VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Damit Brigittenauer Kinder sicher in die Schule kommen, gilt es einiges zu beachten. Deshalb ist es wichtig, den Weg zu üben. | Foto: Sandor Jackal/fotolia (Symbolbild)
3

Tipps zum Schulstart
So geht's für Brigittenauer Kids sicher zur Schule

Worauf gilt es am Weg zur Schule zu achten? Und welche Stellen sind besonders gefährlich? Wir haben Tipps für Brigittenauer Taferlklassler parat. WIEN/BRIGITTENAU. Für zahlreiche Brigittenauer Kinder hat die Schule wieder begonnen – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist das die höchste Zahl unter allen Bundesländern. Auch gab es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Am Weg zur Schule lauern einige Gefahren. Umso wichtiger ist das gemeinsame Üben mit den Kindern. | Foto: AUVA
3

Tipps zum Schulstart
So geht's für Leopoldstädter Kids sicher zur Schule

Wie bereite ich mein Kind auf den Schulweg vor? Welcher Weg ist am sichersten? Wir haben Tipps für Leopoldstädter Taferlklassler parat.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Für zahlreiche Leopoldstädter Kinder beginnt die Schule wieder – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist das die höchste Zahl unter allen Bundesländern. Auch gab es einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Rund zwei Wochen vor Schulbeginn rät der VCÖ Eltern von Kindern bis zum 12. Lebensjahr, den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben. | Foto: Irina Wilhauk, Shutterstock
3

Zahl gestiegen
Die meisten Schulwegunfälle im Vorjahr passierten in Wien

Laut einer Analyse des VCÖ ereigneten sich 2022 in Wien 70 Schulwegunfälle – die höchste Quote unter den Bundesländern. Der Verkehrsclub rät Eltern von Kindern bis zum 12. Lebensjahr, in den Ferien den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben. WIEN. In zweieinhalb Wochen beginnt das neue Schuljahr in Wien. Dann kehren rund eine Viertelmillion Schülerinnen und Schüler zurück in ihre Klasse. Viele davon bestreiten ihren Weg zur Schule dann alleine – darunter viele Kinder unter zwölf Jahren. Dass...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Immer mehr Autos mit einem E-Antrieb werden in Wien neu zugelassen. In Währing ist der Trend jedoch noch nicht ganz so stark. | Foto: AKrebs60/Pxabay
1 2

Mobilitätsanalyse
Währing bei neuen E-Autos im schwachen Wien-Mittelfeld

Die Zahl an Neuzulassungen von elektrisch betriebenen Pkws steigt in Wien. Ein genauerer Blick auf die Details zeigt jedoch recht unterschiedliche Werte. Währing landet im schwachen Mittelfeld unter den Bezirken. WIEN/WÄHRING. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat sich zuletzt angesehen, wie sich der Markt für E-Autos entwickelt. Konkret geht es darum, wie hoch der Anteil an Elektrofahrzeugen bei den Erstzulassungen ist. Grundsätzlich steigt die Zahl an E-Pkw-Neuzulassungen in Wien. Bereits...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Miriam Al Kafur schreibt für die BezirksZeitung Wien. | Foto: Spitzauer/RMA-Grafik
2

Kommentar zum Verkehr
Viele ungemütliche Ecken in der Josefstadt

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat nachgefragt, wo sich die Josefstädterinnen und Josefstädter unwohl fühlen. Wenig überraschend sind das durchaus einige. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist mit 1,1 Quadratkilometern flächenmäßig der kleinste Bezirk Wiens. Diese Fläche teilen sich 24.189 Josefstädter (Stichtag: 1. Jänner 2022) mit 9.303 Autos (Stichtag: 31. Dezember 2022) – ganz schön viel also für so einen kleinen Bezirk. Kein Wunder, dass es da auch einmal eng wird und man sich ab und zu...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Miriam Al Kafur
Die Josefstadt ist der kleinste Bezirk in Wien.  | Foto: jus
3

VCÖ-Analyse
Das sind die unsichersten Orte im Josefstädter Verkehr

Die Liste des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) von Stellen in der Josefstadt, an denen der Autoverkehr beruhigt werden könnte, ist lang. Die BezirksZeitung listet für dich auf. WIEN/JOSEFSTADT. Das Ziel "Null Verkehrstote" haben im vergangenen Jahr zehn Bezirke in Wien erreicht, darunter auch die Josefstadt. Anders sah das im Jahr 2021 heraus: Damals gab es in der Josefstadt einen Verkehrstoten. Das wurde im Rahmen von Verkehrserhebungen festgehalten. Bezirkschef Martin Fabisch (Grüne) ist dieses...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Miriam Al Kafur
Die Anzahl der neuzugelassenen Elektroautos ist im ersten Halbjahr in Wien um 96 Prozent auf 5.079 gestiegen. Damit fahren 19,5 Prozent aller Neuwagen zu 100 Prozent mit Strom.  | Foto: Wiener Stadtwerke
3

E-Mobilität
Jeder fünfte Neuwagen ist in Wien ein Elektroauto

Der E-Auto-Trend in Wien hält an: Jeder fünfte Neuwagen ist ein Elektroauto. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der neuzugelassenen E-Autos um fast 100 Prozent gestiegen. Spitzenreiter ist wie im Vorjahr Ottakring. Das Schlusslicht bildet der 11. Bezirk.  WIEN. Die E-Mobilität befindet sich in Wien weiterhin im Aufwind: Bereits jeder fünfte Neuwagen fährt in der Bundeshauptstadt zu 100 Prozent mit Strom. In Wien hat sich im ersten Halbjahr 2023 die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mariahilferinnen und Mariahilfer hatten die Möglichkeit, die gefährlichsten Stellen im Bezirk einzuzeichnen.  | Foto: Symbolfoto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1 9

Verkehrsclub Österreich
An diesen 32 Orten ist es in Mariahilf gefährlich

Wo kann man ungehindert die Straße überqueren und an welchen Orten muss man sich als Radfahrerin beziehungsweise Radfahrer Sorgen machen? In einer interaktiven Karte vom Verkehrsclub Österreich konnten Mariahilferinnen und Mariahilfer unsichere Wege einzeichnen.  WIEN/MARIAHILF. Welche Straßen im sechsten Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürgerinnen und Bürger hatten...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Jakob Holzer mit seinem Kinderstadtplan. | Foto: Karl Pufler
5

Favoriten
Kinderstadtplan wurde für den Mobilitätspreis nominiert

Der Favoritner Jakob Holzer hatte die Idee, einen Stadtplan für Kinder im Zehnten zu entwerfen. Die Idee wurde zu einem großen Erfolg. Nun ist das Projekt "Kinderstadtplan" für den Mobilitätspreis nominiert. Bis 23. August kann man dafür voten. WIEN/FAVORITEN. "Eigentlich war ich sehr überrascht, dass es noch keinen Stadtplan für Kinder in Favoriten gibt", so Jakob Holzer. Er kannte solche Pläne von anderen Orten in Österreich. "Aber für Favoriten habe ich keinen gefunden", so der  Vater des...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Ist Verkehrsberuhigung so gut für das Klima wie man immer sagt?  | Foto: Wiener Linien / Thomas Jantzen
2

Wiedner Hauptstraße
Kommt ein Verkehrschaos auf die Wiedner zu?

Im Zuge der Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße will man auch den Autoverkehr reduzieren. Für die ÖVP ist das ein Desaster und sie warnt, dass das nur zu mehr Stau und Verkehr in den Seitengassen führen würde. Aber stimmt das auch? WIEN/WIEDEN. Egal, ob Argentinierstraße, Favoritenstraße oder Wiedner Hauptstraße: Immer dann, wenn das Wort "Verkehrsberuhigung" fällt, wird mit den gleichen prophetischen Warnungen geantwortet. Tempo 30 und eine Reduzierung des Autoverkehrs würden nichts bringen,...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Ein Dorn im Auge vieler Anrainer scheinen aber auch Neustift- und Burggasse zu sein. Diese würden wie eine "Rennstrecke" ins Zentrum von Radfahrern aus Ottakring und Rudolfsheim benutzt. | Foto: Andrea Peetz
2

Neubau
Hier wünschen sich die Menschen eine Verkehrsberuhigung

Bei einer Umfrage-Initiative des Verkehrsclub Österreich durften die Wiener auf einer interaktiven Mappe Orte markieren, an denen sie sich eine Verkehrsberuhigung wünschen. Am Neubau sind das vor allem die Lerchenfelder Straße, die Neustiftgasse und die Burggasse. WIEN/NEUBAU. Die "Kühle Zone Neubau" und das "Grüne Band" – im 7. Bezirk werden laufend Schritte zur Umgestaltung und Aufwertung der Platzerl, Straßen und Gassen gemacht. Aber wo hapert's noch? Was wünschen sich die Neubauer selbst?...

  • Wien
  • Neubau
  • Tamara Winterthaler
Die Fußgängerzone ist bei den Meidlinger sehr beliebt. | Foto: Karl Pufler
5

Erhebung der WKO
Wie gut ist die Meidlinger Hauptstraße frequentiert?

Ob sich die Wirtschaft von Pandemie und Inflation erholen konnte, hat die Wirtschaftskammer erhoben. WIEN/MEIDLING. Die Einkaufsgrätzln in Meidling sind so facettenreich wie der Bezirk und seine Bewohnerinnen und Bewohner. Wie viele Menschen die Shoppingmeilen im Jahr 2022 besucht haben, hat eine Studie der Wirtschaftskammer (WKO) erhoben. Die WKO führte ihre Zählung der Passantinnen und Passanten unter anderem auf der Meidlinger Hauptstraße durch. Als Stichtage suchte man sich Donnerstag, 13.,...

  • Wien
  • Meidling
  • Miriam Al Kafur
Veränderungen wünschen sich die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter insbesondere in der Praterstraße sowie beim Praterstern. | Foto: Kathrin Klemm
2

Umfrage des VCÖ
Weniger Verkehr in der Leopoldstadt gewünscht

Wo wünschen sich Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter weniger Verkehr im 2. Bezirk? Das wollte eine Umfrage des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wissen. Veränderungsvorschläge gibt es gleich für mehrere Straßen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat zuletzt die Menschen gebeten, in einer digitalen Karte Vorschläge für Verkehrsberuhigungen einzutragen. 2.200 Ideen und Wünsche wurden für Wien abgegeben, davon 93 für die Leopoldstadt. Wer selbst keine Idee abgeben wollte, konnte...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Umfrage des VCÖ: Geht es nach den Brigittenauerinnen und Brigittenauern, könnte man u.a. in der Wallensteinstraße so einiges verbessern. 
 | Foto: Kathrin Klemm
1 3

Umfrage des VCÖ
Wo sich Brigittenauer Veränderungen im Verkehr wünschen

Geht es nach einer Umfrage des VCÖ wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Brigittenau weniger Verkehr. Veränderungsvorschläge gibt es gleich für mehrere Straßen. WIEN/BRIGITTENAU. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat zuletzt die Menschen gebeten, in einer digitalen Karte Vorschläge für Verkehrsberuhigungen einzutragen. 2.200 Ideen und Wünsche wurden abgegeben, davon 85 in der Brigittenau. Wer selbst keine Idee abgeben wollte, konnte einem Vorschlag die Zustimmung geben. Nun wurden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Meidlinger wünschen sich ruhigeren Verkehr.
 | Foto: Wien von Oben/Stadt Wien
2 1 3

2.200 Orte wienweit
VCÖ ortet 138 unsichere Orte im Meidlinger Verkehr

Die Liste an Orten, wo in Meidling der Verkehr beruhigt werden könnte, ist lang. Der Verkehrsclub Österreich hat den genauen Einblick. WIEN/MEIDLING. Das Ziel „null Verkehrstote“ erreichten im Vorjahr zehn Wiener Bezirke – Meidling war mit einem Todesopfer im Jahr 2022 nicht auf dieser Liste. Seit 2020 gibt es im Zwölften jedes Jahr mindestens einen Verkehrstoten. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat diese Statistik zum Anlass genommen, die Bürgerinnen und Bürger zu befragen, an welchen...

  • Wien
  • Meidling
  • Miriam Al Kafur
Die mehr als 2.200 Orten kann man auf einer interaktiven Karte auf der VCÖ-Website anschauen. Die meisten Orten wurden in der Donaustadt markiert (212), mit 27 die wenigsten in der Josefstadt. | Foto: Screenshot map.vcoe.at
2

VCÖ-Umfrage
Wiener wünschen sich Verkehrsberuhigungen an 2.200 Orten

Bei einer Initiative des Verkehrsclub Österreich meldeten sich viele Wienerinnen und Wiener zu Wort und markierten mehr als 2.200 Orte, wo sie sich eine Verkehrsberuhigung wünschen. Diese wurden dann an die jeweiligen Bezirke weitergeleitet. WIEN. Vor einiger Zeit startete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine Initiative, mit den u. a. Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit zur Verfügung gestellt wurde, sich in der Bundeshauptstadt eine Verkehrsberuhigung zu wünschen. Mit dem 1. Juni endete...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr Radlerinnen und Radler unterwegs als im gleichen Zeitraum 2022. | Foto: Yurii Khomitskyi/Unsplash
2

2,67 Millionen an der Zahl
Heuer mehr Radfahrer als im Vorjahr in Wien

Die ersten vier Monate des neuen Jahres gab es auf Wiens Straßen mehr Radlerinnen und Radler als im selben Zeitraum 2022. 2,67 Millionen wurden laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gezählt. WIEN. In den ersten vier Monaten gab es mehr Niederschlagstage in Wien, als im ersten Quartal des vergangenen Jahres. Und trotzdem wurde in Wien mehr Fahrrad gefahren, wie die jüngste Statistik des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Wiedner Gürtel wird als eine Gefahrenzone von vielen Wiednerinnen und Wiednern wahrgenommen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3

Auf der Wieden
Keine Verkehrstoten seit 2018 im vierten Bezirk

Seit 2018 ist niemand im Wiedner Straßenverkehr umgekommen. Der Verkehrsclub Österreich fordert nun die Wiedenrinnen und Wiedner dazu auf, die Gefahrstellen im Bezirk in eine interaktive Karte auf ihrer Plattform einzutragen. WIEN/WIEDEN. "Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl und die heißt null", erinnert Lina Mosshammer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Auf der Wieden kann man sich in Hinsicht auf die neue Statistik gleich zweimal glücklich...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Zusammen mit dem Bezirk Meidling wird für eine Lösung bei der Gefahrenstelle an der Grünbergstraße gesucht.  | Foto: Karl Pufler
4

Sicherheit im Verkehr
Keine Verkehrstoten seit 2018 in Hietzing

Seit fünf Jahren gibt es keine Verkehrstoten im Bezirk. Wir werfen dennoch einen Blick auf Problemstellen. Bezirkschefin Silke Kobald (ÖVP) erklärt die geplanten Maßnahmen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) schlägt weitere Verbesserungen für mehr Verkehrssicherheit vor.  WIEN/HIETZING. Die gute Nachricht vorweg: Hietzing gehört neben Wieden und Neubau zu den drei Wiener Bezirken, in denen es im Fünfjahreszeitraum 2018 bis 2022 keinen tödlichen Verkehrsunfall gab. Das geht laut dem Verkehrsclub...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Auch zwischen der Flotow- und der Börgergasse soll ab 2024 geradelt werden. Der VCÖ begrüßt die Entscheidung für die Krottenbachstraße | Foto: zoom vp.at/Mobilitätsargentur Wien
2 4

Krottenbachstraße
VCÖ begrüßt Entscheidung zum durchgehenden Radweg

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nimmt mit Freude die Entscheidung zum durchgehenden Radweg Krottenbachstraße wahr. Wie berichtet soll ja auch im letzten Mittelstück ein baulich getrennter Zwei-Richtungsradweg entstehen, Alternativen wurden verworfen. WIEN/DÖBLING. "Endlich kommt die sichere Radverbindung", lässt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nach dem Bekanntwerden der neuesten Pläne zum Radweg Krottenbachstraße verkünden. Wie berichtet, wurde um das Mittelstück debattiert. Soll zwischen...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Immer mehr Menschen in Wien verzichten auf ein eigenes Auto. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres/Stephan Doleschal
4

Platz für Fußgänger
In 17 Bezirken gibt es weniger Autos als im Vorjahr

In 17 Bezirken ist die Anzahl der Autos in Wien zurückgegangen. Vorreiter ist die Landstraße. Hier wurden 1.007 Pkw weniger gezählt. WIEN. Mehr Grün und mehr Platz für Fußgänger sind Forderungen, die die Wiener und Wienerinnen bereits länger beschäftigen. Mit Aktionen wie dem „Masterplan Gehen“, der in einigen Bezirken seit heuer umgesetzt wird, soll beispielsweise die Umwelt geschont werden. Passend dazu erschien nun eine Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österreich). Aus dieser geht hervor, dass...

  • Wien
  • Karl Pufler
Keine gute Nachricht kommt von Wiens Straßen: Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitgeteilt hat, ist die Zahl der Schulwegunfälle in der Bundeshauptstadt im Vorjahr von 25 im Jahr 2021 auf 70 gestiegen. | Foto: stock.adobe.com/at/arborpulchra
3

VCÖ-Statistik
Zahl der Schulwegunfälle in Wien deutlich gestiegen

Während es 2021 insgesamt 25 Schulwegunfälle gab, ist die Zahl im vergangenen Jahr deutlich auf 70 gestiegen. Auch die Zahl der verletzten Kinder ist gestiegen, jedoch gibt es seit drei Jahren keinen tödlichen Schulwegunfall in Wien. WIEN. Keine gute Nachricht kommt von Wiens Straßen: Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitgeteilt hat, ist die Zahl der Schulwegunfälle in der Bundeshauptstadt im Vorjahr von 25 im Jahr 2021 auf 70 gestiegen. Die Zahl ist jedoch um 23 Fälle weniger als im...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der VCÖ wünscht sich ausreichend Fahrradabstellplätze in der Hauptstadt.  | Foto: Alejandro Lopez/Unsplash
3

Rückgang um zehn Prozent
Im Vorjahr weniger Fahrräder in Wien gestohlen

Im Vergleich zum Jahr 2021 ist die Zahl der gestohlenen Fahrräder in Wien um 9,6 Prozent gesunken. Die meisten Diebstähle gab es in der Donaustadt, die wenigsten in Hietzing. WIEN. Eine gute Nachricht gibt es für Fahrradbesitzende in Wien. Wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mitgeteilt hat, gab es im vergangenen Jahr etwa zehn Prozent weniger Fahrraddiebstähle als 2021. Die Zahl ist von 7.504 auf 6.780 gesunken - das bedeutet ein Minus von 9,6 Prozent. Wenn man die Zahl mit der Rekordjahr...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei einer Fahrraddemo am 2. Juni zeigten über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie die Landstraßer Hauptstraße zukünftig genutzt werden sollte. | Foto: Die Grünen
2

1,56 Millionen Radfahrer
Erneut Rekord im Wiener Radverkehr verzeichnet

Das erste Quartal 2023 wartet im Wiener Radverkehr mit einem neuen Rekord auf. Via Zählstellen wurden in der Bundeshauptstadt in diesem Zeitraum 1,56 Millionen Radfahrerinnen und -fahrer verzeichnet – Tendenz steigend. WIEN. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) purzelten im Radverkehr in Wien wieder Rekorde. Anhand der 13 Zählstellen wurden im ersten Quartal 2023 rund 1,56 Millionen Bikerinnen und Biker auf den Straßen der Bundeshauptstadt registriert. Damit nahm der Radverkehr um 4,3 Prozent...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.