VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Der Schutzweg kann ironischerweise auch zur tödlichen "Falle" werden. Unfälle mit Passantinnen und Passanten seien keine Seltenheit. | Foto:  Manfred Richter/pixabay / Symbolbild
3

VCÖ in NÖ
Wenn der Zebrastreifen für Fußgänger zur Gefahr wird

Im vergangenen Jahr gab es in Niederösterreich weniger Schutzwegunfälle, dennoch bleiben sie hoch. Dabei wurden 124 Fußgängerinnen und -gänger verletzt, eine Person davon sei verstorben. Besonders gefährdet seien ältere Menschen, weiß die Mobilitätsorganisation VCÖ. NÖ. Viele Unfälle passieren auf Straßen mit 50 km/h, obwohl niedrigere Geschwindigkeiten wie 30 km/h die Sicherheit deutlich erhöhen könnte. Der VCÖ empfiehlt daher mehr Tempo 30 in Ortsgebieten und größere Halteverbote vor...

SUV werden in NÖ immer beliebter. Allerdings ist Mödling mit über 38 Prozent an letzer Stelle.  | Foto: Philipp Belschner/MeinBezirk.at
3

Im Bezirk
Mödling hat kleinsten Anteil der SUV´s in Niederösterreich

Der SUV- und Geländewagenanteil bei Neuwagen in Niederösterreich erreichte im 1. Halbjahr 2025 mit 46,9 Prozent einen neuen Höchstwert, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. MÖDLING/BEZIRK. Damit hat sich der Anteil gegenüber 2015 mehr als verdoppelt. Lag er 2015 noch bei 21,5 Prozent, so war der Wert im Vergleichszeitraum (1. Halbjahr 2025) mit 46,9 Prozent mehr als doppelt so hoch. Der Bezirk Mödling hat hingegen die geringste Anzahl an SUV in...

Der VCÖ stellte die nominierten Projekte vor, unter ihnen auch ein E-Scooter-Sharing. (Symbolfoto) | Foto: ÖAMTC
3

VCÖ-Mobilitätspreis
Fünf nominierte Projekte stammen aus Niederösterreich

Die Verkehrsorganisation VCÖ zeichnet alle Jahre wieder Projekte mit dem Mobilitätspreis für herausragende und umweltbewusste Arbeit aus. 2025 konnten sich gleich fünf Initiativen aus Niederösterreich einen Platz in der Nominierungsliste sichern. Stimme noch jetzt ab! NÖ. Der VCÖ-Mobilitätspreis ist der größte Wettbewerb in Österreich, der Unternehmen oder Projekte für nachhaltigen Güter- oder Personentransport auszeichnet. Das geschieht gemeinsam mit der ÖBB sowie dem Bundesministerium für...

Von 8,1 Litern im Jahr 2004 ist der Verbrauch auf 100 Kilometer auf gerade mal 6,7 Liter bei Benzinautos 2024 gesunken. Wenn man die technische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte bedenkt, ist dieses Ergebnis kein Grund zur Freude.(Symbolbild) | Foto: Nabeel Sayed/Unsplash
3

Fataler SUV-Boom
Zu hoher Kraftstoffverbrauch in Niederösterreich

Allen Klimazielen der Politik zum Trotz ist der Verbrauch fossiler Brennstoffe im Straßenverkehr kaum in den vergangenen Jahrzehnten gesunken. Diese Bilanz veröffentlichte jetzt die Mobilitätsorganisation VCÖ und macht damit auf die hohen Kosten für Haushalte in Niederösterreich aufmerksam. NÖ. Benzin- und Dieselfahrzeuge sind noch lange nicht von den Straßen des Landes verschwunden. Auch die Motoren und der Verbrauch werden nicht kleiner, ganz im Gegenteil. Diese bittere Erkenntnis teilte der...

Die Zahl der neuzugelassenen Elektrofahrzeuge hat im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Höchststand erreicht. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Mehr Strom auf der Straße
Starker Zuwachs bei E-Pkw in Niederösterreich

Elektroautos erleben in Niederösterreich einen kräftigen Aufschwung. Noch nie wurden in einem ersten Halbjahr so viele neue E-Pkw zugelassen wie 2025 – mit dem Bezirk Mistelbach an der Spitze. NÖ. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Niederösterreich 5.947 neue Elektroautos zugelassen – ein Plus von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria. Der Anteil von E-Pkw an allen Neuwagen erreichte damit...

In Niederösterreich ist die Zahl der Verkehrstoten heuer stark gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

VCÖ zieht traurige Bilanz
54 Verkehrstote in Niederösterreich

Die Zahl der Todesopfer in Niederösterreich ist im ersten Halbjahr 2025 massiv gestiegen – der VCÖ (VerkehrsClubÖsterreich) warnt vor Hitze, Ablenkung und Raserei. NÖ. Die Verkehrssicherheit steht unter Druck: Im ersten Halbjahr 2025 starben auf Niederösterreichs Straßen bereits 54 Menschen – das sind 21 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut der Mobilitätsorganisation VCÖ war Niederösterreich damit für ein Drittel aller Verkehrstoten in Österreich verantwortlich. Besonders häufig...

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. | Foto: MeinBezirk
6

Sicher durchs Waldviertel radeln
Handlungsbedarf auch im Bezirk Horn

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. Auch in Horn und Umgebung wurden zahlreiche Problemstellen gemeldet – von fehlenden Radwegen bis hin zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Rückmeldungen der Bevölkerung sprechen eine deutliche Sprache. BEZIRK HORN. Die Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zur Verbesserung der Radinfrastruktur hat heuer erneut eine große Beteiligung ausgelöst: Insgesamt 1.525...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Im Rahmen der VCÖ-Initiative haben Bürgerinnen und Bürger Problemstellen für den Radverkehr eingetragen. | Foto: adobe.stock/Stadtrandfoto
3

VCÖ-Check
Problemstellen für das Radfahren im Bezirk Gmünd gemeldet

Im März und April rief der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrer auf, Problemstellen zu melden, an denen es aus ihrer Sicht Verbesserungen braucht. Auf einer interaktiven Karte konnten diese eingetragen werden. BEZIRK GMÜND. Auch für die Bezirkshauptstadt Gmünd gingen einige Meldungen ein. Bemängelt werden unter anderem abrupt endende Radwege wie bei der Bahnhofstraße, oder Stellen, wo Dooring-Gefahr besteht (Anm.: Unfälle durch unachtsames Öffnen von Autotüren). Als gefährliche Stelle wird...

Grabkerzen nach dem Unfall auf der B17, bei dem vier Menschen zu Tode kamen. | Foto: Santrucek
3

Industrieviertel
Bezirk Neunkirchen auf Platz zwei bei Verkehrstoten

Der Verkehrsclub Österreich veröffentlichte die Unfallstatistik. Im Industrieviertel liegt der Bezirk Neunkirchen hinsichtlich Todesopfer an unrühmlicher zweiter Stelle. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Acht Tote im Straßenverkehr waren 2024 im Bezirk Neunkirchen zu beklagen. Dazu kommen 369 Verletzte bei Verkehrsunfällen. Im Hinblick auf die Zahl der Todesopfer wird Neunkirchen nur noch vom Bezirk Baden überflügelt. Geht es um die Zahl der verletzten Personen bei Unfällen rangiert Mödling an unrühmlicher...

Die Radlobby macht mit dieser Aktion aufmerksam auf fehlende Querungshilfe zum Regierungsviertel | Foto: Reischauer
1 3

Achtung
Hier wird es für Radfahrer im Bezirk St. Pölten gefährlich

Als kompakte Stadt eignet sich St. Pölten gut zum Radfahren. Ein paar Problemstellen gibt es aber. MeinBezirk hat mit der Stadt, Radlobby und Polizei die Gefahren für Radfahrer besprochen. ST. PÖLTEN. Keinen Parkplatz suchen. Nicht im Stau stehen. Etwas für die Umwelt tun. Radfahren hat so viele Vorteile. Und könnte so einige Probleme lösen. Etwa die aktuell heiß umstrittenen Domplatz-Parkplätze (MeinBezirk berichtete). FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten "Jeder, der vom Pkw...

Beim VCÖ-Radwege-Check wurden auch im Bezirk Lilienfeld mehrere Gefahrenstellen gemeldet – etwa unübersichtliche Kreuzungen oder fehlende Radwege. | Foto: LEADER Region Mostviertel-Mitte
3

Radwege-Check
Radverkehr im Bezirk Lilienfeld braucht Verbesserungen

Bundesweit meldeten Radfahrer über 8700 Gefahrenpunkte, im Bezirk Lilienfeld sind ebenfalls Verbesserungen nötig. BEZIRK LILIENFELD. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat bereits im März eine Online-Plattform gestartet, auf der Radfahrer gefährliche Stellen melden konnten. Die Hinweise betreffen unter anderem fehlende Verkehrsschilder, schlechte Wegbeschaffenheit oder das völlige Fehlen von Radwegen. Problemstellen im BezirkAuch im Bezirk Lilienfeld wurden fünf problematische Stellen gemeldet....

Unfallbilder wie diese zeigen, wie gefährlich einige Straßenzüge und Kreuzungen sind. | Foto: Doku NÖ
6

Seit 2023
Die Straßen im Bezirk Bruck/Leitha kosten 17 Menschenleben

Die aktuelle Statistik des VCÖ (Verkehrs-Club Österreich) zeigt, wie blutig es auf den Straßen des Bezirkes Bruck an der Leitha zugeht. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der Toten rückläufig ist. BEZIRK BRUCK/LEITHA, REGION SCHWECHAT. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichte der VCÖ die aktuelle Statistik zu den Verkehrsunfällen in ganz Niederösterreich. Darauf zu sehen sind die Opferzahlen, gegliedert in Verletzte, schwer verletzte und tödliche Ereignisse. Während im Jahr 2023 noch zehn tödliche...

Mit der Kidical Mass machte die Mödlinger Radlobby erst vor kurzem auf die Notwendigkeit einer sicheren Radinfrastruktur aufmerksam. | Foto: Radlobby Mödling
5

Mobilität im Bezirk Mödling
Wo die Gefahren für Alltagsradler lauern

Der Frühling ist Radel-Zeit, doch vor allem wenn es um Alltagswege geht, ist dies nicht überall gefahrlos möglich. BEZIRK MÖDLING. Im Frühjahr forderte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wieder dazu auf, Problem- und Gefahrenstellen für Radfahrer im Straßenverkehr zu melden. Dabei wurden für den Bezirk Mödling 184 Punkte gemeldet, 32 davon betreffen allein die Stadtgemeinde Mödling (die vollständige Liste inkl. Karte finden Sie unter www.vcoe.at ). Handelt es sich dabei teilweise auch nur um...

3

Kommentar Ausgabe 22/25
Bewusstsein auf beiden Seiten

Ein sicherer Straßenverkehr im Bezirk Waidhofen beruht unter anderem auch auf Gegenseitigkeit zwischen Radfahrern und Autofahrern, wenn man jetzt nicht zwingend alles "zu Tode beschildern" will. Ist auch nicht schön fürs Landschaftsbild, würde man auf den Thayarunde Kreuzungen auch noch Ampeln montieren. Die Gemeinden sind um Verbesserungen sehr bemüht, und ich bin mir sicher, der VCÖ hat dazu sehr wertvolle Impulse geliefert. Für ein gutes Miteinander gilt weiterhin: Für Autos sind die...

Auch im Bezirk Waidhofen gibt es noch Verbesserungspotential für die Radwege wofür sich die Gemeinden vorbildlich einsetzen. | Foto: Daniel Schmidt
5

VCÖ Umfrage zu Risikospots
Obacht für Radler im Bezirk Waidhofen/Thaya

Auf Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) konnte die NÖ Bevölkerung von Mitte März bis Anfang Mai Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen.  BEZIRK WAIDHOFEN. Am häufigsten wurden Gefahrenstellen eingetragen sowie mangelhafte Radwege und Straßen, wo Radwege fehlen. Im Bezirk Waidhofen/Thaya wurden vier solcher Stellen eingetragen, in Lexnitz, Waidhofen, Windigsteig und Waldberg.  Die Bezirke können nun dank der Einträge aus der Bevölkerung prüfen, welche...

Auch dieses Jahr wird wieder der beliebteste Bahnhof gesucht. Mache jetzt bei der Umfrage mit! (Archivbild) | Foto: ÖBB/Knopp
5

Bis 31. Juli
VCÖ sucht den beliebtesten Bahnhof in Niederösterreich

Mit 362 hat das Bundesland die meisten Bahnhöfe Österreichs. Tagtäglich durchqueren tausende Menschen die vielen Bahnhofshallen und schenken der Ausstattung und Sauberkeit wohlmöglich nur wenig Beachtung. Der VCÖ möchte aber herausfinden, mit welchem Bahnhof die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher am zufriedensten sind.  NÖ. Welchem Bahnhof stellen die Fahrgäste in Niederösterreich das beste Zeugnis aus? Mit dem österreichweiten Bahnhofstest möchte die Mobilitätsorganisation "VCÖ -...

Bis zum 12. Lebensjahr müssen Kinder beim Radfahren im Straßenverkehr Helme tragen. | Foto: LPD Kärnten/Bauer
3

Forderung nach mehr Sicherheit
Jedes sechste Kind radelt in NÖ zur Schule

Österreichweit radeln 17 Prozent der Kinder regelmäßig zur Schule, in Niederösterreich ist der Anteil mit 18 Prozent geringfügig höher. NIEDERÖSTERREICH. Radfahren zur Schule ist für Kinder eine ideale Möglichkeit, um auf eine regelmäßige Portion Bewegung zu kommen. Doch im Vergleich etwa zu Holland (50 Prozent) ist der Anteil, der zur Schule radelnden Kinder in Österreich deutlich niedriger, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ (Verkehrsclub Österreich) auf Daten des Mobilitätsministeriums...

Der VCÖ hat eine Umfrage gestartet, welche Problemestellen es für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt. | Foto: pixabay
4

VCÖ-Initiative in NÖ
Damit es für Radler weniger Problemstellen gibt

Von Mitte März bis Anfang Mai 2025 konnten die Bürgerinnen und Bürger in Niederösterreich Problemstellen für den Radverkehr auf einer interaktiven Online-Karte des VCÖ eintragen. Die Daten wurden gesammelt, um das Radfahren auf lange Sicht zu erleichtern.  NÖ. Die Initiative der Mobilitätsorganisation VCÖ ermöglicht es der Bevölkerung, direkt auf Herausforderungen und Gefahren im Radverkehr aufmerksam zu machen.  Insgesamt wurden 1.525 Meldungen in 210 Gemeinden und Städten abgegeben....

Der VCÖ ruft die Bevölkerung dazu auf, weiterhin Problemstellen wie mangelhafte Radwege, gefährliche Kreuzungen oder fehlende Rad-Abstellplätze zu melden. Noch bis 4. Mai können diese über eine Online-Karte auf der VCÖ-Website eingetragen werden.  | Foto: pixabay
4

VCÖ-Analyse
295.000 Niederösterreicher profitieren von Radl und Öffis

Das Fahrrad ist längst mehr als nur ein Freizeitgerät — es wird zunehmend auch zum wichtigen Zubringer für den Öffentlichen Verkehr. In Niederösterreich können bereits rund 295.000 Menschen eine Bahn- oder Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten von Austria Tech. NÖ. Um die Kombination von Rad und Öffentlichem Verkehr noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine weitere Verbesserung der...

Wie in allen Bundesländern Österreichs, werden auch in Niederösterreich viele Fahrräder gestohlen. Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung bekannt gibt, lag diese Zahl im Jahr 2024 bei genau 2.673. Insgesamt 74 weniger als im Jahr 2023. (Symbolfoto) | Foto: Scott Evans auf Unsplash
5

Um 74 weniger als im Vorjahr
2.673 Fahrräder wurden 2024 in NÖ gestohlen

In Niederösterreich wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.673 Fahrräder gestohlen – das sind 74 weniger als im Vorjahr, aber deutlich mehr als noch 2022. Besonders betroffen war der Bezirk Baden mit fast 300 Diebstählen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ mahnt zu mehr Diebstahlschutz und fordert mehr sichere Abstellplätze. NÖ. Wie in allen Bundesländern Österreichs, werden auch in Niederösterreich viele Fahrräder gestohlen. Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung bekannt gibt, lag diese...

Fahrräder zählen zur begehrten Beute von Dieben. | Foto: Santrucek
6

Industrieviertel
Baden ist der Hotspot in Sachen Fahrraddiebstählen

Fahrraddiebe haben Hochkonjunktur. 2024 wurde landesweit der Diebstahl von 2.673 Fahrrädern angezeigt. Das sind aber immerhin 74 weniger als im Jahr davor. Im Industrieviertel schlagen die Langfinger bevorzugt im Raum Baden zu. Hier wurden 292 Räder entwendet. INDUSTRIEVIERTEL. Wer ein teures Fahrrad hat, sollte gut darauf achten. Denn oft ist es selbst im versperrten Kellerabteil eines (Mehrparteien-)Hauses nicht sicher. Und auch so manches Fahrradschloss ist für versierte Fahrraddiebe keine...

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. (Symbolfoto) | Foto: pixabay (Symbol)
3

Tiere im Straßenverkehr
Die meisten Hasen sterben in Niederösterreich

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. NÖ. Niederösterreich ist das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs und besitzt rund 35.100 Kilometer Straßen. Das bedeutet eine Fläche von über 510 Quadratkilometern, rund achtmal die Fläche von Wr. Neustadt. Das teilen VCÖ und WWF in einer gemeinsamen Aussendung mit. Ebenso gibt es die Zahlen der...

Der steigende Trend der Verkehrstoten in Niederösterreich im ersten Quartal 2025 ist besorgniserregend. Die Zahl der Opfer ist im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. | Foto: ÖRK Landesverband Niederösterreich
3

Zahl der Opfer stark gestiegen
Mehr Verkehrstote in Niederösterreich

Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der Verkehrstoten in Niederösterreich alarmierend gestiegen. Laut VCÖ kamen 21 Menschen bei Unfällen ums Leben, neun mehr als im Vorjahreszeitraum. Ein schwerer Unfall auf der A2 erhöhte die Zahl der Opfer weiter. NÖ. Der bislang schwerste Verkehrsunfall des Jahres ereignete sich heute auf der A2-Südautobahn bei Grimmenstein. Ein Kleinbus kollidierte mit einem Lkw, vier Menschen starben. "Lkw sind zwar seltener in Unfälle verwickelt, doch wenn es passiert,...

Auf Problemstellen beim Radeln macht der VCÖ aufmerksam. (Symbolbild) | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
4

Radverkehr
Fast 600 Problemstellen in Niederösterreich gemeldet

Mit dem Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es in Niederösterreich Problemstellen für den Radverkehr gibt. NÖ. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in Niederösterreich rund 350.000 das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel nutzen. Diese können bis Ende April in eine Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ leitet diese gesammelt an die zuständige Gemeinde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.