Universität

Beiträge zum Thema Universität

Ein gemeinsamer Lindenbaum symbolisiert die gedeihende Partnerschaft zwischen der Universität Innsbruck und hollu. V.l.: Christian Schraberger (AL Produktmanagement), Wolfgang Koll (BL Innovation), Veronika Sexl (Rektorin Universität Innsbruck), Simon Meinschad (Geschäftsführer hollu), Gregor Weihs (Vizerektor für Forschung) und Dominik Lehnert (AL Innovation) freuen sich darauf. | Foto: hollu

Partnerschaft
hollu und Universität Innsbruck arbeiten künftig zusammen

Der Hygienespezialist hollu mit Hauptsitz in Zirl macht ab sofort gemeinsame Sache mit der Universität Innsbruck. ZIRL, IBK. Als Hygienespezialist entwickelt hollu innovative Reinigungs- und Hygienelösungen im Sinne seiner nachhaltigen Unternehmensstrategie, die auf den 17 Sustainable Development Goals basiert. Um weiterhin die Zukunft der Hygiene aktiv mitzugestalten, braucht es kreative neue Lösungen durch Forschung und Entwicklung sowie zusätzliches Know-how. Ein perfektes MatchDie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die SchülerInnen der 4. Klassen der Mittelschule Zirl beteiligten sich an einer internationalen Studie, welche zum Ziel hat, Hörverständnisüberprüfungen in Zukunft fairer zu gestalten.  | Foto: Veronika Roshe

Sprachforschung an der MS Zirl

ZIRL. In den letzten Monaten war ein Sprachforschungsteam der Universität Innsbruck an der Mittelschule Zirl anwesend, um Daten für ein internationales Forschungsprojekt so sammeln. Das Team war bereits an der Entwicklung der standardisierten Reifeprüfung beteiligt. Bei ihrem derzeitigen Projekt geht es darum herauszufinden, ob es für LernerInnen fairer ist, wenn sie die Tonaufnahme bei Höraufgaben bei Englischschularbeiten selber abspielen, stoppen bzw. vor- und zurückspulen können. Dafür...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Ausschnitt aus dem Alpenmosaik. Das Werk wird durch Minister Töchterle u. Rektor Märk enthüllt. | Foto: Privat

Zirler Künstler fertigen ein Mosaik für die Universität

ZIRL. Die Zirler Künstlerfamilie Pfefferle (Doris, Hans und Roman) erhielt durch Vermittlung des Geologen Marc Ostermann einen bedeutenden und sensiblen Mosaikauftrag von der Uni Innsbruck: Die Herstellung eines Alpenprofils (Querschnitt von Garmisch nach Bozen) nach dem Konzept von Rainer Brandner. 70 versch. Originalsteine der Alpen wurden in 5 Monaten auf einer Fläche von 9,5 x 2 m verarbeitet. Am 29.11. um 14 Uhr wird das Kunstwerk im Innrain 52 f in Innsbruck enthüllt.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.