VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Tempo-30-Zonen sollen Wohngebiete lebenswerter und sicherer machen.  | Foto: imago images/mix1
3

VCÖ-Analyse
Wien hat bei Tempo 30 und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf

Eine neue Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, wie Wien im europaweiten Vergleich bezüglich Kinderfreundlichkeit im Verkehrssystem dasteht. Wien hätte in Sachen Tempolimits und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf. WIEN. Eine neue Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) prüft, wie kinderfreundlich das Verkehrssystem in Wien im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten ist. In einem der drei untersuchten Kriterien befindet sich Wien dabei im Spitzenfeld, nämlich bei Schulstraßen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt Problemstellen im Radverkehr. Auch Meidling hat so einige Stolpersteine. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
2 4

Radstolperfallen
VCÖ zeigt etwa 100 Radproblemstellen in ganz Meidling

In Wien Radelt es sich gut. Zumindest zumeist. Eine interaktive Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt, wo es noch zu Problemen im Radverkehr kommt. In Meidling wurden 100 Fälle gemeldet. WIEN/MEIDLING. Das Radfahren erlebt im Wiener Stadtverkehr einen Aufschwung. Auf "Radhighways" geht es von einem Bezirk in den anderen Bezirk flüssig auf zwei Rädern weiter. Aber nicht überall ist das Radeln problemfrei. Unübersichtliche Kreuzungen, schlechte Beschilderungen oder desolate Radwege...

Selbst mit dem Radwegausbau in Floridsdorf gibt es immer noch so einige gefährliche Stellen für Radlerinnen und Radler.  | Foto: Larissa Reisenbauer
Aktion 3

109 Einträge
Floridsdorfer zeigen Problemstellen beim Radeln auf

Selbst mit dem Radwegausbau in Floridsdorf gibt es immer noch so einige gefährliche Stellen für Radlerinnen und Radler. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt diese in einer Karte auf. WIEN/FLORIDSDORF. Wo gibt es eine unpassende Ampelschaltung, eine gefährliche Kreuzung oder einen plötzlich endenden Radweg? Problemstellen konnten Floridsdorfer Radlerinnen und Radler in der VCÖ-Karte vermerken. "Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben und einen wichtigen...

Simmeringer Radler haben es im Bezirk nicht immer leicht.  | Foto: Anna Schimpp/MeinBezirk
1 Aktion 4

VCÖ-Problemkarte
Hier tun sich Radler in Simmering besonders schwer

Radhighways, Zwei-Richtungsradwege und mehr: Für Radfahrerinnen und Radfahrer wird in Wien und Simmering fleißig gebaut. Doch wie eine interaktive Karte des VCÖ nun aufzeigt, gibt es auch auf den Radwegen einige Probleme und mitunter auch Gefahrenstellen.  WIEN/SIMMERING. Radfahrerinnen und Radfahrer haben viele natürliche Feinde auf den Straßen Simmerings. Ob schnelle Autos, brüchige Radwege oder unübersichtliche Beschilderung: Solche Probleme sorgen nicht nur für Ärger, sondern stellen auch...

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. | Foto: MeinBezirk
6

Sicher durchs Waldviertel radeln
Handlungsbedarf auch im Bezirk Horn

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. Auch in Horn und Umgebung wurden zahlreiche Problemstellen gemeldet – von fehlenden Radwegen bis hin zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Rückmeldungen der Bevölkerung sprechen eine deutliche Sprache. BEZIRK HORN. Die Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zur Verbesserung der Radinfrastruktur hat heuer erneut eine große Beteiligung ausgelöst: Insgesamt 1.525...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Im Rahmen der VCÖ-Initiative haben Bürgerinnen und Bürger Problemstellen für den Radverkehr eingetragen. | Foto: adobe.stock/Stadtrandfoto
3

VCÖ-Check
Problemstellen für das Radfahren im Bezirk Gmünd gemeldet

Im März und April rief der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrer auf, Problemstellen zu melden, an denen es aus ihrer Sicht Verbesserungen braucht. Auf einer interaktiven Karte konnten diese eingetragen werden. BEZIRK GMÜND. Auch für die Bezirkshauptstadt Gmünd gingen einige Meldungen ein. Bemängelt werden unter anderem abrupt endende Radwege wie bei der Bahnhofstraße, oder Stellen, wo Dooring-Gefahr besteht (Anm.: Unfälle durch unachtsames Öffnen von Autotüren). Als gefährliche Stelle wird...

Die Einbahn in der Freihausgasse soll für Radfahrer aufgehoben werden, so lautet der Wunsch.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Radfahrer meldeten 81 Problemstellen
Das sind die Brennpunkte in Villach

Im Frühling rief der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) Radfahrer dazu auf, Problemstellen beim Radfahren in ihrer Region in eine Online-Karte einzutragen. Jetzt gibt es die Ergebnisse. VILLACH. Insgesamt 81 Einträge gibt es im Raum Villach, die Karte ist online unter https://map.vcoe.at/radfahren zu finden, insgesamt wurden österreichweit mehr als 8700 Orte gemeldet, wo es Verbesserungen zum Radfahren braucht. Alle Einträge übermittelt der VCÖ an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise...

Die Radlobby macht mit dieser Aktion aufmerksam auf fehlende Querungshilfe zum Regierungsviertel | Foto: Reischauer
1 3

Achtung
Hier wird es für Radfahrer im Bezirk St. Pölten gefährlich

Als kompakte Stadt eignet sich St. Pölten gut zum Radfahren. Ein paar Problemstellen gibt es aber. MeinBezirk hat mit der Stadt, Radlobby und Polizei die Gefahren für Radfahrer besprochen. ST. PÖLTEN. Keinen Parkplatz suchen. Nicht im Stau stehen. Etwas für die Umwelt tun. Radfahren hat so viele Vorteile. Und könnte so einige Probleme lösen. Etwa die aktuell heiß umstrittenen Domplatz-Parkplätze (MeinBezirk berichtete). FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten "Jeder, der vom Pkw...

Radfahrende zeigen auf einer interaktiven Karte auf, welche Probleme sie beim Radeln durch den 3. Bezirk erleben. | Foto: la/meinbezirk
3

Gefahr
Diese Probleme ergeben sich beim Radeln in der Landstraße

Beim Radeln in der Landstraße entstehen immer wieder problematische und gefährliche Situationen. Darüber wird auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) von Radfahrerinnen und Radfahrern berichtet.  von Luca Arztmann und Anna Schimpp WIEN/LANDSTRASSE. Die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner konnten bis Anfang Mai auf einer interaktiven Karte eintragen, welche Probleme sie beim Radeln in der Landstraße erleben. Unübersichtliche Straßen und zu enge Gassen verärgern die...

Mit der Kidical Mass machte die Mödlinger Radlobby erst vor kurzem auf die Notwendigkeit einer sicheren Radinfrastruktur aufmerksam. | Foto: Radlobby Mödling
5

Mobilität im Bezirk Mödling
Wo die Gefahren für Alltagsradler lauern

Der Frühling ist Radel-Zeit, doch vor allem wenn es um Alltagswege geht, ist dies nicht überall gefahrlos möglich. BEZIRK MÖDLING. Im Frühjahr forderte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wieder dazu auf, Problem- und Gefahrenstellen für Radfahrer im Straßenverkehr zu melden. Dabei wurden für den Bezirk Mödling 184 Punkte gemeldet, 32 davon betreffen allein die Stadtgemeinde Mödling (die vollständige Liste inkl. Karte finden Sie unter www.vcoe.at ). Handelt es sich dabei teilweise auch nur um...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in Favoriten wahrnehmen

Trotz der baulichen Maßnahmen der letzten Jahre ist das Radfahren in Favoriten für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Insgesamt 115 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in Favoriten näher angeschaut. WIEN/FAVORITEN. Egal, ob prekäre Ampelschaltungen, zu schmale Radwege oder gar fehlende Radinfrastruktur. Für viele Radfahrende in Favoriten können solche Probleme zum...

Radfahrende markierten einige problematische Stellen. (Symbolbild) | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3 Aktion 3

VCÖ-Karte
Mariahilfer Fahrradfahrer verorten problematische Stellen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ruft jedes Jahr Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, gefährliche oder unübersichtliche Stellen im Bezirk auf einer Karte zu vermerken. Auch in Mariahilf wurden dabei einige problematische Bereiche aufgezeigt. WIEN/MARIAHILF. Radfahren in Mariahilf ist oft kein Zuckerschlecken – enge Gassen oder fehlende Radwege erschweren den Alltag auf zwei Rädern. Besonders im Bereich rund um die Gumpendorfer Straße und die Corneliusgasse wünschen sich Radlerinnen und...

Jeder 5. Beschäftigte im Burgenland hat einen Arbeitsweg von weniger als fünf Kilometern, das sagt eine VCÖ-Analyse. | Foto: Pixabay
4

VCÖ zieht Bilanz
37.600 Beschäftigte haben weniger als zehn Kilometer zur Arbeit

Jeder 5. Beschäftigte im Burgenland hat einen Arbeitsweg von weniger als fünf Kilometern, fast jeder dritte von weniger als zehn Kilometern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse von Daten der Statistik Austria zeigt. Das Potenzial, um mit dem Rad in die Arbeit zu fahren, ist also groß. BURGENLAND. Im Burgenland haben mehr Beschäftigte einen kurzen Arbeitsweg von weniger als zehn Kilometern als einen langen Arbeitsweg von mehr als 60 Kilometern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der...

Nicht immer und überall funktioniert das Radeln reibungslos in der Stadt. In einer interaktiven Karte des VCÖ sieht man, wo es in Währing noch hakt. (Archiv) | Foto: Andrea Leindl
Aktion 6

Mit interaktiven Karte
Radfahrende zeigen, wo es in Währing noch hakt

Währings Radinfrastruktur wird ständig verbessert und ausgebaut. Dennoch erkennen die Radlerinnen und Radler noch einige Gefahren, wie in einer interaktiven Karte des VCÖ nun sichtbar wird. Vor allem rund um den Türkenschanzpark hakt es.  WIEN/WÄHRING. Ob es nun um zu schnelles Autofahren, zu enge Radwege oder kaum vorhandene Überholmöglichkeiten geht – solche Situationen bereiten so manchen Radfahrerinnen und Radfahrern in Währing Sorgen. Zwar wurde der Bezirk im vergangenen Jahr durch den neu...

Eine interaktive Online-Karte gibt Auskunft über die Gefahrenstellen für Radfahrende in Döbling. (Symbolbild) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4 Aktion 3

VCÖ-Karte
Döblinger zeigen ihre Rad-Problemstellen im Bezirk auf

In Döbling wird sehr gerne geradelt, doch das verläuft nicht immer ohne Probleme. Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt jetzt auf, wo die Radlerinnen und Radler noch auf Probleme im Bezirk stoßen.  WIEN/DÖBLING. Im Bezirk gibt es immer wieder Bemühungen, die Radwege zu verbessern. Erst im vergangenen Jahr wurde deshalb der Rad- vom Kfz-Verkehr von Glanzing bis in die Cottagegasse baulich getrennt. Jedoch sind damit noch lange nicht alle Probleme der Bewohnerinnen und Bewohner im 19. Bezirk...

Radfahrer wünschen sich sichere Radverbindungen, auch am Neubau. (Symbolbild) | Foto: Surprising_Media
Aktion 3

VCÖ-Karte
Neubauer Radfahrer kritisieren Problemstellen im Bezirk

Jahr für Jahr lädt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrerinnen und Radfahrer dazu sein, problematische Stellen im Bezirk auf einer Karte einzuzeichnen. Die Neubauer haben dabei so einige Stellen markiert. WIEN/NEUBAU. Im dichten Stadtverkehr stoßen Radfahrende am Neubau immer wieder auf Hindernisse – mal ist die Sicht versperrt, mal heißt es ewig warten. So gibt es etwa im Bereich der Schottenfeldgasse und der Burggasse Verbesserungsvorschläge von den Radlerinnen und Radlern. Der...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in der Brigittenau orten

Trotz neuer Wege im Bezirk ist das Radfahren in der Brigittenau für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Über 80 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in der Brigittenau angeschaut. WIEN/Brigittenau. Egal, ob zu schnell fahrende Autos, unübersichtliche Beschilderungen oder rutschige Fahrbahnen. Für viele Radfahrer im Bezirk können solche Stellen zum großen Ärgernis werden...

An manchen Stellen in Ottakring gibt es laut der interaktiven Karte noch Probleme. Auch auf der Ottakringer Straße. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Aktion 3

VCÖ-Karte
Radler benennen ihre Problemstellen auf Ottakrings Straßen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat Fahrradfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit geboten, in Ottakring ihre Problemstellen zu markieren. Was dabei herauskam, ist eine interaktive Karte, die auf Mängel in der Radinfrastruktur hinweisen.  WIEN/OTTAKRING. Egal, ob zu schnell fahrende Autos oder unübersichtliche Beschilderungen. Für viele Radfahrende in Ottakring können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren...

In Liesing entstehen zahlreiche neue Radwege. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
2 1 7

VCÖ-Karte
Radfahrer beschweren sich über diese Problemstellen in Liesing

Bereits traditionell lud der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrende, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Karte einzutragen. MeinBezirk hat sich die markierten Orte im 23. Bezirk genauer angeschaut.  WIEN/LIESING. Ob fehlende Radweg-Verbindungen, holprige Bodenbeläge oder zu schnell fahrende Autos: Für viele Radfahrenden in Liesing können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren etwa mit dem Radweg in der...

Am Alsergrund gibt es laut VCÖ 161 Problemstellen für Radfahrer. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 3

Alsergrund
Hier wird es für die Radfahrer im Bezirk ungemütlich

In ganz Wien wird fleißig an der Radinfrastruktur gearbeitet. Auch am Alsergrund hat sich hier in den vergangenen Jahren so einiges getan. Trotzdem gibt es immer noch Probleme. Auf diese macht eine Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun aufmerksam. WIEN/ALSERGRUND. Ganz gleich, ob es sich um zu schnell fahrende Pkws oder verwirrende Verkehrszeichen handelt, solche Schwierigkeiten können für zahlreiche Radfahrende am Alsergrund großen Ärger verursachen oder gar ihre Sicherheit...

Wo das Radfahren in der Inneren Stadt nicht gut läuft, liest du hier.  | Foto: Michael Marbacher
Aktion 3

165 an der Zahl
Das sind die Problemstellen für Radfahrer in der City

Der Österreichische Verkehrsclub (VCÖ) hat auch heuer wieder die Problemstellen für Radfahrerinnen und Radfahrer in den Bezirken erhoben. Die meisten wurden dabei in der Inneren Stadt gemeldet.  WIEN/INNERE STADT. Ob rücksichtslose Autofahrer oder das Fehlen von Anlehnbügeln – für viele Fahrradnutzer in der Inneren Stadt können solche Umstände zu großem Ärger führen oder sogar die Sicherheit beeinträchtigen. Obwohl der Bezirk in den vergangenen Jahren mit bedeutenden Projekten zur...

Bis zum 12. Lebensjahr müssen Kinder beim Radfahren im Straßenverkehr Helme tragen. | Foto: LPD Kärnten/Bauer
3

Forderung nach mehr Sicherheit
Jedes sechste Kind radelt in NÖ zur Schule

Österreichweit radeln 17 Prozent der Kinder regelmäßig zur Schule, in Niederösterreich ist der Anteil mit 18 Prozent geringfügig höher. NIEDERÖSTERREICH. Radfahren zur Schule ist für Kinder eine ideale Möglichkeit, um auf eine regelmäßige Portion Bewegung zu kommen. Doch im Vergleich etwa zu Holland (50 Prozent) ist der Anteil, der zur Schule radelnden Kinder in Österreich deutlich niedriger, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ (Verkehrsclub Österreich) auf Daten des Mobilitätsministeriums...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4

Gefahren am Rad
Wiener Radfahrer meldeten nahezu 2.200 Problemstellen

2.185 Problemstellen gaben Radfahrerinnen und Radfahrer heuer in Wien an. Auf einer interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) konnten die Mängel eingetragen werden, und nun sind die betroffenen Bezirke am Zug. WIEN. Schlaglöcher, unübersichtliche Kreuzungen oder fehlende Beschilderungen. Diese Kleinigkeiten wirken wie Haarspalterei, können aber vielen Radfahrern und Radfahrerinnen in Wien zum Verhängnis werden. Deshalb veröffentlichte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine Karte,...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Der VCÖ hat eine Umfrage gestartet, welche Problemestellen es für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt. | Foto: pixabay
4

VCÖ-Initiative in NÖ
Damit es für Radler weniger Problemstellen gibt

Von Mitte März bis Anfang Mai 2025 konnten die Bürgerinnen und Bürger in Niederösterreich Problemstellen für den Radverkehr auf einer interaktiven Online-Karte des VCÖ eintragen. Die Daten wurden gesammelt, um das Radfahren auf lange Sicht zu erleichtern.  NÖ. Die Initiative der Mobilitätsorganisation VCÖ ermöglicht es der Bevölkerung, direkt auf Herausforderungen und Gefahren im Radverkehr aufmerksam zu machen.  Insgesamt wurden 1.525 Meldungen in 210 Gemeinden und Städten abgegeben....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.