Don´t drink & drive
Wien hat österreichweit die wenigsten Alko-Unfälle

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich.  (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/stevepb
3Bilder
  • Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich. (Symbolfoto)
  • Foto: Pixabay/stevepb
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat jetzt Statistiken veröffentlicht, die zeigen, dass der Anteil der Alko-Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in Wien mit Abstand der kleinste ist im Vergleich zu den anderen Bundesländern.

WIEN. Die Mobilitätsorganisation VCÖ veröffentlicht in einer Aussendung einen Bundesländervergleich bezüglich Alko-Unfälle. Der Anteil dieser Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle beträgt in Wien 3,2 Prozent. Im Bundeslangvergleich ist das der mit Abstand geringste Anteil.

Der Österreich-Durchschnitt der VCÖ liegt bei 7,1 Prozent. Den geringsten Anteil nach Wien gibt es in Nieder- sowie Oberösterreich mit jeweils 7,4 Prozent. Spitzenreiter ist Vorarlberg mit 8,9 Prozent.

Starker Rückgang

Im ersten Halbjahr von 2024 gab es in Wien 83 Unfälle aufgrund von Alkohol, ein Rückgang von 24 im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Zahl der Verletzten ist um 29 auf nur noch 107 Verletzte gesunken. Jedoch gab es 2023 im gleichen Zeitraum keine Todesfälle aufgrund von Alko-Fahrten, dieses Jahr insgesamt drei.

„Die Devise „Don’t drink and drive“ ist unbedingt zu beherzigen. Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte am besten mit den Öffis besuchen. Oder wenn das Ziel in fußläufiger Distanz ist, bewegungsaktiv zu Fuß zu gehen“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. (Symbolfoto)
 | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
  • „Die Devise „Don’t drink and drive“ ist unbedingt zu beherzigen. Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte am besten mit den Öffis besuchen. Oder wenn das Ziel in fußläufiger Distanz ist, bewegungsaktiv zu Fuß zu gehen“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. (Symbolfoto)
  • Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Ein Blick auf die Bezirke der Stadt zeigt des Weiteren, dass mit 1,8 Prozent der niedrigste Anteil in Hietzing liegt. Danach folgen Alsergrund (2,3), Mariahilf (2,7), Währing (3), Brigittenau (3,2), Penzing und Döbling (beide 3,4), Meidling (3,5), Favoriten (3,7), Innere Stadt (4), Neubau (4,2), Rudolfsheim-Fünfhaus und Floridsdorf (beide 4,4), Margareten (4,5), Leopoldstadt (4,7), Josefstadt und Ottakring (beide 4,8), Landstraße (5), Liesing (5,1), Donaustadt (5,3), Hernals (5,6) und Wieden (6). Den höchsten Anteil an Alkoholunfällen gibt es in Simmering mit ganzen 7,5 Prozent.

Öffis als Vorteil

Vonseiten des VCÖ wird außerdem darauf hingewiesen, dass bei 0,5 Promille das Unfallrisiko auf das Doppelte, bei 1,0 Promille auf das sieben-Fache und bei zwei Promille auf das 35-Fache ansteigt. Besonders gefährlich sind in der kalten Jahreszeit Punsch und Glühwein, die aufgrund der Süße oft unterschätzt werden. Auch der Alkoholgehalt dieser Getränke variiert oft sehr stark.

Besonders gefährlich sind in der kalten Jahreszeit Punsch und Glühwein, die aufgrund der Süße oft unterschätzt werden.(Archiv) | Foto:  Alisa Anton / Unsplash
  • Besonders gefährlich sind in der kalten Jahreszeit Punsch und Glühwein, die aufgrund der Süße oft unterschätzt werden.(Archiv)
  • Foto: Alisa Anton / Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

„Die Devise „Don’t drink and drive“ ist unbedingt zu beherzigen. Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte am besten mit den Öffis besuchen. Oder wenn das Ziel in fußläufiger Distanz ist, bewegungsaktiv zu Fuß zu gehen“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.


Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Polizisten für besondere Engagement ausgezeichnet
Herzl-Platz-Straßentafel in Wien beschmiert
Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich.  (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/stevepb
Besonders gefährlich sind in der kalten Jahreszeit Punsch und Glühwein, die aufgrund der Süße oft unterschätzt werden.(Archiv) | Foto:  Alisa Anton / Unsplash
„Die Devise „Don’t drink and drive“ ist unbedingt zu beherzigen. Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte am besten mit den Öffis besuchen. Oder wenn das Ziel in fußläufiger Distanz ist, bewegungsaktiv zu Fuß zu gehen“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. (Symbolfoto)
 | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.