VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Der Verkehr auf den steirischen Autobahnen nimmt derzeit nicht so stark zu, wie die Jahre zuvor. | Foto: Asfinag
Aktion 3

VCÖ berichtet
Starke Verkehrsbelastung auf steirischen Autobahnen

Hohe Verkehrsbelastung trotz weniger Verkehr: Die steirischen Autobahnen sind laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) trotz Rückgang des Verkehrs weiterhin stark belastet. Unternehmen und Privatpersonen können gegenwirken. STEIERMARK. Sowohl der Autoverkehr, als auch der Lkw-Verkehr sind auf einigen Abschnitten der steirischen Autobahnen im 1. Halbjahr zurückgegangen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt.  Die Verkehrsbelastung ist weiter hoch. Durch verstärkte...

VCÖ-Analyse zeigt
Weniger Verkehr auf Kärntens Autobahnen verzeichnet

Auf Kärntens Autobahnen ist der Verkehr im ersten Halbjahr 2025 an mehreren Stellen leicht zurückgegangen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Dennoch bleibt die Belastung hoch. Experten und Expertinnen sehen Handlungsbedarf bei Unternehmen, Gemeinden und auch der Raumplanung. KÄRNTEN. Sowohl der Autoverkehr, als auch der Lkw-Verkehr sind auf einigen Abschnitten von Kärntens Autobahnen im ersten Halbjahr zurückgegangen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Beim...

Der Schutzweg kann ironischerweise auch zur tödlichen "Falle" werden. Unfälle mit Passantinnen und Passanten seien keine Seltenheit. | Foto:  Manfred Richter/pixabay / Symbolbild
3

VCÖ in NÖ
Wenn der Zebrastreifen für Fußgänger zur Gefahr wird

Im vergangenen Jahr gab es in Niederösterreich weniger Schutzwegunfälle, dennoch bleiben sie hoch. Dabei wurden 124 Fußgängerinnen und -gänger verletzt, eine Person davon sei verstorben. Besonders gefährdet seien ältere Menschen, weiß die Mobilitätsorganisation VCÖ. NÖ. Viele Unfälle passieren auf Straßen mit 50 km/h, obwohl niedrigere Geschwindigkeiten wie 30 km/h die Sicherheit deutlich erhöhen könnte. Der VCÖ empfiehlt daher mehr Tempo 30 in Ortsgebieten und größere Halteverbote vor...

Bei dem aktuellen Unfall in Tux wurde ein Fußgänger auf einem Gehsteig angefahren.  | Foto: ZOOM-Tirol
3

Verkehrssicherheit
Im Vorjahr passierte in Tirol jeder 5. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg

Kürzlich wurde ein Fußgänger im Bezirk Schwaz am Gehsteig von einem Auto niedergefahren und schwer verletzt. Leider kein Einzelfall, macht der VCÖ aufmerksam. Im Vorjahr wurden in Tirol elf Menschen am Gehsteig angefahren, vier davon schwer verletzt. Zudem wurden im Vorjahr wurden in Tirol 83 Fußgängerinnen und Fußgänger am Schutzweg angefahren und verletzt. TIROL (red). Damit passierte jeder 5. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Rund zwei Drittel...

VCÖ fordert mehr Verkehrsberuhigung, mehr Tempo 30 statt 50 und Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen. (Symbolbild)
 | Foto: Pixabay
3

VCÖ alarmiert
Jeder dritte Fußgängerunfall passierte am Schutzweg

2024 gab es über 1.100 Fußgängerunfälle in Wien, mehr als ein Drittel davon am Schutzweg. Grund genug für den Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, auf Verbesserungen in Bezug auf deren Sicherheit zu pochen. WIEN. Der Verkehrsclub, VCÖ, alarmiert: Im Vorjahr passierte jeder dritte Fußgängerunfall in Wien auf einem Schutzweg, die Gesamtzahl der Unfälle betrug 1.160. Daher wird mehr Tempo 30 statt 50 und eine Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen gefordert. In Wien wurden 381...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
SUV werden in NÖ immer beliebter. Allerdings ist Mödling mit über 38 Prozent an letzer Stelle.  | Foto: Philipp Belschner/MeinBezirk.at
3

Im Bezirk
Mödling hat kleinsten Anteil der SUV´s in Niederösterreich

Der SUV- und Geländewagenanteil bei Neuwagen in Niederösterreich erreichte im 1. Halbjahr 2025 mit 46,9 Prozent einen neuen Höchstwert, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. MÖDLING/BEZIRK. Damit hat sich der Anteil gegenüber 2015 mehr als verdoppelt. Lag er 2015 noch bei 21,5 Prozent, so war der Wert im Vergleichszeitraum (1. Halbjahr 2025) mit 46,9 Prozent mehr als doppelt so hoch. Der Bezirk Mödling hat hingegen die geringste Anzahl an SUV in...

Tempo-30-Zonen sollen Wohngebiete lebenswerter und sicherer machen.  | Foto: imago images/mix1
3

VCÖ-Analyse
Wien hat bei Tempo 30 und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf

Eine neue Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, wie Wien im europaweiten Vergleich bezüglich Kinderfreundlichkeit im Verkehrssystem dasteht. Wien hätte in Sachen Tempolimits und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf. WIEN. Eine neue Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) prüft, wie kinderfreundlich das Verkehrssystem in Wien im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten ist. In einem der drei untersuchten Kriterien befindet sich Wien dabei im Spitzenfeld, nämlich bei Schulstraßen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Erstmalig sind in Wien mehr als die Hälfte der Neuwagen SUV.  | Foto: Maksym Tymchyk/Unsplash
3

Österreich-Spitze
Erstmals mehr als die Hälfte der Neuwägen in Wien SUV

Im Bundesländervergleich wurden in Wien im ersten Halbjahr die meisten SUV zugelassen. Zudem sind mit 50,8 Prozent in Wien mehr als die Hälfte der Neuzulassungen aus dieser Wagenklasse. WIEN. Viel Wagen ohne Gelände. So könnte man die Untersuchungsergebnisse einer neuen VCÖ-Analyse in Wien zusammenfassen, wenn man es denn möchte. Im ersten Halbjahr konnte mit 50,8 Prozent der Anteil der SUV und Geländewagen einen neuen Höchstwert erzielen. Mehr als die Hälfte der Neuzulassungen war also in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Fast jeder zweite Neuwagen war im ersten Halbjahr 2025 ein SUV. | Foto: Maksym Tymchyk/Unsplash
3

VCÖ-Analyse  2025
Fast jeder zweite Neuwagen ist bereits ein SUV

Fast jeder zweite Neuwagen, den Autofahrerinnen und Autofahrer heuer neu zugelassen haben, war ein SUV oder Geländewagen: Mit einem Anteil von 49,8 Prozent erreichte der SUV‑Boom im ersten Halbjahr 2025 eine Rekordmarke. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria. Neben der sprunghaft gestiegenen Nachfrage rufen vor allem der erhöhte Sprit‑ und Energieverbrauch sowie die wachsende Umweltbelastung Politik und Herstellerinnen und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Immer mehr SUV prägen Tirols Straßenbild. Über die Hälfte der Neuwagen in Tirol sind mittlerweile SUV. | Foto: unsplash
3

SUV-Boom in Tirol
Mehr als die Hälfte aller Neuwagen sind SUV

Der SUV-Anteil bei Neuwagen in Tirol ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der VCÖ warnt vor den Folgen für Umwelt, Geldbörse und Verkehrssicherheit und fordert politische Maßnahmen, um den Trend zu schwereren und verbrauchsstarken Fahrzeugen zu bremsen. TIROL. Im ersten Halbjahr 2025 waren 53,1 Prozent aller Neuzulassungen in Tirol SUV oder Geländewagen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Statistik Austria zeigt. Damit ist der SUV-Anteil in Tirol innerhalb von zehn Jahren von 18 auf über...

Der VCÖ stellte die nominierten Projekte vor, unter ihnen auch ein E-Scooter-Sharing. (Symbolfoto) | Foto: ÖAMTC
3

VCÖ-Mobilitätspreis
Fünf nominierte Projekte stammen aus Niederösterreich

Die Verkehrsorganisation VCÖ zeichnet alle Jahre wieder Projekte mit dem Mobilitätspreis für herausragende und umweltbewusste Arbeit aus. 2025 konnten sich gleich fünf Initiativen aus Niederösterreich einen Platz in der Nominierungsliste sichern. Stimme noch jetzt ab! NÖ. Der VCÖ-Mobilitätspreis ist der größte Wettbewerb in Österreich, der Unternehmen oder Projekte für nachhaltigen Güter- oder Personentransport auszeichnet. Das geschieht gemeinsam mit der ÖBB sowie dem Bundesministerium für...

Das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 sieht vor, ab 1. April 2025 die Steuerbefreiung für bestehende und neue E-Autos aufzuheben. | Foto: kasto/panthermedia
2

Händler bestätigt Analyse
Jeder 5. Neuwagen in Spittal fährt mit Strom

E-Auto-Zulassungen sind 2025 laut VCÖ-Analyse stark gestiegen. Mit 20 Prozent Elektro-Anteil bei Neuwagen liegt der Bezirk Spittal über dem Kärntner Schnitt. Laut dem Autohaus Huber in Kolbnitz spiegelt sich der Trend auch in der Praxis deutlich wider. BEZIRK SPITTAL, KOLBNITZ. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Kärnten so viele neue E-Autos zugelassen wie nie zuvor. Auch im Bezirk Spittal zeigt die Entwicklung nach oben: Laut einer aktuellen VCÖ-Analyse auf Basis von Statistik-Austria-Daten...

Von 8,1 Litern im Jahr 2004 ist der Verbrauch auf 100 Kilometer auf gerade mal 6,7 Liter bei Benzinautos 2024 gesunken. Wenn man die technische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte bedenkt, ist dieses Ergebnis kein Grund zur Freude.(Symbolbild) | Foto: Nabeel Sayed/Unsplash
3

Fataler SUV-Boom
Zu hoher Kraftstoffverbrauch in Niederösterreich

Allen Klimazielen der Politik zum Trotz ist der Verbrauch fossiler Brennstoffe im Straßenverkehr kaum in den vergangenen Jahrzehnten gesunken. Diese Bilanz veröffentlichte jetzt die Mobilitätsorganisation VCÖ und macht damit auf die hohen Kosten für Haushalte in Niederösterreich aufmerksam. NÖ. Benzin- und Dieselfahrzeuge sind noch lange nicht von den Straßen des Landes verschwunden. Auch die Motoren und der Verbrauch werden nicht kleiner, ganz im Gegenteil. Diese bittere Erkenntnis teilte der...

Drei Jahrzehnte nach dem Versprechen des 3-Liter-Autos fällt die Bilanz ernüchternd aus: Der reale Spritverbrauch der Diesel-Pkw von Österreichs Haushalten ist in den letzten 20 Jahren lediglich um 0,4 Liter pro 100 Kilometer gesunken. (Symbolbild) | Foto: Robert Calvert/unsplash
4

Trotz Fortschritt
Österreichs Autos verbrauchen noch immer zu viel

Trotz technischer Fortschritte ist der reale Spritverbrauch von Österreichs Diesel-Pkw in den letzten 20 Jahren nur minimal gesunken, wie die eine Analyse des VCÖ zeigt. Der Mobilitätsclub sieht den Grund vor allem beim SUV-Boom und fordert strengere Vorgaben zur Förderung von sparsameren Fahrzeugen.  ÖSTERREICH. Drei Jahrzehnte nach dem Versprechen des 3-Liter-Autos fällt die Bilanz ernüchternd aus: Der reale Spritverbrauch der Diesel-Pkw von Österreichs Haushalten ist in den letzten 20 Jahren...

  • Sandra Blumenstingl
13 Wiener Projekte sind für den Mobilitätspreis 2025 des VCÖ nominiert. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
4

Verkehrsclub Österreich
13 Projekte aus Wien für Mobilitätspreis nominiert

Insgesamt 13 Projekte aus Wien sind für den diesjährigen Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) nominiert. Von einer Umgestaltung der Praterstraße bis zum Projekt "Autowette" kann man Vorhaben aus der Hauptstadt in sieben Kategorien auswählen. Das Voting läuft noch bis Sonntag, 20. Juli.  WIEN. Für den Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) wurden insgesamt 363 Projekte in 13 Kategorien eingereicht. Eine Fachjury hat in jeder Sparte die besten fünf ausgewählt und damit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

21,8 Prozent elektrisch
Bezirk Ried bei E-Pkw-Zulassungen im hinteren Feld

Eine VCÖ-Analyse der Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2024 zeigt: Nur etwas mehr als jedes fünfte Auto im Bezirk Ried war ein Elektro-Pkw. Damit liegt die Region landesweit an drittletzter Stelle. BEZIRK RIED. 255 E-Pkws wurden im Jahr 2024 im Bezirk Ried neu zugelassen, das entspricht 21,8 Prozent aller Anmeldungen. Damit liegt der Bezirk Ried prozentual gesehen im hinteren Feld Oberösterreichs, nur Schärding und Gmunden liegen unter der 20-Prozent-Marke. Der Bezirk Rohrbach ist mit 34,5 Prozent auf...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Nominiert für den VCÖ-Mobilitätspreis: Radfahrkurse sind ein Projekt für Frauen, um die persönliche Mobilität zu fördern. | Foto: Stadt Salzburg/Tobias Neugebauer
2

VCÖ-Mobilitätspreis
Zwei Projekte aus der Stadt Salzburg nominiert

Für den VCÖ-Mobilitätspreis 2025 (Verkehrsclub Österreich) sind auch zwei Projekte aus der Stadt Salzburg nominiert. SALZBURG. Gesucht für den VCÖ-Mobilitätspreis sind Projekte und Konzepte, die die Mobilität und den Gütertransport in Städten und Regionen zukunftsfit machen.  Sicheres Radfahren und Verleih von Klimatickets Aus der Stadt Salzburg sind in diesem Jahr zwei Projekte nominiert: In der Kategorie "Generationengerechte, sozial inklusive und barrierefreie Mobilität" finden sich unter...

Mit 34,5 Prozent Neuzulassungen
Bezirk Rohrbach ist bei den E-Autos an der Spitze

Der Bezirk Rohrbach hatte im ersten Halbjahr dieses Jahres den höchsten Anteil an E-Pkw-Neuzulassungen mit 34,5 Prozent. Nur Wien ist über diese Prozentzahl. BEZIRK ROHRBACH. Im ersten Halbjahr war jeder vierte Neuwagen in Oberösterreich ein Elektroauto. Damit ist Oberösterreich gemeinsam mit Salzburg Österreichs E-Pkw-Spitzenreiter, wie eine aktuelle Verkehrsclub-Österreich (VCÖ)-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Linz liegt bei den Landeshauptstädten an der Spitze.  Bei...

Johannes Maierhofer mit seinem "Safetybike" in Deutschlandsberg. | Foto: Löschnig
3

Sicheres Radfahren für alle
Abstimmen für eine Erfindung aus Bad Gams

Der Bad Gamser Johannes Maierhofer, ein Mitglied des Vereins "Selbstbestimmt Leben Steiermark", entwickelte das "Safetybike": Dieses kann gleichgewichtsbeeinträchtigte und unsichere Benutzerinnen und Benutzer zu neuer Mobilität verhelfen. Nun ist er für den VCÖ-Mobilitätspreis nominiert! BAD GAMS. Das "Safetymodul" wird anstelle des Vorderrades am Basisfahrrad montiert. So befinden sich dann vorne zwei Räder und hinten eines. Das Herzstück ist der Neigungsassistent: Dieser ermöglicht eine...

Die Zahl der neuzugelassenen Elektrofahrzeuge hat im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Höchststand erreicht. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Mehr Strom auf der Straße
Starker Zuwachs bei E-Pkw in Niederösterreich

Elektroautos erleben in Niederösterreich einen kräftigen Aufschwung. Noch nie wurden in einem ersten Halbjahr so viele neue E-Pkw zugelassen wie 2025 – mit dem Bezirk Mistelbach an der Spitze. NÖ. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Niederösterreich 5.947 neue Elektroautos zugelassen – ein Plus von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria. Der Anteil von E-Pkw an allen Neuwagen erreichte damit...

Online-Voting läuft ab sofort
Hofmann & Neffe für VCÖ-Mobilitätspreis nominiert

Großer Erfolg für Oberösterreich beim VCÖ-Mobilitätspreis: Sieben Projekte aus unserem Bundesland sind nominiert – eines davon aus der Region Enns, genauer gesagt aus St. Florian. Das Online-Voting läuft bis 20. Juli. Ö/OÖ. Oberösterreich zählt zu den großen Gewinnern der ersten Juryrunde beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. Gleich sieben Projekte aus dem Bundesland wurden von einer Fachjury nominiert und stehen ab sofort im bundesweiten Online-Voting unter vcoe.at/voting. Damit...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Im ersten Halbjahr gab es bereits acht Verkehrstote in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
3

Zahl gestiegen
Wien verzeichnete acht Verkehrstote im ersten Halbjahr

Seit Jahresbeginn 2025 kamen in Wien acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Die Zahl ist um eine Person mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres.  WIEN. Wien verzeichnet seit Jahresbeginn eine Anzahl von acht Verkehrstoten. Im ersten Halbjahr 2024 lag die Zahl der Verkehrstoten nur bei sieben. Sechs der diesjährigen Todesopfer waren Fußgehende, davon waren vier Seniorinnen und Senioren, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung berichtete. Der VCÖ setzt sich deswegen für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Kärnten gab es einen leichten Rückgang der Verkehrstoten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Loocid GmbH
3

Acht Todesopfer nach Unfällen
Das macht Kärntens Straßen so gefährlich

Acht: Die Zahl der Todesopfer bei Verkehrsunfällen in Kärnten ist im Vergleich zum Vorjahr bisher zwar zurückgegangen. Dennoch wird vor einem erhöhten Unfallrisiko durch die Hitze und mehr gewarnt. KÄRNTEN. Während österreichweit die Zahl der Verkehrstoten im 1. Halbjahr um 24 auf 162 gestiegen ist, gab es in Kärnten einen leichten Rückgang von neun auf acht, weist der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf die Zahlen des Innenministeriums hin. Aber die Entwicklung im Vorjahr gibt Anlass zur Sorge:...

In Niederösterreich ist die Zahl der Verkehrstoten heuer stark gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

VCÖ zieht traurige Bilanz
54 Verkehrstote in Niederösterreich

Die Zahl der Todesopfer in Niederösterreich ist im ersten Halbjahr 2025 massiv gestiegen – der VCÖ (VerkehrsClubÖsterreich) warnt vor Hitze, Ablenkung und Raserei. NÖ. Die Verkehrssicherheit steht unter Druck: Im ersten Halbjahr 2025 starben auf Niederösterreichs Straßen bereits 54 Menschen – das sind 21 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut der Mobilitätsorganisation VCÖ war Niederösterreich damit für ein Drittel aller Verkehrstoten in Österreich verantwortlich. Besonders häufig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.