Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Kremser Tauben genießen die Sonne | Foto: Weninger

Tauben gurren von den Kremser Dächern
Vögel sind atemberaubend

Über das VogelliebevirusWenige Tiere faszinieren die Menschen so sehr wie Vögel, bestimmt weil sie fliegen können, aber auch weil sie Persönlichkeit haben. Ein Grund, warum Vögel wichtig sind - uns wichtig sein sollten - ist der, dass sie unsere letzte, beste Verbindung zu einer natürlichen Welt darstellen, die ansonsten im Schwinden begriffen ist.

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Kolkrabe im Garten  | Foto: Weninger
Video 4

Corvus Corax
Der faszinierende Kolkrabe

Der sagenumwobene Rabe wird weltweit in vielen Kulturen als heiliger Göttervogel verehrt. Der eindrucksvolle Kolkrabe (Corvus Corax), ist der größte Singvogel der Welt, zudem ist er der Größte der Rabenvögel und gilt deshalb als König der Lüfte. Sie sind glänzend schwarz und majestätisch in ihrer Natur. Die faszinierenden Raben sind die intelligentesten Flieger unter dem Himmel. Stimmenimitator Für die Ornithologen und Wissenschaftler ist der Kolkrabe der intelligenteste Vogel der Welt. Bei...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bei diesem gut eingerichteten Garten tummeln sich nicht nur Kohlmeisen undein Specht. | Foto: privat

Natur
Vögel sind dankbar für Futter im Winter

Für den Garten wird eine Vielfalt an Vogelfuttersysteme angeboten. BEZIRK. "Gefiederte Nachbarn wie Kohlmeisen und Buntspecht haben im Winter ein leichteres Leben, wenn sie im Garten ein Nahrungsangebot haben. Dafür revanchieren sie  sich im Frühling mit Vogelgesang", schreibt eine Bezirksblätrter-Leserin aus dem Bezirk. Sie ergänzt: "Ich möchte mit dem Foto die Leute mit Garten animieren, den Vögeln über die kalte Zeit zu helfen!"

  • Krems
  • Doris Necker
Taubenspikes wurden dieser Taube zum Verhängnis  | Foto: Stadttaubenhilfe Österreich
3 7

Das tödliche Gesicht der Taubenabwehr
Taubenspikes

Es existieren bereits viele Petitionen, die das Anbringen von Taubenspikes unter Strafe stellen wollen, nicht nur Tauben sondern auch andere Vögel verletzen sich oft dadurch oder verenden qualvoll an Ort und Stelle. KREMS. Am Bahnhof Krems halten sich einige Tauben auf, doch infolge der vielen angebrachten Taubenspikes (lange Metallspitzen) werden sie gehindert dort zu landen, die Vögel verletzen sich oft tödlich oder bleiben hängen und das führt zu erheblichen Verletzungen. Die Tauben müssen...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
2

Masken richtig entsorgen
Wie Mundschutzmasken zum Umweltproblem werden

Die Menschheit trägt in der Pandemie Maske - das ist unumgänglich. Nachdem Mundschutzmasken ihren Zweck erfüllt haben, werden sie nicht richtig entsorgt, landen stattdessen in der Umwelt und gefährden dort Tiere. Besonders wenn die Masken achtlos auf der Straße oder in der Natur entsorgt werden, hat das ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt. KREMS. Immer wieder sieht man in der Fußgängerzone oder im Stadtpark FFP2-Masken auf dem Boden liegen. Viele Fotos von Vögeln, die sich in Masken...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger

Winterzählung
Weniger Vögel in unseren Gärten

In der BirdLife Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" sind in Österreich mehr als eine halbe Million Vögel gezählt worden.  Milde WinterKREMS. In den heimischen Gärten besuchten rund 29 Vögel pro Garten weniger als im Vorjahr. Grund dafür ist höchstwahrscheinlich der milde Winter und den deutlich weniger Eis- und Frosttagen. Die Vögel suchen stattdessen in der freien Landschaft und in den Wäldern nach Nahrung. Welche Vögel können wir in unseren Gärten beobachten Am häufigsten kommt der...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Blaumeise
10

Vögel ganzjährig füttern
Vogelfreundlicher Garten

[b]Vögel im Garten machen einfach Spaß, sie zu füttern ist im Sommer viel wichtiger als im Winter. Insekten sterben aus, der natürliche Lebensraum ist immer stärker gefährdet. Bei heißen Temperaturen ist die Nahrungssuche für heimische Vögel sehr schwierig. [/b]Milde WinterDurch die milden Wintertemperaturen haben im Grunde genommen, die Vögel nichts zu tun, außer herumzusitzen und zu warten bis der Frühling kommt. Sie verbrauchen dadurch sehr wenig Energie. Eine gewisse zunehmende Zugfaulheit...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die Bestandszahl der Grauammer ist laut Statistik besonders stark rückläufig: -91 Prozent. | Foto: Michael Dvorak
2

Bird Life
Zahl der Vögel geht dramatisch zurück

Seit 1980 verschwand europaweit mit rund 300 Millionen Brutpaaren die Hälfte der Vögel in ländlichen Regionen. In Österreich ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern in den letzten 20 Jahren im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen Arten gar um bis zu 90 Prozent. Besonders hart getroffen hat es die Grauammer, dessen Bestand um 91 Prozent sank, gefolgt von Girlitz mit einem Minus von 85 Prozent und dem einst allerorts angetroffenen Rebhuhn mit einem Minus von 84...

  • Krems
  • Doris Necker
Weißstorch | Foto: M Dvorak
1 4

Osterzeit ist Nestbauzeit

BirdLife Österreich präsentiert eine bunte Vielfalt an Vogelnestern Ostern ist die Zeit des Nestbaus, nicht nur für den Osterhasen! Auch die Vögel sind allerorts mit dem Nestbau beschäftigt. Doch Nest ist nicht gleich Nest: Die heimische Vogelwelt hat eine enorme Vielfalt an Nestformen entwickelt. Darunter finden sich kunstvolle wie skurrile Bauwerke. Vögel, die gerade ihr Nest errichten, egal ob sich um ein einfaches oder kunstvolles handelt, sind allerdings besonders sensibel gegen Störungen....

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Michael Dvorak
3

Auch Vögel brauchen Wasser

BEZIRK. Vögel schwitzen nicht, da sie keine Schweißdrüsen haben. Trotzdem müssen Vögel täglich Wasser aufnehmen. Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Während der heißen Sommertage leiden sie unter dem Wassermangel. Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen, Lacken oder auch Gräben sind durch die Hitze ausgetrocknet. Damit Vögel ihren erhöhten Flüssigkeitsbedarf decken können, empfiehlt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich, den Tieren...

  • Krems
  • Doris Necker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.