VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Bei dem aktuellen Unfall in Tux wurde ein Fußgänger auf einem Gehsteig angefahren.  | Foto: ZOOM-Tirol
3

Verkehrssicherheit
Im Vorjahr passierte in Tirol jeder 5. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg

Kürzlich wurde ein Fußgänger im Bezirk Schwaz am Gehsteig von einem Auto niedergefahren und schwer verletzt. Leider kein Einzelfall, macht der VCÖ aufmerksam. Im Vorjahr wurden in Tirol elf Menschen am Gehsteig angefahren, vier davon schwer verletzt. Zudem wurden im Vorjahr wurden in Tirol 83 Fußgängerinnen und Fußgänger am Schutzweg angefahren und verletzt. TIROL (red). Damit passierte jeder 5. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Rund zwei Drittel...

Immer mehr SUV prägen Tirols Straßenbild. Über die Hälfte der Neuwagen in Tirol sind mittlerweile SUV. | Foto: unsplash
3

SUV-Boom in Tirol
Mehr als die Hälfte aller Neuwagen sind SUV

Der SUV-Anteil bei Neuwagen in Tirol ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der VCÖ warnt vor den Folgen für Umwelt, Geldbörse und Verkehrssicherheit und fordert politische Maßnahmen, um den Trend zu schwereren und verbrauchsstarken Fahrzeugen zu bremsen. TIROL. Im ersten Halbjahr 2025 waren 53,1 Prozent aller Neuzulassungen in Tirol SUV oder Geländewagen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Statistik Austria zeigt. Damit ist der SUV-Anteil in Tirol innerhalb von zehn Jahren von 18 auf über...

Tirol verzeichnet trotz Rückgang der Verkehrstoten eine steigende Zahl Schwerverletzter – verstärkte Prävention bleibt daher notwendig. | Foto: unsplash
3

Tirols Bezirke im Vergleich
32 Todesopfer im Straßenverkehr 2024

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, gibt es nur eine akzeptable Anzahl: null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr in keinem Tiroler Bezirk erreicht, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ berichtet. Insgesamt kamen 2024 in Tirol 32 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben – mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bezirken. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Innsbruck Land zu beklagen. TIROL. Die VCÖ-Analyse, basierend auf Daten der Statistik Austria, zeigt große regionale Schwankungen: Während...

Der Radverkehr hat laut VCÖ zugenommen. | Foto: pixabay
3

Mobilitätsverhalten
Mobilität vor, während, nach der Pandemie

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice. Autoverkehr auf Niveau wie vor der Pandemie, Schienenverkehr übertraf bereits 2023 Vor-Pandemie Niveau. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Die Covid-19-Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt der VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau...

Bürgerinnen und Bürger meldeten Problemstellen in sechs von 20 Bezirksgemeinden. | Foto: ARBÖ/Zolles
3

VCÖ/Schulwegcheck
Bürger und Bürgerinnen meldeten Gefahrenstellen

Bürgerinnen und Bürger der 20 Bezirksgemeinden hatten die Möglichkeiten, problematische Stellen für Schulkinder im Verkehr zu melden. BEZIRK KITZBÜHEL. Autoverkehr verursacht vor vielen Schulen ein für Kinder gefährliches Verkehrschaos. Schulstraßen reduzieren die Verkehrsprobleme im Schulumfeld und erhöhen die Sicherheit für die Kinder. Sie unterstützen Kinder, selbständig und bewegungsaktiv mobil sein zu können. Um Straßen vor den Schulen kindgerechter zu gestalten, wurde in Österreich im...

Verkehrssystem | Foto: pixabay
3

Seniorenfreundlichkeit
Tirol benötigt Änderungen im Verkehrssystem

Letztes Jahr wurden fünf Fußgänger bei Verkehrsunfällen in Tirol tödlich verletzt. Das sind zwei weniger als im Jahr 2023, doch Änderungen im Verkehrssystem seien dennoch notwendig, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. TIROL. Da drei der fünf Todesopfer Seniorinnen und Senioren waren (davon zwei über 80 Jahre alt), wird eine Verkehrsberuhigung sowie die Einführung von Tempo 30 statt Tempo 50 im Ortsgebiet in Erwägung gezogen. Ein niedrigeres Tempo halbiere den Anhalteweg, der sich aus...

Der VCÖ veröffentlichte kürzlich die Zahlen der Verkehrstoten, die es bis jetzt 2024 gab. Allein in Tirol verloren 28 Menschen ihr Leben auf den Straßen. | Foto: Pixabay
3

VCÖ
28 Verkehrstote seit Jahresanfang in Tirol

Der VCÖ veröffentlichte kürzlich die Zahlen der Verkehrstoten, die es bis jetzt 2024 gab. Allein in Tirol verloren 28 Menschen ihr Leben auf den Straßen. Der VCÖ betont, dass mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen die Zahl schwerer Unfälle deutlich reduziert und viele Menschenleben gerettet werden können. TIROL. Verkehrsunfälle reißen Menschen plötzlich aus dem Leben und hinterlassen Angehörige in tiefem Schmerz. Besonders die Geschwindigkeit und Ablenkung am Steuer tragen zu schweren...

Mit Klimaticket durch die Regionen. | Foto: Kogler
Aktion 3

VCÖ, Klimaticket
Sehr viele Klimatickets im Land Tirol - mit Umfrage!

In Tirol gibt es deutlich mehr Klimatickets als im Österreich-Schnitt. Mit Klimaticket können sich Pendlerinnen und Pendler viel Geld sparen. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund 116.000 Personen haben in Tirol ein Klimaticket für Tirol oder für ganz Österreich. Mit 150 Klimatickets pro 1.000 Einwohner hat Tirol nach Vorarlberg (210/1.000) außerhalb Wiens den zweithöchsten Wert, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot in der Nähe bringt der Bevölkerung eine...

Viele Menschen steigen vom Auto auf die Bahn um. | Foto: Kogler
3

VCÖ legt Bahntest vor
Früher mit dem Auto, heute mit der Bahn

VCÖ-Bahntest: Sechs von zehn Tiroler Bahn-Fahrgästen haben Autofahrten auf die Bahn verlagert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol ist die Bereitschaft, das Mobilitätsverhalten zu verändern, vorhanden. Das ist ein Ergebnis des VCÖ-Bahntests. 60 % der Tiroler Fahrgäste fahren heute einzelne Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben. Als Hauptgründe wurden der Kauf eines Klimatickets und die nutzbare Reisezeit genannt. Beim VCÖ-Bahntest sagten 23 % der Fahrgäste, dass...

Viele versiegelte Flächen in den Regionen. | Foto: Kogler
2

Bodenversiegelung in Tirol
Großes Potenzial für "Bodenentsiegelung"

VCÖ: In Tirol gibt es pro Kopf 119 Quadratmeter versiegelte Verkehrsfläche - verstärkte Entsiegelung nötig und möglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol kommt auf eine Person 289 m2 versiegelte Fläche, davon 119 Quadratmeter durch Verkehrsflächen, informiert der VCÖ in einer Aussendung. Mit Asphalt versiegelte Böden können kein Wasser aufnehmen, der Niederschlag fließt ab und das Kanalsystem wird bei Starkregen zusätzlich belastet. Das Entsiegelungspotenzial ist im Verkehrsbereich sehr groß,...

Unfälle am Schulweg. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Schulwegunfälle
Tirolweit im Vorjahr 41 Unfälle am Schulweg

Eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass es im Vorjahr in Tirol 41 Schulwegunfälle gab. TIROL, KITZBÜHEL. Im Vorjahr wurden in Tirol bei 41 Schulwegunfällen 47 Kinder verletzt. 20 Schulwegunfälle passierten am Weg zur Schule, 21 am Heimweg, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Regional war die Zahl der Schulwegunfälle sehr unterschiedlich verteilt. Im gesamten Bezirk Lienz gab es im Vorjahr keinen Schulwegunfall. In den...

Weniger Tempo, weniger Abgase.
2

Tempo 30 in Gemeinden
In Orten Tempo 30 nun leichter umsetzbar

StVO-Novelle trat am 1. Juli in Kraft – Tirols Gemeinden und Städte können leichter Tempo 30 umsetzen. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 1. Juli trat die 35. StVO-Novelle in Kraft. Damit wird es Tirols Gemeinden und Städten erleichtert, Tempo 30 umzusetzen. Gemeinden und Städten können nun einfacher Tempo 30 umsetzen, insbesondere dort, wo besonderes Schutzbedürfnis besteht, beispielsweise im Umfeld von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Freizeiteinrichtungen oder Seniorenheimen. Zudem sind...

36 Menschen starben bei Verkerhsunfällen. | Foto: pixabay
2

Verkehrstote
Kein Tiroler Bezirk erreichte im Vorjahr das Ziel „null Verkehrstote“

36 Menschen kamen 2023 in Tirol bei Verkehrsunfällen ums Leben, im Bezirk Kitzbühel fünf Todesopfer. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr in keinem Tiroler Bezirk erreicht, informiert der VCÖ. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Imst und in der Landeshauptstadt Innsbruck mit jeweils sieben zu beklagen. 35 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben. Zwischen...

Tempo 30 kann in Gemeinden leichter umgesetzt werden. | Foto: Kogler
2

Tempo 30 in Orten
Bald geht's in Gemeinden einfacher zu Tempo 30

StVO-Novelle erleichtert es Gemeinden, Tempo 30 umzusetzen; 280 Kommunen forderten dies gemeinsam mit VCÖ und Städtebund. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 17. April wurde im Nationalrat die StVO-Novelle beschlossen, die es ab 1. Juli Gemeinden und Städten erleichtert, Tempo 30 umzusetzen, vor allem dort, wo vermehrt Kinder oder ältere Menschen unterwegs sind, etwa bei Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Spitälern oder Freizeiteinrichtungen. 280 Gemeinden und Städte, darunter 29 aus Tirol, haben...

St. Johann: 36 % der versiegelten Flächen durch Verkehr. | Foto: Kogler
2

Verkehr, Versiegelung
Verkehr für Drittel von versiegelten Flächen verantwortlich

In Tirols Städten mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen ist der Verkehr für 33 Prozent der versiegelten Fläche verantwortlich. TIROL, ST. JOHANN. Laut VCÖ-Analyse (Daten: ÖROK u. Umweltbundesamt) ist in Tirol der Verkehr für 33 % der versiegelten Flächen verantwortlich. Versiegelte Flächen, wie Straßen und Parkplätze, heizen sich an Hitzetagen besonders stark auf und verschärfen für die Bevölkerung die gesundheitsschädliche Hitzebelastung. "Der Klimawandel zeigt sich nicht nur durch höhere...

Zwar wären Lkw in den ersten drei Quartalen nur an 2,8 Prozent der Verkehrsunfälle in Tirol beteiligt gewesen, doch der Anteil der Verkehrstoten durch Unfälle mit Lkw ist mit zehn Prozent dreimal so hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. | Foto: Canva
2

VCÖ
Steigende Todesfälle bei Lkw-Unfällen in Tirol

Laut dem VCÖ stieg im vergangene Jahr leider die Zahl der tödlichen Lkw-Unfälle in Tirol an. Die Mobilitätsorganisation macht klar, dass allein in den ersten drei Quartalen 2023 drei Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ihr Leben verloren. Um dem entgegen zu wirken macht sich der VCÖ für eine Erhöhung der Lkw-Kontrollen stark. TIROL. Werden Lenk- und Ruhezeiten überschritten oder weist der Lkw technische Mängel auf, erhöhe sich laut VCÖ das Unfallrisiko. Dieses schlägt sich auch in...

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. | Foto: VVT (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Öffi-Zeitkarten erfreuen sich in Tirol großer Beliebtheit

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. TIROL (skn). Bereits im Jahr 2016 wurden erste Stimmen laut, ein günstiges Jahresticket für die Bundesländer und ganz Österreich auf die Beine zu stellen. Ein Jahr später forderten die Grünen ein Ticket, das pro Bundesland nicht mehr als einen Euro/Tag kosten solle. Der...

Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit erwünscht. | Foto: pixabay
2

Tempo 30 in Orten
In Gemeinden künftig leichter zu Tempolimit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 erleichtern, Verkehrssicherheit erhöhen. WIEN, TIROL, WESTENDORF. Der VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen (wir berichteten über Bemühungen in diese Richtung, Anm.). Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität erhöht. Die...

Zulassungen bei E-Pkw steigen weiter an. | Foto: pixabay
2

VCÖ, E-Auto-Zulassungen
19,5 % Anteil E-Pkw bei Neuzulassungen im Bezirk

Tirol erreichte im Vorjahr neuen Höchstwert bei neuen E-Pkw; Innsbruck landesweiter E-Pkw-Spitzenreiter, Kitzbühel auf Rang sechs. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist im Vorjahr in Tirol auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der Anteil der E-Pkw hat sich im Vergleich zu 2018 laut VCÖ-Analyse verzehnfacht. Auch der Anteil der E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen erreichte mit 20 Prozent einen neuen Höchstwert. Gestiegen ist sowohl die Anzahl der E-Pkw bei den...

Verkehrstote in Tirol auf Höchststand
35 Menschen verloren ihr Leben in diesem Jahr

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) warnt vor weiterem Anstieg an Verkehrstoten. Die Verkehrssicherheit in Tirol erfordert dringende Maßnahmen. TIROL. Die Anzahl der Verkehrstoten in Tirol ist in diesem Jahr bedauerlicherweise erheblich angestiegen. Seit Beginn des Jahres verloren 35 Menschen in Tirol bei Verkehrsunfällen ihr Leben, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitteilt. Zwölf der Todesopfer waren Insassen von Pkw, während elf Motorradfahrer tödlich verunglückten. Um die Häufigkeit schwerer...

Die Tankpreise sind 2023 wieder gesunken. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Spritvergleich 2022-2023
Benzin und Diesel heuer deutlich billiger als im Vorjahr

Entgegen dem allgemeinen Preisanstieg sind 2023 die Spritpreise gesunken. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Während insgesamt die Preise 2023 um 8 % gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel in Österreich heuer im Jahresschnitt um fast 9 % niedriger als im Vorjahr (lt. VCÖ-Spritpreisbilanz). Mit durchschnittlich 1,66 € war ein Liter Diesel um 16 Cent billiger als im Vorjahr. So wie im Jahr 2022 war auch heuer Eurosuper günstiger als Diesel. Im Schnitt musste man für einen Liter...

Unterschiedliche Pkw-Dichte in Tirol. | Foto: pixabay
2

Pkw-Dichte in Tirol
428 Pkw pro 1.000 Einwohner in Kitzbühel

VCÖ-Analyse: Große Unterschiede zwischen Tirols Gemeinden bei der Anzahl von privaten Pkw. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Anzahl der privaten Pkw gibt es große Unterschiede zwischen Tirols Gemeinden und Städte, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In Tirol gibt es 467 private Pkw pro 1.000 EinwohnerInnen. 35 Gemeinden und Städte liegen unter dem Landesschnitt. Die höchste Anzahl von Privatautos pro 1.000 Personen gibt es in Grameis (800), die wenigsten in der...

Kitzbühel: 74 Zughalte pro Werktag, 10 Buslinien. | Foto: Kogler
2

Tirol/Bezirk Kitzbühel, Bahn-Angebote
Wörgl ist am besten mit dem Zug erreichbar

Das Bahn-Angebot in Tirols regionalen Zentren weist große Unterschiede auf; Wörgl in Front, Kitzbühel und St. Johann am 7. und 8. Rang. TIROL, KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Bei der Erreichbarkeit von Tirols regionalen Zentren mit der Bahn gibt es große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Das größte Bahnangebot hat Wörgl vor Kufstein und Hall. Ein regionales Zentrum ist nicht mit der Bahn erreichbar (Matrei i. O.). Linienbusse fahren in alle regionale Zentren. Wörgl verweist auf 233...

Vorsicht Kinder! | Foto: MEV
2

VCÖ, Verkehrssicherheit Kinder
Ziel: Null tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. "Null tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr" – dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Tirol Innsbruck und fünf weitere Bezirke erreicht (lt. VCÖ-Analyse u. Statistik Austria). Leider kamen in Tirol in diesen zehn Jahren fünf Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, 2.611 wurden verletzt. Im Bezirk Kitzbühel gab in diesen Zeitraum einen tödlichen Kinderunfall,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.