VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Spritpreise waren heuer billiger als im Vorjahr. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Sandor Jackal

Spritpreisbilanz
Benzin und Diesel waren heuer billiger als im Vorjahr

Während insgesamt die Preise heuer um rund acht Prozent gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel heuer im Jahresschnitt in Österreich um fast neun Prozent niedriger als im Vorjahr, wie die aktuelle VCÖ-Spritpreisbilanz zeigt. KÄRNTEN. Mit durchschnittlich 1,66 Euro war ein Liter Diesel um 16 Cent billiger als im Vorjahr. So wie im Jahr 2022 war auch heuer Eurosuper günstiger als Diesel. Kärntens private Benzin-Pkw haben einen Verbrauch von fast sieben Liter pro 100 Kilometer,...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Mit 1,566 Millionen Tonnen verursachte der Verkehr dreimal so viele Treibhausgase wie Kärntens Gebäude (509.000 Tonnen) und mehr als doppelt so viele wie die Landwirtschaft (683.000 Tonnen) | Foto: stock.adobe.com/disq (Symbolfoto)

Laut VCÖ
Verkehr in Kärnten verursacht 1,56 Millionen Tonnen CO2

Mit zuletzt 1,56 Millionen Tonnen pro Jahr verursachte in Kärnten der Verkehr mehr klimaschädliches CO2 als Gebäude, Energiesektor und Landwirtschaft zusammen, macht der VCÖ aufmerksam. KÄRNTEN. Gegenüber dem Jahr 1990 sind die CO2-Emissionen des Verkehrs um 54 Prozent gestiegen, aber gegenüber dem Jahr 2005 konnte ein Rückgang erreicht werden. Der Ausbau der Rad-Infrastruktur und mehr öffentliche Verkehrsangebote sind wichtige Maßnahmen, um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen. Zudem gibt der...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Nicht inflationsbereinigt hat der Dieselpreis einen Höchstwert erreicht und ist um einen Cent höher als im September 2012. | Foto: stock.adobe.com/auremar

VCÖ-Analyse
Realer Spritverbrauch von Kärntens Diesel-PKW kaum gesunken

Der reale Spritverbrauch von Kärntens Diesel-Pkw ist seit dem Jahr 2000 um lediglich einen halben Liter pro 100 Kilometer gesunken, macht der VCÖ aufmerksam. Dass in den vergangenen Jahren immer mehr übergewichtige und übermotorisierte Modelle auf den Markt gebracht wurden, schadet der Umwelt und kommt den Autofahrern bei steigenden Spritpreisen teuer. KÄRNTEN. Mit 1,477 Euro pro Liter hat Diesel den bisherigen Höchstwert von September 2012 um einen Cent übertroffen. Wird die Inflation...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Österreichs Mineralölsteuer-Einnahmen waren von Jänner bis November 2020 mit insgesamt 3,33 Mrd. Euro um 795 Mio. Euro niedriger als in den ersten elf Monaten des Jahres 2019.  | Foto: Kzenon/Fotolia
2

VCÖ kritisiert Privileg
Dieselfahrer ersparten sich 2020 rund 600 Mio. Steuern

80 Prozent des im Vorjahr in Österreich getankten Treibstoffs war Diesel, dieser wurde 2020 mit fast 600 Mio. Euro steuerlich begünstigt, rechnete der VCÖ heute vor. ÖSTERREICH. Laut Fachverband der Mineralölindustrie flossen im Jahr 2020 rund sieben Milliarden Liter Diesel in die Tanks von Kraftfahrzeugen, davon wurden rund vier Milliarden Liter über öffentliche Tankstellen verkauft. Drei Milliarden Liter wurden von Großabnehmern bezogen, beispielsweise Frächter oder Bauern. "Die...

  • Adrian Langer
Die Anzahl von Diesel- und Benzin-Pkw mit geringerem CO2-Ausstoß sind gesunken. | Foto: Franz Neumayr

Seit drei Jahren
CO2 Ausstoß bei Neuwagen steigt wieder

Anstatt zu sinken, steigen seit drei Jahren die CO2-Emissionen der neuzugelassenen Diesel- und Benzin-Pkw wieder, wie der Mobilitätsclub VCÖ mitteilte. Diese Entwicklung erschwere das Erreichen der Klimaziele. ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria stieg die Zahl der Neuwagen mit einem Ausstoß von über 150 Gramm CO2 pro Kilometer um 23 Prozent auf 53.115 Pkw. Im Vergleich zum Jahr 2016 nahm deren Anzahl sogar um 74 Prozent zu. "Beim CO2-Ausstoß von Österreichs Neuwagen gibt es keinen Stillstand,...

  • Adrian Langer
Der Anteil der dieselbetrieben Neuwagen in Kärnten ist weiter gesunken | Foto: [https://unsplash.com/photos/QFIJFSOHoZY]unsplash/Shahzin Shajid[/urlnt]

VCÖ
Anteil von Diesel-betriebenen Neuwagen weiter gesunken

Nach dem Dieselskandal sank die Zahl der Neuzulassungen. Kärnten hat derzeit österreichweit den zweitniedrigsten Dieselanteil bei Neuwagen. KÄRNTEN. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wird in Kärnten nur mehr jeder dritte Neuwagen mit Diesel betrieben. Die meisten neuen Dieselfahrzeuge, nämlich mehr als die Hälfte, werden zudem auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Abschaffung von Steuervorteilen"Vier Jahre nach bekannt werden des Dieselskandals ist der Dieselboom nun...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Dieselabgase sind die Hauptverursacher des gesundheitsschädlichen Stickstoffdioxids (NO2) | Foto: Pixabay/webandi

Mobilität
VCÖ fordert Abschaffung des Steuervorteils auf Diesel

Laut einer Analyse des VCÖ sind werden nur etwa sechs Prozent der neuzugelassenen Kleinwagen mit Diesel betrieben. Außerdem bringt das Steuerprivileg für Diesel hauptsächlich Vorteile für Besitzer großer SUV. KÄRNTEN. Gefährliche Stickstoffdioxide werden hauptsächlich durch Dieselabgase verursacht. Der VCÖ fordert daher die Abschaffung der Steuerbegünstigung für Diesel. Kärntner kaufen seltener DieselfahrzeugeLaut einer Analyse des VCÖ geht die Zahl der Dieselfahrzeuge in privaten Haushalten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
64 Prozent der neuzugelassenen SUV und Geländewagen fahren mit Diesel. | Foto: pixabay

Jeder dritte Neuwagen in Kärnten ist ein SUV

Dieselabgase enthalten deutlich mehr gesundheitsschädliche Stickoxide. In Kärnten nimmt die Zahl der neuen SUV weiter zu und bereits jeder dritte Neuwagen fällt unter diese Kategorie. Eine aktuelle VCÖ (Verkehrsclub Österreich)-Analyse zeigt, dass 40 Prozent dieser Modelle auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen wurden. Der Diesel-Anteil ist deutlich höher als im Schnitt, macht der VCÖ aufmerksam. Den niedrigsten SUV-Anteil innerhalb Kärntens haben Klagenfurt und Villach,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der VCÖ fordert, dass Diesel-Pkw mit erhöhter Schadstoffbelastung auf Kosten der Hersteller  nachgerüstet werden | Foto: flickr.com / frankieleon

Dieselgipfel: VCÖ fordert Nachrüstung bei "Schmutz-Diesel-Fahrzeugen"

Kärntenweit rund 74.000 Diesel-Pkw seit 2010 neu zugelassen. In Kärnten wurden seit dem Jahr 2010 rund 74.000 Diesel-Pkw neu zugelassen. Rund 54 Prozent davon auf Unternehmen und andere "juristische Personen". Das zeigt eine Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Auch neue Diesel-Fahrzeuge weisen massiv erhöhte Stickoxidwerte auf. Auch neue Fahrzeuge betroffen Auch neue EURO6-Diesel-Pkw verursachen beim Fahren ein Vielfaches an Stickoxiden. Gestern hat der ADAC Daten von Schadstofftests...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Dieselboom schadet der Luftqualität

In Kärnten fahren rund 55 Prozent der neu zugelassenen Pkw mit Diesel, macht der VCÖ Verkehrsclub Österreich aufmerksam. Der Dieselboom sei für die Luftqualität schlecht. Eine aktuelle europäische Studie zeige, dass neue Diesel-Pkw beim Fahren im Schnitt sieben Mal mehr gesundheitsschädliche Stickoxide verursachen als der Grenzwert vorschreibt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, große SUV fast ausschließlich mit Diesel fahren, während Kleinwagen vor allem Benziner sind. Der VCÖ kritisiert, dass...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.