Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Die Feuerwehrkräfte entdeckten beim Auspumpen Fische, die ihre „Chance“ auf Freiheit nutzen und aus dem Aquarium entwischten, diese wurden wieder eingefangen und ihren Besitzer*innen übergeben. | Foto: (alle) BFKDO St. Pölten
11

Feuerwehreinsätze
Hochwassereinsätze im Bezirk St. Pölten

Einsatzkräfte sind gefordert. Aktuell 49 Wehren mit rund 600 Mitgliedern des Bezirks im Einsatz: Hauptschwerpunkte sind die Gemeinden Traismauer, Wölbling, Inzersdorf und Statzendorf. REGION. Der Feuerwehrnotruf läutet im Minutentakt: Ab Samstag halb acht in der Früh hatten die Wehren der Region alle Hände voll zu tun. Eine Vielzahl an Kellern mussten im Stadtgebiet St. Pölten und im Raum Neulengbach ausgepumpt werden. Auch Oberflächenwasser musste ab- und umgeleitet werden. +++Samstag+++ In...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau-Stellvertreter von Niederösterreich sowie Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft, Energie, Landeskliniken und Feuerwehren in der Niederösterreichischen Landesregierung. | Foto: Fischer / NÖ LFV

Land NÖ
Unwetter in Niederösterreich - Schadenskommissionen sind unterwegs

Landesrat Stephan Pernkopf bedankt sich bei den Feuerwehren, die im Bezirk Melk Hilfe leisteten und kündigt Unterstützung an.  ST.PÖLTEN/NÖ. Ein großes Dankeschön den Freiwilligen der NÖ Feuerwehren, die in den letzten Tagen und Wochen im Unwettereinsatz stehen und standen. Über 1.000 Feuerwehrleute mussten an über 700 Unwetter-Einsätzen am Wochenende Hilfe leisten“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Besonders betroffen waren der Bezirk Melk mit den Gemeinden Bischofstetten, Hürm, Kilb und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
54 Feurewehrfrauen und -männer der Wienerwald-Gemeinden waren in Melk und St. Pölten im Einsatz  | Foto: FF Neuelngbach-Stadt

Feuerwehren im Einsatz
Die Feuerwehren der Wienerwaldgemeinden leisteten Katastrophenhilfsdienst

Die Feuerwehren mehrerer Wienerwaldgemeinden waren bei dem schweren Unwetter in St. Pölten und Melk im Einsatz. WIENERWALD/NEULENGBACH. Am 22. August kam es in Regionen der Bezirke Melk und St. Pölten zu teils außergewöhnlich starken Regenfällen und Überschwemmungen. 54 Männer und Frauen der Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren Neulengbach-Stadt, Brand-Laaben, Markersdorf, Unter Oberndorf, Raipoltenbach und Totzenbach traten, trotz sehr kurzer Vorlaufzeit, zur Bedarfsanforderung für einen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Die Einsatzkräfte der FF Unter-Oberndorf beim Unwetter-Eisatz am 21. Juni 2020 | Foto: FF Unter-Oberndorf
3

FF Unter-Oberndorf
Mittels "Kanalratte" wurden die Schächte geöffnet

UNTER-OBERNDORF. Die Feuerwehr Unter-Oberndorf war AM 21. Juni im Zuge der Unwetter mit Auspump-Arbeiten im Einsatz. Da teilweise Entwässerungsleitungen und Dachwasser-Ableitungen verstopft waren, lief das Wasser in den Keller. Mittels "Kanalratte" - dem Rohrreinigungsschlauch gelang es, die Ableitungen weitgehend freizubekommen. In den späten Nachmittagstunden wurden sie abermals zu einem Einsatz nach den langen Regenfällen alarmiert. In der Holzwiesengasse galt es einen Keller auszupumpen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Ein Nussbaum fiel im Gemeindegebiet Maria Anzbach auf en Auto.  | Foto: FF Maria Anzbach
4

Zehn Einsätze der FF Maria Anzbach
Nussbaum begrub Auto unter sich

Insgesamt 10 Einsätze an einem Tag hatte die Feuerwehr Maria Anzbach bei dem Unwetter am 21. Juni zu bewältigen. MARIA ANZBACH. Der Sonntag, 21. Juni 2020 wird sicherlich vielen Feuerwehrmitgliedern in Erinnerung bleiben. "Bereit in den Morgenstunden kam es zu den erster Alarmierung und das hat sich bis zum Abend nicht geändert.", so Andras Hödl, Sprecher der Feurewehr Maria Anzbach. Aufgrund des starken und langanhaltenden Regens hatte sich ein Nussbaum auf ein Auto und auf eine Garage gelegt....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
FF Maria Anzbach baut einen Damm zur Wasserumleitung aus Paletten und Folie | Foto: FF Maria Anzbach
4

Einsatz im Wienerwald
Sieben Einsätze der FF Maria Anzbach bei Unwetter

kam es zu einem schweren Unwetter über Maria Anzbach. Gewitter, Starkregen und zeitweise Hagel führten zu Vermurungen und Überschwemmungen. MARIA ANZBACH. Insgesamt sieben Einsätze hatte die Feuerwehr am 26. Mai, teilweise gleichzeitig, abzuarbeiten. Gewitter, Regen und Hagel führten zu Vermurungen und Überschwemmungen. Parallel schützte die FF ein Haus in der Großrassbergstraße vor Vermurungen sowie ein Haus vor eindringendem Wasser, indem sie einen Graben aushob, um das Wasser abzuleiten....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.