VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Viele Burgenländerinnen und Burgenländer fühlen sich von der Hitze belastet. | Foto: chris77ho/PantherMedia
3

Mikrozensus
Hitze belastet die Bevölkerung im Burgenland zunehmend

Der jüngste Sachstandsbericht zum Klimawandel zeigt, dass die Temperatur in Österreich seit 1900 um 3,1 Grad Celsius gestiegen ist. Das spüren auch die Burgenländerinnen und Burgenländer. Fast jeder Zweite fühlt sich im Burgenland durch die Hitze belastet – das ergibt der aktuelle Mikrozensus der Statistik Austria. Auch der VCÖ betont die Wichtigkeit, den Straßenraum an den Klimawandel anzupassen.  BURGENLAND. Im Burgenland fühlen sich immer mehr Menschen durch Hitzeperioden belastet. Laut...

Die Klassen 4abc des Europagymnasiums Leoben haben mit ihrem Projekt „Zukunft denken – Zukunft lenken“ einen der begehrten Hauptpreise gewonnen.

 | Foto: FCIO/Marko Kovic
3

Hauptpreisgewinn
Europagymnasium überzeugt bei Schulprojektwettbewerb

Eine herausragende Leistung für das Europagymnasium Leoben. Die vierten Klassen haben beim größten naturwissenschaftlichen Schulwettbewerb Österreichs triumphiert. Ihre Vision von grüner Chemie hat die Jury überzeugt und zeigt, wie junge Talente die Zukunft aktiv gestalten. LEOBEN. Die Klassen 4abc des Europagymnasiums Leoben haben mit ihrem Projekt „Zukunft denken – Zukunft lenken“ einen der begehrten Hauptpreise beim diesjährigen Projektwettbewerb des Verbands der Chemielehrerinnen und...

Extreme Hitze in Kärnten
VCÖ fordert mehr Bäume und kühlere Straßenräume

Immer mehr Menschen in Kärnten leiden unter extremer Hitze. Laut VCÖ ist fast jede und jeder Zweite betroffen. Die Lösung: klimafitte Städte mit Schatten, Begrünung und weniger versiegelten Flächen. KÄRNTEN. Hitze ist ein zunehmendes Problem und belastet immer mehr Menschen, weist der VCÖ auf die Ergebnisse des aktuellsten Mikrozensus der Statistik Austria hin. Bereits 39 Prozent von Kärntens Bevölkerung werden bei Hitzeperioden stark von der Hitze belastet. In der Nacht leidet bei...

Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt Problemstellen im Radverkehr. Auch Meidling hat so einige Stolpersteine. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
2 4

Radstolperfallen
VCÖ zeigt etwa 100 Radproblemstellen in ganz Meidling

In Wien Radelt es sich gut. Zumindest zumeist. Eine interaktive Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt, wo es noch zu Problemen im Radverkehr kommt. In Meidling wurden 100 Fälle gemeldet. WIEN/MEIDLING. Das Radfahren erlebt im Wiener Stadtverkehr einen Aufschwung. Auf "Radhighways" geht es von einem Bezirk in den anderen Bezirk flüssig auf zwei Rädern weiter. Aber nicht überall ist das Radeln problemfrei. Unübersichtliche Kreuzungen, schlechte Beschilderungen oder desolate Radwege...

Selbst mit dem Radwegausbau in Floridsdorf gibt es immer noch so einige gefährliche Stellen für Radlerinnen und Radler.  | Foto: Larissa Reisenbauer
Aktion 3

109 Einträge
Floridsdorfer zeigen Problemstellen beim Radeln auf

Selbst mit dem Radwegausbau in Floridsdorf gibt es immer noch so einige gefährliche Stellen für Radlerinnen und Radler. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt diese in einer Karte auf. WIEN/FLORIDSDORF. Wo gibt es eine unpassende Ampelschaltung, eine gefährliche Kreuzung oder einen plötzlich endenden Radweg? Problemstellen konnten Floridsdorfer Radlerinnen und Radler in der VCÖ-Karte vermerken. "Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben und einen wichtigen...

Die Statistik des VCÖ zeigt, wie die Verkehrssicherheit in einigen Bezirken sinkt. (Symbolbild) | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk Wien
3

VCÖ-Bilanz
Mehr Verkehrstote und Schwerverletzte in Wien gezählt

Die Statistik des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) schlüsselt auf, wie viele Tote, Verletzte und davon Schwerverletzte es auf Wiens Straßen bei Unfällen gab. Die Bilanz zeigt, dass die Verkehrssicherheit in Wien in den vergangenen Jahren sank. WIEN. Auch 2024 forderten Unfälle auf Wiens Straßen wieder Menschenleben. So gab es laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) im Vorjahr 20 Verkehrstote. Von 6.703 Verletzten waren 646 schwer verletzt. Eine Steigerung zu 2023. Damals zählte man zwölf Verkehrstote...

Simmeringer Radler haben es im Bezirk nicht immer leicht.  | Foto: Anna Schimpp/MeinBezirk
1 Aktion 4

VCÖ-Problemkarte
Hier tun sich Radler in Simmering besonders schwer

Radhighways, Zwei-Richtungsradwege und mehr: Für Radfahrerinnen und Radfahrer wird in Wien und Simmering fleißig gebaut. Doch wie eine interaktive Karte des VCÖ nun aufzeigt, gibt es auch auf den Radwegen einige Probleme und mitunter auch Gefahrenstellen.  WIEN/SIMMERING. Radfahrerinnen und Radfahrer haben viele natürliche Feinde auf den Straßen Simmerings. Ob schnelle Autos, brüchige Radwege oder unübersichtliche Beschilderung: Solche Probleme sorgen nicht nur für Ärger, sondern stellen auch...

Radweg endet an der Kreuzung mitten in Fernitz-Mellach. An einer Lösung werde gearbeitet. Vorerst kann man über den Kirchplatz ausweichen. | Foto: MeinBezirk
3

Problemstellen beim Radverkehr
Mehrere Gefahrenstellen im Bezirk

Der VCÖ ließ via Bürgerbeteiligung Problemstellen im Radverkehr analysieren. Im Bezirk gibt es einige. Welche Lösungen möglich sind. GRAZ-UMGEBUNG. Mit dem Sommer nimmt auch der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ (Verkehrsclub Österreich) weist darauf hin, dass in der Steiermark rund 250.000 Menschen das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel nutzen. Das Fahrrad wird beliebter"Das Fahrrad ist ein ideales Verkehrsmittel. Radfahren ist gesund,...

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. | Foto: MeinBezirk
6

Sicher durchs Waldviertel radeln
Handlungsbedarf auch im Bezirk Horn

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. Auch in Horn und Umgebung wurden zahlreiche Problemstellen gemeldet – von fehlenden Radwegen bis hin zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Rückmeldungen der Bevölkerung sprechen eine deutliche Sprache. BEZIRK HORN. Die Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zur Verbesserung der Radinfrastruktur hat heuer erneut eine große Beteiligung ausgelöst: Insgesamt 1.525...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Entwicklung zeigt in die richtige Richtung – die Emissionen aus dem Verkehr sinken im Burgenland. Dennoch gilt der Sektor anteilsmäßig als größter Umweltsünder.  | Foto: Pixabay
5

Burgenland
Emissionen sinken, doch Verkehr bleibt größter Umweltsünder

Zum Weltumwelttag am 5. Juni zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): Die Emissionen durch Verkehr sind im Burgenland seit 2005 deutlich gesunken. Doch noch immer stammen mehr als die Hälfte der CO₂- und Stickoxid-Emissionen aus diesem Sektor.  BURGENLAND. Am Weltumwelttag, der jedes Jahr am 5. Juni begangen wird, gibt es für das Burgenland Licht und Schatten. Die gute Nachricht: Die Luft ist heute deutlich sauberer als noch vor 20 Jahren. Die schlechte: Der Verkehr...

Im Rahmen der VCÖ-Initiative haben Bürgerinnen und Bürger Problemstellen für den Radverkehr eingetragen. | Foto: adobe.stock/Stadtrandfoto
3

VCÖ-Check
Problemstellen für das Radfahren im Bezirk Gmünd gemeldet

Im März und April rief der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrer auf, Problemstellen zu melden, an denen es aus ihrer Sicht Verbesserungen braucht. Auf einer interaktiven Karte konnten diese eingetragen werden. BEZIRK GMÜND. Auch für die Bezirkshauptstadt Gmünd gingen einige Meldungen ein. Bemängelt werden unter anderem abrupt endende Radwege wie bei der Bahnhofstraße, oder Stellen, wo Dooring-Gefahr besteht (Anm.: Unfälle durch unachtsames Öffnen von Autotüren). Als gefährliche Stelle wird...

Grabkerzen nach dem Unfall auf der B17, bei dem vier Menschen zu Tode kamen. | Foto: Santrucek
3

Industrieviertel
Bezirk Neunkirchen auf Platz zwei bei Verkehrstoten

Der Verkehrsclub Österreich veröffentlichte die Unfallstatistik. Im Industrieviertel liegt der Bezirk Neunkirchen hinsichtlich Todesopfer an unrühmlicher zweiter Stelle. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Acht Tote im Straßenverkehr waren 2024 im Bezirk Neunkirchen zu beklagen. Dazu kommen 369 Verletzte bei Verkehrsunfällen. Im Hinblick auf die Zahl der Todesopfer wird Neunkirchen nur noch vom Bezirk Baden überflügelt. Geht es um die Zahl der verletzten Personen bei Unfällen rangiert Mödling an unrühmlicher...

Die Einbahn in der Freihausgasse soll für Radfahrer aufgehoben werden, so lautet der Wunsch.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Radfahrer meldeten 81 Problemstellen
Das sind die Brennpunkte in Villach

Im Frühling rief der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) Radfahrer dazu auf, Problemstellen beim Radfahren in ihrer Region in eine Online-Karte einzutragen. Jetzt gibt es die Ergebnisse. VILLACH. Insgesamt 81 Einträge gibt es im Raum Villach, die Karte ist online unter https://map.vcoe.at/radfahren zu finden, insgesamt wurden österreichweit mehr als 8700 Orte gemeldet, wo es Verbesserungen zum Radfahren braucht. Alle Einträge übermittelt der VCÖ an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise...

Zahlen sinken wieder in Wels & Wels-Land
Vier Menschen starben auf den Straßen

Eigentlich lautet das Ziel: Keine Toten auf oö. Straßen. Das wurde auch dieses Mal nicht erreicht. In Wels & Wels-Land starben im Vorjahr vier Menschen auf den Straßen. Vor allem Fußgänger leben gefährlich. WELS, WELS-LAND. Auch im Vorjahr war der Blutzoll auf oö. Straßen hoch. 72 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben, um drei weniger als im Jahr 2023 und acht weniger als noch im Jahr 2022. Dennoch gibt es nur begrenzt Grund zum Jubeln. Die...

Die Radlobby macht mit dieser Aktion aufmerksam auf fehlende Querungshilfe zum Regierungsviertel | Foto: Reischauer
1 3

Achtung
Hier wird es für Radfahrer im Bezirk St. Pölten gefährlich

Als kompakte Stadt eignet sich St. Pölten gut zum Radfahren. Ein paar Problemstellen gibt es aber. MeinBezirk hat mit der Stadt, Radlobby und Polizei die Gefahren für Radfahrer besprochen. ST. PÖLTEN. Keinen Parkplatz suchen. Nicht im Stau stehen. Etwas für die Umwelt tun. Radfahren hat so viele Vorteile. Und könnte so einige Probleme lösen. Etwa die aktuell heiß umstrittenen Domplatz-Parkplätze (MeinBezirk berichtete). FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten "Jeder, der vom Pkw...

Radfahrende zeigen auf einer interaktiven Karte auf, welche Probleme sie beim Radeln durch den 3. Bezirk erleben. | Foto: la/meinbezirk
3

Gefahr
Diese Probleme ergeben sich beim Radeln in der Landstraße

Beim Radeln in der Landstraße entstehen immer wieder problematische und gefährliche Situationen. Darüber wird auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) von Radfahrerinnen und Radfahrern berichtet.  von Luca Arztmann und Anna Schimpp WIEN/LANDSTRASSE. Die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner konnten bis Anfang Mai auf einer interaktiven Karte eintragen, welche Probleme sie beim Radeln in der Landstraße erleben. Unübersichtliche Straßen und zu enge Gassen verärgern die...

Beim VCÖ-Radwege-Check wurden auch im Bezirk Lilienfeld mehrere Gefahrenstellen gemeldet – etwa unübersichtliche Kreuzungen oder fehlende Radwege. | Foto: LEADER Region Mostviertel-Mitte
3

Radwege-Check
Radverkehr im Bezirk Lilienfeld braucht Verbesserungen

Bundesweit meldeten Radfahrer über 8700 Gefahrenpunkte, im Bezirk Lilienfeld sind ebenfalls Verbesserungen nötig. BEZIRK LILIENFELD. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat bereits im März eine Online-Plattform gestartet, auf der Radfahrer gefährliche Stellen melden konnten. Die Hinweise betreffen unter anderem fehlende Verkehrsschilder, schlechte Wegbeschaffenheit oder das völlige Fehlen von Radwegen. Problemstellen im BezirkAuch im Bezirk Lilienfeld wurden fünf problematische Stellen gemeldet....

Unfallbilder wie diese zeigen, wie gefährlich einige Straßenzüge und Kreuzungen sind. | Foto: Doku NÖ
6

Seit 2023
Die Straßen im Bezirk Bruck/Leitha kosten 17 Menschenleben

Die aktuelle Statistik des VCÖ (Verkehrs-Club Österreich) zeigt, wie blutig es auf den Straßen des Bezirkes Bruck an der Leitha zugeht. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der Toten rückläufig ist. BEZIRK BRUCK/LEITHA, REGION SCHWECHAT. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichte der VCÖ die aktuelle Statistik zu den Verkehrsunfällen in ganz Niederösterreich. Darauf zu sehen sind die Opferzahlen, gegliedert in Verletzte, schwer verletzte und tödliche Ereignisse. Während im Jahr 2023 noch zehn tödliche...

Wie zufrieden sind die Burgenländerinnen und Burgenländer mit ihren Bahnhöfen? Das will der VCÖ herausfinden. (Archiv)  | Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
4

Bahnhofstest im Burgenland
VCÖ lädt zur Bewertung von 29 Bahnhöfen ein

Wie zufrieden sind Burgenlands Fahrgäste mit ihren Bahnhöfen? Diese Frage stellt der VCÖ im Rahmen seines aktuellen Bahnhofstests 2025. Noch bis Ende Juli können Burgenländerinnen und Burgenländer abstimmen.  BURGENLAND. Sauberkeit, Barrierefreiheit, gute Erreichbarkeit und ein angenehmer Wartebereich: All das macht für Bahnreisende einen guten Bahnhof aus. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) startet daher erneut seinen Bahnhofstest. Noch bis 31. Juli haben Fahrgäste die Möglichkeit, alle 29...

Mit der Kidical Mass machte die Mödlinger Radlobby erst vor kurzem auf die Notwendigkeit einer sicheren Radinfrastruktur aufmerksam. | Foto: Radlobby Mödling
5

Mobilität im Bezirk Mödling
Wo die Gefahren für Alltagsradler lauern

Der Frühling ist Radel-Zeit, doch vor allem wenn es um Alltagswege geht, ist dies nicht überall gefahrlos möglich. BEZIRK MÖDLING. Im Frühjahr forderte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wieder dazu auf, Problem- und Gefahrenstellen für Radfahrer im Straßenverkehr zu melden. Dabei wurden für den Bezirk Mödling 184 Punkte gemeldet, 32 davon betreffen allein die Stadtgemeinde Mödling (die vollständige Liste inkl. Karte finden Sie unter www.vcoe.at ). Handelt es sich dabei teilweise auch nur um...

Fehlende Radabstellplätze erhöhen die Diebstahlgefahr – vor allem an Bahnhöfen und Einkaufsstraßen. | Foto: Pixabay
3

VCÖ hat Fahrrad im Visier
413 Fahrraddiebstähle im Burgenland

Im Jahr 2024 wurden im Burgenland insgesamt 413 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Das gab heute die Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft bekannt. Spitzenreiter unter den Bezirken ist Neusiedl am See, während im Bezirk Güssing die wenigsten Diebstähle verzeichnet wurden. BURGENLAND. Trotz vergleichsweise niedriger Zahlen im bundesweiten Vergleich bleibt das Thema Fahrraddiebstahl auch im Burgenland ein Problem – besonders dort, wo sichere Abstellmöglichkeiten fehlen. Der VCÖ...

Der meist frequentierte Bahnhof des Bundeslandes ist der Hauptbahnhof Graz, an dem im vergangenen Jahr rund 26.500 Fahrgäste ein- bzw. ausstiegen. | Foto: Jörgler
3

Umfrage des VCÖ
Der beliebteste Bahnhof der Steiermark wird gesucht

Wie zufrieden sind die Steirerinnen und Steirer mit ihren Bahnhöfen? Das möchte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wissen und lädt zur Umfrage ein. Bis 31. Juli können Fahrgäste teilnehmen. STEIERMARK. Ein Bahnhofstest soll zeigen, wo sich Fahrgäste in der Steiermark besonders wohl oder eben unwohl fühlen. Um genau das herauszufinden, hat die Mobilitätsorganisation VCÖ eine Umfrage gestartet. Insgesamt sind 153 Bahnhöfe aufgelistet. Der meist frequentierte des Bundeslandes ist der Hauptbahnhof...

Landesweit im Mittelfeld
Bezirk Ried: Sechs Verkehrstote im Vorjahr

Sechs Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen im Bezirk Ried ums Leben. Damit liegt man ein Todesopfer unter dem Jahr 2023, die Zahl der Schwerverletzten ging zurück. BEZIRK RIED. "Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl: null", berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Dieses Ziel wurde im vergangenen Jahr im Bezirk Eferding und in der Statutarstadt Steyr erreicht. Trauriger Spitzenreiter bei den Todesopfern im Straßenverkehr ist der Bezirk...

  • Ried
  • Raphael Mayr
In der Leopoldstadt wurden über 155 Stellen markiert, die für Radler zum Verhängnis werden könnten. (Archiv) | Foto: Cristi Serban
Aktion 3

VCÖ-Erhebung
Wo es in der Leopoldstadt Probleme beim Radeln gibt

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat eine interaktive Karte veröffentlicht, auf der Radfahrer aus ganz Wien problematische Stellen im Radverkehr melden konnten. In der Leopoldstadt wurden dabei über 155 kritische Punkte erfasst, die von gefährlichen Kreuzungen bis hin zu engen oder blockierten Radwegen reichen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ob zu schnelle Autos oder verwirrende Beschilderungen – für viele Radfahrende in der Leopoldstadt stellen solche Schwierigkeiten oft eine große Belastung dar und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.