Urologie

Beiträge zum Thema Urologie

Der neueste OP-Roboter bei der Besichtigung vor dem OP-Saal: Die Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Stephan Kriwanek und Franz Öller, Primarius Gottfried Pfleger, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Klinik Oberwart
Operationssystem "da Vinci" mit ersten Einsätzen

Erfolgreiche Ersteinsätze des neuesten OP-Roboters gab es in der Klinik Oberwart. Auf dem Operationsplan der Klinik Oberwart war diese Woche eine Neuheit zu finden. Der im Jänner 2025 angeschaffte und österreichweit einzige OP-Roboter „da Vinci -Single-Port“ wurde nach einer zweimonatigen Einschulungsphase des Ärzteteams nun in Betrieb genommen. OBERWART. Zum Einstieg wurden an zwei Tagen drei Prostata-Operationen erfolgreich durchgeführt – die ersten dieser Art in Österreich. Dieses innovative...

Prim. Gottfried Pfleger: "Mit dem Da-Vinci-Roboter gehen viele Operationen schneller, genauer und umfangreicher." Seit 2021 ist dieser moderne Gehilfe in der Klinik Oberwart im Einsatz. | Foto: C. Neumann-Strobl/A. Heilmann
3

Klinik Oberwart
OP-Roboter Da Vinci mit mehr als 600 Einätzen

Da Vinci ist in der Klinik Oberwart mittlerweile ein gefragter Partner im OP-Saal. OBERWART. Mehr als 600-mal haben die Ärzte der größten Klinik der Gesundheit Burgenland seit dem Start im Feber 2021 bereits robotik-gestützt operiert. Das Chirurgie-System werte den Standort Oberwart auf allen Linien auf, sagen Experten. „Das Burgenland setzt auf eine Offensivstrategie im Gesundheitsbereich – diese umfasst gezielte Investitionen in die Spitäler, in das Ärzte- und Pflegepersonal und in neue...

Vor der Premiere mit Da Vinci: Urologie-Primar Gottfried Pfleger mit
Martina Unger (Mitte) und Anita Wilfinger aus dem OP-Pflege-Team im KH Oberwart. | Foto: Carmen Neumann-Strobl
3

Krankenhaus Oberwart
Erste Roboter-Operation bei Prostata-Karzinom

Eine Premiere gibt es am 2. Feber im Krankenhaus Oberwart - der Arzt steuert, Roboter operiert. OBERWART. Vor kurzem erst stellte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gemeinsam mit den burgenländischen Spitalsbetreibern den Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) für das Burgenland vor. Nun setzt die Burgenländische Krankenanstalten-Ges.m.b.H (KRAGES) erste angekündigte Modernisierungen in die Realität um. Am Mittwoch, 2. Feber, findet eine Premiere im Krankenhaus Oberwart statt – die erste...

Auch Männer können betroffen sein. | Foto: Krakenimages.com/Shutterstock.com

Gesundheit
Harnwegsinfekt: Der Arzt muss aufgesucht werden

Der Harnwegsinfekt ist als "Blasenentzündung" allgemein bekannt. Ein Brennen beim Harnlassen, ein andauernder, stechender Schmerz im Bereich des Unterbauchs, oft nur wenige Tropfen Harn bei ständigem Harndrang, manchmal sichtbares Blut im Urin: Das sind die ersten Symptome des Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Bei den genannten Beschwerden sollte man sofort einen Arzt aufsuchen, der die Diagnose stellt. Auslöser eines Harnwegsinfekts sind Bakterien. Daher verschreibt der Arzt als Therapie ein...

  • Wien
  • Anna Schuster
Mini Med-Vortrag über „gut- und bösartige Veränderungen der Prostata“ | Foto: Shutterstock/Von New Africa

Mini Med-Vortrag in Pinkafeld
Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata zeitgerecht erkennen

„Vorsorge ist besser als Nachsorge: Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata zeitgerecht erkennen“ – lautet der Titel des zweiten Mini Med-Veranstaltung am 11. Juni 2019 im Fachhochschulstudienzentrum Pinkafeld. PINKAFELD. „Von vielen Männern wird nicht zwischen gutartiger Vergrößerung der Prostata und Prostatakarzinom unterschieden. So wird zum Beispiel das Aushobeln der Prostata bei gutartiger Vergrößerung immer wieder mit der Radikaloperation bei Prostatakrebs verwechselt“, erklärt...

Bakterien und verschiedene andere Erreger in Harnröhre oder Blase machen den Gang zur Toilette zur Qual. | Foto: Sergiy Serdyuk / Fotolia
2

Raus aus der nassen Badehose

Harnwegsinfekte: Wenn es beim Wasserlassen schmerzhaft brennt "Zieh die nasse Badehose aus, sonst bekommst du eine Blasenentzündung." Diesen Satz hat wohl jeder schon als kleines Kind von der Mutter zu hören bekommen. Die typischen Symptome sind vermehrter Harndrang und ein schmerzhaftes Brennen beim Wasserlassen. Von einem Harnwegsinfekt spricht man, wenn Keime – meist Escherichia-coli-Bakterien – oder andere Erreger in die Harnröhre oder Blase gelangen. Ein geschwächtes Immunsystem oder...

  • Margit Koudelka
LR Norbert Darabos (mitte) klärt gemeinsam mit MKÖ-Präsident Lothar C. Fuith (re.) über die Volkskrankheit Inkontinenz auf. | Foto: LMS

LR Darabos und Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich informieren über Tabu-Thema Inkontinenz

Die letzte Juni-Woche steht jedes Jahr im Zeichen der Inkontinenz. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren. OBERWART. Gesundheitslandesrat Norbert Darabos und die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) setzen sich im Rahmen der heurigen Aktionswoche für ein verstärktes Bewusstsein und für die Enttabuisierung der Volkskrankheit ein. Thema enttabuisieren Eine Serie von Factsheets gibt ganz konkrete sowie leicht umsetzbare...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.