VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

VCÖ fordert mehr Verkehrsberuhigung, mehr Tempo 30 statt 50 und Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen. (Symbolbild)
 | Foto: Pixabay
3

VCÖ alarmiert
Jeder dritte Fußgängerunfall passierte am Schutzweg

2024 gab es über 1.100 Fußgängerunfälle in Wien, mehr als ein Drittel davon am Schutzweg. Grund genug für den Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, auf Verbesserungen in Bezug auf deren Sicherheit zu pochen. WIEN. Der Verkehrsclub, VCÖ, alarmiert: Im Vorjahr passierte jeder dritte Fußgängerunfall in Wien auf einem Schutzweg, die Gesamtzahl der Unfälle betrug 1.160. Daher wird mehr Tempo 30 statt 50 und eine Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen gefordert. In Wien wurden 381...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Tempo-30-Zonen sollen Wohngebiete lebenswerter und sicherer machen.  | Foto: imago images/mix1
3

VCÖ-Analyse
Wien hat bei Tempo 30 und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf

Eine neue Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, wie Wien im europaweiten Vergleich bezüglich Kinderfreundlichkeit im Verkehrssystem dasteht. Wien hätte in Sachen Tempolimits und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf. WIEN. Eine neue Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) prüft, wie kinderfreundlich das Verkehrssystem in Wien im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten ist. In einem der drei untersuchten Kriterien befindet sich Wien dabei im Spitzenfeld, nämlich bei Schulstraßen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Erstmalig sind in Wien mehr als die Hälfte der Neuwagen SUV.  | Foto: Maksym Tymchyk/Unsplash
3

Österreich-Spitze
Erstmals mehr als die Hälfte der Neuwägen in Wien SUV

Im Bundesländervergleich wurden in Wien im ersten Halbjahr die meisten SUV zugelassen. Zudem sind mit 50,8 Prozent in Wien mehr als die Hälfte der Neuzulassungen aus dieser Wagenklasse. WIEN. Viel Wagen ohne Gelände. So könnte man die Untersuchungsergebnisse einer neuen VCÖ-Analyse in Wien zusammenfassen, wenn man es denn möchte. Im ersten Halbjahr konnte mit 50,8 Prozent der Anteil der SUV und Geländewagen einen neuen Höchstwert erzielen. Mehr als die Hälfte der Neuzulassungen war also in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
13 Wiener Projekte sind für den Mobilitätspreis 2025 des VCÖ nominiert. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
4

Verkehrsclub Österreich
13 Projekte aus Wien für Mobilitätspreis nominiert

Insgesamt 13 Projekte aus Wien sind für den diesjährigen Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) nominiert. Von einer Umgestaltung der Praterstraße bis zum Projekt "Autowette" kann man Vorhaben aus der Hauptstadt in sieben Kategorien auswählen. Das Voting läuft noch bis Sonntag, 20. Juli.  WIEN. Für den Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) wurden insgesamt 363 Projekte in 13 Kategorien eingereicht. Eine Fachjury hat in jeder Sparte die besten fünf ausgewählt und damit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im ersten Halbjahr gab es bereits acht Verkehrstote in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
3

Zahl gestiegen
Wien verzeichnete acht Verkehrstote im ersten Halbjahr

Seit Jahresbeginn 2025 kamen in Wien acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Die Zahl ist um eine Person mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres.  WIEN. Wien verzeichnet seit Jahresbeginn eine Anzahl von acht Verkehrstoten. Im ersten Halbjahr 2024 lag die Zahl der Verkehrstoten nur bei sieben. Sechs der diesjährigen Todesopfer waren Fußgehende, davon waren vier Seniorinnen und Senioren, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung berichtete. Der VCÖ setzt sich deswegen für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt Problemstellen im Radverkehr. Auch Meidling hat so einige Stolpersteine. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
2 4

Radstolperfallen
VCÖ zeigt etwa 100 Radproblemstellen in ganz Meidling

In Wien Radelt es sich gut. Zumindest zumeist. Eine interaktive Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt, wo es noch zu Problemen im Radverkehr kommt. In Meidling wurden 100 Fälle gemeldet. WIEN/MEIDLING. Das Radfahren erlebt im Wiener Stadtverkehr einen Aufschwung. Auf "Radhighways" geht es von einem Bezirk in den anderen Bezirk flüssig auf zwei Rädern weiter. Aber nicht überall ist das Radeln problemfrei. Unübersichtliche Kreuzungen, schlechte Beschilderungen oder desolate Radwege...

Selbst mit dem Radwegausbau in Floridsdorf gibt es immer noch so einige gefährliche Stellen für Radlerinnen und Radler.  | Foto: Larissa Reisenbauer
Aktion 3

109 Einträge
Floridsdorfer zeigen Problemstellen beim Radeln auf

Selbst mit dem Radwegausbau in Floridsdorf gibt es immer noch so einige gefährliche Stellen für Radlerinnen und Radler. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt diese in einer Karte auf. WIEN/FLORIDSDORF. Wo gibt es eine unpassende Ampelschaltung, eine gefährliche Kreuzung oder einen plötzlich endenden Radweg? Problemstellen konnten Floridsdorfer Radlerinnen und Radler in der VCÖ-Karte vermerken. "Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben und einen wichtigen...

Die Statistik des VCÖ zeigt, wie die Verkehrssicherheit in einigen Bezirken sinkt. (Symbolbild) | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk Wien
3

VCÖ-Bilanz
Mehr Verkehrstote und Schwerverletzte in Wien gezählt

Die Statistik des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) schlüsselt auf, wie viele Tote, Verletzte und davon Schwerverletzte es auf Wiens Straßen bei Unfällen gab. Die Bilanz zeigt, dass die Verkehrssicherheit in Wien in den vergangenen Jahren sank. WIEN. Auch 2024 forderten Unfälle auf Wiens Straßen wieder Menschenleben. So gab es laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) im Vorjahr 20 Verkehrstote. Von 6.703 Verletzten waren 646 schwer verletzt. Eine Steigerung zu 2023. Damals zählte man zwölf Verkehrstote...

Simmeringer Radler haben es im Bezirk nicht immer leicht.  | Foto: Anna Schimpp/MeinBezirk
1 Aktion 4

VCÖ-Problemkarte
Hier tun sich Radler in Simmering besonders schwer

Radhighways, Zwei-Richtungsradwege und mehr: Für Radfahrerinnen und Radfahrer wird in Wien und Simmering fleißig gebaut. Doch wie eine interaktive Karte des VCÖ nun aufzeigt, gibt es auch auf den Radwegen einige Probleme und mitunter auch Gefahrenstellen.  WIEN/SIMMERING. Radfahrerinnen und Radfahrer haben viele natürliche Feinde auf den Straßen Simmerings. Ob schnelle Autos, brüchige Radwege oder unübersichtliche Beschilderung: Solche Probleme sorgen nicht nur für Ärger, sondern stellen auch...

Radfahrende zeigen auf einer interaktiven Karte auf, welche Probleme sie beim Radeln durch den 3. Bezirk erleben. | Foto: la/meinbezirk
3

Gefahr
Diese Probleme ergeben sich beim Radeln in der Landstraße

Beim Radeln in der Landstraße entstehen immer wieder problematische und gefährliche Situationen. Darüber wird auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) von Radfahrerinnen und Radfahrern berichtet.  von Luca Arztmann und Anna Schimpp WIEN/LANDSTRASSE. Die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner konnten bis Anfang Mai auf einer interaktiven Karte eintragen, welche Probleme sie beim Radeln in der Landstraße erleben. Unübersichtliche Straßen und zu enge Gassen verärgern die...

In der Leopoldstadt wurden über 155 Stellen markiert, die für Radler zum Verhängnis werden könnten. (Archiv) | Foto: Cristi Serban
Aktion 3

VCÖ-Erhebung
Wo es in der Leopoldstadt Probleme beim Radeln gibt

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat eine interaktive Karte veröffentlicht, auf der Radfahrer aus ganz Wien problematische Stellen im Radverkehr melden konnten. In der Leopoldstadt wurden dabei über 155 kritische Punkte erfasst, die von gefährlichen Kreuzungen bis hin zu engen oder blockierten Radwegen reichen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ob zu schnelle Autos oder verwirrende Beschilderungen – für viele Radfahrende in der Leopoldstadt stellen solche Schwierigkeiten oft eine große Belastung dar und...

In Hietzing tut sich etwas in Sachen Radfahren. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
6

VCÖ-Karte
An diesen Stellen in Hietzing haben Radfahrer Schwierigkeiten

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) lud wieder Radfahrerinnen und -fahrer ein, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Online-Karte einzutragen. Hietzingerinnen und Hietzinger haben 85 Orte im 13. Bezirk markiert. WIEN/HIETZING. Im Bezirk hat sich in jüngster Vergangenheit etwas in Sachen Radfahren getan. So wurde eine neue Radverbindung in der Atzgersdorfer Straße errichtet, aktuell arbeitet man an einer Fahrradstraße in der Auhofstraße zwischen Dommayergasse und Feldmühlgasse. Dennoch fährt es...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in Favoriten wahrnehmen

Trotz der baulichen Maßnahmen der letzten Jahre ist das Radfahren in Favoriten für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Insgesamt 115 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in Favoriten näher angeschaut. WIEN/FAVORITEN. Egal, ob prekäre Ampelschaltungen, zu schmale Radwege oder gar fehlende Radinfrastruktur. Für viele Radfahrende in Favoriten können solche Probleme zum...

Radfahrende markierten einige problematische Stellen. (Symbolbild) | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3 Aktion 3

VCÖ-Karte
Mariahilfer Fahrradfahrer verorten problematische Stellen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ruft jedes Jahr Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, gefährliche oder unübersichtliche Stellen im Bezirk auf einer Karte zu vermerken. Auch in Mariahilf wurden dabei einige problematische Bereiche aufgezeigt. WIEN/MARIAHILF. Radfahren in Mariahilf ist oft kein Zuckerschlecken – enge Gassen oder fehlende Radwege erschweren den Alltag auf zwei Rädern. Besonders im Bereich rund um die Gumpendorfer Straße und die Corneliusgasse wünschen sich Radlerinnen und...

Nicht immer und überall funktioniert das Radeln reibungslos in der Stadt. In einer interaktiven Karte des VCÖ sieht man, wo es in Währing noch hakt. (Archiv) | Foto: Andrea Leindl
Aktion 6

Mit interaktiven Karte
Radfahrende zeigen, wo es in Währing noch hakt

Währings Radinfrastruktur wird ständig verbessert und ausgebaut. Dennoch erkennen die Radlerinnen und Radler noch einige Gefahren, wie in einer interaktiven Karte des VCÖ nun sichtbar wird. Vor allem rund um den Türkenschanzpark hakt es.  WIEN/WÄHRING. Ob es nun um zu schnelles Autofahren, zu enge Radwege oder kaum vorhandene Überholmöglichkeiten geht – solche Situationen bereiten so manchen Radfahrerinnen und Radfahrern in Währing Sorgen. Zwar wurde der Bezirk im vergangenen Jahr durch den neu...

Eine interaktive Online-Karte gibt Auskunft über die Gefahrenstellen für Radfahrende in Döbling. (Symbolbild) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4 Aktion 3

VCÖ-Karte
Döblinger zeigen ihre Rad-Problemstellen im Bezirk auf

In Döbling wird sehr gerne geradelt, doch das verläuft nicht immer ohne Probleme. Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt jetzt auf, wo die Radlerinnen und Radler noch auf Probleme im Bezirk stoßen.  WIEN/DÖBLING. Im Bezirk gibt es immer wieder Bemühungen, die Radwege zu verbessern. Erst im vergangenen Jahr wurde deshalb der Rad- vom Kfz-Verkehr von Glanzing bis in die Cottagegasse baulich getrennt. Jedoch sind damit noch lange nicht alle Probleme der Bewohnerinnen und Bewohner im 19. Bezirk...

Radfahrer wünschen sich sichere Radverbindungen, auch am Neubau. (Symbolbild) | Foto: Surprising_Media
Aktion 3

VCÖ-Karte
Neubauer Radfahrer kritisieren Problemstellen im Bezirk

Jahr für Jahr lädt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrerinnen und Radfahrer dazu sein, problematische Stellen im Bezirk auf einer Karte einzuzeichnen. Die Neubauer haben dabei so einige Stellen markiert. WIEN/NEUBAU. Im dichten Stadtverkehr stoßen Radfahrende am Neubau immer wieder auf Hindernisse – mal ist die Sicht versperrt, mal heißt es ewig warten. So gibt es etwa im Bereich der Schottenfeldgasse und der Burggasse Verbesserungsvorschläge von den Radlerinnen und Radlern. Der...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in der Brigittenau orten

Trotz neuer Wege im Bezirk ist das Radfahren in der Brigittenau für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Über 80 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in der Brigittenau angeschaut. WIEN/Brigittenau. Egal, ob zu schnell fahrende Autos, unübersichtliche Beschilderungen oder rutschige Fahrbahnen. Für viele Radfahrer im Bezirk können solche Stellen zum großen Ärgernis werden...

An manchen Stellen in Ottakring gibt es laut der interaktiven Karte noch Probleme. Auch auf der Ottakringer Straße. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Aktion 3

VCÖ-Karte
Radler benennen ihre Problemstellen auf Ottakrings Straßen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat Fahrradfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit geboten, in Ottakring ihre Problemstellen zu markieren. Was dabei herauskam, ist eine interaktive Karte, die auf Mängel in der Radinfrastruktur hinweisen.  WIEN/OTTAKRING. Egal, ob zu schnell fahrende Autos oder unübersichtliche Beschilderungen. Für viele Radfahrende in Ottakring können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren...

In Liesing entstehen zahlreiche neue Radwege. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
2 1 7

VCÖ-Karte
Radfahrer beschweren sich über diese Problemstellen in Liesing

Bereits traditionell lud der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrende, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Karte einzutragen. MeinBezirk hat sich die markierten Orte im 23. Bezirk genauer angeschaut.  WIEN/LIESING. Ob fehlende Radweg-Verbindungen, holprige Bodenbeläge oder zu schnell fahrende Autos: Für viele Radfahrenden in Liesing können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren etwa mit dem Radweg in der...

Am Alsergrund gibt es laut VCÖ 161 Problemstellen für Radfahrer. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 3

Alsergrund
Hier wird es für die Radfahrer im Bezirk ungemütlich

In ganz Wien wird fleißig an der Radinfrastruktur gearbeitet. Auch am Alsergrund hat sich hier in den vergangenen Jahren so einiges getan. Trotzdem gibt es immer noch Probleme. Auf diese macht eine Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun aufmerksam. WIEN/ALSERGRUND. Ganz gleich, ob es sich um zu schnell fahrende Pkws oder verwirrende Verkehrszeichen handelt, solche Schwierigkeiten können für zahlreiche Radfahrende am Alsergrund großen Ärger verursachen oder gar ihre Sicherheit...

Wo das Radfahren in der Inneren Stadt nicht gut läuft, liest du hier.  | Foto: Michael Marbacher
Aktion 3

165 an der Zahl
Das sind die Problemstellen für Radfahrer in der City

Der Österreichische Verkehrsclub (VCÖ) hat auch heuer wieder die Problemstellen für Radfahrerinnen und Radfahrer in den Bezirken erhoben. Die meisten wurden dabei in der Inneren Stadt gemeldet.  WIEN/INNERE STADT. Ob rücksichtslose Autofahrer oder das Fehlen von Anlehnbügeln – für viele Fahrradnutzer in der Inneren Stadt können solche Umstände zu großem Ärger führen oder sogar die Sicherheit beeinträchtigen. Obwohl der Bezirk in den vergangenen Jahren mit bedeutenden Projekten zur...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4

Gefahren am Rad
Wiener Radfahrer meldeten nahezu 2.200 Problemstellen

2.185 Problemstellen gaben Radfahrerinnen und Radfahrer heuer in Wien an. Auf einer interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) konnten die Mängel eingetragen werden, und nun sind die betroffenen Bezirke am Zug. WIEN. Schlaglöcher, unübersichtliche Kreuzungen oder fehlende Beschilderungen. Diese Kleinigkeiten wirken wie Haarspalterei, können aber vielen Radfahrern und Radfahrerinnen in Wien zum Verhängnis werden. Deshalb veröffentlichte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine Karte,...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
In Wien ist jeder vierte Mensch über 16 Jahre von Verkehrslärm betroffen. (Symbolbild) | Foto: pixabay
3

Neue Studie
Jeder vierten Wiener fühlt sich durch Verkehrslärm belästigt

Die Mobilitätsorganisation VCÖ möchte auf die Geräuschbelastung durch Verkehrslärm aufmerksam machen. Denn laut einer neuen Studie fühlt sich knapp ein Drittel der Wienerinnen und Wienern von Autolärm belästigt. WIEN. Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es auch viele Geräuschquellen. Egal, ob frühmorgendliches durch den Bezirk rasen, oder dröhnende Musik aus geöffneten Autofenstern in der Nacht. Wien ist eine Stadt voller Lärm. Das zeigt auch eine neue Auswertung des Verkehrsclubs Österreich...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.