"Abstand macht sicher!"
Radlobby NÖ startet Kampagne in Bruck

Im Ortsgebiet 1,5 Meter und außerhalb zwei Meter Mindestabstand - so sind Radfahrerinnen und Radfahrer sicher unterwegs. Die Radlobby Niederösterreich startete ihre Kampagne "Sei ein Kavalier - halte Abstand" in Bruck an der Leitha. Um Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer an das Abstandhalten zu erinnern, haben die Volksschulkinder ein Lied vorbereitet. 🚲 ↔️ 🚗

NÖ/BRUCK. "Abstand macht sicher", das war nicht nur das Motto während der Coronapandemie mit dem symbolischen Babyelefanten, sondern ist auch heute noch aktuell, wenn es um die Sicherheit beim Radfahren geht. Zwei Drittel der Fahrzeuglenker:innen halten nicht genügen Abstand, wenn sie Fahrradfahrer:innen überholen.  Die Radlobby Niederösterreich hat zum Start der Fahrradsaison die Kampagne "Sei ein Kavalier - halte Abstand" ins Leben gerufen, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen. Bei der Auftaktveranstaltung am Brucker Hauptplatz sangen die Volksschulkinder ein Lied vom sicheren Radfahren. 

Habt ihr beim Radfahren schon erlebt, dass Fahrzeuge zu wenig Abstand halten? 🚲

Kinder per Rad unterwegs

Ab der vierten Klasse Volksschule können Kinder mit dem Radführerschein Wege allein zurücklegen. Dies bedeutet für Kinder eine große neue Freiheit. In diesem Sinne ist es für die Kinder und Eltern wichtig, dass die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und hier insbesondere die Autofahrenden rücksichtsvoll und verantwortungsvoll unterwegs sind. Mit dem Radlied drücken die Schülerinnen und Schüler der 2B und 4A der Klimabündnis-Volksschule Hauptplatz in Bruck an der Leitha die Begeisterung für das Radfahren aus.

"Halten Sie bitte Abstand, um alle Radfahrerinnen und Radfahrer zu schützen",

appelliert Volksschuldirektorin Ulrike Gaidoschik.  

Radfahren ist ein wichtiger Bewegungsbaustein, denn 80 Prozent der Kinder in Österreich bewegen sich laut WHO zu wenig. 

Wolfgang Hohenauer (Radlobby Bruck/Leitha) führt durch das Event.  | Foto: Michalka
  • Wolfgang Hohenauer (Radlobby Bruck/Leitha) führt durch das Event.
  • Foto: Michalka
  • hochgeladen von Christina Michalka

Richtig überholen 

Die Abstandsregel ist in der Straßenverkehrsordnung (StVO) gesetzlich geregelt. Innerorts gilt ein Überholabstand von 1,5 Meter. Außerorts aufgrund der hohen Geschwindigkeiten ein Überholabstand von zwei Metern. Dies bedeutet: In den meisten Fällen muss beim Überholen die Fahrspur gewechselt werden. Die Polizei Bruck an der Leitha mit Postenkommandant Manfred Pulez unterstützt diese Kampagne. Bürgerinnen und Bürger konnten sich vor Ort bei der Polizei informieren.

Ziel der Abstand-Kampagne

Mindestens ein Drittel der Autofahrenden ist sorgsam unterwegs. Jedoch überholt eine hohe Zahl an Autofahrenden trotz gesetzlicher Regelung zu knapp. Die Radlobby Vorarlberg konnte im März 2023 über 2.600 Überholmanöver analysieren. Die Auswertungen zeigten: Zwei Drittel der Kfz-Lenkenden hielten beim Überholen weniger als 1,5 Meter Abstand zu Radfahrenden. 36 Prozent hielten weniger als 1,25 Meter Abstand beim Überholen. Jeder zehnte gemessene Abstand betrug zwischen 75 Zentimeter und einem Meter und rund vier Prozent (115 der gemessenen Überholvorgänge) hielten weniger als 75 Zentimeter Abstand zum Radfahrenden. (Quelle: Radlobby.at) 

Foto: Michalka

Auch in Niederösterreich bekommt die Radlobby häufig Meldungen wie diese:

"Ich fahre täglich auf der B212 mit dem Rad in die Arbeit und werde leider auch sehr häufig mit weniger als einem Abstand bei ca. 100 km/h überholt. Aus meinem persönlichen Erfahrungskreis und auch im Austausch mit anderen weiß ich, dass das leider sehr häufig der Fall ist." 

Ein Kind, das gerade erst den Fahrrad-Führerschein gemacht hat, erzählt:  "

Mama, heute hat mich ein LKW mit fünf Zentimeter Abstand überholt. Ich hab den Fahrtwind gespürt und bin auf den Gehsteig geflüchtet. Dort fahre ich nie wieder." 

"Regelmäßig werde ich vom Bus geschnitten. Ich flüchte dabei auf den Gehsteig." 

650 Radfahrende wurden in fünf Jahren bei Überholunfällen mit PKW verletzt. (Quelle: Drahtesel 2/2023) Auf vielen (Landes)-Straßen gibt es oft unzureichende Radinfrastruktur. Die Radfahrenden sind im Mischverkehr mit den Autofahrenden unterwegs. Um so wichtiger ist ein gutes Miteinander und Rücksichtnahme.

Maria Zögernitz (Radlobby NÖ) hielt eine emotionale Rede, um die Verkehrsteilnehmer:innen an den Abstand zu erinnern.  | Foto: Michalka
  • Maria Zögernitz (Radlobby NÖ) hielt eine emotionale Rede, um die Verkehrsteilnehmer:innen an den Abstand zu erinnern.
  • Foto: Michalka
  • hochgeladen von Christina Michalka

Aus Sicht der Radlobby überholen Autofahrende oft aus Unwissenheit zu knapp. Maria Zögernitz, Radlobby Niederösterreich erzählt:

"Deshalb starten wir seitens der Zivilgesellschaft die Kampagne: Sei ein Kavalier und halte Abstand! In weiteren Orten werden Abstands-Aktionen folgen. Wir freuen uns über eine breite Unterstützung. Darüber hinaus wünschen wir uns eine landesweite bewusstseinsbildende Kampagne seitens des Landes Niederösterreich. Alle Infos zum Thema Abstand finden Sie unter radlobby.at/abstand.”

Sei ein Kavalier in Bruck an der Leitha

Wolfgang Hohenauer, Radlobby Bruck an der Leitha betont bei der Auftaktveranstaltung:

"Zur Förderung des Radverkehrs in Bruck ist ein Einhalten des Abstandes ein wichtiges Element. So ist etwa hier am Hauptplatz, da Radfahrende mit Autofahrenden im Mischverkehr unterwegs sind. Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ist unser Ziel. Das Thema Radfahren muss nicht nur in den Köpfen, sondern auch in den Herzen ankommen."

In Bruck an der Leitha unterstützen die Gemeinde Bruck mit Bürgermeister Gerhard Weil und Verkehrsstadtrat Felix Böhm, die Bezirkshauptmannschaft Bruck mit Verkehrsreferentin Katharina Welzig-Kopelent sowie die Polizei mit Postenkommandant Manfred Pulez die Aktion. Seitens der Kirche bekam die Radlobby seelischen Beistand vom katholischen Pfarrer Paul Gnant aus Göttlesbrunn und dem evangelischen Pfarrer Jan Magyar, die die Transparente segneten und für gegenseitige Rücksichtnahme plädierten.

"Passen Sie aufeinander auf, um Unfälle zu vermeiden. Das ist Nächstenliebe in der Praxis",

so Pfarrer Jan Magyar

Roland Romano (Sprecher Radlobby Österreich) verteilt zum Abschluss der Aktion Rosen an die Autofahrer:innen. | Foto: Michalka
  • Roland Romano (Sprecher Radlobby Österreich) verteilt zum Abschluss der Aktion Rosen an die Autofahrer:innen.
  • Foto: Michalka
  • hochgeladen von Christina Michalka

Rosen für die Autos

Radfahren macht Spaß und ist gesund. Wolfgang Hohenauer, Radlobby Bruck schließt die Veranstaltungen mit den Worten: "Die Radlobby lädt ein. Machen Sie mit. Schauen wir auf ein gutes Miteinander im Straßenverkehr!" Dazu verteilte die Radlobby Rosen an Autofahrende am Hauptplatz Bruck an der Leitha unter dem Motto: "Sei ein Kavalier - halte Abstand."

Zum Weiterlesen:

Jeder vierte Niederösterreicher fährt täglich Fahrrad
LKW besucht Volksschulkinder am Brucker Hauptplatz
Landesklinikum Hainburg öffnet psychiatrische Tagesklinik

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.