VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

VCÖ-Analyse zeigt
Weniger Verkehr auf Kärntens Autobahnen verzeichnet

Auf Kärntens Autobahnen ist der Verkehr im ersten Halbjahr 2025 an mehreren Stellen leicht zurückgegangen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Dennoch bleibt die Belastung hoch. Experten und Expertinnen sehen Handlungsbedarf bei Unternehmen, Gemeinden und auch der Raumplanung. KÄRNTEN. Sowohl der Autoverkehr, als auch der Lkw-Verkehr sind auf einigen Abschnitten von Kärntens Autobahnen im ersten Halbjahr zurückgegangen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Beim...

VCÖ fordert mehr Verkehrsberuhigung, mehr Tempo 30 statt 50 und Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen. (Symbolbild)
 | Foto: Pixabay
3

VCÖ alarmiert
Jeder dritte Fußgängerunfall passierte am Schutzweg

2024 gab es über 1.100 Fußgängerunfälle in Wien, mehr als ein Drittel davon am Schutzweg. Grund genug für den Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, auf Verbesserungen in Bezug auf deren Sicherheit zu pochen. WIEN. Der Verkehrsclub, VCÖ, alarmiert: Im Vorjahr passierte jeder dritte Fußgängerunfall in Wien auf einem Schutzweg, die Gesamtzahl der Unfälle betrug 1.160. Daher wird mehr Tempo 30 statt 50 und eine Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen gefordert. In Wien wurden 381...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Erstmalig sind in Wien mehr als die Hälfte der Neuwagen SUV.  | Foto: Maksym Tymchyk/Unsplash
3

Österreich-Spitze
Erstmals mehr als die Hälfte der Neuwägen in Wien SUV

Im Bundesländervergleich wurden in Wien im ersten Halbjahr die meisten SUV zugelassen. Zudem sind mit 50,8 Prozent in Wien mehr als die Hälfte der Neuzulassungen aus dieser Wagenklasse. WIEN. Viel Wagen ohne Gelände. So könnte man die Untersuchungsergebnisse einer neuen VCÖ-Analyse in Wien zusammenfassen, wenn man es denn möchte. Im ersten Halbjahr konnte mit 50,8 Prozent der Anteil der SUV und Geländewagen einen neuen Höchstwert erzielen. Mehr als die Hälfte der Neuzulassungen war also in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im ersten Halbjahr gab es bereits acht Verkehrstote in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
3

Zahl gestiegen
Wien verzeichnete acht Verkehrstote im ersten Halbjahr

Seit Jahresbeginn 2025 kamen in Wien acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Die Zahl ist um eine Person mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres.  WIEN. Wien verzeichnet seit Jahresbeginn eine Anzahl von acht Verkehrstoten. Im ersten Halbjahr 2024 lag die Zahl der Verkehrstoten nur bei sieben. Sechs der diesjährigen Todesopfer waren Fußgehende, davon waren vier Seniorinnen und Senioren, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung berichtete. Der VCÖ setzt sich deswegen für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Niederösterreich ist die Zahl der Verkehrstoten heuer stark gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

VCÖ zieht traurige Bilanz
54 Verkehrstote in Niederösterreich

Die Zahl der Todesopfer in Niederösterreich ist im ersten Halbjahr 2025 massiv gestiegen – der VCÖ (VerkehrsClubÖsterreich) warnt vor Hitze, Ablenkung und Raserei. NÖ. Die Verkehrssicherheit steht unter Druck: Im ersten Halbjahr 2025 starben auf Niederösterreichs Straßen bereits 54 Menschen – das sind 21 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut der Mobilitätsorganisation VCÖ war Niederösterreich damit für ein Drittel aller Verkehrstoten in Österreich verantwortlich. Besonders häufig...

Die Entwicklung zeigt in die richtige Richtung – die Emissionen aus dem Verkehr sinken im Burgenland. Dennoch gilt der Sektor anteilsmäßig als größter Umweltsünder.  | Foto: Pixabay
5

Burgenland
Emissionen sinken, doch Verkehr bleibt größter Umweltsünder

Zum Weltumwelttag am 5. Juni zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): Die Emissionen durch Verkehr sind im Burgenland seit 2005 deutlich gesunken. Doch noch immer stammen mehr als die Hälfte der CO₂- und Stickoxid-Emissionen aus diesem Sektor.  BURGENLAND. Am Weltumwelttag, der jedes Jahr am 5. Juni begangen wird, gibt es für das Burgenland Licht und Schatten. Die gute Nachricht: Die Luft ist heute deutlich sauberer als noch vor 20 Jahren. Die schlechte: Der Verkehr...

Im Rahmen der VCÖ-Initiative haben Bürgerinnen und Bürger Problemstellen für den Radverkehr eingetragen. | Foto: adobe.stock/Stadtrandfoto
3

VCÖ-Check
Problemstellen für das Radfahren im Bezirk Gmünd gemeldet

Im März und April rief der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrer auf, Problemstellen zu melden, an denen es aus ihrer Sicht Verbesserungen braucht. Auf einer interaktiven Karte konnten diese eingetragen werden. BEZIRK GMÜND. Auch für die Bezirkshauptstadt Gmünd gingen einige Meldungen ein. Bemängelt werden unter anderem abrupt endende Radwege wie bei der Bahnhofstraße, oder Stellen, wo Dooring-Gefahr besteht (Anm.: Unfälle durch unachtsames Öffnen von Autotüren). Als gefährliche Stelle wird...

Unfallbilder wie diese zeigen, wie gefährlich einige Straßenzüge und Kreuzungen sind. | Foto: Doku NÖ
6

Seit 2023
Die Straßen im Bezirk Bruck/Leitha kosten 17 Menschenleben

Die aktuelle Statistik des VCÖ (Verkehrs-Club Österreich) zeigt, wie blutig es auf den Straßen des Bezirkes Bruck an der Leitha zugeht. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der Toten rückläufig ist. BEZIRK BRUCK/LEITHA, REGION SCHWECHAT. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichte der VCÖ die aktuelle Statistik zu den Verkehrsunfällen in ganz Niederösterreich. Darauf zu sehen sind die Opferzahlen, gegliedert in Verletzte, schwer verletzte und tödliche Ereignisse. Während im Jahr 2023 noch zehn tödliche...

Wo das Radfahren in der Inneren Stadt nicht gut läuft, liest du hier.  | Foto: Michael Marbacher
Aktion 3

165 an der Zahl
Das sind die Problemstellen für Radfahrer in der City

Der Österreichische Verkehrsclub (VCÖ) hat auch heuer wieder die Problemstellen für Radfahrerinnen und Radfahrer in den Bezirken erhoben. Die meisten wurden dabei in der Inneren Stadt gemeldet.  WIEN/INNERE STADT. Ob rücksichtslose Autofahrer oder das Fehlen von Anlehnbügeln – für viele Fahrradnutzer in der Inneren Stadt können solche Umstände zu großem Ärger führen oder sogar die Sicherheit beeinträchtigen. Obwohl der Bezirk in den vergangenen Jahren mit bedeutenden Projekten zur...

Motto: Zukunftsfit für Stadt und Land. | Foto: VCÖ
3

Tirol, Mobilitätspreis
VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2025: Jetzt Projekte einreichen

Diesjähriges Motto des VCÖ-Mobilitätspreises: „Zukunftsfit für Stadt und Land“; Projekte können bis 28. Mai eingereicht werden. TIROL. Es ist wieder Zeit für den VCÖ-Mobilitätspreis. Auch 2025 werden wieder Projekte gesucht, die nachhaltige und aktive Mobilität fördern. Das heurige Motto lautet: „Zukunftsfit für Stadt und Land“. „Egal ob Pedibus zur Schule, Carsharing, die Förderung des Radverkehrs oder auch nachhaltiger Gütertransport – wir freuen uns auf zahlreiche Projekte und Initiativen“,...

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. (Symbolfoto) | Foto: pixabay (Symbol)
3

Tiere im Straßenverkehr
Die meisten Hasen sterben in Niederösterreich

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. NÖ. Niederösterreich ist das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs und besitzt rund 35.100 Kilometer Straßen. Das bedeutet eine Fläche von über 510 Quadratkilometern, rund achtmal die Fläche von Wr. Neustadt. Das teilen VCÖ und WWF in einer gemeinsamen Aussendung mit. Ebenso gibt es die Zahlen der...

Auf Problemstellen beim Radeln macht der VCÖ aufmerksam. (Symbolbild) | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
4

Radverkehr
Fast 600 Problemstellen in Niederösterreich gemeldet

Mit dem Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es in Niederösterreich Problemstellen für den Radverkehr gibt. NÖ. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in Niederösterreich rund 350.000 das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel nutzen. Diese können bis Ende April in eine Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ leitet diese gesammelt an die zuständige Gemeinde...

Im Zeitraum 2021 bis 2024 kamen 63 Menschen mit dem Motorrad bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben. | Foto: Nikolai Ulltang/pexels
5

Drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle auf Freilandstraßen

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass in den vergangenen Jahren drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle auf Freilandstraßen passierten.  Bei jenen tödlichen Motorradunfällen, die laut Polizei von den Motorradfahrern verursacht wurden, war die nicht angepasste Geschwindigkeit die Hauptursache. Bei den von Unfallgegnern verursachten tödlichen Motorradunfällen war Vorrangverletzung die häufigste Unfallursache. NÖ. Die Motorradsaison beginnt. Die...

Der Beschuldigte, ein 20-jähriger kanadischer Staatsbürger, wurde in die Justizanstalt Korneuburg eingeliefert.
 | Foto: Pixabay / Symbolbild
10

News Niederösterreich
Corona-Hilfsfonds, Cannabis und Rettungseinsätze

Was hast du heute, 7. März, verpasst? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages auf einen Blick für dich zusammengefasst! Internationaler Suchtgifthandel am Flughafen Wien-Schwechat Wissens.Tour online bringt Wissen ins Wohnzimmer Zwei Verletzte und Straßensperre FPÖ, NEOS und GRÜNE zum Corona-Hilfsfonds Motorradfahrer wurde durch die Luft geschleudert Hier gibt's die Bildergalerie des Umzugs 2025 Jüngste Parlamentarierin Österreichs kommt aus Krems In NÖ verursachen Männer dreimal so viele...

VCÖ Analyse
In NÖ verursachen Männer dreimal so viele tödliche Unfälle

In Niederösterreich zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern, wenn es um Verkehrssicherheit geht. Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria waren Männer in den Jahren 2021 bis 2023 dreimal so häufig Verursacher tödlicher Verkehrsunfälle wie Frauen. NÖ. Die Mobilitätsorganisation betont, dass sowohl das Mobilitäts- als auch das Fahrverhalten von Frauen im Durchschnitt sicherer ist als jenes von Männern. Besonders gefährdet sind ältere...

Die Feinstaubbelastung ist in Niederösterreich im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch. | Foto: Fotolia/Serdyuk
3

Feinstaub und Stickstoffdioxid
Partikelbelastung in Niederösterreich

Laut VCÖ, der Organisation für ökologisch verträgliche und ökonomisch effiziente Mobilität, wurde die Grenze für Feinstoff- und Stickstoffdioxidbelastung in Niederösterreich zwar im Vorjahr eingehalten, doch es gibt Luft nach oben. NÖ. Ab 2030 gilt ein in der EU ein geregelter Grenzwert für Emissionen. Die Werte wurde nun in Niederösterreich überprüft und man kam zu dem Ergebnis, dass an 9 von 21 Messstellen der Wert überschritten wurde. Doch man darf kurz aufatmen, denn "Dank zahlreicher...

VCÖ-Analyse zeigt
Der Verkehr auf den Kärntner Autobahnen nahm zu

Im heurigen Jahr waren auf Kärntens Autobahnen mehr Pkw unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die A2 bei Pörtschach Ost war in Kärnten am häufigsten befahren. KÄRNTEN. Bei 14 von 16 Zählstellen nahm heuer der Pkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen zu, bei neun Zählstellen betrug die Zunahme mehr als fünf Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Der Lkw-Verkehr hingegen nach auf...

Laut Informationen des VCÖ pendeln rund 205.000 Menschen täglich nach Wien. | Foto: ÖAMTC/Symbolbild
3

71 Prozent mit Auto
205.000 Personen pendeln täglich nach Wien

Laut VCÖ pendeln pro Werktag im Schnitt 205.000 Menschen nach Wien. 71 Prozent davon fahren mit dem Auto. Wie viele mit dem Pkw zur Arbeit fahren, unterscheidet sich je nach Region deutlich.  WIEN. Dass in Wien morgens und abends die Straßen voll besetzt sind, kann mitunter daran liegen, dass viele Pendlerinnen und Pendler zur Arbeit nach Wien kommen bzw. die Arbeit verlassen. Laut Informationen der Organisation VCÖ pendeln im Schnitt 205.000 Menschen nach Wien, wie die "Apa" berichtet. 71...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der VCÖ fordert verstärkte Mobilitätsmanagement-Strategien, um den Verkehr auf Niederösterreichs Straßen zu entlasten.
 | Foto: ÖAMTC
3

NÖs Autobahnen
VCÖ fordert Schnellbusse und Mobilitätsmanagement

NÖ. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres wurde auf Niederösterreichs Autobahnen ein Anstieg des Auto-Verkehrs verzeichnet, während der Lkw-Verkehr leicht rückläufig war. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Asfinag. Angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens fordert der VCÖ verstärkte Maßnahmen, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren. Besonders hervorzuheben sind dabei das Mobilitätsmanagement für Betriebe und Freizeiteinrichtungen...

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich.  (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/stevepb
3

Don´t drink & drive
Wien hat österreichweit die wenigsten Alko-Unfälle

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat jetzt Statistiken veröffentlicht, die zeigen, dass der Anteil der Alko-Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in Wien mit Abstand der kleinste ist im Vergleich zu den anderen Bundesländern. WIEN. Die Mobilitätsorganisation VCÖ veröffentlicht in einer Aussendung einen Bundesländervergleich bezüglich Alko-Unfälle. Der Anteil dieser Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle beträgt in Wien 3,2...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Johannes Anzengruber sowie die Stadträtinnen Janine Bex (l.) und Mariella Lutz sind bei der Schulwegsicherheit gefordert. | Foto: D. Jäger
3

Schulwegcheck Innsbruck
Wo sind die Gefahrenstellen beim Schulweg

Über 100 Meldungen sind beim VCÖ-Schulwegcheck in Innsbruck eingegangen. Trotz zahlreicher Initiativen gibt es für die Stadt noch Handlungsbedarf bei der Schulwegsicherheit für den Nachwuchs. Ein Blick auf die Hotspots.  INNSBRUCK. Die Schulwegsicherheit zählt zu den besonders wichtigen Themen. Zahlreiche begleitende Maßnahmen, die den Weg der Kinder in ihre Schule möglichst gefahrlos beschreiben, werden von den schulischen Einrichtungen und der Exekutive, aber auch von Organisationen wie dem...

Der LUP-Bus in St. Pölten vernetzt die ganze Stadt öffentlich. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Stadt und Land in NÖ
VCÖ fordert mehr öffentliche Verkehrsmittel

Die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land in Niederösterreich werden immer deutlicher: Während die Fahrzeug-Dichte in Städten sinkt, wächst sie auf dem Land weiter. NÖ. Eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, dass die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land in Niederösterreich zunehmen. Während in Städten wie Wiener Neustadt, St. Pölten und Krems die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner sinkt, verzeichnet der Bezirk Waidhofen an...

Angelika Weikmann (r) mit Elternverein-Kollegin Michaela Schmetterer. | Foto: Martin Niegl
1 Aktion 4

Petition
Autofreier Schulvorplatz für die VS Phorusgasse weiter im Gespräch

Mit einer Petition fordern über 500 Wiednerinnen und Wiedner einen autofreien Schulvorplatz für die Volksschule Phorusgasse.  WIEN/WIEDEN. Als einzige Pflichtschule auf der Wieden hat die Volksschule Phorusgasse keinen autofreien Schulvorplatz. Ein Alleinstellungsmerkmal, das viele Schüler und ihre Eltern sehr stört. Deshalb startete Angelika Weikmann, Vorsitzende des Elternvereins, die Petition "Phorusgasse jetzt!". Der Petitionsforderung eines autofreien Schulvorplatzes haben sich 500...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Egal, ob der Verkehr steht oder sich bewegt: Der Verkehrsclub Österreich sorgt sich um den Sektor Verkehr, der in der Steiermark die zweithäufigste Ausschüttung von Treibhausgasen ausmacht.  | Foto: ÖAMTC
Aktion 3

Steiermark
Verkehrsclub warnt vor großem "Treibhaus-Sünder Verkehr"

In der Steiermark verursacht der Verkehr mit über 3,1 Millionen Tonnen CO2 jährlich etwa dreimal so viele klimaschädliche Emissionen wie der Gebäudesektor. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (kurz VCÖ) auf Basis von Daten des Umweltbundesamts. Damit verursachen die Straßen, also der Verkehr, die zweitmeisten Treibhaus-Emissionen und sind ein klimaschädlicher Faktor. STEIERMARK. Dabei zeigt sich, dass Klimaschutzmaßnahmen, wie sie in den vergangenen Jahren vermehrt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.