VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Zahlen sinken wieder in Wels & Wels-Land
Vier Menschen starben auf den Straßen

Eigentlich lautet das Ziel: Keine Toten auf oö. Straßen. Das wurde auch dieses Mal nicht erreicht. In Wels & Wels-Land starben im Vorjahr vier Menschen auf den Straßen. Vor allem Fußgänger leben gefährlich. WELS, WELS-LAND. Auch im Vorjahr war der Blutzoll auf oö. Straßen hoch. 72 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben, um drei weniger als im Jahr 2023 und acht weniger als noch im Jahr 2022. Dennoch gibt es nur begrenzt Grund zum Jubeln. Die...

Zwar kommt es auch in Wels zu Unfällen, wie hier in der Pernau. Aber die Folgen sind meist nicht so schwer wie auf Überlandstraßen. | Foto: laumat.at
2

Wieder mehr Opfer in Wels & Wels-Land
Vier Menschen starben auf den Straßen

Das "Null-Ziel" wurde wieder nicht erreicht: In Wels & Wels-Land starben im Vorjahr vier Menschen auf den Straßen, zwei waren sogar sehr jung. WELS, WELS-LAND. Das Land OÖ verkauft es als Erfolg, der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mahnt jedoch: Auch im Vorjahr war der Blutzoll auf oö. Straßen hoch. 72 Menschen starben, das sind drei weniger als 2023. Dennoch gibt es nur begrenzt Grund zum Jubeln. Denn: Man liegt im Land wieder weit über dem niedrigsten Wert von 2020 mit 67 Opfern. Und im...

Laut VCÖ sind Autounfälle in der Region Wels am Steigen – Nun warnt der Club vor der Gefahr beim Konsum von alkoholischen Heißgetränken in der Adventzeit. (Symbolfoto) | Foto: laumat.at
2

Erhöhtes Risiko in der Punschzeit
Alko-Unfälle in der Region Wels gestiegen

Ein Toter und 300 Verletzte in Oberösterreich – Das ist die traurige Opferbilanz der Alko-Unfälle im ersten Halbjahr dieses Jahres laut Verkehrs-Club (VCÖ). Sowohl in Wels als auch in Wels-Land sei hier ein Anstieg zu erkennen. Man warnt zur Vorsicht in der Punschzeit. WELS, WELS-LAND. Laut dem österreichischen Verkehrs-Club (VCÖ) sei die Anzahl der Alko-Unfälle in Oberösterreich heuer im ersten Halbjahr gestiegen. 300 Menschen wurden dabei verletzt und ein Mensch kam sogar ums Leben. In der...

Zahlen steigen wieder in Wels & Wels-Land
Fünf Verkehrstote in der Region

Das "Null-Ziel" wurde auch heuer nicht erreicht: In Wels & Wels-Land starben im Vorjahr fünf Menschen auf den Straßen. Neben den Toten nahm auch die Zahl der Verletzten zu. WELS, WELS-LAND. Das Land OÖ verkauft es als Erfolg, der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mahnt jedoch: Auch im Vorjahr war der Blutzoll auf oö. Straßen hoch. 75 Menschen starben. Zwar sind das fünf weniger als noch im Jahr 2022 und sogar 17 weniger als 2021. Dennoch gibt es nur begrenzt Grund zum Jubeln. "Wenn es um tödliche...

Wieder mehr Opfer in Wels & Wels-Land
Fünf Menschen starben auf den Straßen

Das "Null-Ziel" wurde wieder nicht erreicht: In Wels & Wels-Land starben im Vorjahr fünf Menschen auf den Straßen, zwei waren sogar sehr jung. WELS, WELS-LAND. Das Land OÖ verkauft es als Erfolg, der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mahnt jedoch: Auch im Vorjahr war der Blutzoll auf oö. Straßen hoch. 73 Menschen starben. Zwar zählt OÖ mit Wien und Vorarlberg zu jenen drei Bundesländern, in denen die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten zurückgegangen ist. Und es verloren auch sieben Menschen...

"Null"-Ziel in Wels & Wels-Land nicht erreicht
Bisher vier Verkehrstote in der Region

Wels & Wels-Land erreichen heuer das Ziel "Null Verkehrstote" nicht. Insgesamt starben vier Menschen. WELS, WELS-LAND.  Vorweg: Mit Stand heute, 2. Dezember, erreicht kein oberösterreichischer Bezirk das Ziel, kein Menschenleben im Straßenverkehr verloren zu haben. Von den Statutarstädten ist lediglich Steyr bisher auf gutem Weg. Generell bleibt laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) OÖ das Bundesland mit den meisten Unfalltoten. Schon jetzt liege man über den Zahlen von 2014 und 2020. Mehr...

Jäger & Polizei geben Tipps
Rund 600 Wildunfälle in der Region Wels

Während der Erntezeit kommt es vermehrt zu Wildunfällen. Rund ein Drittel davon wird nicht gemeldet. WELS, WELS-LAND. Allein 2021 wurden laut VCÖ in ganz Oberösterreich 74 Menschen bei einem Wildunfall verletzt, eine Person kam dabei sogar ums Leben. Weitaus höher ist jedoch die Zahl jener Unfälle, die nicht gemeldet werden: Von rund 600 Kollisionen in Wels und Wels-Land betreffe das circa ein Drittel. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes...

„Meet & Bike+“
VCÖ-Preis geht an Welser Schulen

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis OÖ geht an das Projekt „Meet & Bike+“, das von vier Welser Schulen umgesetzt wurde. LINZ, WELS. „Bewegungsmangel ist bei Kindern und Jugendlichen ein zunehmendes Problem. Zur Schule radeln ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung zu kommen“, stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Das BRG Wallererstraße hat im Jahr 2019 das Projekt „Meet & Bike“ gestartet, damit die Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule...

Die Hygge-Wohnanlage in Wels.
 | Foto: Andreas Mairinger
5

Hygge
Trio Development startet mit nordischem Wohnbaukonzept durch

Mit dem österreichweit einzigartigen Wohnbaukonzept Hygge startet Trio Development aus Thalheim bei Wels jetzt durch: Heuer werden voraussichtlich drei weitere Projekte mit 80 Wohnungen in Laakirchen, Wels und Ranshofen gestartet. THALHEIM. Beim bereits in Bau befindlichen Projekt in Lambach sind alle Eigentumswohnungen bereits vergeben. Das innovative Wohnbaukonzept sorgt bereits für großes Aufsehen. Das spiegelt sich kurz nach Fertigstellung des ersten Projekts in zahlreichen Auszeichnungen -...

VCÖ-Studie
85 Prozent Pkw auf oö. Autobahnen

Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. OÖ. Auf Oberösterreichs stärkst befahrenem Autobahnabschnitt, der A1 bei Haid, waren heuer im Schnitt rund 103.800 Kfz pro Tag unterwegs. Davon waren rund 87.700 - das sind 85 Prozent - Pkw. Ähnlich auf der...

Schöne Bilanz für Wels: Heuer gab es bislang noch keinen Toten im Straßenverkehr. | Foto: BRS
2

VCÖ
Aktuell heuer noch keine Toten im Welser Straßenverkehr

Bereits 83 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben und damit bereits um 16 mehr als im gesamten Jahr 2020, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WELS. Die Statutarstädte Steyr und Wels können das Ziel „null Verkehrstote“ heuer noch erreichen, jedoch kein einziger Bezirk. Alle drei Bezirke mit den meisten Verkehrstoten Österreichs sind in Oberösterreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet und Tempo 80 statt...

Elisabeth Hufnagl (ÖBB Personenverkehr AG), Landesrat Günther Steinkellner,  Knut Drugowitsch (Trio Development), Wolfgang Mairhofer (Trio Development) und Willi Nowak (Geschäftsführung VCÖ) (v.l.)bei der Preisverleihung. | Foto: Land OÖ
3

Verkehrs Club Österreich -Mobilitätspreis
Hohe Auszeichnung für Hygge Wohnen von Trio Development

Der Verkehr steht am Beginn der größten Veränderungen seit der Massenmotorisierung. Die Mobilität der Zukunft ist klimafreundlich, gesund und energieeffizient. Der diesjährige Verkehrs Club Österreich (VCÖ)-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. THALHEIM, WELS. Als vorbildliches Projekt wurde dabei auch das Wohnprojekt Hygge in Oberösterreich ausgezeichnet. Die Ehrung nahmen die Geschäftsführer von Trio Development Wolfgang Maierhofer und Knut Drugowitsch...

Die einzigartige Hygge-Wohnanlage in Wels wurde im Dezember 2020 fertiggestellt. | Foto: Josef Fischer
3

VCÖ-Mobilitätspreis
Drei Projekte aus der Region nominiert

Das Online-Voting zum VCÖ-Mobilitätspreis läuft, drei Projekte aus der Region sind im Rennen. WELS, WELS-LAND. Hocherfreut zeigen sich die Ralph Schallmeiner (Grüne Wels-Land) und Thomas Rammerstorfer (Grüne Wels-Stadt) über die Nominierung einer Reihe von Projekten aus der Region für den Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). "Das ist quasi der Oscar für umwelt- und klimaschonende Aktivitäten", so Abgeordneter Schallmeiner. Aus Wels Stadt & Land stammen gleich drei der fünf...

Steinkellner/Nowak/Schmolmüller
Sattler Energie Consulting erhält VCÖ-Mobilitätspreis

Am 7. September wurde dem Unternehmen Sattler Energie Consulting aus Gmunden der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich verliehen. Prämiert wurden auch das BRG Wels Wallerstraße für das Projekt "Nachhaltige Mobilität" sowie ein Projekt von Fronius, um aus Sonnenenergie Wasserstoff zu erzeugen. OÖ. Der Verkehr in Oberösterreich ist für rund 4,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich verantwortlich. Verkehr ist jener Sektor, dessen CO2-Emissionen seit 1990 am stärksten, konkret um etwa 80 Prozent,...

VCÖ
Elf Tote bei Verkehrsunfällen im ersten Quartal

Bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich sind im ersten Quartal 2020 elf Menschen ums Leben gekommen. Der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, fordert jetzt zusätzliche und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen. OÖ. Elf Menschen starben in Oberösterreich seit Jahresbeginn bei Verkehrsunfällen. Das seien um drei weniger als in den ersten drei Monaten des Vorjahres, berichten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des VCÖ. Grund zur Freude sehen sie jedoch nicht. Österreichweit ist die Zahl der Todesopfer im...

Öffentlicher Verkehr
Bestnoten für den Welser Bahnhof

Top-Bewertungen für den Welser Bahnhof im Österreich-Vergleich. WELS. Der Hauptbahnhof Wels erreichte beim VCÖ-Bahntest "Silber" in der Kategorie der größeren Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte. Bei diesem Test bewerten nicht Experten, sondern die Fahrgäste. Dabei wurde die Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr, die Sauberkeit und Barrierefreiheit sowie das Gebäude in Wels insgesamt besonders gut bewertet. Besser schnitt nur der Kärtner Bahnhof Spittal an der Drau ab. Weiters ist es...

Verkehrsunfalls-Statistik des VCÖ
2018: Vier Verkehrstote in der Region Wels

WELS & WELS-LAND. Das Innenministerium hat soeben gemeinsam mit Statistik Austria und dem VCÖ die Zahl der Verkehrstoten in Österreich des Jahres 2018 veröffentlicht. In der Stadt Wels gab es im Vorjahr zwei Verkehrstote, das sind genauso viele wie im Jahr 2017. Im Bezirk Wels Land kamen ebenfalls zwei Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, im Jahr 2017 waren es drei. In Oberösterreich zeigt sich dabei ein trauriger Rekord: Pro Million Einwohner wies das Bundesland im Vergleich mit seinen...

Wels und Wels-Land hinken bei E-Autos hinterher

WELS/BEZIRK. Mit jeweils 1,3 Prozent aller neuzugelassenen Pkw lagen Wels und Wels-Land (44 beziehungsweise 34 Stück) im Jahr 2017 bei Elektroautos unter dem Oberösterreich-Durchschnitt (1,6 Prozent). Rohrbach (3,0 Prozent) ist Oberösterreichs Bezirk mit dem höchsten E-Auto-Anteil, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. An zweiter Stelle folgt der Bezirk Grieskirchen (2,6) vor den Bezirken Kirchdorf/Krems (2,5) und Steyr-Land (2,5). Eine zentrale Rolle beim Durchbruch der E-Mobilität spielen die...

Wels liegt bei neuen Diesel-Pkw im Spitzenfeld

WELS/BEZIRK. In Wels beträgt der Anteil der Dieselautos bei 2017 gekauften Neuwagen 57,6 Prozent. Das besagt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Demnach liegt Wels hier oberösterreichweit nur hinter Steyr (58,6 Prozent). 83,6 Prozent der in Wels neu angeschafften Pkw sind auf "juristische Personen" (Unternehmen und Organisationen) angemeldet. Das ist der oberösterreichweit höchste Wert und relativiert den Anteil der Dieselautos an Privatneuwagen. Wels-Land liegt mit 48,6...

2017 gab es fünf Todesfälle im Welser Straßenverkehr

WELS. Oberösterreich zählt laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zu jenen vier Bundesländern, in denen die Zahl der Verkehrstoten 2017 zurückgegangen ist. 77 Menschen verloren (Stand 14. Dezember) bei Verkehrsunfällen ihr Leben. Österreichweit nahm die Zahl der Verkehrstoten ab. Allerdings kommen in Österreich fast doppelt so viele Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben wie in der Schweiz. In Österreich war jeder vierte tödliche Verkehrsunfall die Folge von zu hohem Tempo. In Wels kamen 2017...

Österreichweit wenigste Alko-Unfälle in Wels

WELS. Wie eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt, hat Wels österreichweit den verhältnismäßig niedrigsten Anteil an Alko-Unfällen. Den höchsten Anteil weist in Oberösterreich der Bezirk Kirchdorf/Krems auf. Insgesamt gibt es bei den Alko-Unfällen ein Land-Stadt Gefälle. In den Regionen könnte laut VCÖ mit mehr Nacht- und Discobussen, Anrufsammeltaxis und Bahnverbindungen am späteren Abend die Zahl der Alko-Unfälle reduziert werden. Bei der Studie des VCÖ wurde der...

15 Prozent mehr Lkw auf der A8 bei Krenglbach

WELS-LAND. Nach einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Asfinag-Daten nahm der Lkw-Verkehr auf Oberösterreichs Autobahnen im ersten Halbjahr 2017 stark zu. Die meisten Lkw waren österreichweit auf der A1 bei Haid unterwegs, nämlich im Schnitt 14.290 pro Tag (plus 2,4 Prozent). In den vergangenen fünf Jahren stieg der Lkw-Verkehr beispielsweise auf der A8 bei Krenglbach um rund 15 Prozent. "Was Autofahrer subjektiv empfinden, wird nun auch objektiv durch die Daten...

Toyota Prius – in der vierten Modellgeneration benötigt der Hybridpionier 18 Prozent weniger Kraftstoff (l.). | Foto: Toyota
1

Hybride spielen Vorteile bei häufigen Lastwechseln aus

Ö/D. Zum klassischen Hybrid, der Strom über den benzingetriebenen Generator und durch Nutzung von Bremsenergie erzeugt, hat sich der Plug-in-Hybrid gesellt. Alle Hybride spielen ihre Vorteile bei häufigen Lastwechseln, in Ballungsgebieten und auf kurvigen Landstraßen aus. Autobahn bei Richtgeschwindigkeit: akzeptabel. Die Umweltliste des VCD reiht den Toyota Prius ganz vorn. Verbrauch laut NEFZ-Test: 3 bis 3,3 Liter, laut Realverbrauchsplattform spritmonitor.de: 4,28. Ebenso gut: Toyota Yaris...

  • Motor & Mobilität

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.