VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

VCÖ-Analyse zeigt
Weniger Verkehr auf Kärntens Autobahnen verzeichnet

Auf Kärntens Autobahnen ist der Verkehr im ersten Halbjahr 2025 an mehreren Stellen leicht zurückgegangen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Dennoch bleibt die Belastung hoch. Experten und Expertinnen sehen Handlungsbedarf bei Unternehmen, Gemeinden und auch der Raumplanung. KÄRNTEN. Sowohl der Autoverkehr, als auch der Lkw-Verkehr sind auf einigen Abschnitten von Kärntens Autobahnen im ersten Halbjahr zurückgegangen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Beim...

Das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 sieht vor, ab 1. April 2025 die Steuerbefreiung für bestehende und neue E-Autos aufzuheben. | Foto: kasto/panthermedia
2

Händler bestätigt Analyse
Jeder 5. Neuwagen in Spittal fährt mit Strom

E-Auto-Zulassungen sind 2025 laut VCÖ-Analyse stark gestiegen. Mit 20 Prozent Elektro-Anteil bei Neuwagen liegt der Bezirk Spittal über dem Kärntner Schnitt. Laut dem Autohaus Huber in Kolbnitz spiegelt sich der Trend auch in der Praxis deutlich wider. BEZIRK SPITTAL, KOLBNITZ. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Kärnten so viele neue E-Autos zugelassen wie nie zuvor. Auch im Bezirk Spittal zeigt die Entwicklung nach oben: Laut einer aktuellen VCÖ-Analyse auf Basis von Statistik-Austria-Daten...

In Kärnten gab es einen leichten Rückgang der Verkehrstoten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Loocid GmbH
3

Acht Todesopfer nach Unfällen
Das macht Kärntens Straßen so gefährlich

Acht: Die Zahl der Todesopfer bei Verkehrsunfällen in Kärnten ist im Vergleich zum Vorjahr bisher zwar zurückgegangen. Dennoch wird vor einem erhöhten Unfallrisiko durch die Hitze und mehr gewarnt. KÄRNTEN. Während österreichweit die Zahl der Verkehrstoten im 1. Halbjahr um 24 auf 162 gestiegen ist, gab es in Kärnten einen leichten Rückgang von neun auf acht, weist der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf die Zahlen des Innenministeriums hin. Aber die Entwicklung im Vorjahr gibt Anlass zur Sorge:...

Extreme Hitze in Kärnten
VCÖ fordert mehr Bäume und kühlere Straßenräume

Immer mehr Menschen in Kärnten leiden unter extremer Hitze. Laut VCÖ ist fast jede und jeder Zweite betroffen. Die Lösung: klimafitte Städte mit Schatten, Begrünung und weniger versiegelten Flächen. KÄRNTEN. Hitze ist ein zunehmendes Problem und belastet immer mehr Menschen, weist der VCÖ auf die Ergebnisse des aktuellsten Mikrozensus der Statistik Austria hin. Bereits 39 Prozent von Kärntens Bevölkerung werden bei Hitzeperioden stark von der Hitze belastet. In der Nacht leidet bei...

Die Einbahn in der Freihausgasse soll für Radfahrer aufgehoben werden, so lautet der Wunsch.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Radfahrer meldeten 81 Problemstellen
Das sind die Brennpunkte in Villach

Im Frühling rief der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) Radfahrer dazu auf, Problemstellen beim Radfahren in ihrer Region in eine Online-Karte einzutragen. Jetzt gibt es die Ergebnisse. VILLACH. Insgesamt 81 Einträge gibt es im Raum Villach, die Karte ist online unter https://map.vcoe.at/radfahren zu finden, insgesamt wurden österreichweit mehr als 8700 Orte gemeldet, wo es Verbesserungen zum Radfahren braucht. Alle Einträge übermittelt der VCÖ an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise...

30 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/lotharnahler
Aktion 3

Tödliche Verkehrsunfälle Kärnten
So soll Sicherheit verbessert werden

Mit Umfrage: Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Klagenfurt hat dieses Ziel im Vorjahr erreicht, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. In drei Bezirken ging die Zahl der Verkehrstoten zurück und in vier Bezirken nahm sie zu. KÄRNTEN. 30 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben. Zwischen den Bezirken gab es bei den tödlichen Verkehrsunfällen große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von...

Problemstellen für das Radfahren wurden dieses Jahr in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/stockphoto-graf
3

541 Problemstellen in Kärnten
VCÖ-Initiative leistet wichtigen Beitrag

Von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres konnte man Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. 541 Problemstellen für den Radverkehr in 50 Kärntner Gemeinden wurden bei der VCÖ-Initiative gemeldet. KÄRNTEN. Damit möglichst viele kurze Strecken mit dem Rad gefahren werden, ist eine gute Rad-Infrastruktur sehr wichtig. Jedoch gibt es dort und da noch einige Probleme: Österreichweit wurden in der Online-Karte des VCÖ mehr als 8.700 Problemstellen eingetragen, in...

"Zu viel Verkehr und zu hohes Tempo erhöhen für Anrainerinnen und Anrainer die Belastung", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Kara
3

"Schädlich"
Jede dritte Person in Kärnten von Verkehrslärm betroffen

Jede 3. Person in Kärnten ist von Verkehrslärm belastet, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ anlässlich des morgigen Tags gegen Lärm auf aktuelle Daten der Statistik Austria hin. 83 Prozent davon geben den Kfz-Verkehr als Ursache an. KÄRNTEN. Verkehrslärm betrifft viele Menschen in Kärnten. "Zu viel Verkehr und zu hohes Tempo erhöhen für Anrainerinnen und Anrainer die Belastung", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Im aktuellsten Mikrozensus der Statistik Austria gaben 34 Prozent...

Für viele Radfahrer gleicht die Fahrt oft einem Hindernislauf. Der VCÖ sammelt derzeit Problemstellen.  | Foto: Radlobby Kärnten
3

Klagenfurt
Einwohner kritisieren mangelhafte Radinfrastruktur

Mehr als 100.000 Kärntner fahren mehrmals die Woche mit dem Fahrrad. Vielerorts gibt es für Radfahrer aber Probleme im Straßenverkehr. Gerade jetzt im Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es Problemstellen für den Radverkehr gibt. Diese können bis Anfang Mai in eine Online-Karte eingetragen werden. „Wir haben die Aktion aufgrund der Feiertage bis 4. Mai verlängert. Bis dahin kann man noch...

Ungefähr 140.000 Kärntner und Kärntnerinnen wohnen weniger als vier Kilometer von der Haltestelle oder vom Bahnhof entfernt, wohin eine Rad-Infrastruktur führt und das öffentliche Verkehrsangebot gut ist (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/bannafarsai
2

VCÖ-Analyse
140.000 Kärntner können Rad und Öffis ideal kombinieren

Das Fahrrad ist ein idealer Zubringer zum öffentlichen Verkehr. Rund 140.000 Kärntnerinnen und Kärntner können einen Bahnhof oder eine Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten von Austria Tech zeigt. KÄRNTEN. "Um Fahrrad und öffentlichen Verkehr kombinieren zu können, sind drei Voraussetzungen notwendig. Erstens eine Bahn- und Bus-Haltestelle in Radfahrdistanz, zweitens ein gutes öffentliches Verkehrsangebot und drittens eine sichere...

Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Kärnten ist im Vorjahr zum dritten Mal in Folge gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/eyetronic
3

Diebstähle in Kärnten gestiegen
Rad-Abstellplätze sollen entgegenwirken

1.042 Fahrräder wurden im Vorjahr in Kärnten als gestohlen gemeldet, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Das waren um 145 mehr als im Jahr 2023. Sichere Fahrradabstellplätze und sein eigenes Fahrrad immer abzusperren, seien unter anderem wichtige Diebstahlpräventionen. KÄRNTEN. Laut dem VCÖ wurden innerhalb Kärntens in Klagenfurt die meisten Fahrräder gestohlen und im Bezirk Hermagor die wenigsten. Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen war mit 7,8 Prozent sehr niedrig. 1.042...

Zuletzt wurden in Kärnten in einem Jahr 2.632 Rehe Opfer des Straßenverkehrs. (Symbolfoto) | Foto: stoc.adobe.com/at/ Ingo Bartussek
2

In Kärnten
Tausende Wildtiere wurden Opfer des Straßenverkehrs

Der Straßenverkehr stellt für Wildtiere in Kärnten eine erhebliche Gefahr dar. Besonders während der Oster-Reisezeit, in der diese vermehrt unterwegs sind, steigt das Risiko für Tiere, von Fahrzeugen erfasst zu werden. KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen von Statistik Austria wurden in Kärnten im vergangenen Jahr mehr als 400 Hasen durch Kraftfahrzeuge tödlich verletzt. Zusätzlich kamen über 3.700 weitere Wildtiere wie Rehe, Füchse und Dachse ums Leben, wobei diese Zahlen nur die bei den...

In Kärnten ist die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle im 1. Quartal zurückgegangen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Halfpoint
2

Erfreulicher Rückgang
Kärnten mit den wenigsten tödlichen Unfällen

Während österreichweit die Zahl der Verkehrstoten im 1. Quartal gestiegen ist, gab es in Kärnten einen erfreulichen Rückgang, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die Zahl der tödlichen Unfälle ging von vier im 1. Quartal des Vorjahres auf heuer zwei zurück. Im Bundesländer-Vergleich weist Kärnten die niedrigste Anzahl an tödlichen Verkehrsunfällen auf. KÄRNTEN. Österreichweit ist die Zahl der Verkehrstoten heuer im 1. Quartal um acht auf 62 gestiegen, in Kärnten hingegen von vier auf...

mehr als 100.000 Kärntner nutzen das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Stadtrandfoto
3

Hunderte Problemstellen
VCÖ ermöglicht Verbesserungen des Radverkehrs

Mit dem Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation "Verkehrsclub Österreich" weist darauf hin, dass in Kärnten mehr als 100.000 das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel nutzen. KÄRNTEN. Der VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es Problemstellen für den Radverkehr gibt. Diese können bis Ende April in eine Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ leitet diese gesammelt an die zuständige Gemeinde oder Stadt weiter. In...

In Kärnten war im Vorjahr jeder 4. Verkehrstote ein Motorradfahrer. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ vlntn
2

VCÖ-Analyse zeigt
Tödliche Motorradunfälle in Kärnten gestiegen

Im Vorjahr ist die Zahl der tödlichen Motorradunfälle in Kärnten gestiegen, acht Menschen kamen mit dem Motorrad ums Leben, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. KÄRNTEN. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass in den vergangenen Jahren 80 Prozent der tödlichen Motorradunfälle auf Freilandstraßen passierten. Bei jenen tödlichen Motorradunfällen, die laut Polizei von den Motorradfahrern verursacht wurden, waren Ablenkung und zu hohes Tempo die...

Die größte Opfergruppe im Vorjahr waren Seniorinnen und Senioren. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/toa555
2

VCÖ-Analyse zeigt
In Kärnten sind tödliche Radunfälle gestiegen

Die Zahl der tödlichen Radfahrunfälle im Straßenverkehr ist im Vorjahr in Kärnten auf fünf gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Das war im Bundesländer-Vergleich nach Oberösterreich die zweithöchste Zahl. KÄRNTEN. Vier der fünf Todesopfer waren Seniorinnen und Senioren. Eine Detailanalyse des VCÖ der Radfahrunfälle im Zeitraum 2021 bis 2023 zeigt, dass alle tödlichen Radunfälle nicht auf Radfahranlagen, sondern auf allgemeinen Straßen passierten. Sicherheit für Bevölkerung Ein...

Im Kärntner Straßenverkehr
Fünf Fußgänger kamen im Vorjahr ums Leben

Fünf Fußgängerinnen und Fußgänger kamen im Vorjahr im Kärntner Straßenverkehr ums Leben, um drei mehr als im Jahr 2023, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Vier der fünf Todesopfer waren älter als 65 Jahre. Der VCÖ spricht sich für verstärkte Maßnahmen für ein seniorengerechtes Verkehrssystem aus, wie mehr Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet. KÄRNTEN. Nach zwei Todesopfern im Jahr 2023 ist im Vorjahr die Zahl der bei Verkehrsunfällen tödlich verletzten...

29 Verkehrstote in Kärnten
VCÖ fordert mehr Maßnahmen für Verkehrssicherheit

Im Jahr 2024 starben in Kärnten 29 Menschen bei Verkehrsunfällen. Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr, bleibt die Zahl der Verkehrstoten in der Region hoch. Der VCÖ fordert verstärkte Sicherheitsmaßnahmen wie Tempoanpassungen, mehr Kontrollen und die Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebots. KÄRNTEN. Im Jahr 2024 kamen in Kärnten bei Verkehrsunfällen 29 Menschen ums Leben, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Im Jahr 2023 verloren in Kärnten 30 Menschen im...

VCÖ Analyse belegt
2024 brachte erschreckend viele Verkehrstote

Die Zahl der Verkehrstoten ist in Kärnten heuer fast so hoch wie im Vorjahr, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Seit Jahresbeginn kamen in Kärnten bei Verkehrsunfällen 28 Menschen ums Leben, um eine Person weniger als zur gleichen Zeit des Vorjahres. KÄRNTEN. Im vergangenen Jahr verzeichnet der VCÖ zur selben Zeit 29 Verkehrstote und am Jahresende waren es 30, die bei einem Unfall auf Kärntens Straßen ums Leben kamen. Um die Zahl der schweren Unfälle zu reduzieren, ist niedrigeres Tempo...

VCÖ zieht Bilanz
Spritpreise 2024 trotz Inflation gesunken

Die aktuelle VCÖ-Spritpreisbilanz zeigt: Während insgesamt die Preise heuer um rund drei Prozent gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel im Jahresschnitt niedriger als im Vorjahr. KÄRNTEN. Mit durchschnittlich 1,60 Euro ist ein Liter Diesel heuer um vier Cent billiger als im Jahr 2023. Eurosuper ist um zwei Cent günstiger als im Vorjahr. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um den realen Spritverbrauch von Neuwagen zu verringern. Mit spritsparendem Fahrstil kann der Verbrauch...

Mehr Alko-Unfälle in Kärnten
Punschzeit, Promille, Problem: Alko-Unfälle in Kärnten auf Rekordkurs

Die Zahl der Alkoholunfälle auf Kärntens Straßen ist im ersten Halbjahr 2024 erneut gestiegen – eine alarmierende Entwicklung, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitteilt. Mit der beginnenden Punschzeit warnt der VCÖ vor den oft unterschätzten Gefahren von Glühwein und Punsch und fordert mehr Vorsicht im Straßenverkehr. KÄRNTEN. Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss auf Kärntens Straßen ist im ersten Halbjahr 2024 gestiegen, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ informiert. Insgesamt...

VCÖ-Analyse zeigt
Der Verkehr auf den Kärntner Autobahnen nahm zu

Im heurigen Jahr waren auf Kärntens Autobahnen mehr Pkw unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die A2 bei Pörtschach Ost war in Kärnten am häufigsten befahren. KÄRNTEN. Bei 14 von 16 Zählstellen nahm heuer der Pkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen zu, bei neun Zählstellen betrug die Zunahme mehr als fünf Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Der Lkw-Verkehr hingegen nach auf...

"Es braucht auch in diesem Bereich verstärkte Maßnahmen, um die Schwächsten im Verkehr, und das sind Fußgängerinnen und Fußgänger und hier wiederum insbesondere Kinder und ältere Menschen, besser zu schützen", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. | Foto: stock.adobe.com/at/Patrick Bay Damsted
2

Dunkelheit als Risiko
43 Fußgänger wurden Opfer eines Verkehrsunfalls

Im Vorjahr wurden in Kärnten 43 Fußgängerinnen und Fußgänger bei Dämmerung oder Dunkelheit Opfer eines Verkehrsunfalls, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Jeder dritte dieser Verkehrsunfälle passierte auf einem Schutzweg, im Dezember sogar mehr als die Hälfte. Dezember und Jänner waren die Monate mit den meisten Fußgängerunfällen bei Dunkelheit.  KÄRNTEN. Im Vorjahr wurden von insgesamt 168 Fußgängerinnen und Fußgänger, die in Kärnten Opfer eines...

Das Motto "Don’t drink and drive" ist einzuhalten (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/waranyu
Aktion

Alarmierende Bilanz
Steigende Alko-Unfälle auf Kärntens Straßen

Alkohol am Steuer ist nach wie vor ein großes Problem. Heuer ist in Kärnten im 1. Halbjahr die Zahl der Alko-Unfälle gestiegen, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Und nun steht die Punschzeit bevor. Aufgrund der Süße wird der Alkoholgehalt von Glühwein und Punsch oft unterschätzt. Der VCÖ empfiehlt, dort, wo es möglich ist, Bus, Bahn und Anrufsammeltaxis zu nutzen. KÄRNTEN. 98 Unfälle mit 122 Verletzten. Das ist die Bilanz der Alko-Unfälle in Kärnten im 1. Halbjahr des heurigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.