VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Fast jeder zweite Neuwagen war im ersten Halbjahr 2025 ein SUV. | Foto: Maksym Tymchyk/Unsplash
3

VCÖ-Analyse  2025
Fast jeder zweite Neuwagen ist bereits ein SUV

Fast jeder zweite Neuwagen, den Autofahrerinnen und Autofahrer heuer neu zugelassen haben, war ein SUV oder Geländewagen: Mit einem Anteil von 49,8 Prozent erreichte der SUV‑Boom im ersten Halbjahr 2025 eine Rekordmarke. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria. Neben der sprunghaft gestiegenen Nachfrage rufen vor allem der erhöhte Sprit‑ und Energieverbrauch sowie die wachsende Umweltbelastung Politik und Herstellerinnen und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Immer mehr SUV prägen Tirols Straßenbild. Über die Hälfte der Neuwagen in Tirol sind mittlerweile SUV. | Foto: unsplash
3

SUV-Boom in Tirol
Mehr als die Hälfte aller Neuwagen sind SUV

Der SUV-Anteil bei Neuwagen in Tirol ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der VCÖ warnt vor den Folgen für Umwelt, Geldbörse und Verkehrssicherheit und fordert politische Maßnahmen, um den Trend zu schwereren und verbrauchsstarken Fahrzeugen zu bremsen. TIROL. Im ersten Halbjahr 2025 waren 53,1 Prozent aller Neuzulassungen in Tirol SUV oder Geländewagen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Statistik Austria zeigt. Damit ist der SUV-Anteil in Tirol innerhalb von zehn Jahren von 18 auf über...

In Niederösterreich ist die Zahl der Verkehrstoten heuer stark gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

VCÖ zieht traurige Bilanz
54 Verkehrstote in Niederösterreich

Die Zahl der Todesopfer in Niederösterreich ist im ersten Halbjahr 2025 massiv gestiegen – der VCÖ (VerkehrsClubÖsterreich) warnt vor Hitze, Ablenkung und Raserei. NÖ. Die Verkehrssicherheit steht unter Druck: Im ersten Halbjahr 2025 starben auf Niederösterreichs Straßen bereits 54 Menschen – das sind 21 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut der Mobilitätsorganisation VCÖ war Niederösterreich damit für ein Drittel aller Verkehrstoten in Österreich verantwortlich. Besonders häufig...

Auch dieses Jahr wird wieder der beliebteste Bahnhof gesucht. Mache jetzt bei der Umfrage mit! (Archivbild) | Foto: ÖBB/Knopp
5

Bis 31. Juli
VCÖ sucht den beliebtesten Bahnhof in Niederösterreich

Mit 362 hat das Bundesland die meisten Bahnhöfe Österreichs. Tagtäglich durchqueren tausende Menschen die vielen Bahnhofshallen und schenken der Ausstattung und Sauberkeit wohlmöglich nur wenig Beachtung. Der VCÖ möchte aber herausfinden, mit welchem Bahnhof die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher am zufriedensten sind.  NÖ. Welchem Bahnhof stellen die Fahrgäste in Niederösterreich das beste Zeugnis aus? Mit dem österreichweiten Bahnhofstest möchte die Mobilitätsorganisation "VCÖ -...

Eine interaktive Online-Karte gibt Auskunft über die Gefahrenstellen für Radfahrende in Döbling. (Symbolbild) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4 Aktion 3

VCÖ-Karte
Döblinger zeigen ihre Rad-Problemstellen im Bezirk auf

In Döbling wird sehr gerne geradelt, doch das verläuft nicht immer ohne Probleme. Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt jetzt auf, wo die Radlerinnen und Radler noch auf Probleme im Bezirk stoßen.  WIEN/DÖBLING. Im Bezirk gibt es immer wieder Bemühungen, die Radwege zu verbessern. Erst im vergangenen Jahr wurde deshalb der Rad- vom Kfz-Verkehr von Glanzing bis in die Cottagegasse baulich getrennt. Jedoch sind damit noch lange nicht alle Probleme der Bewohnerinnen und Bewohner im 19. Bezirk...

An manchen Stellen in Ottakring gibt es laut der interaktiven Karte noch Probleme. Auch auf der Ottakringer Straße. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Aktion 3

VCÖ-Karte
Radler benennen ihre Problemstellen auf Ottakrings Straßen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat Fahrradfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit geboten, in Ottakring ihre Problemstellen zu markieren. Was dabei herauskam, ist eine interaktive Karte, die auf Mängel in der Radinfrastruktur hinweisen.  WIEN/OTTAKRING. Egal, ob zu schnell fahrende Autos oder unübersichtliche Beschilderungen. Für viele Radfahrende in Ottakring können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren...

In Wien ist jeder vierte Mensch über 16 Jahre von Verkehrslärm betroffen. (Symbolbild) | Foto: pixabay
3

Neue Studie
Jeder vierten Wiener fühlt sich durch Verkehrslärm belästigt

Die Mobilitätsorganisation VCÖ möchte auf die Geräuschbelastung durch Verkehrslärm aufmerksam machen. Denn laut einer neuen Studie fühlt sich knapp ein Drittel der Wienerinnen und Wienern von Autolärm belästigt. WIEN. Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es auch viele Geräuschquellen. Egal, ob frühmorgendliches durch den Bezirk rasen, oder dröhnende Musik aus geöffneten Autofenstern in der Nacht. Wien ist eine Stadt voller Lärm. Das zeigt auch eine neue Auswertung des Verkehrsclubs Österreich...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Motto: Zukunftsfit für Stadt und Land. | Foto: VCÖ
3

Tirol, Mobilitätspreis
VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2025: Jetzt Projekte einreichen

Diesjähriges Motto des VCÖ-Mobilitätspreises: „Zukunftsfit für Stadt und Land“; Projekte können bis 28. Mai eingereicht werden. TIROL. Es ist wieder Zeit für den VCÖ-Mobilitätspreis. Auch 2025 werden wieder Projekte gesucht, die nachhaltige und aktive Mobilität fördern. Das heurige Motto lautet: „Zukunftsfit für Stadt und Land“. „Egal ob Pedibus zur Schule, Carsharing, die Förderung des Radverkehrs oder auch nachhaltiger Gütertransport – wir freuen uns auf zahlreiche Projekte und Initiativen“,...

Der VCÖ ruft die Bevölkerung dazu auf, weiterhin Problemstellen wie mangelhafte Radwege, gefährliche Kreuzungen oder fehlende Rad-Abstellplätze zu melden. Noch bis 4. Mai können diese über eine Online-Karte auf der VCÖ-Website eingetragen werden.  | Foto: pixabay
4

VCÖ-Analyse
295.000 Niederösterreicher profitieren von Radl und Öffis

Das Fahrrad ist längst mehr als nur ein Freizeitgerät — es wird zunehmend auch zum wichtigen Zubringer für den Öffentlichen Verkehr. In Niederösterreich können bereits rund 295.000 Menschen eine Bahn- oder Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten von Austria Tech. NÖ. Um die Kombination von Rad und Öffentlichem Verkehr noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine weitere Verbesserung der...

Die Stadt Graz ist beim Radverkehr steirischer Spitzenreiter.  | Foto: Joel Kernasenko
4

Mobilitätspreis gestartet
Stadt vs. Land: So bewegen sich die Steirer fort

Wie bewegt sich die Steiermark? Eine VCÖ-Analyse zeigt überraschende Gemeinsamkeiten zwischen Stadt und Land – und große Unterschiede. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Landesrätin Claudia Holzner fiel zudem der Startschuss für den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark 2025. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte für eine zukunftsfähige Mobilität und einen umweltverträglichen Gütertransport.  STEIERMARK. Es mag die wenigsten Steirerinnen und Steirer überraschen:...

Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Wien hat die mit Abstand niedrigste Zahl an Privat-Pkw pro 1.000 Personen unter Österreichs Landeshauptstädten. (Symbolbild) | Foto: Marlene Anger
3

VCÖ-Erhebung
Wien mit niedrigster Autobesitzrate im Bundesländervergleich

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass Wien im Bundesländer- und Städtevergleich die niedrigste Autobesitzrate hat. Das sei aber nicht auf einen Mangel zurückzuführen, sondern ein Zeichen dafür, dass das Öffi-System und andere Mobilitätsangebote auf einem hohen Niveau sind. Weil jetzt auch die Fastenzeit startet, rät man zum vermehrten Verzicht aufs Auto. WIEN/ÖSTERREICH. Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Wien hat die mit Abstand niedrigste Zahl an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Radverkehr hat laut VCÖ zugenommen. | Foto: pixabay
3

Mobilitätsverhalten
Mobilität vor, während, nach der Pandemie

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice. Autoverkehr auf Niveau wie vor der Pandemie, Schienenverkehr übertraf bereits 2023 Vor-Pandemie Niveau. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Die Covid-19-Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt der VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau...

Mit dem Frühling steigt auch die Lust, das Fahrrad für die ersten Ausfahrten zu nutzen. | Foto: Lukas Lorenz
1 3

Radfahrsaison in Niederösterreich
Mit diesen Tipps startest du sicher

In Niederösterreich sind immer mehr Menschen auf zwei Rädern unterwegs. Auch wenn viele das ganze Jahr über radeln, startet für viele Radfahrende jetzt erst die Radfahrsaison. NÖ. Der VCÖ rät, das Fahrrad nach der Winterpause einem gründlichen Servicecheck zu unterziehen. Schließlich ist das Fahrrad auch in Niederösterreich ein wichtiges Verkehrsmittel – 79 Prozent der Haushalte besitzen ein funktionstüchtiges Rad. Für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ist das Fahrrad ein...

685 Autos auf 1.000 Einwohner
Bezirk Ried legt im Autobesitz leicht zu

Einer aktuellen Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zufolge hat die Anzahl der Pkws auf 1.000 Einwohner im Bezirk Ried leicht zugelegt. Bundeslandweit ist der Wert nur in Linz gesunken. BEZIRK RIED. "In Städten gibt es ein vielfältigeres Mobilitätsangebot, wichtige Alltagsziele wie Geschäfte, Schulen, Gesundheits- oder Freizeiteinrichtungen sind häufiger auch zu Fuß und mit dem Fahrrad gut erreichbar", erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger die sinkende Tendenz in Linz. In Linz kommen...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der LUP-Bus in St. Pölten vernetzt die ganze Stadt öffentlich. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Stadt und Land in NÖ
VCÖ fordert mehr öffentliche Verkehrsmittel

Die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land in Niederösterreich werden immer deutlicher: Während die Fahrzeug-Dichte in Städten sinkt, wächst sie auf dem Land weiter. NÖ. Eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, dass die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land in Niederösterreich zunehmen. Während in Städten wie Wiener Neustadt, St. Pölten und Krems die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner sinkt, verzeichnet der Bezirk Waidhofen an...

Der VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich 2024 geht an Fels am Wagram für die verkehrssparende Siedlungsentwicklung durch Grünland-Freihalte-Flächenwidmung. | Foto: Fels am Wagram
6

VCÖ-Mobilitätspreis
Fels am Wagram für Siedlungsplanung ausgezeichnet

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich wurde an die Marktgemeinde Fels am Wagram für ihre innovative Siedlungsplanung verliehen. NÖ / FELS AM WAGRAM / AMSTETTEN / ST. PÖLTEN. "Aller guten Dinge sind drei", sagt Landtagspräsident Karl Wilfing bei der 20. Verleihung des VCÖ-Mobilitätspreises. Und dieser geht heuer an Fels am Wagram für die verkehrssparende Flächenwidmung. Aber auch Amstetten hat beeindruckt – und zwar durch die klimafitte Umgestaltung des Hauptplatzes. Und die...

Der VCÖ-Bahntest 2024 zeigt, dass viele Fahrgäste in Niederösterreich Verbesserungen im öffentlichen Verkehr fordern, insbesondere bei der Pünktlichkeit und der Abstimmung von Bahn und Bus. | Foto: pexels
Aktion 2

Kritik an Bahn und Bus
VCÖ-test zeigt Mängel in Niederösterreich auf

Der aktuelle VCÖ-Bahntest zeigt, dass viele Fahrgäste in Niederösterreich mit der Pünktlichkeit und der Abstimmung von Bahn und Bus unzufrieden sind. Gefordert werden mehr Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten und eine bessere öffentliche Anbindung der Bahnhöfe. NÖ. Laut dem VCÖ-Bahntest 2024 sind knapp die Hälfte der niederösterreichischen Fahrgäste mit der Pünktlichkeit der Bahnen unzufrieden. Besonders kritisch äußern sich die Fahrgäste zur Taktung zwischen Bahn und Bus. 41 Prozent...

Mit Klimaticket durch die Regionen. | Foto: Kogler
Aktion 3

VCÖ, Klimaticket
Sehr viele Klimatickets im Land Tirol - mit Umfrage!

In Tirol gibt es deutlich mehr Klimatickets als im Österreich-Schnitt. Mit Klimaticket können sich Pendlerinnen und Pendler viel Geld sparen. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund 116.000 Personen haben in Tirol ein Klimaticket für Tirol oder für ganz Österreich. Mit 150 Klimatickets pro 1.000 Einwohner hat Tirol nach Vorarlberg (210/1.000) außerhalb Wiens den zweithöchsten Wert, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot in der Nähe bringt der Bevölkerung eine...

Viele Menschen steigen vom Auto auf die Bahn um. | Foto: Kogler
3

VCÖ legt Bahntest vor
Früher mit dem Auto, heute mit der Bahn

VCÖ-Bahntest: Sechs von zehn Tiroler Bahn-Fahrgästen haben Autofahrten auf die Bahn verlagert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol ist die Bereitschaft, das Mobilitätsverhalten zu verändern, vorhanden. Das ist ein Ergebnis des VCÖ-Bahntests. 60 % der Tiroler Fahrgäste fahren heute einzelne Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben. Als Hauptgründe wurden der Kauf eines Klimatickets und die nutzbare Reisezeit genannt. Beim VCÖ-Bahntest sagten 23 % der Fahrgäste, dass...

100.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher benutzen ein Klimaticket. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Mobilität
100.000 Menschen aus Niederösterreich besitzen ein Klimaticket

In Niederösterreich erfreut sich das Klimaticket zunehmender Beliebtheit. Laut der Mobilitätsorganisation VCÖ besitzen bereits mehr als 100.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein Klimaticket, sei es das Klimaticket Österreich, das Klimaticket Metropolregion oder das Klimaticket Region. NÖ. Diese Entwicklung unterstreicht nicht nur den finanziellen Nutzen für die Nutzer, sondern auch den wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Besonders für Pendlerinnen und Pendler stellt das...

Immer mehr Menschen nehmen den Zug, statt mit dem Auto zu fahren. | Foto:  ÖBB/Harald Eisenberger
Aktion 4

VCÖ-Umfrage
Immer mehr Autofahrten werden auf die Eisenbahn verlagert

Der diesjährige VCÖ-Bahntest bringt erfreuliche Nachrichten für Niederösterreich: Die Bereitschaft, das Mobilitätsverhalten zugunsten umweltfreundlicherer Verkehrsmittel zu verändern, ist hoch. NÖ. Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ am 20. September 2024 bekannt gab, haben 57 Prozent der Fahrgäste in Niederösterreich bereits Wege, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben, auf die Bahn verlagert. Hauptgründe für diesen Umstieg sind das Klimaticket sowie die Möglichkeit, die Reisezeit in...

Im ersten Quartal waren die meisten Radfahrenden in der Operngasse unterwegs. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
2

Im ersten Halbjahr
Zahl der Radfahrer auf Wiens Straßen gestiegen

Ziemlich viele Wienerinnen und Wiener sind mit dem Rad heuer im ersten Quartal unterwegs gewesen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zählte in Wien 5,51 Millionen Radfahrer und Radfahrerinnen in den ersten sechs Monaten des Jahres. WIEN. Das Fahrradfahren wird in der Bundeshauptstadt wohl immer beliebter, denn im ersten Quartal von 2024 wurden an 17 Radverkehrszählstellen insgesamt 5,51 Millionen Menschen dabei registriert. Die Zahl ist im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres um neun...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 86 Unfälle in Wien verzeichnet, bei denen 98 Kinder verletzt wurden.  (Symbolbild) | Foto: ARBÖ/Zolles
2

VCÖ-Erhebung
Zahl der Schulwegunfälle in Wien erneut gestiegen

Zum dritten Mal in Folge stieg die Zahl der Schulwegunfälle laut einer jüngsten VCÖ-Analyse an. Im Vorjahr kam es demnach zu 86 Unfällen auf den Straßen Wiens, bei der Schulkinder involviert waren. Um die Routen noch sicherer zu gestalten, ruft der VCÖ Eltern dazu auf, gefährliche Stellen auf einer bereitstehenden Online-Karte zu markieren. WIEN. Mit dem bevorstehenden Schulstart in etwas mehr als zwei Wochen veröffentlicht die Mobilitätsorganisation VCÖ alarmierende Zahlen zu Schulwegunfällen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Salzburg hat rund 100 Bahnhöfe. Wie glücklich die Fahrgäste mit diesen Salzburger Bahnhöfen sind, erfragt nun der Bahnhoftest der VCÖ. | Foto: ÖBB/Philipp Horak
4

„VCÖ“-Bahnhoftest bis 31. Juli
Bewerte jetzt Salzburgs Bahnhöfe

Rund 100 Bahnhöfe gibt es in Salzburg. Aber wie zufrieden sind Salzburgs Fahrgäste mit ihren Bahnhöfen? Die Mobilitätsorganisation „VCÖ“ hat den Bahnhofstest gestartet. Noch bis zum 31. Juli kannst du online alle Bahnhöfe in Salzburg bewerten. SALZBURG. Die Zahl der Bahnfahrenden österreichweit sowie auch in Salzburg steigt. Waren im Jahr 2022 allein im Nahverkehr der ÖBB7 7,2 Millionen Fahrgäste unterwegs, so stieg die Zahl im Vorjahr auf 8,6 Millionen Fahrgäste. „Damit leisten die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.