VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Mehr Straßen sorgen für mehr Autoverkehr. Die Infrastrukturpolitik muss rasch in Einklang mit Klimazielen gebracht werden, fordert der VCÖ. | Foto: unsplash.com/nabeelsyed
Aktion 2

VCÖ-Analyse
16 Wiener Bezirke könnten heuer null Verkehrstote haben

Dieses Jahr sind 13 Menschen in Wien bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das heißt, dass 16 der 23 Bezirke das Ziel "null Verkehrstote" erreichen könnten.  WIEN. 16 Wiener Bezirke haben heuer bis dato keine Verkehrstoten. Diese Zahl könnte durch das Umsteigen auf Öffis, mehr Verkehrsberuhigung und Tempo 30 noch verbessert werden, erklärt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Im Bundesländer-Vergleich weist Wien nach dem Burgenland die zweitniedrigste Anzahl von Todesopfern im Straßenverkehr...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der Autoverkehr muss verringert werden. | Foto: DOKU NOE
Aktion

Wiens Autobahnen
Ein Viertel weniger Verkehrsbelastung zum Vorkrisenniveau

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Verkehrsbelastung auf Wiens Autobahnen und Schnellstraßen unter die Lupe genommen. WIEN/SIMMERING. Die Analyse zeigt, dass die Auslastung höher ist, als im Jahr zuvor, aber immer noch niedriger als in den Jahren vor der Pandemie. In den Augen des VCÖ-Experten Schwendinger, reicht dies nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen – dafür müssten mehr Leute auf klimaverträglichere Verkehrsmittel umsatteln: "So wie die Coronakrise können wir auch die...

  • Wien
  • Simmering
  • Miriam Al Kafur
Wiener sind die Öffi-Champions, das zeigt die aktuelle VCÖ-Analyse. | Foto: Brandl
Aktion 2

VCÖ-Studie
Wiener sind Österreichs Öffi-Champions

Bim, U-Bahn und Bus: 93 Prozent der Wiener Bevölkerung nutzt in der Bundeshauptstadt die Öffis. WIEN. Wenig überraschend ist wohl, dass es merklich Unterschiede bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel gibt, vergleicht man die Bundesländer. Das zeigt einmal mehr eine aktuelle VCÖ-Anlayse auf Basis von Daten der Statistik Austria. Wiener sind dabei die Spitzenreiter. Auch die Vorarlberger können stolz auf sich sein, denn außerhalb der Bundesländer sind sie auch an der Spitze der...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die Florian-Hedorfer-Straße im Fokus der Kritik: Braucht es Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit? | Foto: Fritsch
17 1 Aktion 2

Grüne gegen SPÖ
Streit um "gefährliche" Florian-Hedorfer-Straße in Simmering

Erneut werden Forderungen nach mehr Verkehrssicherheit in der Florian-Hedorfer-Straße laut. WIEN/SIMMERING. Schon seit Längerem wird die Florian-Hedorfer-Straße von den Grünen Simmering als "Gefahrenstelle" bezeichnet, ihre Anträge für mehr Sicherheit wurden bisher abgelehnt. Ein Verkehrsunfall Ende Juli ist nun Anlass für die Partei, ihre Forderungen erneut zu betonen. Am 23. Juli wurde eine 17-Jährige Radfahrerin auf Höhe des Lidl-Marktes von einem Auto erfasst. Die Unfallstelle befindet sich...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Vor rund zwei Jahren ging das "Bildungsgrätzel Triesterviertel" an den Start. Heute rittern sie um den Mobilitäspreis mit. | Foto: PID/Votava

Bildungsgrätzel Triesterviertel
Favoritner rittern um Mobiliätspreis

Das Bildungsgrätzel Triesterviertel ist auf der Short-List für den Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreichs. WIEN/FAVORITEN. Vor etwa zwei Jahren wurde das Bildungsgrätzel Triesterviertel aus der Taufe gehoben. Hier schließen sich die Schulen und andere Einrichtungen zusammen, um das Viertel lebenswerter zu machen. Im Projekt „Kinder- und Jugendmobilität im Bildungsgrätzl Triesterviertel“ wird an der Reduktion des Autoverkehrs, an einem durchgängigen Fußwegenetz und sicheren...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Wiedner nutzen am liebsten das Fahrrad für ihre Wege. | Foto: Pixabay

Mobilität
Wiedner nehmen am liebsten das Radl

Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken beeindrucken. Die Wiednerinnen und Wiedner setzen vor allem aufs Fahrrad. WIEN/WIEDEN. Neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse von Daten aus den Jahren 2015 bis 2019. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen Zufußgehen, Radfahren und Öffis...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Margaretner nutzen am liebsten das Fahrrad für ihre Wege. | Foto: Pixabay

Fahrrad bevorzugt
Margaretner sind top bei autofreier Mobilität

Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken beeindrucken. Margaretner setzen vor allem aufs Fahrrad. WIEN/MARGARETEN. Neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse von Daten aus den Jahren 2015 bis 2019. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen Zufußgehen, Radfahren und Öffis zusammen auf...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
In der Innenstadt ist der Anteil der Fußgängerinnen und Fußgänger besonders hoch. | Foto: Jacek Dylag/Unsplash
2 Aktion 3

Studie über Mobilität in Wien
Autoverkehr in vielen Bezirken abgeschlagen

Schon neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse. WIEN. Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken bereits beeindrucken. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen diese drei Fortbewegungsarten insgesamt auf 89 Prozent. Nur noch 11 Prozent der Wege werden demnach mit dem Auto...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Crash mit tödlichem Ausgang: Dreimal so viele Männer wie Frauen sterben im Straßenverkehr. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
1 2

Unfallstatistik
Im Straßenverkehr sterben deutlich mehr Männer als Frauen

In den vergangenen Jahren sind in Österreich dreimal so viele Männer wie Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das zeigt eine Auswertung des VCÖ aus den Zahlen der Statistik Austria. ÖSTERREICH. Während das Verhältnis bei den Pkw-Insassen 2:1 beträgt, ist es beim Motorrad fast 34:1, berechnete der VCÖ. Auch bei Alko-Unfällen ist der Unterschied groß: 86 Prozent waren Männer, hieß es am Freitag. Im Vorjahr waren drei Viertel der 338 Verkehrstoten Männer. Männer verunglücken häufigerUnd...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreichweit steigt der Anteil der E-Pkw-Neuzulassungen. Die Innere Stadt ist Spitzenreiter mit 14,4 Prozent. | Foto: Petair/Fotolia

Verkehrs Club Österreich
Innere Stadt hat die meisten E-Pkw-Neuzulassungen

Immer mehr Menschen steigen auf umweltschonendere E-Autos um. Vor allem in Wien steigt der Anteil bei den Neuzulassungen. Spitzenreiter ist die Innere Stadt. WIEN. Wie eine Analyse des Verkehrs Club Österreich (VCÖ) ergeben hat, steigt der E-Pkw-Anteil bei den Neuzulassungen. Österreichweit ist die Innere Stadt Spitzenreiter mit 14,4 Prozent. Dahinter folgen Neubau und Ottakring mit jeweils 14,0 Prozent sowie Mariahilf mit 12,6 Prozent.  Am niedrigsten ist in Wien der E-Pkw-Anteil in Meidling...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Initiative "Geht-doch.Wien" gedenkt in der Panethgasse/Sebaldgasse an die 70-jährige verstorbene Frau mit "Schuhen der Erinnerung". | Foto: Brandl
1 2

Fahrerflucht Panethgasse
"Schuhe der Erinnerung" für Verkehrsopfer

Anfang Jänner kam es zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Eine Initiative wird laut und fordert Tempo 30. DONAUSTADT. Wer die Wagramer Straße entlang fährt und bei der Avanti Tankstelle in die Sebaldgasse einbiegt, kann die Bodenmarkierungen kaum übersehen. Dennoch kam es am 8. Jänner um 17.10 Uhr zu einem tödlichen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht an der Ecke Panethgasse/Sebaldgasse. Dabei wurden zwei Fußgänger erfasst. Die 70-jährige Frau verstarb noch am Unfallort. Der 62-jähriger Mann wurde...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Österreichs Mineralölsteuer-Einnahmen waren von Jänner bis November 2020 mit insgesamt 3,33 Mrd. Euro um 795 Mio. Euro niedriger als in den ersten elf Monaten des Jahres 2019.  | Foto: Kzenon/Fotolia
2

VCÖ kritisiert Privileg
Dieselfahrer ersparten sich 2020 rund 600 Mio. Steuern

80 Prozent des im Vorjahr in Österreich getankten Treibstoffs war Diesel, dieser wurde 2020 mit fast 600 Mio. Euro steuerlich begünstigt, rechnete der VCÖ heute vor. ÖSTERREICH. Laut Fachverband der Mineralölindustrie flossen im Jahr 2020 rund sieben Milliarden Liter Diesel in die Tanks von Kraftfahrzeugen, davon wurden rund vier Milliarden Liter über öffentliche Tankstellen verkauft. Drei Milliarden Liter wurden von Großabnehmern bezogen, beispielsweise Frächter oder Bauern. "Die...

  • Adrian Langer
Die Zersiedelung führe zu höheren Mobilitätskosten und mehr Autoverkehr. Ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung könnte Abhilfe schaffen, so der VCÖ. | Foto: Bürgerinitiative Lavamünd
2

Ländliche Regionen
Zersiedelung schafft mehr Verkehrsprobleme

Die Zersiedelung produziert zu viel Autoverkehr und behindert damit den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Dabei hätte eine intelligente Siedlungspolitik das Potenzial Verkehr zu vermeiden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) spricht sich für die Einbeziehung von Mobilitätskriterien in der Wohnbauförderung aus und fordert ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung. ÖSTERREICH. "Acht von zehn Alltagswegen beginnen oder enden zu Hause. Die Fehler, die in der Vergangenheit bei der Siedlungsentwicklung...

  • Adrian Langer
Bereits zwei Drittel der zugelassenen Autos sind Firmen zuzurechnen. Der VCÖ sieht in einer Steuerreform bei Firmenwagen die Möglichkeit den CO2-Ausstoß des Autoverkehrs rascher zu reduzieren. | Foto: mirpic/Fotolia
2

Nur 3 Prozent E-Pkw
Bereits zwei von drei Neuwagen sind Firmen-Pkw

Der hohe Anteil an Firmenautos ist laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine große Chance, den CO2-Ausstoß des Autoverkehrs rascher zu senken. Deshalb brauche es einen Stopp der Steuerbegünstigungen für Firmenwagen mit Verbrennungsmotor und gesetzliche Vorgaben. Denn der Anteil emissionsfreier Firmen-Pkw sei viel zu niedrig. ÖSTERREICH. In der Europäischen Union nimmt der Anteil der Firmenwagen zu. Sechs von zehn Neuwagen wurden in der EU im Vorjahr auf Firmen zugelassen. Davon waren 92...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Zwei Drittel von Österreichs Verkehrsunfällen passieren im Ortsgebiet – fast jedes 2. Todesopfer war im Vorjahr ein Fußgänger. | Foto: Günther Winkler

VCÖ warnt
Mehrheit der Verkehrsunfälle passiert im Ortsgebiet

Zwar sind nur 2 Prozent der Fußgänger an diesen Unfällen beteiligt, dafür war fast jedes 2. Todesopfer im Vorjahr ein Fußgänger. Besonders ältere Fußgänger seien gefährdet.  ÖSTERREICH. Alle 20 Minuten passiert in Österreich im Ortsgebiet ein Verkehrsunfall bei dem Menschen zu Schaden kommen, wie der Verkehrsclub Österreich VCÖ mitteilt. Letztes Jahr verletzen sich 26.907 Personen, 104 starben bei einem Unfall. Laut VCÖ-Analyse ist in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Verkehrsopfer nur...

  • Adrian Langer
Im ersten Halbjahr stieg der E-PKW-Anteil in Österreich um 4,2 Prozent auf 33.984 Fahrzeuge, analysiert der VCÖ.  | Foto: NRGkick

Im 1. Halbjahr
Nur 4,2 Prozent der zugelassenen PKWs fahren mit Strom

Österreich hat im EU-Vergleich den 5. höchsten E-Pkw Anteil bei Neuzulassungen im 1. Halbjahr, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. Die für das Erreichen der Klimaziele notwendige Energiewende geht in Österreich zu langsam voran, betont der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). ÖSTERREICH. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten sind groß. Während in den Niederlanden bereits jeder neunte zugelassene PKW im 1.Halbjahr mit Strom fährt, sind es bei uns nur 4, 2 Prozent. Zu den Spitzenreitern...

  • Adrian Langer
Der Pkw-Verkehr ging um ein Vielfaches stärker zurück als der Lkw-Verkehr. | Foto: wien.gv.at

Corona-Krise
Pkw-Verkehr stärker zurückgegangen als Lkw-Verkehr

Der Covid-19 bedingte Verkehrsrückgang auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen war im ersten Halbjahr 2020 sehr unterschiedlich, wie eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Asfinag-Daten zeigt.  ÖSTERREICH. Vor allem sei der Pkw-Verkehr auf allen Autobahnen um ein Vielfaches stärker zurück gegangen als der Lkw-Verkehr. Die Brennerautobahn verzeichnete im 1. Halbjahr den stärksten Verkehrsrückgang von Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, wie eine aktuelle...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Hanna Posch, Wolfgang Gerlich, Birgit Hebein und Gerhard Spitzer (v.l.) wollen den Autoverkehr langfristig hinter sich lassen.
6 2

Parkraumbewirtschaftung in Wien
Einheitliche Parkzonen kommen 2021

Es kommt erst nach der Wien-Wahl, aber es kommt: Ein einheitliche Parkzonenmodell soll es ab 2021 in allen Wiener Bezirken geben, das ist Ergebnis des Runden Tisches "Klimaschutz und Mobilität". Verkehrsstadträtin Birgit Hebein überlegt ein Drei-Zonen-Modell. WIEN. "Was verbindet uns? Dass wir uns auf ein Landesgesetz für die Parkraumbewirtschaftung geeinigt haben", erklärten eine merkbar erfreute Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Gemeinderat Gerhard Spitzer (SPÖ) bei einer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Eine Verbesserung der Radinfrastruktur ist quer durch die Brigittenau geplant. Die bz-Leser sind darüber geteilter Meinung.  | Foto: Pexels
3 2

Leserbriefe
Brigittenauer über neue Radwege verärgert (mit Umfrage)

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke wird die Radinfrastruktur ausgebaut. Die Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen und Analysen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der Aufholbedarf ortet: "Die Coronakrise hat gezeigt, dass viele Radwege zu schmal sind", sagt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer, der mehr Platz für den Wiener Radverkehr fordert. Verbesserungen der Infrastruktur sind nun in der Brigittenau...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt eine Verbesserungen der Infrastruktur. | Foto: Pexels
1 2 2

Sanierung Heiligenstädter Brücke
Mehr Platz für Radfahrer in der Brigittenau

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt Verbesserungen für Radfahrer in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen, die sich etwa am Donaukanal, am Praterstern oder in der Lassallestraße befinden. Laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden diesen Frühling rund 20 Prozent mehr Radfahrer gezählt als 2019. "In den vergangenen Wochen waren auch mehr Familien auf Fahrrädern zu sehen. Radfahren...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auf der Wieden nimmt die Anzahl der Pkw seit 2010 stetig ab. | Foto: Fotolia/macroart
2

Verkehr
Zahl der Autos auf der Wieden sinkt

In Wien nimmt die Zahl der Autos ab, auch auf der Wieden gibt es immer weniger Pkw. WIEDEN. In 15 Wiener Bezirken nahm im Vorjahr die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohner ab. In 13 davon auch in absoluten Zahlen, wie eine aktuelle Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Der VCÖ spricht sich im Zuge dessen für mehr Öffis und Carsharing aus. Früher gab es in den Städten deutlich mehr Autos als am Land. "Damals war ein hoher Motorisierungsgrad ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Rund die Hälfte der Bevölkerung steigt nur einmal pro Jahr oder seltener ins Flugzeug.  | Foto: Pixabay
1

Studie
Österreicher sind Flugmuffel

Während viele Österreicher gar nicht fliegen, steigt eine Minderheit dafür mehrmals pro Wochen ins Flugzeug.  ÖSTERREICH. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Integral im Auftrag des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Auffällig ist, dass wenige Österreicher sehr viel fliegen. „Das Flugzeug ist nach wie vor ein Verkehrsmittel, dass von einer kleinen Minderheit sehr viel genutzt wird und von der großen Mehrheit selten oder gar nicht“, erklärte VCÖ-Experte Michael...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Anzahl von Diesel- und Benzin-Pkw mit geringerem CO2-Ausstoß sind gesunken. | Foto: Franz Neumayr

Seit drei Jahren
CO2 Ausstoß bei Neuwagen steigt wieder

Anstatt zu sinken, steigen seit drei Jahren die CO2-Emissionen der neuzugelassenen Diesel- und Benzin-Pkw wieder, wie der Mobilitätsclub VCÖ mitteilte. Diese Entwicklung erschwere das Erreichen der Klimaziele. ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria stieg die Zahl der Neuwagen mit einem Ausstoß von über 150 Gramm CO2 pro Kilometer um 23 Prozent auf 53.115 Pkw. Im Vergleich zum Jahr 2016 nahm deren Anzahl sogar um 74 Prozent zu. "Beim CO2-Ausstoß von Österreichs Neuwagen gibt es keinen Stillstand,...

  • Adrian Langer
Das Jahr 2019 war für Fußgänger auf Österreichs Straßen besonders gefährlich. | Foto: Pixabay/StockSnap

Traurige Bilanz
68 Fußgänger starben 2019 bei Verkehrsunfällen

Im Vorjahr verloren 68 Fußgängerinnen und Fußgänger bei Verkehrsunfällen in Österreich ihr Leben. Vor allem die tödlichen Unfälle von älteren Menschen und von Kindern haben massiv zugenommen, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Jeder dritte tödliche Fußgängerunfall mit Fremdverschulden wurde von Lkw oder Klein-Lkw verursacht. ÖSTERREICH. Während die Anzahl der Verkehrstoten mit 410 auf dem gleichen Niveau blieb, ist die Anzahl der getöteten Fußgänger im abgelaufenen Jahr um 21...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.