Mikrozensus
Hitze belastet die Bevölkerung im Burgenland zunehmend

Viele Burgenländerinnen und Burgenländer fühlen sich von der Hitze belastet. | Foto: chris77ho/PantherMedia
3Bilder
  • Viele Burgenländerinnen und Burgenländer fühlen sich von der Hitze belastet.
  • Foto: chris77ho/PantherMedia
  • hochgeladen von Cornelia Karrer

Der jüngste Sachstandsbericht zum Klimawandel zeigt, dass die Temperatur in Österreich seit 1900 um 3,1 Grad Celsius gestiegen ist. Das spüren auch die Burgenländerinnen und Burgenländer. Fast jeder Zweite fühlt sich im Burgenland durch die Hitze belastet – das ergibt der aktuelle Mikrozensus der Statistik Austria. Auch der VCÖ betont die Wichtigkeit, den Straßenraum an den Klimawandel anzupassen. 

BURGENLAND. Im Burgenland fühlen sich immer mehr Menschen durch Hitzeperioden belastet. Laut aktuellen Daten des Mikrozensus von Statistik Austria geben 49 Prozent der Bevölkerung an, unter hohen Temperaturen zu leiden – etwa 20 Prozent sogar sehr stark. Damit liegt das Burgenland im Bundesländervergleich hinter Wien an zweiter Stelle.

Besonders betroffen ist das Südburgenland, wo 54 Prozent der Befragten von Hitzebelastung sprechen. Im Nordburgenland sind es 49 Prozent, im Mittelburgenland rund 36 Prozent. Auch die Belastung während der Nachtstunden hat deutlich zugenommen: 33 Prozent der Bevölkerung berichten, dass sie in heißen Nächten schlecht schlafen können – 2019 waren es noch 19 Prozent. Neben dem Wohnbereich wirkt sich die Hitze auch auf die Mobilität im Alltag aus. Vor allem Gehwege ohne Beschattung stellen ein Problem dar. Ältere Menschen und gesundheitlich beeinträchtigte Personen können diese bei hohen Temperaturen kaum nutzen.

Dort wo Bäume und Pflanzen sind, ist es spürbar kühler. | Foto: MeinBezirk
  • Dort wo Bäume und Pflanzen sind, ist es spürbar kühler.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Anpassung des Straßenraums notwendig

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert daher eine stärkere Anpassung des öffentlichen Straßenraums an den Klimawandel. "Hitze belastet unsere Gesundheit und schränkt auch die Mobilität stark ein, wenn Straßen Asphaltwüsten ohne Bäume und Begrünung sind", meint VCÖ-Experte Sebastian Raho. Als Maßnahmen nennt er die Pflanzung von Bäumen, die Entsiegelung von Flächen sowie Begrünung. Dies verbessere das Mikroklima und bringe auch Vorteile für Tiere – etwa würden Asphaltflächen in der Sonne bis zu 60 Grad heiß und könnten Hundepfoten schaden, während Schatten die Temperatur um bis zu 25 Grad senke.

Auch der Verkehr spielt eine Rolle bei der lokalen Erwärmung. Neben den CO₂-Emissionen tragen laut VCÖ versiegelte Flächen, parkende Fahrzeuge und deren Abwärme zur Aufheizung der Umgebung bei. "Ein höherer Anteil der Mobilität mit Öffis, Fahrrad und zu Fuß bremst den Klimawandel und macht zudem Platz frei für verstärkte Klimawandelanpassung im Straßenraum, wie mehr Bäume und mehr Begrünung", so Raho.

Plus 3,1 Grad Celsius seit 1900

Beispiele, die der VCÖ aus anderen Bundesländern nennt, zeigen, wie klimafitte Gestaltung öffentlicher Räume umgesetzt werden kann. In Tulln wurde ein Parkplatz für rund 200 Fahrzeuge in eine begrünte Parkanlage umgewandelt. In Amstetten wurde der Hauptplatz mit 70 neu gepflanzten Bäumen neugestaltet. Zusätzlich wurde unter dem Platz ein Rückhaltesystem für rund 370.000 Liter Regenwasser geschaffen, das bei Starkregenereignissen lokale Überschwemmungen verhindern soll.

In Österreich sind die Temperaturen seit 1900 um 3,1 Grad Celsius gestiegen.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
  • In Österreich sind die Temperaturen seit 1900 um 3,1 Grad Celsius gestiegen.
  • Foto: Pixabay/Symbolbild
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Der jüngste Klimabericht unterstreicht die Dringlichkeit solcher Maßnahmen: Seit 1900 ist die Durchschnittstemperatur in Österreich um 3,1 Grad Celsius gestiegen – mehr als doppelt so stark wie im weltweiten Mittel. Auch die Zahl der Hitzetage hat deutlich zugenommen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Lindas Weg ins Frauenhaus Burgenland
Großraubtiere im Burgenland online melden
Das sind die schönsten Fotos des Burgenlands
Viele Burgenländerinnen und Burgenländer fühlen sich von der Hitze belastet. | Foto: chris77ho/PantherMedia
Dort wo Bäume und Pflanzen sind, ist es spürbar kühler. | Foto: MeinBezirk
In Österreich sind die Temperaturen seit 1900 um 3,1 Grad Celsius gestiegen.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den August 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten bis hin zum Haare schneiden – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.