Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Die Gestaltung des perfekten Taubenschlags erfordert sorgfältige Planung und die Berücksichtigung verschiedener Faktoren.  | Foto: Privat
3

Die Stadttaube ist kein Wildvogel
Warum ein Taubenschlag für Krems so wichtig wäre

Lange Zeit lebten Mensch und Taube im Einklang. Heute löst das einstige Symbol für Reinheit bei vielen Menschen sogar Ekel aus. Woher rührt das negative Image der Stadttauben? Und wie kann den ehemaligen Haustieren geholfen werden? Ein Taubenschlag für KremsKREMS. Vogelpäpplerin aus Leidenschaft, Sarah-Jasmin Weninger klärt auf : "Statt Verfolgung und Vertreibung hat sich in vielen Städten ein tierfreundlicher und betreuter Taubenschlag bewährt. Ein Taubenschlag ist eine Unterbringung, in...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger

Parlamentsbilanz 2024
Von Informationsfreiheit, Baumhaftung bis verschärftem Tierschutz.

Am 24. Oktober 2024 fand die konstituierende Nationalratssitzung statt, deren Zusammensetzung auf der Nationalratswahl vom 29. September basierte. Was viele nicht erwarteten: Die schwarz-grüne Regierungskoalition mit der gegen Ende schon verblassenden Trademark „das beste aus eiden Welten“ hielt bis zum Ende der fünfjährigen Legislaturperiode und konnte sogar mit einem Rekord aufwarten. Laut Parlamentskorrespondenz wurden seit den 70ern innerhalb einer Gesetzgebungsperiode nie mehr als 900...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Foto: RespekTiere
6

Bezirk Krems Land
Tierschutzorganisation deckt grausame Kettenhaltung von Rindern auf

Die Tierschutzorganisation RespekTiere hat erneut schockierende Bilder aus einem Betrieb erhalten, der immer noch auf Anbindehaltung setzt. Vor kurzem haben sie ähnliche Bilder aus einem Betrieb in Salzburg gezeigt, und nun kommen sie aus einem Hof in Niederösterreich – und zwar im Bezirk Krems. BEZIRK KREMS-LAND. Die Fotos zeigen einige Tiere in Boxen, die jedoch auch äußerst eng und unhygienisch wirken. Die meisten Tiere sind jedoch noch immer angekettet, einige so eng, dass sie beim Liegen...

Foto: Verein RespektTiere
2

Tierschutz
Verein 'RespektTiere' mit zwei neuen Projekten

Es gibt zwei absolute Neuigkeiten - zum einen wurde erstmals in Mauretanien ein Kastrationsprojekt für Straßenhunde begonnen und zum anderen  hat 'RespekTiere' ein Stück Land gekauft. MAURETANIEN/Ö. Tom Putzgruber vom Verein 'RespektTiere' aus Kammern abstammend, berichtet uns, dass der Verein bereits seit 19 Jahren das Eselprojekt in Mauretanien führt.  Ein Team von fünf Leuten, welches täglich zu den Arbeitsstellen der Esel fährt und diese kostenlos für ihre Halter medizinisch versorgt. 1.100...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v.r.n.l.) und Landesrätin Susanne Rosenkranz mit Andrea Specht, Präsidentin des Tierschutzverbandes Niederösterreich. | Foto: NLK Burchhart
3

Tierheime
Land NÖ erhöht Förderung für Tierschutz auf drei Mio. Euro

Das Land Niederösterreich erhöht die Förderung für den Tierschutz auf rund drei Millionen Euro. Damit werden die Tierheime Mistelbach, Krems, St. Pölten, Wiener Neustadt, Baden, Bruck an der Leitha, Brunn am Gebirge und Ternitz sowie der NÖ Tierschutzverband unterstützt.  BEZIRK. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lud gemeinsam mit Tierschutzlandesrätin Susanne Rosenkranz zu einem Runden Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern der Tierheime in Niederösterreich ins Landhaus. Dabei besprachen...

Evelyn Hauer (Kassier), Susanne Miklas (Schriftführer), Cornelia Schenk-Hintermeyer (Obfrau-Stv.), Sabine Hahndl (Obfrau) | Foto: Veggruf
2

Zehnjähriges
Verein "Veggruf" feiert Rekordspendensumme

Veggruf  = Engagement für Tierschutz, Umwelt und Gesundheit KREMS/REHBERG. Seit der Gründung im Jahr 2013 konnte der sympathische Verein aus Rehberg Einnahmen von mehr als 140.000 Euro verbuchen. Eine großartige Summe, mit der über die Jahre einiges bewegt und vielen geholfen werden konnte. BilanzSeit zehn Jahren steht Veggruf für Wachrütteln und Veränderung. Der Verein macht sich für Tierschutz und Umweltschutz, Gesundheit und Veganismus, Toleranz und eine bewusstere Lebensweise stark. Den...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Andrea Specht, Vorsitzende Tierschutzverband NÖ, Willi Stiowicek, Leiter des Tierheims St. Pölten mit Hund Alvin. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Welttierschutztag
Unsere Tierheime stehen mit dem Rücken zur Wand

Es kann viele Gründe haben, wieso Tiere in eines der acht Tierheime in Niederösterreich gebracht werden müssen: Von Tierabnahmen, Abgaben bis hin zu verletzten Haus- und Wildtieren. Die Zahl der zu versorgenden Tiere steigt stetig damit wachsen auch die damit verbundenen Kosten für Nahrung, Versorgung und Tierärzte. ST. PÖLTEN/ BADEN/ BRUCK/ BRUNN/ KREMS/ MISTELBACH/ TERNITZ/ WR. NEUSTADT. Am 4. Oktober 2023 ist Welttierschutztag. Dies nahmen Andrea Specht und Willi Stiowicek zum Anlass und...

Taubenschlag | Foto: Sarah Weninger
4 5

Statt Vergrämung eine artgerechte Unterbringung
Ein Taubenschlag für Krems

Statt Verfolgung und Vertreibung hat sich in vielen Städten ein tierfreundlicher und betreuter Taubenschlag bewährt. Ein Taubenschlag ist eine Unterbringung, in welcher Stadttauben Schutz vor Witterungseinflüssen bekommen, in dem die Vögel Zuflucht finden und schlafen können. Die Tiere bekommen täglich frisches Wasser, Nistmöglichkeiten und artgerechtes Futter, die Tauben sollen immerhin gesund bleiben. KREMS. Der Taubenbestand in Krems nimmt langsam zu. Am Bahnhof und in der Stadt, bevorzugt...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Extreme Vernachlässigung - knöcheltief stehen die Schweine in diesem Betrieb in der Gülle. Alle Buchtenbereiche sind extrem verschmutzt. Für die Tiere bedeutet das nicht nur einen erheblichen Leidensdruck, sondern auch Gesundheitsrisiken! | Foto: Vgt.at
6 4 3

Schreckliche Zustände am "Bauernhof von nebenan" im Waldviertel

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN deckt auf! Abgemagerte Schweine, die in einem See aus Kot und Urin stehen. Illegal angebundene Ziegen und Kälber, Rinder angekettet oder auf Kotbergen. Die Zustände bei einer Waldviertel Tierhaltung erschüttern ein weiteres Mal die "Bauernhofidylle". Im niederösterreichischen Bezirk Krems-Land steht mitten im Dorf das Stallgebäude. Trotzdem kennen wohl wenige die Umstände, unter denen die Tiere hier leben müssen. Obwohl genügend Grünfläche rundherum vorhanden wäre,...

Die Stadttaube verdient es ohne Verhöhnung artgerecht zu leben  | Foto: Sarah Weninger

Richtigstellung der bekanntesten Vögel
Tauben sind keine Krankheitsüberträger

Das weitverbreitete Märchen Taubenkrankheiten : Da Stadttauben auf Menschen keine nennenswerten Krankheiten übertragen, dürfen sie nicht als Schädlinge bezeichnet werden. Immer wieder wird vor Tauben als Krankheitsüberträger gewarnt. Aber stellen Krankheiten von Tauben wirklich eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen dar? Eine Studie kommt zu gegenteiligen Ergebnissen!   Bakterienstämme der Tauben sind wirtsspezifischÜber eine Reihe von Krankheitserregern und Parasiten bei Tauben heißt es,...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Eine vergiftete Ratte am Bahnhof Krems | Foto: Manuela Winklehner

Unkontrollierbar und lebensgefährlich: Rattengift

Rodentizide sind chemische Substanzen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen. Wir nennen diese Produkte meistens einfach „Rattengift“. Sie wirken nicht nur bei den sogenannten „Zielorganismen“ todsicher, sondern gefährden alle Tiere, uns Menschen und unsere Umwelt. KREMS. In den letzten Wochen häufen sich die Sichtungen von vergifteten Ratten und Tauben am Bahnhof Krems.  NICHT NUR NAGETIERE SIND VON PRIMÄRVERGIFTUNGEN BETROFFENNicht nur die Zieltiere, also Mäuse und Ratten, können sich mit den...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Vor dem Landhaus in St. Pölten haben Aktivisten des VGT demonstriert und eine Agrar- und Ernährungswende gefordert. | Foto: VGT
3 4 3

St. Pölten
Tierschützer demonstrieren vor Landhaus für Agrarwende

Kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl demonstrierte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) für eine "längst überfällige Agrar- und Ernährungswende". Aktivisten standen als Dinosaurier verkleidet vor dem Landhaus in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Mit Dino-Kostümen traten Tierschützer des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl für eine "längst überfällige Agrar- und Ernährungswende" und Nahrungsmittelsicherheit in Niederösterreich ein. Aktivisten...

10 Hektar pro Tag
Österreich ist trauriger Europameister im Bodenverbrauch!

„Finale, Finale, Europacupfinale“. Das skandierten einst die Rapid-Fans vor dem legendären Europacup-Finale 1996 in Brüssel, das der Wiener Traditionsclub knapp 1:0 gegen Paris St. Germain verlor. Jenes Team, das heute einer katarischen Aktiengesellschaft (Qatar Sports Investments) gehört und die mit den WM-Stars Messi, Mbappe und Neymar gespickt ist. In einer anderen „Disziplin“ hat es Österreich laut WWF und EU-Umweltbüro allerdings auf den Olymp geschafft: Die Alpenrepublik ist Europameister...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Tierquälerei : Futtertiere | Foto: Sarah Weninger

Futterinsekten: Grillen & Heimchen leiden als Lebendfutter für Exoten

Was sind „Futterinsekten“ und wofür werden sie gezüchtet?Mit sogenannten Futterinsekten sind vor allem Insektenarten wie Heimchen, Heuschrecken, aber auch Mehlwürmer, Wachsmaden, Grillen, Motten und Schaben gemeint. Sie werden meist als Nahrung für in Deutschland als sogenannte Haustiere gehaltene Exoten wie Reptilien in großen Zuchtanlagen gezüchtet und dann an Zoohandlungen geliefert. Wir von PETA Deutschland erhalten viele Berichte von Kunden, die unzählige tote und fast tote Insekten in...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Stoppt den Jagd - Terror! | Foto: Tiroler Tageszeitung
2 1

Die Lusttöter sind unter uns
"Die Jagd ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit" (Theodor Heuss)

Jäger erschießen nicht nur 5 Millionen unschuldige Wildtiere pro Jahr sondern auch 300 000 Hauskatzen und 35.000 Hunde, die Ihnen in die Quere kommen und ab und zu sogar ihre Frauen und Kinder oder einen Jagdkollegen. Ein erstaunlich großer und überdies wachsender Teil der Bevölkerung steht dem Töten wild lebender Tiere kritisch gegenüber oder fordert gar das Ende der Jagd aus: Repräsentative Umfragen der letzten 3 Jahre sprechen von 70 bis 80% der Österreicher. Kein Wunder Die wild lebenden...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Kranke Taube? Bitte nicht wegsehen! | Foto: Manuela W.

Kranke Taube? Bitte nicht wegsehen
Taubenhilfe in Krems an der Donau

Die Tauben, die wir in unseren Städten sehen, sind  keine Wildtiere, sondern domestizierte Tiere. Es handelt sich um sogenannte Haustiere, die vom Menschen gezüchtet und anschließend ausgesetzt wurden, sowie deren Nachkommen. KREMS. Tauben in Bahnhofshallen oder Fußgängerzonen werden in der Öffentlichkeit häufig als „Problem“ wahrgenommen. Doch es sind die Tauben selbst, die großes Leid erfahren – und schuld daran ist einzig und allein der Mensch. Stadttauben sind keine Wildvögel, daher sind...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Mit der Elektro-Kutsche durch die Stadt | Foto: Robert Haas
10 8

Elektro-Kutschen erobern die Städte
Eine Kutschfahrt ohne Pferde

[b]Für Pferde sind hektische Städte keine angemessene Umgebung. Unfälle sind dabei keine Seltenheit. Das erkennen immer mehr Gesetzesgeber weltweit und führen strenge Verordnungen zum Tierschutz ein. Österreich hinkt bei den Regelungen zu den Fiakerpferden mächtig hinterher. Viele Städte steigen deswegen bereits auf Elektro-Kutschen um.KREMS.[/b] Pferde sind Fluchttiere, normalerweise würden sie bei lauten Geräuschen weglaufen. Im Stadtverkehr ist das allerdings nicht möglich. Die Tiere sind...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Initiator Landesrat Gottfried Waldhäusl und die Präsidentin von Tierschutz Austria, Madeleine Petrovic | Foto: privat
2

Eintragungswoche startet
Volksbegehren: Stoppt Lebendtier-Transportqual

Das seit Jahrzehnten tolerierte, systematische Tierleid auf Österreichs – und Europas Straßen – muss ein Ende haben. Tierschutzlandesrat Gottfried Waldhäusl, hat daher das überparteiliche Volksbegehren „Stoppt Lebendtier- Transportqual“ ins Leben gerufen. NÖ. Innerhalb weniger Monate getätigten 275.000 Unterschriften belegen, dass auch die Österreicher nicht mehr entsetzt und beschämt auf die Seite schauen wollen. "Die offizielle Eintragungswoche steht jetzt bevor: Von 2. bis 9. Mai 2022 kann...

Freispruch für Tierschützer, die Husky freikauften. | Foto: Kurt Berger

Landesgericht Krems
Freispruch für Tierschützer vom Vorwurf der Erpressung

Richtungsweisendes Urteil am Kremser Landesgericht. Ein Tierschützer aus Salzburg und zwei Damen aus dem Bezirk Waidhofen, die sich ebenfalls dem Tierschutz verschrieben haben, waren im Vorjahr im Bezirk Zwettl unterwegs. Angekettet, abgemagertAuf einem Gehöft entdeckten sie neben anderen Tieren einen kranken, abgemagerten Husky, der angekettet ein erbarmungswürdiges Dasein fristete. Um den Hund aus seiner misslichen Lage zu befreien kauften sie nach Debatten mit dem Hundehalterpaar den Husky...

Die Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins Madeleine Petrovic war persönlich vor Ort, um sich ein Bild zu machen. | Foto: Tierschutz Austria
4

Tierschutz
Verbotene Fallen im Waldviertel entdeckt

Tellereisen sind in der EU seit 1995 verboten. Dennoch wurden die Fallen nun wieder bei den Waldviertler Teichen entdeckt und sichergestellt. WALDVIERTEL. Die Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins Madeleine Petrovic war persönlich vor Ort, um sich ein Bild zu machen und die zuständigen Behörden einzuschalten. Die Polizei wurde zum Fundort gerufen und hat sehr rasch gehandelt. Laut Polizei wurde am enstprechenden Ort auch schon einmal diesbezüglih gestraft. Tierschutz Austria bringt darüber...

Foto: Naturschutzbund
2

Tierschutz
Nachwuchs bei Wachauer Wildkatzen

Die Rückkehr der Wildkatze nach Österreich hat sich zur Erfolgsgeschichte gemausert: In den letzten beiden Jahren konnten auf Flächen der Österreichischen Bundesforste in der Wachau mehrere Tiere nachgewiesen werden. WACHAU. 2021 dann die Sensation: Fotofallenbilder aus dem Sommer zeigen erstmals auch Jungtiere! Ein Meilenstein für diese Art, die in Österreich offiziell noch immer als ausgestorben oder verschollen gilt. Dadurch steigen die Chancen auf eine Änderung ihres Gefährdungsstatus und...

Taube als Haustier | Foto: Weninger

Taube als Haustier

Haustiere sind ja in unseren Breitengraden nichts Ungewöhnliches. Dabei scheint wirklich ungewöhnlich, wenn das Haustier eine Taube sein soll. Die Brieftaube ist aber eigentlich ja nichts anderes als ein „Haustier“. Tauben leben vor allem in Mittel- und Südeuropa. Im Aussehen ist die Taube meist grau mit einem großen Rumpf und kleinem Kopf. Anforderungen der TaubeDie Paarungszeit der Tauben beginnt schon ab März. Dabei sollten die zu verpaarenden Tiere schon in ihren Nestern in einem...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Tauben verdienen Respekt | Foto: Weninger

Tauben verdienen Respekt

Als Brieftauben sind sie zu Höchstleistungen fähig. Pablo Picasso stellte die Taube in seinen Werken als Sinnbild für den Frieden dar. Und da ihre Partnerschaften ein Leben lang halten, symbolisieren sie die Liebe. Im Alltag behandeln viele Menschen Tauben allerdings stiefmütterlich – besonders in Innenstädten, wo die Tiere große Populationen bilden und das Stadtbild prägen. Neue Kampagne: #RespektTaubeUm mit dem negativen Image von Stadttauben aufzuräumen, hat der Deutsche Tierschutzbund die...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Notar Leopold Dirnegger, Bianca Weissel (Hilfswerk international) und Markus Aichelburg (Vergissmeinnicht)

 | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 5

Erben in NÖ
Testament "schiebt man gern vor sich her"

Zwei von zehn Niederösterreichern offen für ein gemeinnütziges Testament: Nur 30 Prozent der Österreicher über 40 Jahre haben ein Testament. Niederösterreich liegt mit 33 Prozent österreichweit an dritter Stelle. NÖ. Sich mit dem Tod zu befassen, wird dieser Tage vor Allerheiligen und Allerseelen nicht ganz ausbleiben. Laut dem St. Pöltner Notar Leopold Dirnegger gibt es zwei unangenehme Dinge im Leben: Das eine ist das Sterben und damit einhergehend das Testament, das Menschen gerne "vor sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.