VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Bei dem aktuellen Unfall in Tux wurde ein Fußgänger auf einem Gehsteig angefahren.  | Foto: ZOOM-Tirol
3

Verkehrssicherheit
Im Vorjahr passierte in Tirol jeder 5. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg

Kürzlich wurde ein Fußgänger im Bezirk Schwaz am Gehsteig von einem Auto niedergefahren und schwer verletzt. Leider kein Einzelfall, macht der VCÖ aufmerksam. Im Vorjahr wurden in Tirol elf Menschen am Gehsteig angefahren, vier davon schwer verletzt. Zudem wurden im Vorjahr wurden in Tirol 83 Fußgängerinnen und Fußgänger am Schutzweg angefahren und verletzt. TIROL (red). Damit passierte jeder 5. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Rund zwei Drittel...

Motto: Zukunftsfit für Stadt und Land. | Foto: VCÖ
3

Tirol, Mobilitätspreis
VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2025: Jetzt Projekte einreichen

Diesjähriges Motto des VCÖ-Mobilitätspreises: „Zukunftsfit für Stadt und Land“; Projekte können bis 28. Mai eingereicht werden. TIROL. Es ist wieder Zeit für den VCÖ-Mobilitätspreis. Auch 2025 werden wieder Projekte gesucht, die nachhaltige und aktive Mobilität fördern. Das heurige Motto lautet: „Zukunftsfit für Stadt und Land“. „Egal ob Pedibus zur Schule, Carsharing, die Förderung des Radverkehrs oder auch nachhaltiger Gütertransport – wir freuen uns auf zahlreiche Projekte und Initiativen“,...

Der Radverkehr hat laut VCÖ zugenommen. | Foto: pixabay
3

Mobilitätsverhalten
Mobilität vor, während, nach der Pandemie

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice. Autoverkehr auf Niveau wie vor der Pandemie, Schienenverkehr übertraf bereits 2023 Vor-Pandemie Niveau. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Die Covid-19-Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt der VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau...

Mit Klimaticket durch die Regionen. | Foto: Kogler
Aktion 3

VCÖ, Klimaticket
Sehr viele Klimatickets im Land Tirol - mit Umfrage!

In Tirol gibt es deutlich mehr Klimatickets als im Österreich-Schnitt. Mit Klimaticket können sich Pendlerinnen und Pendler viel Geld sparen. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund 116.000 Personen haben in Tirol ein Klimaticket für Tirol oder für ganz Österreich. Mit 150 Klimatickets pro 1.000 Einwohner hat Tirol nach Vorarlberg (210/1.000) außerhalb Wiens den zweithöchsten Wert, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot in der Nähe bringt der Bevölkerung eine...

Viele versiegelte Flächen in den Regionen. | Foto: Kogler
2

Bodenversiegelung in Tirol
Großes Potenzial für "Bodenentsiegelung"

VCÖ: In Tirol gibt es pro Kopf 119 Quadratmeter versiegelte Verkehrsfläche - verstärkte Entsiegelung nötig und möglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol kommt auf eine Person 289 m2 versiegelte Fläche, davon 119 Quadratmeter durch Verkehrsflächen, informiert der VCÖ in einer Aussendung. Mit Asphalt versiegelte Böden können kein Wasser aufnehmen, der Niederschlag fließt ab und das Kanalsystem wird bei Starkregen zusätzlich belastet. Das Entsiegelungspotenzial ist im Verkehrsbereich sehr groß,...

Unfälle am Schulweg. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Schulwegunfälle
Tirolweit im Vorjahr 41 Unfälle am Schulweg

Eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass es im Vorjahr in Tirol 41 Schulwegunfälle gab. TIROL, KITZBÜHEL. Im Vorjahr wurden in Tirol bei 41 Schulwegunfällen 47 Kinder verletzt. 20 Schulwegunfälle passierten am Weg zur Schule, 21 am Heimweg, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Regional war die Zahl der Schulwegunfälle sehr unterschiedlich verteilt. Im gesamten Bezirk Lienz gab es im Vorjahr keinen Schulwegunfall. In den...

36 Menschen starben bei Verkerhsunfällen. | Foto: pixabay
2

Verkehrstote
Kein Tiroler Bezirk erreichte im Vorjahr das Ziel „null Verkehrstote“

36 Menschen kamen 2023 in Tirol bei Verkehrsunfällen ums Leben, im Bezirk Kitzbühel fünf Todesopfer. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr in keinem Tiroler Bezirk erreicht, informiert der VCÖ. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Imst und in der Landeshauptstadt Innsbruck mit jeweils sieben zu beklagen. 35 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben. Zwischen...

St. Johann: 36 % der versiegelten Flächen durch Verkehr. | Foto: Kogler
2

Verkehr, Versiegelung
Verkehr für Drittel von versiegelten Flächen verantwortlich

In Tirols Städten mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen ist der Verkehr für 33 Prozent der versiegelten Fläche verantwortlich. TIROL, ST. JOHANN. Laut VCÖ-Analyse (Daten: ÖROK u. Umweltbundesamt) ist in Tirol der Verkehr für 33 % der versiegelten Flächen verantwortlich. Versiegelte Flächen, wie Straßen und Parkplätze, heizen sich an Hitzetagen besonders stark auf und verschärfen für die Bevölkerung die gesundheitsschädliche Hitzebelastung. "Der Klimawandel zeigt sich nicht nur durch höhere...

Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit erwünscht. | Foto: pixabay
2

Tempo 30 in Orten
In Gemeinden künftig leichter zu Tempolimit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 erleichtern, Verkehrssicherheit erhöhen. WIEN, TIROL, WESTENDORF. Der VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen (wir berichteten über Bemühungen in diese Richtung, Anm.). Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität erhöht. Die...

Zulassungen bei E-Pkw steigen weiter an. | Foto: pixabay
2

VCÖ, E-Auto-Zulassungen
19,5 % Anteil E-Pkw bei Neuzulassungen im Bezirk

Tirol erreichte im Vorjahr neuen Höchstwert bei neuen E-Pkw; Innsbruck landesweiter E-Pkw-Spitzenreiter, Kitzbühel auf Rang sechs. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist im Vorjahr in Tirol auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der Anteil der E-Pkw hat sich im Vergleich zu 2018 laut VCÖ-Analyse verzehnfacht. Auch der Anteil der E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen erreichte mit 20 Prozent einen neuen Höchstwert. Gestiegen ist sowohl die Anzahl der E-Pkw bei den...

Verkehrstote in Tirol auf Höchststand
35 Menschen verloren ihr Leben in diesem Jahr

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) warnt vor weiterem Anstieg an Verkehrstoten. Die Verkehrssicherheit in Tirol erfordert dringende Maßnahmen. TIROL. Die Anzahl der Verkehrstoten in Tirol ist in diesem Jahr bedauerlicherweise erheblich angestiegen. Seit Beginn des Jahres verloren 35 Menschen in Tirol bei Verkehrsunfällen ihr Leben, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitteilt. Zwölf der Todesopfer waren Insassen von Pkw, während elf Motorradfahrer tödlich verunglückten. Um die Häufigkeit schwerer...

Unterschiedliche Pkw-Dichte in Tirol. | Foto: pixabay
2

Pkw-Dichte in Tirol
428 Pkw pro 1.000 Einwohner in Kitzbühel

VCÖ-Analyse: Große Unterschiede zwischen Tirols Gemeinden bei der Anzahl von privaten Pkw. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Anzahl der privaten Pkw gibt es große Unterschiede zwischen Tirols Gemeinden und Städte, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In Tirol gibt es 467 private Pkw pro 1.000 EinwohnerInnen. 35 Gemeinden und Städte liegen unter dem Landesschnitt. Die höchste Anzahl von Privatautos pro 1.000 Personen gibt es in Grameis (800), die wenigsten in der...

Kitzbühel: 74 Zughalte pro Werktag, 10 Buslinien. | Foto: Kogler
2

Tirol/Bezirk Kitzbühel, Bahn-Angebote
Wörgl ist am besten mit dem Zug erreichbar

Das Bahn-Angebot in Tirols regionalen Zentren weist große Unterschiede auf; Wörgl in Front, Kitzbühel und St. Johann am 7. und 8. Rang. TIROL, KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Bei der Erreichbarkeit von Tirols regionalen Zentren mit der Bahn gibt es große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Das größte Bahnangebot hat Wörgl vor Kufstein und Hall. Ein regionales Zentrum ist nicht mit der Bahn erreichbar (Matrei i. O.). Linienbusse fahren in alle regionale Zentren. Wörgl verweist auf 233...

Auch Kirchberg findet sich im Spitzenfeld. | Foto: Kogler
2

VCÖ, Bahnhöfe
Heimische Bahnhöfe im Test-Spitzenfeld

VCÖ-Bahnhof-Test: Tiroler Bahnhöfe im Spitzenfeld – bei kleinen Bahnhöfen drei aus Tirol am Podest. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Beim VCÖ-Bahnhof-Test wird der Bahnhof Lienz in der Kategorie der größeren Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte am zweitbesten bewertet. Bei den kleineren Bahnhöfen sind nur Tiroler Bahnhöfe am Podest: Sillian, Heinfels und Kirchberg (Rang 3). Und mit St. Johann und Oberndorf ist Tirol mit noch zwei weiteren Bahnhöfen in den Top-10 vertreten. Der Innsbrucker...

Westendorf. | Foto: Kogler
Aktion 3

VCÖ, Tempo 30
Gemeinden: Tempo 30 ohne Hürden umsetzen - mit Umfrage

Viele Gemeinden wollen Tempo 30 in ihren Ortsgebieten umsetzen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Zahl der Verkehrsunfälle im Ortsgebiet ist im Vorjahr landesweit gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die aktuelle Straßenverkehrsordnung (StVO) behindert aber Gemeinden und Städte, wenn sie im Sinne der Verkehrssicherheit Tempo 30 umsetzen möchten. Die Mobilitätsorganisation VCÖ sowie bereits 28 Tiroler Gemeinden und Städte (Österreich: 237) fordern...

Über den VCÖ können die Bahnhöfe bewertet werden. | Foto: Kogler (Symbolfoto)
2

VCÖ, Bahnhofstest
Fahrgäste bewerten die Tiroler Bahnhöfe

VCÖ-Bahnhofstest: Fahrgäste können jetzt online die Tiroler Bahnhöfe bewerten. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie zufrieden sind die Tiroler BahnfahrerInnen mit ihren Bahnhöfen? Welches Zeugnis stellen die Fahrgäste den Bahnhöfen aus? Der VCÖ hat den Bahnhofstest gestartet. Nach 15 Kriterien können Fahrgäste die von ihnen ausgewählten Bahnhöfe einfach online auf www.vcoe.at bewerten. Mehr als 100 Bahnhöfe gibt es in Tirol. Der VCÖ erhebt nun die Zufriedenheit der Fahrgäste mit "ihren" Bahnhöfen....

Laut VCÖ gab es im Vorjahr im Bezirk Reutte die wenigsten Fahrraddiebstähle in Tirol, nämlich 15. | Foto: Archiv
2

VCÖ-Statistik
Im Bezirk Reutte sind am wenigsten Fahrraddiebe unterwegs

Während in Innsbruck mit 620 die meisten Fahrräder unerlaubt den Besitzer wechselten, waren es im Bezirk Reutte mit 15 die wenigsten. BEZIRK REUTTE/TIROL (eha). 1.203 Fahrraddiebstähle wurden im Vorjahr in Tirol angezeigt, wie aktuelle Daten des Innenministeriums zeigen. Das waren zwar um 48 mehr als im Jahr 2021, aber es ist der drittniedrigste Wert seit dem Jahr 2000, informiert der VCÖ. Etwas mehr als die Hälfte der Fahrraddiebstähle, nämlich 620, ereigneten sich in Innsbruck. Am...

Unfälle im Ortsgebiet. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Verkehr & Sicherheit
Wo will man, wo bedarf es der Verkehrsberuhigung?

VCÖ-Erhebung: Wo die Bevölkerung in Tirols Gemeinden und Städten Verkehrsberuhigung möchte. WIEN, TIROL. Wo in Ihrem Wohnort braucht es Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung? Diese Frage stellt der VCÖ den TirolerInnen. In einer Online-Karte können die BürgerInnen Straßen im Ort markieren, wo beispielsweise zu schnell gefahren wird, der Verkehrslärm zu hoch ist oder eine Gefahrenstelle besteht. Der VCÖ sammelt die Einträge und leitet diese dann an die zuständige Gemeinde bzw. Stadt weiter. "Die...

VCÖ - Verkehrstote
Vier Todesopfer im Verkehr im Bezirk Kitzbühel

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 29 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, um ein Mensch mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres (lt. VCÖ-Statistik). Die niedrigste Anzahl an Todesopfern weist der Bezirk Schwaz mit zwei auf. Der Bezirk Kitzbühel liegt gemeinsam mit Imst und Landeck mit jeweils vier Toten an der Spitze der Statistik. Im gesamten Vorjahr starben tirolweit 29 Menschen im Straßenverkehr, im Lockdown-Jahr 2020 waren 26 Todesopfer durch Verkehrsunfälle zu...

Tirol/Kitzbühel - E-Mobilität
13,1 % E-Auto-Zulassungen im Bezirk Kitzbühel

Innsbruck ist vor dem Bezirk Schwaz heuer Tirols Spitzenreiter bei neuen Elektro-Autos. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Jeder sechste Neuwagen, der im 1. Halbjahr in Innsbruck zugelassen wurde, fährt ausschließlich mit Strom. Damit ist die Landeshauptstadt mit einem E-Pkw-Anteil von 16,6 % bei den Neuzulassungen Tirols Spitzenreiter bei Elektro-Autos (lt. VCÖ). Der Bezirk Kitzbühel liegt mit Landeck gleichauf am 5. Rang (Anteil 13,1 % bei den Neuzulassungen im 1. Halbjahr).

VCÖ- Abhängigkeit vom Öl
VCÖ fordert: Verkehr aus Erdölfalle befreien

WIEN, TIROL. Angesichts der stark steigenden Spritpreise fordert der VCÖ die rasche Umsetzung eines Maßnahmenpakets, um die Erdölabhängigkeit des Verkehrs zu reduzieren. Im Vorjahr wurden im Schnitt jede Woche über 180 Millionen Liter Diesel und Benzin in Österreich getankt. Der VCÖ betont, dass bereits kurzfristig der Verbrauch deutlich reduziert werden kann. Wirksame Maßnahmen sind unter anderem zusätzliche Öffi-Verbindungen, Pop-Up-Radwege in Städten, temporär reduzierte Tempolimits (80/100)...

VCÖ - Spritbverbrauch
Tirols Autofahrer tankten 2021 mehr als 230 Millionen Liter Sprit

VCÖ: Mit Autofasten Sprit, Geld und CO2 sparen und der Gesundheit Gutes tun TIROL. Über 230 Millionen Liter Benzin und Diesel haben Tiroler Autofahrerinnen und Autofahrer im Vorjahr getankt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. 230 Millionen Liter Diesel und Benzin verbrannt – eine gute Gelegenheit, den Spritverbrauch deutlich zu reduzieren, bietet die Initiative Autofasten der katholischen und evangelischen Kirche, die am Aschermittwoch startete. Ziel ist es, seltener als bisher Auto zu...

VCÖ - Autobahnverkehr
Mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19

VCÖ fordert Klimabonus für Betriebe, die ihre Güter mit Bahn statt Lkw transportieren. TIROL. Rund 3,4 Millionen Lkw fuhren im Vorjahr auf der A12 bei Wörgl. Das war im Vorjahr die höchste Lkw-Belastung in Tirol, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Bei allen analysierten Zählstellen waren mehr Lkw unterwegs als im Vorjahr, bei jeder dritten lag die Lkw-Belastung bereits auf dem Niveau von vor Covid-19 oder sogar darüber. Die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs...

VCÖ - Tirol - E-Autos
Zahl der E-Pkw hat sich 2021 in Tirol fast verdoppelt

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Anzahl der neuzugelassenen E-Pkw hat sich im Vorjahr in Tirol fast verdoppelt. Zwischen den Bezirken gibt es laut VCÖ beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede. Spitzenreiter ist der Bezirk Landeck mit einem E-Pkw-Anteil von 17,8 Prozent, knapp vor dem Bezirk Kitzbühel (17,2 %). Den niedrigsten E-Pkw Anteil hat der Bezirk Reutte (4 %). 24.014 Pkw wurden im Vorjahr in Tirol neu zugelassen. Während die Zahl der neuzugelassenen Benzin- und Diesel-Pkw um 3.277 auf 15.148...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.