Umweltschutzprojekt

Beiträge zum Thema Umweltschutzprojekt

Die Vertreter der Gemeinde Weibern waren sichtlich erfreut über den ersten Platz. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Meggenhofen und Weibern erhalten 1.000 Euro
Sieger des Klimaschutzwettbewerbs „Freunde der Erde“

Bereits zum fünften Mal fand die vom oberösterreichischen Umwelt- und Klimaschutzressort zusammen mit dem Klimabündnis OÖ initiierte und mit dem Climate Star ausgezeichnete „Freunde der Erde“-Sammelpassaktion statt. Nun wurden die Gewinner des Wettbewerbs gekürt. MEGGENHOFEN, WEIBERN. Die Gewinner wurden bei einer Siegerehrung von Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (GRÜNE), in Vertretung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE), und dem Geschäftsführer des Klimabündnis Norbert...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Die neuen Green Peers der HLW Braunau (v. li.) Hanna Kager, Susanne Zaglmayr (vorne), Elena Hammerer und Anna Lasser (hinten).  | Foto: Johanna Kirmann

HLW News im April
Braunauer HLW-Schülerinnen helfen guten Ideen beim Wachsen

Unter dem Motto „Let the good things grow” nehmen die „Green Peers“ der HLW Braunau nach coronabedingter Pause ihre Arbeit wieder auf. BRAUNAU. Getreu ihrem Motto unterstützen die "Green Peers" als Startschuss ein Wiederaufforstungsprojekt in Uganda, das 2021 in Kooperation mit der „Initiative eine Welt“ entstand. Mit ihrer Spende von 750 Euro aus dem Erlös von Aktionen ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger übernehmen sie die Baumpatenschaft von 150 Setzlingen. Diese beinhaltet das Setzen sowie...

  • Braunau
  • HLW Braunau
2

Umweltschutz durch Wildbienen und Hummeln
Vortrag und Workshop Wildbienen

Mauerkirchen. Einladung zum Vortrag und Workshop „Wildbienen“. Josef Sattlecker - die Wechselwirkung zwischen Insekten- und Pflanzenwelt. Was passiert im Insektenhaus? Tipps zur richtigen Bauweise, Bestückung, Instandhaltung und zum Standort. Im Anschluss an den Vortrag werden im Workshop zwei Insektenkästen gereinigt und mit neuen Materialien bestückt.  Du bist auch beim Sanieren der Wildbienenkästen dabei? Dann wäre uns geholfen, wenn Du einen Akkuschrauber mit normalem Bausatz (3,5 - 10)...

  • Braunau
  • Christine Kacirek

Umweltschutz durch Wildbienen und Hummeln
Vortrag und Workshop Wildbienen

Mauerkirchen. Einladung zum Vortrag und Workshop „Wildbienen“. Josef Sattlecker referiert zur Wechselwirkung zwischen Insekten- und Pflanzenwelt. Sie erhalten auch kundige Antworten auf Fragen wie "Was passiert im Insektenhaus?" - "Worauf achte ich beim Bau meines Insektenhauses?" - "Welche Materialien sind nötig?" - "Muss ich mein Insektenhaus pflegen?" - "Wo stelle ich es am besten auf?". Im Anschluss an den Vortrag werden im Workshop zwei Insektenkästen gereinigt und mit neuen Materialien...

  • Braunau
  • Christine Kacirek
2

Kampf gegen Müll
Mollns Volksschüler setzen Zeichen für die Umwelt

Den Kindern der 4.a Volksschule Molln fällt seit einiger Zeit auf, dass auf öffentlichen Flächen, in Straßengräben und Wiesen immer wieder Müll liegt. Deswegen startete die Klasse ein großes Umweltprojekt mit Unterstützung von Klassenvorständin Renate Rußmann. MOLLN. Mit einem Vortrag informierte die Klasse die Direktorin Michaela Utner und alle Kinder der Mollner Volksschule und bat um Mithilfe. Die Kinder der 4.a Klasse zeichneten Bilder und dachten sich tolle Müllsprüche aus (z.B. Herzlich...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Für ihr Engagement wurde die Klasse von „Global2000“ mit einer Urkunde ausgezeichnet | Foto: Elisabeth Hauser

Gymnasium Schlierbach
Der Kampf um das Klima

Die 4a des Gymnasiums Schlierbach startete im November des letzten Jahres aus Eigeninitiative ein Klimaschutzprojekt, um auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. SCHLIERBACH (sta). Da die globale Erwärmung auch in den Medien ein heiß diskutiertes Thema ist, beschlossen die Schüler der  4a im Schlierbacher Stiftsgymnasium nicht weiter zuzusehen, sondern zu handeln. Angeregt durch Diskussionen im Unterricht begann die Klasse Plakate mit Tipps für einen klimaneutraleren Alltag zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die fleißigen Helfer beim Anlegen der Blumenwiese. | Foto: Peter Kreuzinger
8

St. Marienkirchen
Pilotprojekt der Jägerschaft

Die Jägerschaft St. Marienkirchen startete ein Pilotprojekt. "Nicht nur reden – sondern auch handeln!" lautet der Titel. ST. MARIENKIRCHEN. "Wir wohnen, leben, und betreiben die Landwirtschaft und jagen in einem Naturpark!" Aufgrund dieser Tatsache entschlossen sich Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck, zusammen das Projekt "Nicht nur reden - sondern auch handeln" auf die Beine zu stellen. Die beiden sind unmittelbare Nachbarn und Ausgeher im Revier Albert Winkler. Das Pilotprojekt der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Rudolf Weimanns Solarcarport - im Bild ein selbstgebautes 1:5 Demomodell - begeistert potentielle Kunden wie Firmenpartner gleichermaßen. Kater Moritz ist treuer Begleiter bei vielen nächtlichen Tüfteleien an seinem Öko-Projekt.
3

Öko-Pionier präsentiert Solarcarport bei "120 Sekunden"

ST. GEORGEN/GUSEN. Rudolf Weimann ist ein Visionär mit Hausverstand, ausgeprägtem Netzwerkdenken und gutem Geschäftssinn: Drei Eigenschaften, die ihn zum idealen Kandidaten für "120 Sekunden" machen. Denn seine Idee  hat zweifellos viel Erfolgspotential. Der St.Georgener ist in Sachen Energie Experte und lebt seine Mission mit vollem Einsatz: Sonnenkraft so intelligent wie möglich nutzen und der grünen Energie für Haus und Mobilität zum Duchbruch verhelfen. Er erfindet und formt aus einzelnen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
5

Landschaftssäuberungsaktion 2016

Am 19. März fand nach einjähriger Pause in der Marktgemeinde Hofkirchen an der Trattnach wieder eine Landschaftssäuberungsaktion statt. 35 freiwillige HelferInnen fanden sich um 8.30 Uhr beim Bauhof ein, um durch ihre persönliche Mithilfe einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ziel dieser Aktion war es, die Fluß- und Bachufer, Böschungen, Wege und Steige von Unrat zu säubern. Für Transportfahrzeuge, Säuberungswerkzeuge und Arbeitshandschuhe sorgte die Gemeinde. Neben zahlreichem Restmüll...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gerhard Schrödl

Hellmonsödt: Vortrag: "Klimamönch": "Klimaschutz im Selbstversuch"

„Klimamönch“ OÖN Redakteur Edmund Brandner "Klimaschutz im Selbstversuch" Donnerstag, 13. Februar 2014, 19:30 Uhr Gemeindeamt (Sitzungssaal), Eintritt frei Wer wäre passender für die Startveranstaltung des Energiespargemeindeprogrammes (EGEM) in Hellmonsödt, als der „Klimamönch“ der OÖN! Er „stolperte“ in einen Selbstversuch, den er eigentlich gar nicht wollte. Aber er versuchte ihn trotz offener Fragen. Lassen Sie sich diese bodenständige und humorvolle Annäherung an das komplexe Thema...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johann W. Kern

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.