Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Apfel oder Zitronen für die Autofahrenden  | Foto: KFV
2

Straßenverkehr
Aktion "Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" an Volksschule Wolfsthal

Süßer Apfel 🍎 oder saure Zitrone 🍋 - das bekamen brave oder weniger brave Autofahrerinnen und Autofahrer in Wolfsthal. Die Volksschulkinder haben bei einer Aktion von KFV und AUVA mit der Polizei die Geschwindigkeit der Fahrzeuge gemessen.  WOLFSTHAL. Schülerinnen und Schüler der Volksschule Wolfsthal führten mit der Polizei vor der Schule Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die Lenkenden anschließend auf. Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Leserbriefe, zu diesem oder einem anderen Thema, kannst du an redaktion.st.poelten@regionalmedien.at senden. | Foto: Tanja Handlfinger

Leserbrief, Bezirk St. Pölten
Sicher über die Straße gelangen

Vor Kurzem erreichten uns zwei Leserbriefe zum Beitrag  "Sicher über die Straße gelangen".  R.W.W., St. Pölten Man kann natürlich bei jeder Weggabelung/Kreuzung eine Ampel montieren.  Tatsache ist, dass dort beim Sportzentrum grundsätzlich ein Fußgängerübergang, gepaart mit einer gelb blinkenden Ampel genug ist. Wichtig ist aber auch zu sagen, dass nach wie vor, auch wenn einschlägige Gesetze zu Gunsten der Fußgänger geändert wurden, Blickkontakt zu querenden Fahrzeugen aufzunehmen ist. Das...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gerade auf der Strecke Rappoltenkirchen - Tirolersiedlung häufen sich die Unfälle. | Foto: FF Rappoltenkirchen
6

Verkehrsclub Österreich
Der Bezirk Tulln zählt vier Verkehrstote

Ablenkung und falsche Geschwindigkeit: Im Straßenverkehr gab es 2022 100 Todesfälle, alleine in NÖ BEZIRK. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Die aktuelle VCÖ-Analyse mit Daten der Statistik Austria zeigt, dass bei den Verkehrstoten Tulln auf dem siebten Platz im NÖ-Ranking rangiert. Im letzten Jahr gab es hier vier Verkehrstote, 515 Verletzte, davon 88 schwer. Achtung auf den Straßen Vor allem auf Freiland- (hier kamen auch die vier...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In 100 Fällen kam jede Hilfe 2023 in Niederösterreich zu spät - die Menschen verstarben bei Verkehrsunfällen. | Foto: Unsplash
3

VCÖ-Analyse 2023
Zehn Menschen auf Straßen im Bezirk Bruck verstorben

Der Verkehrsclub Österreich meldet, dass im Jahr 2023 in Niederösterreich 100 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind - davon zehn Personen im Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat).  NÖ/BRUCK. Der VCÖ - Verkehrsclub Österreich meldet (auf Basis von Daten der Statistik Austria), dass im Vorjahr 100 Menschen bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben kamen - das sind 100 Menschen zu viel.  Zwischen den Bezirken gab es bei den tödlichen Verkehrsunfällen große...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

StVO-Novelle
Einfachere Einführung von Tempo 30 in Städten und Gemeinden!

2022 ereigneten sich rund 65 Prozent aller Verkehrsunfälle mit Toten oder Verletzten im Ortsgebiet. 109 Personen verunglückten dabei tödlich, laut Verkehrsministerin Gewessler „werde im Schnitt alle 20 Minuten ein Mensch, der im Ortsgebiet unterwegs ist, im Verkehr verletzt“. Als Hauptursachen gelten neben „Unachtsamkeit“ und „Vorrangverletzung“ die „nichtangepasste Geschwindigkeit“. Durch die kürzlich im Parlament beschlossene 35. StVO-Novelle existiert nun ab 1. Juli 2024 eine einfachere...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Foto: Franziska Stritzl

Bezirk St. Pölten, Straßenverkehr
Mehr Sicherheit für die Fußgänger

REGION. Der VCÖ – Mobilität mit Zukunft – möchte zusammen mit den Bürgern aufzeigen, wo es Verbesserungen für Fußgänger braucht. Darum hat der VCÖ eine Online-Karte gestartet, in die Bürger unter map.vcoe.at/gehen Problemstellen eintragen können. Bis 31. Mai können Einträge gemacht werden. Der VCÖ übermittelt dann die Einträge gesammelt an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise Stadt. Hebammentag – „Wegbegleiterin und Vertrauensperson“ Vorbilder bei Barrierefreiheit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Sicher unterwegs
"Meine Busschule" besucht Kinder in Göttlesbrunn

"Meine Busschule" gastierte in der Volksschule Göttlesbrunn-Arbesthal. Bei der Aktion sollen Kinder das sichere Busfahren spielerisch erlernen.  GÖTTLESBRUNN-ARBESTHAL. Sicheres Busfahren will geübt sein. Deshalb gastierte die von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Göttelsbrunn-Arbesthal. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
3:55

"Abstand macht sicher!"
Radlobby NÖ startet Kampagne in Bruck

Im Ortsgebiet 1,5 Meter und außerhalb zwei Meter Mindestabstand - so sind Radfahrerinnen und Radfahrer sicher unterwegs. Die Radlobby Niederösterreich startete ihre Kampagne "Sei ein Kavalier - halte Abstand" in Bruck an der Leitha. Um Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer an das Abstandhalten zu erinnern, haben die Volksschulkinder ein Lied vorbereitet. 🚲 ↔️ 🚗 NÖ/BRUCK. "Abstand macht sicher", das war nicht nur das Motto während der Coronapandemie mit dem symbolischen Babyelefanten,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Robert KLAUS und Lehrerin Inge Merkatz mit Kindern der 4b. | Foto: Elke Winkler
3

Aktion der WKNÖ
LKW besucht Volksschulkinder am Brucker Hauptplatz

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat im Frühling 2024 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Kindern Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. Diesmal nahmen die Volksschulkinder aus Bruck am Workshop teil. Das Unternehmen Kampel Transporte war mit einem LKW am Brucker Hauptplatz vor Ort.  BRUCK/LEITHA. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Kinder aber eher selten. Wie etwa, dass neun...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Vorschulkinder Damian Linthoudt – Chibueze und Leonhard Poyer waren vom Kurs zum Verhalten im Straßenverkehr begeistert. | Foto: Landeskindergarten Sieghartskirchen I

Verhalten im Straßenverkehr
Vorschulkinder besuchten ÖAMTC-Kurs

Richtiges Verhalten im Straßenverkehr für Schulkinder Für die Vorschulinder des Landeskindergartens Sieghartskirchen I fand ein einstündiger Kurs statt. Die Veranstaltung wurde vom ÖAMTC organisiert und unter dem Titel „Das kleine 1x1 der Straße“ lernten die Kinder auf spielerische Weise, wie sie sich als zukünftige Schulkinder im Straßenverkehr verhalten sollen und worauf sie auf ihren baldigen Schulweg achten müssen. Das könnte Sie auch interessieren: Zwei PKW kollidierten bei Ried am...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Glühwürmchen und Henne wissen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
2

Straßenverkehrserziehung leicht gemacht
Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ in der Wöllersdorfer Volksschule

Um die Kinder der Volksschule Wöllersdorf für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen gestern Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. WÖLLERSDORF (Red.). Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder durch...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Prof. Markus Mailer (Universität Innsbruck), Dr. Michaela Binder und GR Ronny Weßling (Fuß-und Radverkehrsbeauftragte Krems), Lina Martin (Klimabündnis Österreich), Hannes Höller (klimaaktiv mobil) | Foto: Klimabündnis Österreich
1

neue Impulse
Zwei ausgebildetete kommunale Fußverkehrsbeauftragte für Krems

Die Fuß- und Radverkehrsbeauftragten Michaela Binder und Ronny Weßling absolvierten den Fußverkehrslehrgang des Klimabündnis und sprechen über ihre Projektarbeit zum Thema „Zu Fuß ins Parkhaus“.   KREMS. Wir alle gehen zu Fuß, in der Freizeit, aber auch im Alltag. Die Statistiken zeigen: Es wird immer mehr gegangen. Selbst ein eingefleischter Autofahrer ist am Beginn und am Ende der Autofahrt auch Fußgänger. Umso wichtiger ist, dass Fußgänger auch ein geeignetes Umfeld vorfinden, um sicher und...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

St. Egyden am Steinfeld
🚙 Kunstparker am Bahnhof 🚗

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. ST. EGYDEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Achtung vor dem Wild: Bei nebeligem Wetter ist vermehrt mit Wildwechsel zu rechnen. Vorsicht ist geboten, um Wildunfälle zu vermeiden. | Foto: Unsplash/Pixabay
2

Runter vom Gas
Die Dämmerung sorgt vermehrt für Wildunfälle

Vor allem in der Dämmerung steigt die Gefahr von Wildunfällen, da sich Tiere in ihrem Schutz sicher fühlen. KLOSTERNEUBURG. Neben der Paarungszeit im Frühjahr ist vor allem der Herbst eine Jahreszeit, in der es vermehrt zu Wildunfällen kommen kann. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass Wildtiere sich bei Nebel und trübem Wetter sicher fühlen. Auch die Dämmerung setzt früher ein. HotspotsEtwa zwei bis drei Wildunfälle sind in der Region monatlich zu verzeichnen. Diese ereignen sich...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: ASFINAG
3

Polizei/ASFINAG
Jeder sechste Lkw ohne ordentlicher Winterausrüstung

Seit 1. November gilt wieder die verpflichtende Winterausrüstung für Lkw. Wiederholt führte die Polizei zum Auftakt des Winters umfassende Schwerverkehrs-Checks dahingehend durch. Im Einsatz waren rund 40 Einsatzkräfte. NÖ. Kontrolliert wurde am Montag, 6. November, bei Haag auf der A 1 Westautobahn, auf der A 5 Nord/Weinviertel Autobahn bei Schrick und auf der A 4 auf dem Verkehrskontrollplatz Bruck/Leitha. Das Ergebnis: Für die Fahrerinnen und Fahrer von rund 15 Prozent der kontrollierten Lkw...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: KFV
3

Muckendorf-Wipfing
Glühwürmchen besuchten den Kindergarten Muckendorf-Wipfing

MUCKENDORF-WIPFING. Um die Kinder des Kindergarten Muckendorf-Wipfing für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
5

Vorsicht Wildwechsel
Hunderte Tote Rehe auf Mödlings Straßen

Im Vorjahr verendeten 165 Rehen im Straßenverkehr, auch der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. BEZIRK MÖDLING. Rund sieben Jahre ist es her, da erreichte das Problem des im Straßenverkehr getöteten Wilds einen dramatischen Höchststand, fast 300 Rehe fielen damals dem Verkehr zum Opfer. "Der Bezirk war deswegen auch eine der Vorreiterregionen, in denen die modernen Wildwarngeräte installiert wurden", erzählt Hegeringleiter Franz Ehrenberger aus Münchendorf. Auch Klima spielt mit Diese...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
E-Scooter am Altarm in Altenwörth. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
2

Flexibilität
Kirchberg am Wagram erweitert E-Scooter-Projektgebiet

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram freut sich, bekannt zu geben, dass das Geschäftsgebiet der Tier eScooter in Kirchberg am Wagram nun endlich um die südlichen Ortschaften jenseits der S5 erweitert wurde. KIRCHBERG (PA). Diese Entwicklung erfolgte nach langen Bemühungen und Drängen seitens der Marktgemeinde, um die umweltfreundliche Autoalternative auf Kurzstrecken in der Marktgemeinde weiter zu fördern. „Die Erweiterung des Geschäftsgebiets ermöglicht es den Bürgerinnen von Kirchberg am...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Leider kamen in Niederösterreich aber 24 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, fast 4.500 wurden verletzt.  | Foto: pexels
5

In acht Bezirken
Kein tödlicher Kinderunfall in den letzten 10 Jahren

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich die vier Statutarstädte (St. Pölten, Krems, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt) und acht Bezirke erreicht.  NÖ. Das Ziel "kein tödlicher Kinderunfall im Straßenverkehr" haben in den vergangenen zehn Jahren die Statutarstädte St. Pölten, Wr. Neustadt, Krems und Waidhofen/Ybbs erreicht sowie die Bezirke Amstetten, Gmünd, Horn, Krems...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Andreas Asperger (Straßenmeisterei Poysdorf), Nikola Kopitz (Leiterin der NÖ Straßenbauabteilung Wolkersdorf), Daniel Schweinberger (GGR in Hausbrunn), LT-Präs. Karl Wilfing, Georg Scharinger (Vizebgm. von Hausbrunn), Gerhard Heinzl (Leiter der Straßenmeisterei Poysdorf), Bundesrat Michael Bernard (i.V. LH-Stv. Udo Landbauer), Christian Ullmann (Straßenmeisterei Poysdorf). | Foto: NÖ STD
2

Verkehrssicherheit
Hausbrunn bekommt neuen Gehsteig

Bundesrat Michael Bernard nahm gemeinsam mit Landtagspräsident Karl Wilfing, Bürgermeister Mario Gaider und der Leiterin der Straßenbauabteilung Wolkersdorf Nikola Kopitz die Fertigstellung der Arbeiten für die Errichtung des neuen Gehsteiges entlang der Landesstraße L 3136 in Hausbrunn vor. HAUSBRUNN. Die Landesstraße L 3136 (Bahnstraße) in Hausbrunn ist die Verbindung zwischen der Landesstraße L 20 (Hauptstraße) und der Holzlisstraße. Entlang der Landesstraße L 3136 gab es für die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
v.r. Christian Berger, Cathérine Hülmbauer, Silvia Werdenich und Engelbert Ruhm | Foto: z.V.g.
4

Straßenverkehr
MS Hainfeld: Um Verkehrssicherheit besonders bemühte Schule

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat im Herbst 2023 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Jugendlichen Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. Heuer neu ist eine Urkunde, die die teilnehmende Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet. LILIENFELD. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Jugendliche aber eher selten. Wie etwa, dass...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Schulleiterin VOL Astrid Steindl, GGR Wolfgang Sinhuber und Klassenlehrerin VL Margit Hipp-Schnabl, BEd mit den Schülern der ersten Klasse der Volksschule Echsenbach. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
2

Marktgemeinde Echsenbach wieder dabei
Aktion Schutzengel 2023

Mit Plakaten zur Aktion "Schutzengel" soll die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr erhöht werden.  ECHSENBACH. Auch zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 findet wieder die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner initiierte Aktion „Schutzengel“ statt. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu erhöhen und so einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit unserer Schul- und Kindergartenkinder zu leisten. Mit Plakaten sollen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bewusst auf...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
30er-Zonen sollen die Straßen sicherer machen. | Foto: Puchinger
Aktion

"Tempo 30"
Wienerwald für die VCÖ-Initiative

Die Gemeinden möchten künftig selbst Tempolimits vorgeben dürfen. Die Chancen dafür stehen gut. REGION WIENERWALD. Immer mehr Gemeinden und Städte, 62 sind es bisher, fordern gemeinsam mit dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine neue Straßenverkehrsordnungsreform (StVO). 2022 passierten in Niederösterreich im Ortsgebiet im Schnitt jeden Tag neun schwere Verkehrsunfälle mit Personenschaden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. "Gutachten ist sinnvoll" In...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
30er-Zonen sollen die Straßen sicherer machen. | Foto: Puchinger
Aktion

"Tempo 30"
Region für die VCÖ-Initiative

Die Gemeinden möchten künftig selbst Tempolimits vorgeben dürfen. Die Chancen dafür stehen gut. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Immer mehr Gemeinden und Städte, 62 sind es bisher, fordern gemeinsam mit dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine neue Straßenverkehrsordnungsreform (StVO). 2022 passierten in Niederösterreich im Ortsgebiet im Schnitt jeden Tag neun schwere Verkehrsunfälle mit Personenschaden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. "Gut für die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.