gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Hohes Gras verhindert die Sicht der Verkehrsteilnehmer auf den Schutzweg.  | Foto:  Frank
4

Sichtbehinderung am Schulweg
Hohe Wiese gefährdet Kinder am Flötzersteig

Wenn Natur zur Gefahr wird: Die Penzingerin Eveline Frank ist besorgt und wandte sich mit ihrem Anliegen an MeinBezirk. Ihr Enkel besucht die Volksschule am Karl-Toldt-Weg und muss täglich einen gefährlichen Schulweg überqueren. WIEN/PENZING. Der Schutzweg am Flötzersteig, der zum Karl-Toldt-Weg führt, ist durch hochgewachsenes Gras kaum mehr einsehbar. Für die aufmerksame Penzingerin Eveline Frank Anlass genug, auf diese gefährliche Stelle zu verweisen: „Die Kinder sehen die Autos nicht...

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. (Symbolfoto) | Foto: pixabay (Symbol)
3

Tiere im Straßenverkehr
Die meisten Hasen sterben in Niederösterreich

Erneut ist Niederösterreich das Bundesland, in dem die meisten Hasen überfahren wurden. Von rund 17.000 im Straßenverkehr getöteten Hasen in Österreich ist NÖ für knapp die Hälfte verantwortlich. NÖ. Niederösterreich ist das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs und besitzt rund 35.100 Kilometer Straßen. Das bedeutet eine Fläche von über 510 Quadratkilometern, rund achtmal die Fläche von Wr. Neustadt. Das teilen VCÖ und WWF in einer gemeinsamen Aussendung mit. Ebenso gibt es die Zahlen der...

Der 19 jährige Lenker kam mit seinem Fahrzeug aufgrund von Sekundenschlaf bei Strkm 69,712 auf die Fahrspur der 30 Jährigen und beide Fahrzeuge stießen frontal (Hauptanstoßstelle jeweils links vorne) zusammen.  | Foto: BRS (Symbolbild)
3

Sekundenschlaf führt zu Unfall
Frontalzusammenstoß bei Brunn an der Wild

Am 5. April 2025 kam es im Ortsgebiet von Brunn/Wild zu einem dramatischen Verkehrsunfall, als ein 19-Jähriger aufgrund von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn geriet. Ein Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug forderte eine verletzte 30-Jährige und löste einen umfangreichen Rettungseinsatz aus. BRUNN AN DER WILD. Am 5. April 2025, gegen 15.15 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Ortsgebiet von Brunn/Wild. Ein 19-jähriger Mann fuhr mit einem Hyundai Tucson, an den ein...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Egger-Kreuzung soll entschärft werden. | Foto: Kogler
6

St. Johann, Gemeindeversammlung
Verkehrs als zentrales Thema in St. Johann

Der Verkehr in St. Johann war in der Fragestunde der Gemeindeversammlung ein zentrales Thema; Bacher- und Egger-Kreuzung fertig geplant. ST. JOHANN. Der Verkehr ist in St. Johann ein Dauerthema, so auch bei der Gemeindeversammlung. "Wir liegen zentral, haben viele Einpendler, viel Handel und Tourismus und viele Veranstaltungen, das bringt auch viel Verkehr. Wir versuchen mit Maßnahmen wie dem Verkehrs- bzw. Parkleitsystem gegenzusteuern. Wirksam und entlastend war auch bereits die Entzerrung...

Die Egger-Kreuzung gilt als sehr gefährlich. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Egger-Kreuzung
Intensive Arbeiten am Projekt "Egger-Kreuzung"

Wegen Unfallhäufungen hat das Baubezirksamt Kufstein ein Projekt zur Erneuerung der Egger-Kreuzung ausarbeiten lassen und im Detail durchgeplant. ST. JOHANN. Die derzeitige Situation mit dem Bahnübergang, der nicht mehr zeitgemäßen Brücke über die Ache und der unzufriedenstellenden Abbiegesituation in die Pass-Thurn-Straße ist äußerst gefährlich, wie Bgm. Stefan Seiwald betont. Das Projekt sieht eine neue Trasse etwas nördlich der bestehenden Straßenführung vor. Es soll eine Brücke...

Bei der Kreuzung Tinterstraße/Minorgasse wurde als erste Maßnahme ein neuer Zebrastreifen mit roter Umrandung markiert. | Foto: Grüne
1 Aktion 4

Verkehr in Penzing
Der Karl-Toldt-Weg ist für Schulkinder zu gefährlich

Eine besorgte Mutter wünscht sich, dass ihr Kind sicher in die Volksschule Karl-Toldt-Weg und wieder heim kommt. Vor allem Raser stellen eine Gefährdung dar. Einige verkehrliche Verbesserungen gab es bereits. WIEN/PENZING. Die Volksschule Karl-Toldt-Weg liegt eingebettet zwischen zwei viel befahrenen Straßen, welche die Wiener Westeinfahrt mit den Außenbezirken verbinden. Etwa die Hälfte der Schüler wohnt in der Nähe und legt den Schulweg zu Fuß zurück. Und dieser birgt offenbar erhebliche...

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich.  (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/stevepb
3

Don´t drink & drive
Wien hat österreichweit die wenigsten Alko-Unfälle

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat jetzt Statistiken veröffentlicht, die zeigen, dass der Anteil der Alko-Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in Wien mit Abstand der kleinste ist im Vergleich zu den anderen Bundesländern. WIEN. Die Mobilitätsorganisation VCÖ veröffentlicht in einer Aussendung einen Bundesländervergleich bezüglich Alko-Unfälle. Der Anteil dieser Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle beträgt in Wien 3,2...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Thumersbacher-Straße wird ab sofort bis auf Weiteres zwischen dem Straßenkilometer 3,3 und 3,6 für den Straßenverkehr sowie Fußgänger gesperrt. | Foto: pixabay

Straßensperre
Thumersbacher-Straße ab sofort bis auf weiteres gesperrt

Die Thumersbaher-Straße wird zwischen dem Straßenkilometer 3,3 und 3,6 ab sofort und bis auf Weiteres gesperrt bleiben – Grund dafür sind umsturzgefährdete Bäume. ZELL AM SEE. Die Thumersbacher-Straße (L247) ist den Angaben zufolge ab sofort und bis auf Weiteres für den Straßenverkehr zwischen Straßenkilometer 3,3 und 3,6 gesperrt – diese Sperre gilt Informationen nach für beide Fahrtrichtungen sowohl für Auto- und Radfahrer als auch für Fußgänger. Grund für diese Maßnahme seien...

Ein falscher Taxler unter Drogeneinfluss wurde von der Wiener Polizei am Universitätsring aus dem Verkehr gefischt.  | Foto: Paul Hanaoka / Unsplash
3

Polizei erstaunt
Wiener Drogen-Taxler hatte nicht mal einen Führerschein

Im Zuge einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle am Wiener Universitätsring im 1. Bezirk, konnte die Wiener Polizei einen falschen "Taxler" stoppen. Der Lenker stellte eine Gefahr dar, da er bei der Kontrolle sogar unter Drogeneinfluss stand. WIEN/INNERE STADT. Beamte der Landesverkehrsabteilung Wien konnten am Mittwochnachmittag, 9. Oktober, gegen 14 Uhr, im Zuge einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle einen illegalen Taxifahrer aus dem Verkehr ziehen.  Der 61-jährige Lenker war nicht im Besitz einer...

Am 5. August kam es auf der LB5 bei Waidhofen zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein Lieferwagen krachte in ein Pannenfahrzeug. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
6

Viele Maßnahmen
Unfallhotspots im Bezirk Waidhofen entschärfen

Im Bezirk Waidhofen wurden 2023 ein Verkehrstoter und 125 Verletzte, davon 24 schwer, gezählt (Quelle: Statistik Austria). Unfallhotspots sind dabei  die LB36 und LB5. Um diese Zahlen weiter zu verringern, werden laufend Maßnahmen gesetzt um die Verkehrssicherheit für alle zu erhöhen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bauliche Maßnahmen stehen dabei oft im Fokus. So wurden in den vergangenen Jahren die Alltagsradwege stark ausgebaut. Zwischen Waidhofen und Vitis wurde heuer auch die LB36 ausgebaut und um...

Der Weißstorch, ein wohl bekanntester Zugvogel | Foto: Zuzana Kobesova 2024
3 2 Video 9

Spätsommer am Gartenzaun
Unterwegs auf den Flugrouten der Zugvögel

Sonniger Tag in Wien. Der Sommer kommt in die vermutlich letzte heiße Phase, die man dann trotz der Hitze über 30 Grad doch irgendwie genießt. Die letzte Phase nicht prophezeit von den Wetterfröschen, sondern weil manche Zugvögel schon auf Abflug sind. Ein Gartenbericht über den Zaun hinaus. Kurzurlaub im GartenEs ist diese Zeit Ende August, in der auch seltsame Besucher in so manchem Garten auftauchen. So hörte ich eines morgens eine Dohle quietschend über dem Haus fliegen. Hätte mir die App...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Ein beschädigtes Fahrzeug nach einer Kollision mit einem Reh | Foto: ARBÖ NÖ
2

Es ist Paarungszeit
ARBÖ warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

In den nächsten Wochen müssen Autolenker besonders in Waldgebieten vorsichtig fahren, denn die Gefahr von Verkehrsunfällen mit Wild ist hoch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Noch bis Ende August dauert die Paarungszeit der Rehe“, sagt Dir. Wolfgang Stangl, Landesgeschäftsführer des ARBÖ Niederösterreich. „Die Tiere sind in dieser Phase sehr aktiv und leider auch unvorsichtig, was für Autofahrer eine erhöhte Unfallgefahr mit sich bringt.“ In Niederösterreich werden im Straßenverkehr laut Jagdverband an...

Insgesamt 400 Liter an Gefahrengut wurden aus dem Verkehr gezogen. | Foto: LPD Wien
2

Einsatz in Wien
400 Liter hochätzende Flüssigkeit in Klein-Lkw ausgehoben

Mit hunderten Litern an gefährlicher Ladung war am Dienstag ein Klein-Lkw in Wien unterwegs. Der Polizei gelang es, den Transporter anzuhalten und die Stoffe aus dem Verkehr zu ziehen. Der Lenker hatte obendrauf keine Berechtigung zum Gefahrenguttransport. WIEN. Am Montagvormittag staunten Beamte der Schwerverkehrs- und Gefahrengutkontrollgruppe der Polizei nicht schlecht, als sie einen Transporter zur Kontrolle an die Seitenlinie holten. Mit gleich 400 Litern an "hochätzender und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
17 Tage lang war die akustische Ampel beim Preindlsteg defekt.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
1 10

Preindlsteg
Defekte akustische Ampel in Penzing gefährdete blinde Passanten

Eine akustische Ampel beim Penzinger Preindlsteg war für mehrere Wochen defekt. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB) warnte vor diesen Ausfällen und übt Kritik.   WIEN/PENZING. Kürzlich sorgte ein tragischer Unfall bei der Wiener U2 Station "Schottenring" für Entsetzen: Dort war ein sehbehinderter Mann auf die Gleise gestürzt. Eine einfahrende U-Bahn konnte trotz Notbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten. MeinBezirk berichtete: Sehbehinderter...

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern in Hernals sorgt.  | Foto: Pexels
1 Aktion 3

Abstellplätze und Kreuzungen
Das bringt die Radler in Hernals auf die Palme

Ungeregelte Kreuzungen und Angst vor Fahrzeugen jeglicher Art. Als Radler in Hernals hat man es nicht immer leicht. Eine Lösung ist der Radkummerkasten. In diesem können die Problemstellen im Bezirk vermerkt werden und anschließend werden die Beschwerden an die zuständige Behörde weitergeleitet. WIEN/HERNALS. Radeln in Hernals ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Man muss sich am Drahtesel Tag für Tag mit zu wenigen Abstellplätzen und gefährlichen Kreuzungen herumschlagen. Die Radlobby Wien hat...

Der Transporter war mit ungesichertem Gefahrengut unterwegs.  | Foto: LPD
3

Auf Wiener Autobahn
Rasender Transporter mit Gefahrengut gestoppt

Eine Zivilstreife hielt am Donnerstagabend, 11. April, einen Kleintransporter an, der sich auf der A23 waghalsige Überholmanöver lieferte. Dieser war noch dazu mit gefährlichen Flüssigkeiten und Gasen beladen.  WIEN. Einer Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung Wien fiel am Donnerstag, 11. April, gegen 19 Uhr ein Kleintransporter auf, der viel zu schnell auf der A23 unterwegs war und anderen Verkehrsteilnehmern dicht auffuhr. Nachdem sie den Lenker anhielten und in den Frachtraum blickten,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: NH
4

Ärgernis in Würflach
Kunstparker blockierte Gehsteig

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. WÜRFLACH. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

Beim Parcours können die E-Roller der jeweiligen Anbieter getestet werden. (Archiv) | Foto: Alexander Mach/RMW
3

Voi, Bird, Lime, Link
Sicherheitsparcours für E-Scooter beim Burgtheater

Am 3. und 4. November können Wienerinnen und Wiener die E-Scooter der Sharing-Anbieter Voi, Bird, Lime und Link ausprobieren. Mit der Aktion will man auch mit einem Sicherheitsparcours für mehr Sicherheit auf Wiens Straßen sorgen. WIEN. Seit vergangenen Juli gelten neue Regeln für Leih-E-Scooter auf Wiens Straßen. Mehr als 17.000 Geldstrafen gab es seitdem (siehe unten), was noch zeigt, dass die Lenkerinnen und Lenker zum Thema Sicherheit noch viel lernen müssen. Aus dem Grund gibt es zum...

Betroffene der Feldgasse in Scheiblingkirchen (Sabine Hochstöger und Anna Rasinger), Grüne- Gemeinderat Lukas Heilingsetzer (Scheiblingkirchen) und Bezirkssprecher Gemeinderat Josef Kerschbaumer (Warth).
 
 
 
Bezirkssprecher GR Josef Kerschbaumer - Warth
GGR Lukas Heilingsetzer – Scheiblingkirchen-Thernberg | Foto: Grüne
Aktion 3

Warth/Scheiblingkirchen
Anrainer steigen für Tempo 50 auf die Barrikaden

Dass entlang der B54 nicht durchgehend Tempo 50 gilt, schmeckt Warths Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer gar nicht. Und auch Anrainer wittern Gefahr. WARTH. "Es gibt noch einige Ausnahmen, wo im Ortsgebiet schneller als 50 km/h gefahren werden darf, und zwar auf der B54 in Scheiblingkirchen, in Warth, nördliche 250 m; und in Petersbaumgarten", skizziert Gemeinderat Josef Kerschbaumer. Ein Umstand, der für den Grünen nicht nachvollziehbar ist: "Während viele Ortsgebiete bereits über eine...

Wie seine Vorgänger will auch Bgm. Patrick Geir alles daran setzen, dass in Sachen Verkehr endlich eine echte Lösung greift. | Foto: privat
2

Verkehr Matrei
Bgm. Patrick Geir fordert durchgängige Abfahrverbote

"Wir ersticken im Verkehr und keiner kann uns als Gemeinde sagen, was wir tun sollen, außer, dass wir es ertragen müssen. Aber wir halten es nicht mehr aus!", zeigt sich Bgm. Patrick Geir sauer. MATREI. Die Tiroler Landesregierung verhängte für die beiden Wochenenden 7. und 8. Oktober sowie 14. und 15. Oktober im Wipptal Abfahrverbote, die diesmal auch für die Brenner Bundesstraße gelten. Der Urlauberverkehr muss somit auf der Autobahn bleiben! Geir: "Es braucht mehr Mut" "Gut, dass endlich...

Die Bischofshofnerein Kathrin Keser regelt bereits seit 1997 den Verkehr als Schülerlotsin. | Foto: Philipp Scheiber
4

26 Jahre Schülerlotsin
Kathrin gibt seit 1997 auf Bischofshofner Schüler acht

26 Jahre. So lange regelt Kathrin Keser in Bischofshofen als Schülerlotsin bereits den Verkehr. In einem Interview neben der Straße erzählte uns die Bischofshofnerin wieso man so eine freiwillige Tätigkeit so lange ausführt, was sich im Straßenverkehr geändert hat und wie sich die Schulkinder schützen können. BISCHOFSHOFEN. Die Schule hat wieder begonnen und die Eltern haben ihr Heim, zumindest halbtags, wieder für sich. Dass die Kinder heil zur Schule und auch wieder nach Hause kommen, darauf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Seit die Brücke saniert wird, ist die Straße stark befahren. | Foto: Grabner
2

Umleitung führt durch Schulweg
Baustelle in Friedburg macht den Eltern Sorgen

Eigentlich wäre die Sanierung der Schwemmbachbrücke in Friedburg im Sommer geplant gewesen. Nun hat sich der Bau verzögert und überschneidet sich mit dem Schulbetrieb.  LENGAU. Die Faberwirtstraße in Friedburg ist für viele Kinder der normale Schulweg. Wegen der Baustelle bei der Schwemmbachbrücke werden aber die Autos durch genau diese Straße umgeleitet. "Das Projekt hätte eigentlich im Sommer gemacht werden sollen, jetzt hat es sich aber verzögert und die Straße wird von Kindern und Autos...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Andrea Kahofer (SPÖ) am unübersichtlichen Guglhupf.
1 4

Neunkirchen
Guglhupf-Ampel: die SPÖ sieht Rot

Nach wie vor nicht entschärft ist die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt. Das sorgt für Erklärungsbedarf.  NEUNKIRCHEN. Die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt ist immer noch nicht entschärft. "Dabei wurde er von der ÖVP im Juni als erledigt und entschärft beworben. Doch bis heute gibt es keine Ampel", kritisiert Stadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) und verweist auf die Unfallgefahr. "Eine Bundesbahn-Angelegenheit" ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer meint indes: "Die Sache ist verkehrsverhandelt....

3

Ternitz-Grafenbach
Leserpost zur Ganabach-Kreuzung

Du willst dich ebenfalls zu einem Thema äußern? Dann schreibe uns per E-Mail an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at oder einen leserlichen Brief an BezirksBlätter Neunkirchen, Schwarzottstraße 2a, 2620 Neunkirchen. Als Putzmannsdorfer der diese Kreuzung regelmäßig bei Helligkeit und Dunkelheit benutzt, kann ich Herrn Neumeyer nur beipflichten. Auch ich empfinde diese Kreuzung als äußerst gefährlich und teilweise schlecht einsichtig. Auf ihrer Internetseite habe ich mich bereits ihrer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.