VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Der Schutzweg kann ironischerweise auch zur tödlichen "Falle" werden. Unfälle mit Passantinnen und Passanten seien keine Seltenheit. | Foto:  Manfred Richter/pixabay / Symbolbild
3

VCÖ in NÖ
Wenn der Zebrastreifen für Fußgänger zur Gefahr wird

Im vergangenen Jahr gab es in Niederösterreich weniger Schutzwegunfälle, dennoch bleiben sie hoch. Dabei wurden 124 Fußgängerinnen und -gänger verletzt, eine Person davon sei verstorben. Besonders gefährdet seien ältere Menschen, weiß die Mobilitätsorganisation VCÖ. NÖ. Viele Unfälle passieren auf Straßen mit 50 km/h, obwohl niedrigere Geschwindigkeiten wie 30 km/h die Sicherheit deutlich erhöhen könnte. Der VCÖ empfiehlt daher mehr Tempo 30 in Ortsgebieten und größere Halteverbote vor...

Bei dem aktuellen Unfall in Tux wurde ein Fußgänger auf einem Gehsteig angefahren.  | Foto: ZOOM-Tirol
3

Verkehrssicherheit
Im Vorjahr passierte in Tirol jeder 5. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg

Kürzlich wurde ein Fußgänger im Bezirk Schwaz am Gehsteig von einem Auto niedergefahren und schwer verletzt. Leider kein Einzelfall, macht der VCÖ aufmerksam. Im Vorjahr wurden in Tirol elf Menschen am Gehsteig angefahren, vier davon schwer verletzt. Zudem wurden im Vorjahr wurden in Tirol 83 Fußgängerinnen und Fußgänger am Schutzweg angefahren und verletzt. TIROL (red). Damit passierte jeder 5. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Rund zwei Drittel...

Im ersten Halbjahr gab es bereits acht Verkehrstote in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
3

Zahl gestiegen
Wien verzeichnete acht Verkehrstote im ersten Halbjahr

Seit Jahresbeginn 2025 kamen in Wien acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Die Zahl ist um eine Person mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres.  WIEN. Wien verzeichnet seit Jahresbeginn eine Anzahl von acht Verkehrstoten. Im ersten Halbjahr 2024 lag die Zahl der Verkehrstoten nur bei sieben. Sechs der diesjährigen Todesopfer waren Fußgehende, davon waren vier Seniorinnen und Senioren, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung berichtete. Der VCÖ setzt sich deswegen für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Niederösterreich ist die Zahl der Verkehrstoten heuer stark gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

VCÖ zieht traurige Bilanz
54 Verkehrstote in Niederösterreich

Die Zahl der Todesopfer in Niederösterreich ist im ersten Halbjahr 2025 massiv gestiegen – der VCÖ (VerkehrsClubÖsterreich) warnt vor Hitze, Ablenkung und Raserei. NÖ. Die Verkehrssicherheit steht unter Druck: Im ersten Halbjahr 2025 starben auf Niederösterreichs Straßen bereits 54 Menschen – das sind 21 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut der Mobilitätsorganisation VCÖ war Niederösterreich damit für ein Drittel aller Verkehrstoten in Österreich verantwortlich. Besonders häufig...

Die Statistik des VCÖ zeigt, wie die Verkehrssicherheit in einigen Bezirken sinkt. (Symbolbild) | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk Wien
3

VCÖ-Bilanz
Mehr Verkehrstote und Schwerverletzte in Wien gezählt

Die Statistik des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) schlüsselt auf, wie viele Tote, Verletzte und davon Schwerverletzte es auf Wiens Straßen bei Unfällen gab. Die Bilanz zeigt, dass die Verkehrssicherheit in Wien in den vergangenen Jahren sank. WIEN. Auch 2024 forderten Unfälle auf Wiens Straßen wieder Menschenleben. So gab es laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) im Vorjahr 20 Verkehrstote. Von 6.703 Verletzten waren 646 schwer verletzt. Eine Steigerung zu 2023. Damals zählte man zwölf Verkehrstote...

Grabkerzen nach dem Unfall auf der B17, bei dem vier Menschen zu Tode kamen. | Foto: Santrucek
3

Industrieviertel
Bezirk Neunkirchen auf Platz zwei bei Verkehrstoten

Der Verkehrsclub Österreich veröffentlichte die Unfallstatistik. Im Industrieviertel liegt der Bezirk Neunkirchen hinsichtlich Todesopfer an unrühmlicher zweiter Stelle. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Acht Tote im Straßenverkehr waren 2024 im Bezirk Neunkirchen zu beklagen. Dazu kommen 369 Verletzte bei Verkehrsunfällen. Im Hinblick auf die Zahl der Todesopfer wird Neunkirchen nur noch vom Bezirk Baden überflügelt. Geht es um die Zahl der verletzten Personen bei Unfällen rangiert Mödling an unrühmlicher...

Unfallbilder wie diese zeigen, wie gefährlich einige Straßenzüge und Kreuzungen sind. | Foto: Doku NÖ
6

Seit 2023
Die Straßen im Bezirk Bruck/Leitha kosten 17 Menschenleben

Die aktuelle Statistik des VCÖ (Verkehrs-Club Österreich) zeigt, wie blutig es auf den Straßen des Bezirkes Bruck an der Leitha zugeht. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der Toten rückläufig ist. BEZIRK BRUCK/LEITHA, REGION SCHWECHAT. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichte der VCÖ die aktuelle Statistik zu den Verkehrsunfällen in ganz Niederösterreich. Darauf zu sehen sind die Opferzahlen, gegliedert in Verletzte, schwer verletzte und tödliche Ereignisse. Während im Jahr 2023 noch zehn tödliche...

Landesweit im Mittelfeld
Bezirk Ried: Sechs Verkehrstote im Vorjahr

Sechs Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen im Bezirk Ried ums Leben. Damit liegt man ein Todesopfer unter dem Jahr 2023, die Zahl der Schwerverletzten ging zurück. BEZIRK RIED. "Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl: null", berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Dieses Ziel wurde im vergangenen Jahr im Bezirk Eferding und in der Statutarstadt Steyr erreicht. Trauriger Spitzenreiter bei den Todesopfern im Straßenverkehr ist der Bezirk...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der VCÖ ruft die Bevölkerung dazu auf, weiterhin Problemstellen wie mangelhafte Radwege, gefährliche Kreuzungen oder fehlende Rad-Abstellplätze zu melden. Noch bis 4. Mai können diese über eine Online-Karte auf der VCÖ-Website eingetragen werden.  | Foto: pixabay
4

VCÖ-Analyse
295.000 Niederösterreicher profitieren von Radl und Öffis

Das Fahrrad ist längst mehr als nur ein Freizeitgerät — es wird zunehmend auch zum wichtigen Zubringer für den Öffentlichen Verkehr. In Niederösterreich können bereits rund 295.000 Menschen eine Bahn- oder Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten von Austria Tech. NÖ. Um die Kombination von Rad und Öffentlichem Verkehr noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine weitere Verbesserung der...

VCÖ Analyse
In NÖ verursachen Männer dreimal so viele tödliche Unfälle

In Niederösterreich zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern, wenn es um Verkehrssicherheit geht. Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria waren Männer in den Jahren 2021 bis 2023 dreimal so häufig Verursacher tödlicher Verkehrsunfälle wie Frauen. NÖ. Die Mobilitätsorganisation betont, dass sowohl das Mobilitäts- als auch das Fahrverhalten von Frauen im Durchschnitt sicherer ist als jenes von Männern. Besonders gefährdet sind ältere...

Sechs Zufußgehende verstarben 2024 bei Verkehrsunfällen in Wien. Die Hälfte davon war über 65 Jahre alt. (Symbolfoto) | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Verkehr in Wien
Jedes zweite Fußgänger-Unfallopfer ist älter als 65

2024 starben sechs Fußgängerinnen und Fußgänger bei Verkehrsunfällen in Wien, die meisten davon waren Senioren. Der VCÖ spricht sich deswegen nun für verstärkte Maßnahmen für ein seniorengerechtes Verkehrssystem aus.  WIEN. Insgesamt kamen sechs Fußgängerinnen und Fußgänger 2024 in Wien bei Verkehrsunfällen ums Leben. Jedes zweite Opfer bei Verkehrsunfällen vergangenes Jahr war älter als 65 Jahre alt. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) spricht sich deswegen für verstärkte Maßnahmen für ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit Jahresbeginn bis zum 19. Dezember gab es bereits 20 Menschen, die bei Verkehrsunfällen in Wien ums Leben gekommen waren – sieben mehr als im gesamten Vorjahr. (Archiv) | Foto: Berufsrettung Wien
7

Siebenjahreshoch
Zahl der Verkehrstoten auf Wiens Straßen stark angestiegen

Bis zum 19. Dezember gab es 2024 so viele Verkehrstote in Wien wie seit 2017 nicht mehr. 20 Todesopfer wurden gezählt, im gesamten Vorjahr waren es zwölf. Verkehrsexperten fordern erneut mehrere Maßnahmen. WIEN. Es sind tragische Zahlen, die von Wiens Straßen kommen. Laut Statistik des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ist heuer die Zahl der Verkehrstoten in der Hauptstadt stark gestiegen. Und das, während im Rest des Landes die Anzahl gesunken ist. Seit Jahresbeginn bis zum 19. Dezember gab es...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
"Es braucht auch in diesem Bereich verstärkte Maßnahmen, um die Schwächsten im Verkehr, und das sind Fußgängerinnen und Fußgänger und hier wiederum insbesondere Kinder und ältere Menschen, besser zu schützen", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. | Foto: stock.adobe.com/at/Patrick Bay Damsted
2

Dunkelheit als Risiko
43 Fußgänger wurden Opfer eines Verkehrsunfalls

Im Vorjahr wurden in Kärnten 43 Fußgängerinnen und Fußgänger bei Dämmerung oder Dunkelheit Opfer eines Verkehrsunfalls, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Jeder dritte dieser Verkehrsunfälle passierte auf einem Schutzweg, im Dezember sogar mehr als die Hälfte. Dezember und Jänner waren die Monate mit den meisten Fußgängerunfällen bei Dunkelheit.  KÄRNTEN. Im Vorjahr wurden von insgesamt 168 Fußgängerinnen und Fußgänger, die in Kärnten Opfer eines...

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich.  (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/stevepb
3

Don´t drink & drive
Wien hat österreichweit die wenigsten Alko-Unfälle

Alkohol am Steuer ist ein Problem in ganz Österreich. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat jetzt Statistiken veröffentlicht, die zeigen, dass der Anteil der Alko-Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in Wien mit Abstand der kleinste ist im Vergleich zu den anderen Bundesländern. WIEN. Die Mobilitätsorganisation VCÖ veröffentlicht in einer Aussendung einen Bundesländervergleich bezüglich Alko-Unfälle. Der Anteil dieser Unfälle an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle beträgt in Wien 3,2...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Jahr 2023 führte die Polizei in Niederösterreich insgesamt 385.356 Alko-Kontrollen durch. Dabei mussten 5.470 Personen angezeigt werden.  | Foto: pixabay.com
3

Alkohol am Steuer
Immer mehr tödliche Unfälle in Niederösterreich

Im Jahr 2024 hat sich die Zahl der tödlichen Alko-Unfälle in Niederösterreich stark erhöht. Besonders in der Weihnachtszeit, wenn Glühwein und Punsch konsumiert werden, fordert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zu erhöhter Vorsicht auf.  NÖ. Während die Zahl der Alko-Unfälle im ersten Halbjahr 2024 leicht gesunken ist, stieg die der tödlichen Unfälle signifikant an. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres kamen sieben Menschen durch alkoholbedingte Verkehrsunfälle in Niederösterreich ums...

Resultat von erhöhter Geschwindigkeit im Verkehr. (Symbolfoto) | Foto: Berufsfeuerwehr Klagenfurt am Wörthersee
3

VCÖ-Analyse
Zu hohe Geschwindigkeit forderte neun Todesopfer in Kärnten

Zu hohe Geschwindigkeit forderte neun Todesopfer, 94 schwer Verletzte und 451 leicht Verletzte in Kärnten. Diese erschreckenden Zahlen zeigt die aktuelle VCÖ-Analyse. KÄRNTEN. Die größte Opfergruppe bei Verkehrsunfällen in Folge von zu hohem Tempo waren Pkw-Insassen. Die Exekutive hat in Kärnten mehr als 594.000 Übertretungen von Tempolimits geahndet. "Die Einhaltung von Tempolimits hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Anzahl der Kontrollen und auch von der Straßengestaltung", betont die...

Seit Jahresbeginn kam es in Wien bereits zu 17 Verkehrstoten, dies sind schon jetzt fünf mehr als im gesamten Vorjahr.  | Foto: Wiener Berufsrettung
3

Mehr als in 2023 gesamt
Seit Jahresbeginn bereits 17 Verkehrstote in Wien

In Wien kam es im Straßenverkehr seit Beginn des Jahres 2024 bereits zu 17 Verkehrstoten. Das sind um fünf mehr als im gesamten Vorjahr. In den vergangenen 25 Jahren kam es zu fast 700 Todesopfern im Straßenverkehr. Der VCÖ fordert deswegen verstärkte Maßnahmen. WIEN. Laut Information der Mobilitätsorganisation VCÖ verzeichnet Wien seit Jahresbeginn 17 Menschen, die bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind. Dies sind bereits um fünf mehr als im gesamten Vorjahr. Mit verstärkten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der VCÖ veröffentlichte kürzlich die Zahlen der Verkehrstoten, die es bis jetzt 2024 gab. Allein in Tirol verloren 28 Menschen ihr Leben auf den Straßen. | Foto: Pixabay
3

VCÖ
28 Verkehrstote seit Jahresanfang in Tirol

Der VCÖ veröffentlichte kürzlich die Zahlen der Verkehrstoten, die es bis jetzt 2024 gab. Allein in Tirol verloren 28 Menschen ihr Leben auf den Straßen. Der VCÖ betont, dass mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen die Zahl schwerer Unfälle deutlich reduziert und viele Menschenleben gerettet werden können. TIROL. Verkehrsunfälle reißen Menschen plötzlich aus dem Leben und hinterlassen Angehörige in tiefem Schmerz. Besonders die Geschwindigkeit und Ablenkung am Steuer tragen zu schweren...

Die Unfallkosten gingen im Vorjahr in zwei Bezirken und in Klagenfurt zurück. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Kadmy
Aktion 3

In Kärnten
Kosten der Verkehrsunfälle betrugen rund 620 Millionen

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Österreichs Unfallkostenrechnung zeigt, dass im Vorjahr in zwei Kärntner Bezirken sowie in Klagenfurt die Unfallkosten gesunken sind, in den anderen Bezirken gab es einen Anstieg. KÄRNTEN. Verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen reduzieren die Zahl der Unfälle und damit auch der Unfallkosten. Um die Verkehrssicherheit speziell für Kinder zu erhöhen, ist die Bevölkerung aufgerufen, noch bis 31. Oktober Problemstellen am Schulweg in eine Online-Karte auf...

Mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen kann die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden weiter reduziert werden | Foto: Pixabay
2

Verkehr
Weniger Verkehrstote in Tirol im ersten Halbjahr

Die Zahl der Verkehrstoten in Tirol ist im ersten Halbjahr gesunken, berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Elf Menschen starben bei Verkehrsunfällen, sieben weniger als im Vorjahreszeitraum. Über 2.000 Menschen wurden verletzt. Der VCÖ betont, dass verstärkte Sicherheitsmaßnahmen die Unfallzahlen weiter senken können. TIROL. Von den elf Todesopfern im ersten Halbjahr waren vier Pkw-Insassen, drei Motorradfahrer, drei Fußgänger und eine Person auf einem E-Bike. VCÖ-Expertin Katharina...

Bezirk Braunau ist trauriger Vorreiter
Schon jetzt sechs Verkehrstote

Das erste Halbjahr bringt eine traurige Quote mit sich: In Oberösterreich sind bereits 24 Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen – sechs davon im Bezirk Braunau. BEZIRK. Das stellt den Bezirk mit seinen 46 Gemeinden an die traurige Spitze. Dahinter liegt der Bezirk Ried mit drei Todesopfern. Alleine Linz-Land musste bis dato noch kein Leben auf der Straße lassen.  Positive Nachrichten Obwohl der Bezirk Braunau im Vergleich schlecht abschneidet, gibt es einen Grund zur Freude: Noch nie...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
In 100 Fällen kam jede Hilfe 2023 in Niederösterreich zu spät - die Menschen verstarben bei Verkehrsunfällen. | Foto: Unsplash
3

VCÖ-Analyse 2023
Zehn Menschen auf Straßen im Bezirk Bruck verstorben

Der Verkehrsclub Österreich meldet, dass im Jahr 2023 in Niederösterreich 100 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind - davon zehn Personen im Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat).  NÖ/BRUCK. Der VCÖ - Verkehrsclub Österreich meldet (auf Basis von Daten der Statistik Austria), dass im Vorjahr 100 Menschen bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben kamen - das sind 100 Menschen zu viel.  Zwischen den Bezirken gab es bei den tödlichen Verkehrsunfällen große...

Verkehr
Bezirk Braunau verzeichnete 2023 acht Verkehrstote

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr leider in keinem oberösterreichischen Bezirk erreicht, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Während landesweit die Zahl der Verkehrstoten 2023 um fünf zurückging, nahm die Zahl der Verkehrstoten in sechs Bezirken zu. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Linz-Land mit neun zu beklagen. Die meisten Schwerverletzten im Straßenverkehr verzeichnete...

Die Kosten für Verkehrsunfälle in Österreich sind gestiegen  | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / MARTIN SCHARINGER
3

Mehr Tote
Kosten für Verkehrsunfälle stiegen im Vorjahr auf 8,65 Mrd. Euro

Aufgrund der steigenden Unfallzahlen und der zunehmenden Zahl der Todesopfer stiegen die Gesamtkosten für Verkehrsunfälle im Jahr 2023 um etwa 800 Millionen Euro an. Der Verkehrsclub VCÖ forderte mehr unfallvermeidende Maßnahmen. ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr verursachten Verkehrsunfälle in Österreich volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von 8,65 Milliarden Euro, ergab eine Analyse des VCÖ. Hinzu kommen 402 Tote und 44.585 Verletzte.  "Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid, viele...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.