimerhilfe
Mit Leidenschaft gegen das Vergessen

Noch vor der Corona-Krise hat WOCHE-Reporter Peter Wagner eine Alzheimer-Selbsthilfegruppe besucht. LEOBEN. Seit kurzem gibt es auch in Leoben eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alzheimerpatienten. Laut Statistik sind von dieser Krankheit 15 von 1.000 Personen betroffen. Allein in Leoben gibt es – statistisch gesehen – rund 370 Patienten mit der offiziellen Diagnose Alzheimer, die Dunkelziffer dürfte um einiges höher liegen. Die Erkrankung stellt nicht nur für die Patienten selbst,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Peter Wagner
Zu viel Salz sollte man lieber nicht verwenden. | Foto: Drobot Dean - Fotolia.com

Wie viel Salz ist zu viel Salz?

Zu viel Salz kann dem Herz schaden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, nicht mehr als fünf Gramm Salz pro Tag zu konsumieren. Das entspricht weniger als zwei Teelöffeln. In Österreich übertreffen die meisten Menschen diese Marke recht deutlich. Bei einem zu hohen Salzkonsum kann es zu diversen gesundheitlichen Problemen kommen. Stark gefährdet ist unter anderem auch das Herz, zu viel Salz erhöht die Gefahr eines Herzinfarkts. Vorzubeugen kann sich als ganz schön schwierig gestalten,...

  • Michael Leitner
Weniger Salz könnte das Problem der nächtlichen Blasenschwäche lösen. | Foto: Sea Wave - Fotolia.com

Weniger Salz essen heißt länger schlafen

Wer seinen Salzkonsum reduziert, muss nachts seltener aufs Klo. Mitten in der Nacht aufzuwachen, weil man aufs Klo muss, ist unglaublich lästig. Wenn dieses wohl jedem bekannte Phänomen regelmäßig auftritt, spricht man von einer nächtlichen Blasenschwäche. Davon sind vor allem ältere Leute betroffen, Männer sind stärker gefährdet als Frauen. Als mögliche Gegenmaßnahme könnte sich die Reduktion von Salz anbieten. Im Rahmen einer Studie wurden Betroffene mehrere Wochen auf eine Salz-Diät gesetzt...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.