VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Viele Burgenländerinnen und Burgenländer fühlen sich von der Hitze belastet. | Foto: chris77ho/PantherMedia
3

Mikrozensus
Hitze belastet die Bevölkerung im Burgenland zunehmend

Der jüngste Sachstandsbericht zum Klimawandel zeigt, dass die Temperatur in Österreich seit 1900 um 3,1 Grad Celsius gestiegen ist. Das spüren auch die Burgenländerinnen und Burgenländer. Fast jeder Zweite fühlt sich im Burgenland durch die Hitze belastet – das ergibt der aktuelle Mikrozensus der Statistik Austria. Auch der VCÖ betont die Wichtigkeit, den Straßenraum an den Klimawandel anzupassen.  BURGENLAND. Im Burgenland fühlen sich immer mehr Menschen durch Hitzeperioden belastet. Laut...

Die Entwicklung zeigt in die richtige Richtung – die Emissionen aus dem Verkehr sinken im Burgenland. Dennoch gilt der Sektor anteilsmäßig als größter Umweltsünder.  | Foto: Pixabay
5

Burgenland
Emissionen sinken, doch Verkehr bleibt größter Umweltsünder

Zum Weltumwelttag am 5. Juni zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): Die Emissionen durch Verkehr sind im Burgenland seit 2005 deutlich gesunken. Doch noch immer stammen mehr als die Hälfte der CO₂- und Stickoxid-Emissionen aus diesem Sektor.  BURGENLAND. Am Weltumwelttag, der jedes Jahr am 5. Juni begangen wird, gibt es für das Burgenland Licht und Schatten. Die gute Nachricht: Die Luft ist heute deutlich sauberer als noch vor 20 Jahren. Die schlechte: Der Verkehr...

Wie zufrieden sind die Burgenländerinnen und Burgenländer mit ihren Bahnhöfen? Das will der VCÖ herausfinden. (Archiv)  | Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
4

Bahnhofstest im Burgenland
VCÖ lädt zur Bewertung von 29 Bahnhöfen ein

Wie zufrieden sind Burgenlands Fahrgäste mit ihren Bahnhöfen? Diese Frage stellt der VCÖ im Rahmen seines aktuellen Bahnhofstests 2025. Noch bis Ende Juli können Burgenländerinnen und Burgenländer abstimmen.  BURGENLAND. Sauberkeit, Barrierefreiheit, gute Erreichbarkeit und ein angenehmer Wartebereich: All das macht für Bahnreisende einen guten Bahnhof aus. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) startet daher erneut seinen Bahnhofstest. Noch bis 31. Juli haben Fahrgäste die Möglichkeit, alle 29...

Fehlende Radabstellplätze erhöhen die Diebstahlgefahr – vor allem an Bahnhöfen und Einkaufsstraßen. | Foto: Pixabay
3

VCÖ hat Fahrrad im Visier
413 Fahrraddiebstähle im Burgenland

Im Jahr 2024 wurden im Burgenland insgesamt 413 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Das gab heute die Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft bekannt. Spitzenreiter unter den Bezirken ist Neusiedl am See, während im Bezirk Güssing die wenigsten Diebstähle verzeichnet wurden. BURGENLAND. Trotz vergleichsweise niedriger Zahlen im bundesweiten Vergleich bleibt das Thema Fahrraddiebstahl auch im Burgenland ein Problem – besonders dort, wo sichere Abstellmöglichkeiten fehlen. Der VCÖ...

Jeder 5. Beschäftigte im Burgenland hat einen Arbeitsweg von weniger als fünf Kilometern, das sagt eine VCÖ-Analyse. | Foto: Pixabay
4

VCÖ zieht Bilanz
37.600 Beschäftigte haben weniger als zehn Kilometer zur Arbeit

Jeder 5. Beschäftigte im Burgenland hat einen Arbeitsweg von weniger als fünf Kilometern, fast jeder dritte von weniger als zehn Kilometern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse von Daten der Statistik Austria zeigt. Das Potenzial, um mit dem Rad in die Arbeit zu fahren, ist also groß. BURGENLAND. Im Burgenland haben mehr Beschäftigte einen kurzen Arbeitsweg von weniger als zehn Kilometern als einen langen Arbeitsweg von mehr als 60 Kilometern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der...

1:29

MeinBezirk Burgenland-Reportage
"E-Scooter sind kein Spielzeug"

E-Scooter gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Kurze Erledigungen oder Freizeitfahrten: Immer mehr Menschen greifen auf die wendige Alternative zurück. So populär E-Scooter mittlerweile sind, werden die damit verbundenen Risiken häufig unterschätzt.  BURGENLAND. "Für E-Scooter gelten die gleichen Regeln wie für Fahrräder. Das heißt, auf Gehsteigen und Gehwegen darf nicht gefahren werden – außer es ist ein ausgewiesener, gemeinsamer Geh- und Radweg", erklärt Christian Gratzer vom VCÖ. "Kinder...

"Bike & Ride" funktioniert laut VCÖ für rund 60.000 Burgenländerinnen und Burgenländer gut.  | Foto: pixabay
4

VCÖ-Analyse
60.000 Burgenländer erreichen Bahnhöfe mit dem Fahrrad

Bike & Ride: Mit dem Fahrrad zum Bahnhof oder zur Bus-Haltestelle, um von dort aus mit den Öffis weiterzufahren. Das funktioniert laut VCÖ im Burgenland für rund 60.000 Menschen. Um Verbesserungspotenzial aufzuzeigen, können Bewohnerinnen und Bewohner bis 4. Mai verschiedene Mängel in eine Online-Karte eintragen.  BURGENLAND. Wer mit den Öffis fahren möchte, muss zunächst oft weite Wege zum nächsten Bahnhof oder zur nächsten Bushaltestelle auf sich nehmen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat...

Das Burgenland zählt zu den sichersten Bundesländern für Radfahrerinnen und Radfahrern: 2024 gab es keinen tödlichen Fahrradunfall.  | Foto: Pixabay
4

VCÖ zeigt auf
Burgenland ist sicherstes Bundesland für Radfahrer

Im Burgenland gab es 2024 die wenigsten tödlichen Radunfälle in ganz Österreich. Der VCÖ ruft nun die Bevölkerung auf, Problemstellen für Radfahrende online zu melden. Ziel ist es, die Sicherheit weiter zu erhöhen.  BURGENLAND. Das Burgenland ist laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) das Bundesland mit der niedrigsten Zahl tödlicher Radunfälle im Jahr 2024. Dennoch bleibt die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer ein zentrales Thema. Der VCÖ startet nun eine...

Mit zuletzt 839.000 Tonnen pro Jahr verursachte der Verkehr zuletzt die Hälfte von Burgenlands Treibhausgas-Emissionen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. | Foto: ÖAMTC
3

VCÖ-Analyse
Verkehr verursacht Hälfte von Burgenlands CO2-Emissionen

839.000 Tonnen pro Jahr verursachte zuletzt der Verkehr die Hälfte von Burgenlands Treibhausgas-Emissionen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundes zeigt. BURGENLAND. Seit dem Jahr 2019 sind die Verkehrsemissionen des Burgenlands um 117.000 Tonnen gesunken. Im Vergleich zum Gebäudesektor ist der Verkehr für dreimal so viele Treibhausgase verantwortlich. Dabei verursachten Burgenlands Gebäude im Jahr 1990 fast so viele Treibhausgase wie der Verkehr. Doch während im...

Immer mehr Flächen werden durch den Verkehr versiegelt. Im Burgenland sind es schon 51 Prozent. | Foto: Pixabay
4

Burgenland
Verkehr für Hälfte der versiegelten Flächen verantwortlich

Im Burgenland sind Flächen von insgesamt 173 Quadratkilometer versiegelt. Allein der Verkehr ist für 51 Prozent der versiegelten Fläche verantwortlich, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ, kurz für Verkehrsclub Österreich, anlässlich des Weltumwelttags auf Daten des Umweltbundesamts hin.  BURGENLAND. Um von A nach B zu kommen, müssen logischerweise Straßen gebaut werden. Doch viel zu viele Flächen im Burgenland sind bereits für den Verkehr versiegelt worden. Rund 9.100 Kilometer Straßen...

Durch die Nutzung des Fahrrades als Verkehrsmittel vermeiden die Burgenländerinnen und Burgenländer jährlich rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid. | Foto: Dovile Ramoskaite / Unsplash
3

Tag des Fahrrads
Burgenländer vermeiden jährlich 10.000 Tonnen CO2

Radfahren fördert nicht nur die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern tut auch der Umwelt und dem Klima gut. Aktuelle Zahlen des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) legen nahe, dass im Burgenland pro Jahr rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid (CO₂) durchs Radfahren vermieden werden. Dabei gibt es noch Luft nach oben: Die Hälfte der Alltagswege könnten laut VCÖ mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.  BURGENLAND.  Viermal um die Erde. Das entspricht in etwa der Distanz, die Burgenlands Bevölkerung...

Lkw-Hotspots im Burgenland waren 2023 A4, A6, A3, S31 und S4. | Foto: MEV
2

Schwerverkehr
Meister Lkw-Verkehr 2023 auf der A4 bei Bruckneudorf

Die A4 Ost-Autobahn bei Bruckneudorf war im Vorjahr der Straßenabschnitt im Burgenland mit dem meisten Lkw-Verkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während auf der A3, A4 und S4 weniger Lkw unterwegs waren als im Jahr 2022, nahm der Lkw-Verkehr auf der A6 und S31 zu. BURGENLAND. Durch das Burgenland fahren viele Transit-Lkw. Im Interesse der Verkehrssicherheit sind mehr Lkw-Kontrollen nötig, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. 3,1 Mio. Lkw bei...

Jahresbilanz 2023
Bezirk Jennersdorf Schlusslicht bei Zulassung von E-Autos

Bei der Zulassung neuer Elektrofahrzeuge im Jahr 2023 bildete der Bezirk Jennersdorf innerhalb des Burgenlands das Schlusslicht. 15,7 Prozent aller Neuzulassungen - das waren 47 Stück - fahren mit Elektroantrieb. Das berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit Verweis auf Zahlen der Statistik Österreich. Bezirk Güssing auf Platz 2Der Bezirk Güssing lag innerhalb des Burgenlandes auf Platz 2. 103 Elektro-Pkw bedeuteten einen Prozentsatz von 21,6. An der Spitze lag der Bezirk...

Gemeinden können ab dem Sommer einfacher Temporeduktionen umsetzen und Radarkontrollen durchführen. | Foto: panthermedia_net_Casa-Blanca
3

Geplante Gesetzesnovelle
So reagiert das Burgenland auf Tempo 30

Die Österreichische Bundesregierung gab am Mittwoch bekannt, die Straßenverkehrsordnung (StVO) zu novellieren. In Zukunft kann die zuständige Straßenbehörde die aktuelle Höchstgeschwindigkeit, vor allem vor Schulen, Kindergärten oder Krankenhäusern einfacher senken. Jetzt reagiert auch das Burgenland. BURGENLAND. Bis jetzt mussten Gemeinden bei der Bezirkshauptmannschaft in einem mühsamen Verfahren die Notwendigkeit einer Temporeduktion in Bereichen mit besonderem Schutzbedürfnis wie vor...

Mit zuletzt 865.000 Tonnen pro Jahr verursachte im Burgenland der Verkehr mehr klimaschädliches CO2 als Gebäude, Industrie und Landwirtschaft zusammen, macht der VCÖ aufmerksam. | Foto: Pixabay
3

Burgenland
Verkehr verursacht 865.000 Tonnen CO2 pro Jahr

Mit zuletzt 865.000 Tonnen pro Jahr verursachte im Burgenland der Verkehr mehr klimaschädliches CO2 als Gebäude, Industrie und Landwirtschaft zusammen, macht der VCÖ am Freitag aufmerksam. BURGENLAND. Im Burgenland ist der Verkehr der größte Verursacher von Treibhausgasen, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ auf die Daten des Umweltbundesamts hin. Gegenüber dem Jahr 1990 sind die CO2-Emissionen des Verkehrs um zwei Drittel gestiegen. Jedoch ist der CO2-Ausstoß des Verkehrs im Vergleich zum...

"Don't drink and drive" lautet die Devise. Im ersten Halbjahr gab es bereits 55 Verletzte und einen Toten nach Alko-Unfällen. | Foto: flucas/Fotolia
2

Burgenland
55 Verletzte und ein Todesopfer bei Alko-Unfällen im 1. Halbjahr

Im Burgenland gab es heuer mehr Alko-Unfälle als im Vergleichszeitraum vor der Pandemie. Verkehrsclub Österreich maht zu erhöhter Vorsicht in der Punschzeit! BURGENLAND. Alkohol am Steuer ist nach wie vor ein großes Problem. Heuer passierten im Burgenland im 1. Halbjahr sogar deutlich mehr Alko-Unfälle als vor der Pandemie im 1. Halbjahr 2019, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Zehn Prozent der Verkehrsunfälle mit Personenschaden waren Alko-Unfälle, im gesamten Vorjahr waren es...

Anzeige
1:09

"Blühende Straßen"
Mattersburger Volksschüler bemalten die Straße

Auch die Volksschule Mattersburg machte heuer mit bei "Blühenden Straßen". Die Aktion soll Bewusstsein schaffen für Mobilität und Umwelt. MATTERSBURG. „Blühende Straße“ in der Schulgasse: Die Kinder der Volksschule Mattersburg samt Vorschule und schulischer Tagesbetreuung beteiligten sich im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche an der Straßenmalaktion "Blühende Straßen". Die Aktion wird vom Land Burgenland und der Mobilitätszentrale Burgenland unterstützt. Mit der Aktion soll auch schon bei...

Auszeichnung für ein vorbildliches Projekt im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Burgenland für die BHAK/BHAS Frauenkirchen (v.r.n.l.) LR Heinrich Dorner, Direktor Hannes Schmid, Oliver Pamer, Jana Presseller, Christa Thell (BHAK/BHAS Frauenkirchen), Judith Engel (ÖBB-Infrastruktur AG), VCÖ-Experte Michael Schwendinger | Foto: LMS Burgenland
2

VCÖ-Mobilitätspreis 2023
Klimavertrag der BHAK/BHAS Frauenkirchen geehrt

Die Schülerinnen und Schüler zweier Klassen der BHAK / BHAS Frauenkirchen wurden für ihr vorbildliches Projekt in Sachen Klimaschutz mit dem diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. FRAUENKIRCHEN. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Klimavertrag erstellt, mit dem Ziel, die Klimabilanz der Schule zu verbessern. 49 Jahre, 49 BäumeEin Teil davon betrifft auch die Mobilität. Statt mit dem Auto sollen die Schülerinnen und Schüler verstärkt umweltverträglich mit Öffentlichem Verkehr oder...

Analyse zum Frauentag
Frauen verursachen weniger Verkehrsunfälle als Männer

Das Mobilitätsverhalten der Frauen ist in Summe sicherer als jenes der Männer, sowohl für die Frauen selber als auch für die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Das ist das Ergebnis einer aktuellen VCÖ-Analyse anlässlich des internationalen Frauentags. BURGENLAND. „Wären Männer in Summe so sicher mobil wie Frauen, dann wäre die Zahl der Verkehrstoten im Burgenland um rund ein Drittel niedriger", fasst VCÖ-Expertin Lina Mosshammer eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten...

Neuzulassungen
Bezirk Jennersdorf hatte 2022 den geringsten E-Auto-Anteil

Der Bezirk Jennersdorf war im Jahr 2022 jener burgenländische Bezirk mit dem geringsten Anteil an E-Auto-Zulassungen. Demnach wurden im Vorjahr 36 Elektro-Pkw zugelassen, was einem Anteil von 13,4 Prozent an den gesamten Neuzulassungen entspricht. Das berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit Verweis auf Erhebungen der Statistik Österreich. Der Bezirk Güssing lag mit 80 neu zugelassenen Elektro-Pkw und einem Anteil von 15,8 Prozent an der vierten Stelle im Burgenland. Spitzenreiter im...

Verkehrsbilanz
Nur zwei Bezirke erreichen das Ziel „null Verkehrstote“

Nach der historisch niedrigsten Anzahl an tödlichen Verkehrsunfällen im Vorjahr, ist die Zahl der Verkehrstoten heuer im Burgenland leider gestiegen. Nur die beiden Bezirke Eisenstadt-Umgebung und Jennersdorf können heuer das Ziel „null Verkehrstote“ noch erreichen, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. BURGENLAND. Im Burgenland ist – so wie österreichweit – die Zahl der Verkehrstoten heuer gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Diese Woche kam im...

Der VCÖ veröffentlichte auf Basis von Daten der Statistik Austria heute eine Bilanz, wie viele Autos im Burgenland unterwegs sind | Foto: bz
2

Zusammen Autos einsparen
Am wenigsten Pkws fahren in Neusiedl am See

Der VCÖ hat analysiert, wo im Burgenland die meisten und wenigsten Autos gemeldet sind. Der Bezirk Neusiedl am See weist die wenigsten und der Bezirk Güssing die meisten Pkws auf.  BURGENLAND. Mit dem Pkw-Motorisierungsgrad wird beschrieben, wie viele Pkws pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner gemeldet sind. Der Bezirk Neusiedl am See weist mit 654 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner den niedrigsten Pkw-Motorisierungsgrad im Burgenland auf, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Der Süden...

Mattersburg gewann letztes Jahr den Mobilitätspreis. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
Aktion 2

Vorjahressieger Mattersburg
VCÖ-Mobilitätspreis wird wieder verliehen

2021 gewann die Stadtgemeinde Mattersburg den VCÖ-Mobilitätspreis, der auch heuer wieder vergeben wird. MATTERSBURG/BURGENLAND. "Verkehrswende umsetzen" ist das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Burgenland, der letzte Woche wieder gestartet wurde. Der Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine sehr wirksame Spritkostenbremse, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Ein großes Potenzial hat auch bewegungsaktive Mobilität. Im Burgenland...

PKW Neuzulassungen
Bezirk Mattersburg hat den niedrigsten SUV-Anteil

Der Bezirk Mattersburg hat im Burgenland den niedrigsten SUV-Anteil an Neuwagen im Burgenland, wie eine Analyse des VCÖ zeigt. BEZIRK MATTERSBURG. Im Burgenland hat sich seit dem Jahr 2010 der Anteil der SUV an den Neuwagen von 14 auf fast 45 Prozent verdreifacht. In absoluten Zahlen: 3.174 der insgesamt 7.123 im Vorjahr im Burgenland neuzugelassenen Autos waren SUV oder Geländewagen. Der Bezirk Mattersburg hat dabei den niedrigsten Anteil im Burgenland. Auffällig ist aber: Drei Viertel der im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.