Unternehmen

Beiträge zum Thema Unternehmen

Foto: AKNÖ

Arbeitsrecht
Arbeiterkammer: den Urlaub nicht ausbezahlt

Ein Arbeitskräfteüberlasser hat einer 20-jährigen Dienstnehmerin rückwirkend im Krankenstand eine einvernehmliche Lösung des Dienstverhältnisses untergejubelt, um sich die gesetzlich vorgeschriebene Ausleistungszahlung zu ersparen. LILIENFELD. "Aber das war noch nicht der Frechheit letzter Akt. Bei der Endabrechnung wurden die erworbenen sechs Tage Urlaub ebenfalls unter dem Tisch gekehrt", berichtet AK-Bezirksstellenleiter Burkhard Eberl. Nachdem die Bezirksstelle Lilienfeld beim Arbeitgeber...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
AKNÖ-Vizepräsident Horst Pammer und Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl. | Foto: AK Mödling
3

AK Mödling
2022 bereits über 4.000 Beratungen in Problemfällen

BEZIRK MÖDLING. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AK-Bezirksstelle Mödling war das laufende Jahr sehr betriebsam. „Mehr als 8.600 Menschen haben im ersten Halbjahr 2022 mit uns Kontakt aufgenommen , erzählt Bezirksstellenleiterin Susanne Stangl. „Dabei ging es manchmal lediglich um rasche Auskünfte und Informationen zu Kurzarbeit, einvernehmlicher Auflösung, Kündigung, Quarantänebestimmungen, Homeoffice und Freistellung wegen Kinderbetreuung , so Stangl. Resturlaub falsch berechnet...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Kurz nachgefragt
5 Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennen Sie die Antworten? Wie viele Tourenschigeher benötigten neulich zwischen Freitag und Sonntag auf der Rax die Hilfe der Bergrettung?Wie viel Geld erstritt die Arbeiterkammer Neunkirchen für Arbeitnehmer im vergangenen Jahr?Wie viele Straßenkilometer trennen die Gemeinden Kirchberg am Wechsel und Breitenau am Steinfeld voneinander?Welcher Fall von Vandalismus im Stadtgebiet Ternitz konnte nun von der Polizei aufgeklärt werden?Welches Unternehmen hilft einem behinderten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andreas Windl, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer | Foto: privat

AK erkämpft 2,7 Millionen

Mutter kehrte nach Karenz zurück in den Betrieb - Dienstverhältnis wurde nach kurzer Zeit gelöst. ST. PÖLTEN. Die Arbeiterkammer St. Pölten unterstützte im ersten Halbjahr 171 Arbeitnehmer, denen vom Dienstgeber Geld unterschlagen wurde. Insgesamt wurden so 2,7 Millionen Euro eingeholt. 6.300 Euro vorenthalten Eine 35-jährige Handelsangestellte wollte nach ihrem Karenzurlaub in ihre alte Firma zurückkehren. Dort wurde ihr gesagt, dass man sie derzeit nur mit weniger Stunden als vorher...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Wieser: "24 Millionen Euro erkämpfe die Arbeiterkammer im ersten Halbjahr 2017 für ArbeitnehmerInnen." Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl sieht Niederösterreichs Unternehmen in ein falsches Licht gerückt. | Foto: AK Niederösterreich/Kromus
1 1

Zwazl kontert Arbeiterkammer: "Niederösterreichs Betriebe sind von Miteinander geprägt"

Arbeiterkammer rügt im Halbjahresbericht Arbeitgeber – Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl verteidigt die niederösterreichischen Unternehmen. 78.000 ArbeitnehmerInnen hat die Arbeiterkammer Niederösterreich laut ihrer neu veröffentlichten Halbjahresbilanz in den ersten sechs Monaten 2017 bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen geholfen. "Wir haben für diese Mitglieder mehr als 24 Millionen Euro erkämpft", sagt Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich und ÖGB...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die AK-Bezirksstelle Mödling lud anlässlich des „Social-Network-Cafes“ zum Gedankenaustausch (v.l.n.r.): Christian Buxbaum (Pipelife), Herbert Stifter und Silvia Ebner (beide AUVA), Johann Schöffthaler (Arbeitsinspektorat), Martin Kadnar (Wienerberger), Martin Prahser (Gewerkschaft GPA-djp) Fischer Wilhelm und Peter Janota (beide Gewerkschaft Bau-Holz), Alexandra Mayerhofer (ÖGB), Gabriela Buchsbaum (Wienerberger), Wolfgang Tringler (Bezirkshauptmannschaft Mödling), AK-Niederösterreich-Direktor Joachim Prei | Foto: AK Mödling

AK lud zum 'Social-Network-Cafe'

BEZIRK MÖDLING. Nach dem Motto 'Beim Reden kommen die Leute zusammen' lud die Leiterin der AK-Bezirksstelle Mödling, Susanna Stangl, bereits zum 9. Mal zum „Social-Network-Cafe“. Was klein begann, gewinnt mit jedem Jahr an Bedeutung und Zuspruch. Bei Kaffee und Kuchen hatten BetriebsrätInnen aus der Region Mödling in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit, sich mit den Institutionen der Region auszutauschen. Betriebsräte von namhaften Unternehmen nutzten die Gelegenheit zu interessanten Gesprächen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Arbeiterkammer lud zum Tag der Sicherheit und Gesundheit im Betrieb: AK-Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser (2.v. r.) mit den Rettungsleuten des Samariterbunds. | Foto: Scheichel

200 Interessierte beim ersten Gesundheitstag in St. Pöltner Arbeitnehmerzentrum

ST. PÖLTEN (red). „Über 50 Prozent der gesundheitlichen Beeinträchtigungen resultieren aus dem Arbeitsplatz, deshalb ist die Gesundheitsförderung im Betrieb wichtiger denn je“, sagte AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser vor rund 200 BetriebsrätInnen, Sicherheitsvertrauenspersonen und Lehrlingen beim ersten „Tag der der Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“ im St. Pöltner ArbeitnehmerInnenzentrum. Es gelte Maßnahmen zu treffen, dass die Beschäftigten, die immer...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bei der Pressekonferenz: AK-Rechtsschutz-Chef Karl Heigel, Burkhard Eberl, Bezirksstellenleiter Lilienfeld, AKNÖ-Vizepräsident Michael Fiala und Tullns Bezirksstellenleiter Günter Kraft. | Foto: Zeiler
11

AK holt 56 Millionen Euro für Niederösterreicher

159.000 Personen suchten Hilfe – AK-Vizepräsident Fiala: Fast jeder zweite Beschäftigte im Gastgewerbe nicht korrekt angemeldet. TULLN / LILIENFELD / ST. PÖLTEN. "Heute legen wir unseren Rechenschaftsbericht ab", sagte Michael Fiala, Vizepräsident der AKNÖ anlässlich einer Pressekonferenz in der Arbeiterkammer Tulln, wo aufgezeigt wurde, wie viele Millionen Euro die Arbeiterkammer für die Niederösterreicher zurückgeholt hat. 159.000 Arbeiternehmer in Niederösterreich hatten 2015 Probleme am...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
32,7 Millionen Euro im Land und 1,1 Millionen im Bezirk für Beschäftigte erkämpft: Robert Schuster, Markus Wieser, Karl Heigel.

Arbeiterkammer warnt vor "Krankenstand-Falle"

Arbeitnehmer haben zunehmend Angst um ihren Job: 40 Prozent gehen trotz Erkrankung arbeiten. Ein Amstettner Arbeitnehmer erlitt im Dienst einen Schlaganfall, berichtet der Amstettner Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. Dieser "langjährige Mitarbeiter" des Unternehmens wurde daraufhin gekündigt. Ähnlich erging es auch zwei anderen: Einer erlitt bei einem Arbeitsunfall einen Oberschenkelhalsbruch, der andere einen Schädelbasisbruch", so Schuster weiter. Auch ihnen wurde das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Gutscheine gelten 30 Jahre

Firmen müssen nichts zurücknehmen viele tun es aber freiwillig Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Umtausch oder Rückgabe von im Geschäft gekaufter Ware. Gutscheine haben grundsätzlich 30 Jahre Gültigkeit, so die AK OÖ. OÖ (das). Manchmal bringt das Christkind nicht die passenden Geschenke dann muss umgetauscht werden. Firmen müssen dabei per Gesetz nichts zurücknehmen oder umtauschen, viele räumen aber freiwillig ein Umtauschrecht ein und die meisten geben sogar eine Geld-zurück-Garantie,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

AKOÖ: Beschäftigte leisten immer mehr

OÖ (red). Unternehmen verdienen immer mehr pro Beschäftigten. Das zeigt das aktuelle Wertschöpfungsbarometer der Arbeiterkammer. Pro Beschäftigten verdienten österreichische Unternehmen im Jahr 2010 mehr als 40.300 Euro netto. Inflationsbereinigt sind das 53 Prozent mehr als im Jahr 2004, so AK-Präsident Johann Kalliauer. Die Gewinnentnahmen wären dabei ungebremst hoch, die Sachinvestitionen gingen zurück. In der AK OÖ selbst gab es indes einen Personalwechsel. Erich Schwarz ist neuer...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Betriebsräte fordern Mitspracherecht

OÖ (red). Die Zunahme des Leistungsdrucks sei das häufigste Thema und größte Problem der Betriebsratsarbeit. Sie sei Folge von Unternehmensstrategien, in deren Mittelpunkt die maximale Rendite für die Eigentümer steht. Das geht aus der jüngsten Betriebsrätebefragung des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) der AK Oberösterreich hervor. Die Anforderungen an die Belegschaften werden nicht nur immer wieder erhöht, sondern auch von oberster Stelle bis zu den einzelnen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.