gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Anklage wegen gefährlicher Drohung und Körperverletzung. | Foto: Kurt Berger
3

Landesgericht
Schweigen vor Gericht führte zu Freispruch

Da weder der Angeklagte noch das Opfer aussagten, gab es einen Freispruch im Zweifel vom Vorwurf der Körperverletzung und gefährlichen Drohung. KREMS. Am 23. August 2025 kam es in Krems zu einem Polizeieinsatz. Ein 29-Jähriger war mit seiner 34-jährigen Lebensgefährtin in der gemeinsamen Wohnung in Streit geraten. Im Zuge dessen, soll es laut Anklage zu Körperverletzungen und auch gefährlichen Drohungen durch den Mann gekommen sein. Die Tante des Opfers, die nebenan wohnt, hatte die Exekutive...

Das Schwimmen musste verboten werden. | Foto: Nikolaus Kogler
4

Schwarzsee in Kitzbühel
Blaualgen belasten den Schwarzsee

Schwarzsee für Schwimmer gesperrt - Gefahr von Gesundheitsgefährdung durch Blaualgen. KITZBÜHEL. Eine limnologische Untersuchung des Wassers am Schwarzsee ergab, dass neben den unbedenklichen Grünalgen auch gesundheitsgefährdende Blaualgen vorkommen. Aus diesem Grund musste der Schwarzsee aus Vorsichtsmaßnahme für Schwimmer gesperrt werden. Gefährlich sind die Algen besonders für Hunde. Zuletzt liefen genauere Analysen, wie stark die Wasserqualität von der Blaualge betroffen ist. Algen kommen...

Die Brandenberger Ache stellt eine größere Hochwassergefahr für Kramsach dar als der Inn. Besonders betroffen ist der Ortsteil Badl. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Hochwasserschutz
Brandenberger Ache stellt große Gefahr für Kramsach dar

Die Brandenberger Ache stellt für Kramsach, besonders Ortsteil Badl, ein hohes Hochwasserrisiko dar – Dämme und Mauern würden hier den besten Schutz bieten. KRAMSACH (red). Für die Gemeinde Kramsach stellt die Brandenberger Ache eine größere Hochwassergefahr dar als der Inn. Schon bei einem Hochwasser, das statistisch alle 30 Jahre auftritt, tritt die Ache über die Ufer. Bei einem 100-jährlichen Hochwasser würden rund 1.120.000 Quadratmeter überflutet, davon etwa 160.000 Quadratmeter im...

Nach Informationen der Mobilfunknetzbetreiber wurden die Aussendungen der AT-Alert-Testnachrichten erfolgreich durchgeführt. | Foto: Carmen Kurcz
7

Salzburg probt Zivilschutzalarm
519 von 521 Salzburger Sirenen ertönten

Die Sirenenprobe vom 4. Oktober zeigt: 519 der 521 Sirenen haben einwandfrei funktioniert und auch der AT-Alert wurde erfolgreich durchgeführt. SALZBURG. Wie die Landesalarm- und Warnzentrale berichtet, sind 519 der 521 Sirenen im Bundesland Salzburg beim Sirenen-Probealarm vergangenen Samstag erklungen. Wie der Test gezeigt hat, haben zwei Sirenen nicht funktioniert. AT-Alert direkt aufs HandyNeben den klassischen Sirenen wurde zum zweiten Mal auch flächendeckend der AT-Alert getestet. Erste...

Wie viel weißt du zu den Warn- und Alarmsystemen im Bundesland Salzburg? Teste jetzt dein Wissen im Quiz und mach dich bereit für die Sirenenprobe am 4. Oktober. | Foto: pixabay
Aktion 6

Quiz zum Zivilschutzalarm am 4. Oktober
Wissen, das Leben retten kann

Am 4. Oktober heulen in Salzburg wieder die Zivilschutz-Sirenen. Prüfe jetzt in unserem Quiz, ob du die Warnsignale und das AT-Alert-System wirklich kennst – eines Tages könnte dieses Wissen nämlich dein Leben retten. SALZBURG. Der jährliche Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober ist mehr als nur ein Test: Das Verständnis der Sirenensignale kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied zwischen Sicherheit und Gefahr ausmachen. Doch bist du wirklich fit im Umgang mit den Alarmstufen,...

Am Samstag, den 4. Oktober, heulen zwischen 12.00 und 13.00 Uhr im ganzen Bundesland Salzburg wieder die Sirenen - 521 Sirenen, um ganz genau zu sein | Foto: pixabay
Video 10

Testalarm am 4. Oktober 2025
AT-Alert und Sirenenprobe in ganz Salzburg

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, steht in ganz Salzburg wieder der jährliche Zivilschutz-Probealarm an. Neben der Sirenenprobe wird dabei auch erneut das Warnsystem AT-Alert getestet, das im Ernstfall lebenswichtige Informationen direkt aufs Smartphone schickt. SALZBURG. Diesen Samstag, den 4. Oktober, heulen zwischen 12.00 und 13.00 Uhr im ganzen Bundesland Salzburg wieder die Sirenen - 521 Sirenen in 119 Gemeinden, um ganz genau zu sein. Parallel dazu werden auch die Handys klingeln, wenn das...

Erklärung der Zivilschutz-Sirenensignale | Foto: Land Salzburg/Grafik
3

Alarmierung wird getestet
Sirenen- und Handyprobe am 4. Oktober

SALZBURG. Am Samstag, 4. Oktober, werden in ganz Salzburg sowie im gesamten Bundesgebiet zwischen 12.00 und 12.45 Uhr die Sirenen getestet. Gleichzeitig erfolgt ein Probealarm auf allen Handys. Damit wird die Funktionsfähigkeit der Sirenen sowie des modernen Warnsystems AT-Alert überprüft. Am Handy-auf zwei Etappen12.00 bis 12.15 Uhr: Gefahreninformation (Level 4) – nur sichtbar, wenn alle Warnstufen am Handy aktiviert sind. Ab 12.45 Uhr: Notfallalarm, die höchste Warnstufe – automatisch auf...

4. Oktober
OÖ Zivilschutz ruft zu Stresstest im Haushalt auf

Am Samstag, 4. Oktober, ist Zivilschutztag. OÖ-Zivilschutz-Bezirksleiter Ewald Niederberger appelliert an die Bürger, sich mit den Sirenensignalen auseinanderzusetzen und an einen krisenfesten Haushalt zu denken. BEZIRK FREISTADT. Ein wichtiger Tag für den Selbstschutz und die Vorsorge ist der Zivilschutztag. Am Samstag, 4. Oktober, ist es wieder so weit, da ertönt ab 12 Uhr nicht nur die Zivilschutz-Sirenensignale, der OÖ Zivilschutz ruft auch zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt,...

In Knittelfeld wurden Jugendliche angesprochen und sensibilisiert. | Foto: KF/Wöhry
3

Gefährliche Situationen
E-Scooter-Fahrer werden verstärkt kontrolliert

Polizei und Stadtgemeinde setzen Präventionsmaßnahmen für E-Scooter-Lenkerinnen und -Lenkern in Knittelfeld und wollen so die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. KNITTELFELD. Die Vorfälle mit E-Scooter-Nutzerinnen und -Nutzern häufen sich in letzter Zeit merklich. Überhöhte Geschwindigkeit, Unachtsamkeit oder mangelnde Schutzausrüstung stehen dabei im Fokus. Die Probleme sind auch in Knittelfeld bekannt, deshalb werden dort jetzt Sensibilisierungsmaßnahmen durchgeführt. Gefährliche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Radfahren auf Bundesstraßen ist für Rennradsportler gesetzlich erlaubt. Eine Klagenfurter Sportlerin berichtet, dass sich viele Autofahrer gegenüber Radfahrern rücksichtslos verhalten. | Foto: Fotomontage: janvier - stock.adobe.com/Instagram/MeinBezirk.at
1 Aktion 3

Radfahrer bedrängt
Hobbyradsportler bei Wörtherseerunde wüst beschimpft

Radsportler brachten Taxifahrer zur Weißglut: Eine Klagenfurterin berichtet, wie sie bei einer Ausfahrt um den Wörthersee von einem Autofahrer zuerst abgedrängt und danach beschimpft wurde. Generell soll es vermehrt zu gefährlichen Situationen kommen: Die "Scheibenwasserdusche" sei Teil der neuen Normalität auf Kärntens Straßen. Immer mehr Hobbyradrennfahrer schnallen sich eine Kamera aufs Rad, um gefährliche Situationen zu dokumentieren und zur Anzeige zu bringen. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND....

Am Rande der European Bike Week 2025 hat sich im Gemeindegebiet von Rosegg – wie berichtet – ein tödlicher Motorradunfall ereignet. Jeder tote Biker ist einer zu viel. | Foto: Adobe Stock (Symbolbild)
2

Motorradunfälle nehmen zu
Gefahrenstrecken im Bezirk Villach im Visier

Motorradunfälle jagen den Pkw-Unfällen nach. Diese Strecken im Bezirk sind besonders gefährlich und das sind die Gründe dafür. KÄRNTEN, BEZIRK VILLACH. Die heißen Sommermonate fordern ihren Tribut. Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) vor wenigen Tagen verkündete, gibt es in Österreich in diesem Sommer schon mehr Todesopfer mit Motorrädern als mit Autos. MeinBezirk wirft mit Johanna Mutzl, Präsidentin des ÖAMTC Kärnten, einen Blick auf den Kärntner und Villacher Asphalt. "Laut...

Abrutschgefahr
Sicherungsarbeiten an L64 in Deutsch-Griffen bis Dezember

Ab Mittwoch, 10. September, wird an der L64 Deutsch-Griffner Straße kurz nach der Abzweigung von der B93 im Bereich Leßnitz/Spitzwiesen gearbeitet. Die Landesstraße droht abzurutschen und muss gesichert werden. Kosten: 300.000 Euro. DEUTSCH-GRIFFEN. In den vergangenen Jahren hat sich der talseitige Fahrbahnrand der L64 Deutsch-Griffner Straße in der Gemeinde Deutsch-Griffen immer weiter gesenkt, wodurch sich die Befahrbarkeit der Landesstraße verschlechtert hat. „Um ein weiteres Abrutschen zu...

Derartiges Geäst könnte zu Verklausungen führen – fürchtet zumindest der eine oder andere Spaziergänger. | Foto: Santrucek
2 Aktion 3

Ternitz
Bedenken nach rigorosem Baumschnitt entlang der Schwarza

Viel zu viel Bäume und Hölzer seien zu beiden Seiten der Schwarza entfernt worden – meinen Spaziergänger. Im Schwarza Wasserverband ist man freilich anderer Meinung. TERNITZ. Ja, es sieht viel aus, was an Holz aus dem Uferbereich alleine zwischen Kläranlage und Rohrbach entfernt wurde. Das fällt vor allem dann auf, wenn man an einem der Holzstapel vorbeikommt. Allerdings blieben auch allerlei Äste im Flussbett liegen. Besorgte Spaziergänger fürchten, dass eben diese vielen kleinen Hölzer beim...

Im Hintergrund wurden dabei jedoch mehrere Abbuchungen an unbekannte Empfänger freigegeben, wodurch ein Gesamtschaden in der Höhe von 1.552,20 Euro entstand. | Foto: MeinBezirk
3

Über 1.500 Euro verloren
58-Jährige fällt auf Telekom-Webseite herein

Eine 58-jährige Frau aus dem Bezirk Horn wurde Opfer eines perfiden Online-Betrugs. Über eine täuschend echt gestaltete Fake-Seite ihres vermeintlichen Telekom-Anbieters verlor sie mehr als 1.500 Euro. Die Polizei ermittelt. HORN. Eine 58-jährige Frau aus dem Bezirk Horn erhielt am 18. August 2025 eine vermeintliche Nachricht von ihrem Telekommunikationsanbieter. Darin wurde ihr mitgeteilt, dass ihre gesammelten Bonuspunkte noch am selben Tag verfallen würden. Um diese einzulösen, klickte sie...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Auf dem Streckenabschnitt der B311 zwischen dem Kraftwerk Dießbach und der Gemeinde Weißbach wurden nun Radfahrverbotsschilder aufgestellt. | Foto: Straßenmeisterei Pinzgau
3

Fahrverbot
Radfahrverbotsschilder zwischen Frohnwies und Dießbach aufgestellt

Da der Tauernradweg zwischen dem Kraftwerk Dießbach und der Gemeinde Weißbach weiterhin aufgrund von Felssturz gesperrt bleibt und die Lösung mit dem Radfahrstreifen auf der B311 zu gefährlich sei, wurden nun Radfahrverbotsschilder in diesem Streckenabschnitt angebracht. Es ist ab sofort verboten, auf dieser Strecke mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. SAALFELDEN. Wie das Land Salzburg mitteilte, bleibt der Tauernradweg aufgrund von Felssturzgefahr im Bereich zwischen dem Kraftwerk Dießbach und...

Neue Kurse in Klagenfurt und Villach starten im September, im kommenden Jahr dann in St. Veit. | Foto: Down&Up
4

Übergewicht
"Größte Bedrohung der Gesundheit im 21. Jahrhundert"

Adipositas zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. „Übergewicht ist die größte Bedrohung der Gesundheit im 21. Jahrhundert“, betont Dr. Anna Maria Cavini, ärztliche Leitung. Nicht nur körperliche, sondern auch seelische Probleme sind die Folge. Genau diesen Herausforderungen widmet sich der Verein „Down & Up“. ST. VEIT, VILLACH, KLAGENFURT. Ein engagiertes Team unterstützt mit viel Herzblut Kinder, Jugendliche und deren Familien auf dem Weg in eine...

Der ÖAMTC empfiehlt "dringend" den Aufruf ernst zu nehmen: Trotz Verständigungen über den Versicherungsverband hätten sich viele Betroffene bisher nicht bei den Fachwerkstätten gemeldet. | Foto: stock.adobe.com/at/benjaminnolte
3

Airbags von Takata
Diese Autos sind von den Rückrufen betroffen

Der ÖAMTC empfiehlt "dringend" den Aufruf ernst zu nehmen: Trotz Verständigungen über den Versicherungsverband hätten sich viele Betroffene bisher nicht bei den Fachwerkstätten gemeldet. ÖSTERREICH. Die großangelegte, seit mehreren Jahren laufende Rückrufaktion für Fahrzeuge mit Airbag-Systemen des Herstellers Takata läuft nicht nach Plan. Wie der ÖAMTC am Donnerstag, 7. August, vermeldete, hätten sich viele der betroffenen Fahrzeuglenkerinnnen und Fahrzeuglenker bisher nicht bei den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Isegrim kam aus Italien, um in St. Job 24 Schafe der Familie Oschounig zu reißen. | Foto: PantherMedia/hecke
2

Wolf riss 24 Schafe in Finkenstein
"Kürzester Almsommer aller Zeiten"

Wölfe haben 24 Schafe in der Gemeinde Finkenstein gerissen. Der Almsommer ist für Familie Oschounig frühzeitig vorbei. Die Zukunft sieht sogar noch blutrünstiger aus. FINKENSTEIN. Familie Oschounig hat sich in St. Job in der Gemeinde Finkenstein eine moderne und innovative Milchziegenhaltung aufgebaut und betreibt seit 2016 diese erfolgversprechende Nischenproduktion nach den Regeln des biologischen Landbaues. Im Dezember 2018 passierte die Katastrophe: Der neu errichtete Stall fiel den Flammen...

Mäuse-Gerste kann gefährlich werden für verschiedenste Vierbeiner. (Archivfoto) | Foto: FB/Katzfatz
3

Schliafhanseln
Stadt Wien warnt vor gefährlicher Pflanze für Haustiere

Schliafhanseln, auch Mäuse-Gerste genannt, stellen eine Gefahr für alle Vierbeiner dar. Sie bleiben im Fell hängen, dringen in Augen und Ohren ein. Besonders Hunde sind davon betroffen, da diese den Böden Nährstoffe geben, die das Wachstum der Gerste verstärken. WIEN. Pünktlich zum Sommer blühen die Pflanzen. Jedoch zählen hierzu auch jene, die man eigentlich nicht im Garten sehen will, wie etwa die Mäuse-Gerste, auch Schliafhanseln genannt. "Ihre mit Widerhaken besetzten Grannen können sich im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
MeinBezirk spricht mit der Wasserrettung über die größten Gefahren in Innsbruck.  | Foto: Wasserrettung Innsbruck
12

Wasserrettung Innsbruck
Strömung und Kälte werden unterschätzt

Während die meisten Menschen Wasser mit Badespaß und Urlaub verbinden, gibt es dabei einiges zu beachten. Die Wasserrettung Innsbruck spricht deshalb mit MeinBezirk über Gefahren, den Klimawandel und gibt Tipps für einen verantwortungsbewussten Umgang. INNSBRUCK. Dass die Bevölkerung die Gefahren des Wassers häufig unterschätzt, erlebt die Innsbrucker Wasserrettung täglich hautnah. Dabei wird den Personen häufig nicht nur die Flussströmung, sondern auch die niedrige Temperatur zum Verhängnis. ...

Hochwasser-Rückhaltebecken Mödringbach-Eibenbach von oben und im Hochwasserfall. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
4

Der Schutz vor Naturgewalten
Die Wildwassergefahr im Bezirk Horn

Rekordniederschläge und Hochwasserereignisse zeigen, wie verletzlich unsere Gemeinden sind. Seit 50 Jahren sorgt die Gefahrenzonenplanung für Schutz vor Wildbächen und Lawinen. Auch im Bezirk Horn ist klar: Sicherheit beginnt mit Vorsorge. BEZIRK HORN. Seit der Einführung des Gefahrenzonenplans vor 50 Jahren ist viel passiert – auch im Bezirk Horn. Die zunehmenden Wetterextreme machen deutlich, wie wichtig es ist, Risiken frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen. Die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Gesteinstrümmer blockierten die Fahrbahn. | Foto: FF Gars am Kamp
6

Waldviertel
Felssturz in Kamegg

Am Samstag, den 26.07.2025, um 14:38 Uhr, wurden die Feuerwehren Gars am Kamp und Kamegg zu einem Felssturz auf der Kamptalbundesstraße (LB34) alarmiert. GARS AM KAMP (BEZIRK HORN). Eine große Menge an Geröll und Felsbrocken war auf die Fahrbahn gestürzt und blockierte diese. Aufmerksame Passanten und Verkehrsteilnehmer verständigten umgehend die Einsatzkräfte. Nach dem Eintreffen der Feuerwehren wurde der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt. In Zusammenarbeit mit der Polizei wurde eine...

Abschussverordnung für Wolf in Kirchdorf. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Wolf in Tirol
Neue Abschussverordnung für Wolf in Kirchdorf

Ein totes Rind im Gemeindegebiet von Kirchdorf; Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes; Jägerschaft ist informiert. KIRCHDORF, TIROL. In einem Almgebiet in Kirchdorf wurde am 22. Juli ein totes Rind aufgefunden. Nach Begutachtung durch die Amtstierärztin besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. In der Nähe des Fundortes konnte zudem eine Losung sichergestellt werden. Diese wird gemeinsam mit den bei der Begutachtung entnommenen Proben zur genetischen Untersuchung an das...

Im Bodental ist dieses Warnschild zu finden. | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 3

Wolfsschilder in Kärnten
Gerechtfertigte Warnung oder reine Panikmache?

In den letzten Monaten kam es in Kärnten vermehrt zu Angriffen von Weidetieren, insbesondere Kühen, auf Menschen. Um die Bevölkerung zu informieren und zu schützen, wurden in verschiedenen Gebieten Warnschilder aufgestellt, die vor unruhigen Weidetieren und dem Wolf warnen. Handelt es sich dabei um Panikmache oder gerechtfertigte Warnungen? MeinBezirk hat nachfragt, was und wer hinter den Schildern steckt. KÄRNTEN. Im Bodental, einer bekannten Region in Kärnten, sind entsprechende Schilder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.