VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Auf Problemstellen beim Radeln macht der VCÖ aufmerksam. (Symbolbild) | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
4

Radverkehr
Fast 600 Problemstellen in Niederösterreich gemeldet

Mit dem Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es in Niederösterreich Problemstellen für den Radverkehr gibt. NÖ. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in Niederösterreich rund 350.000 das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel nutzen. Diese können bis Ende April in eine Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ leitet diese gesammelt an die zuständige Gemeinde...

Im Zeitraum 2021 bis 2024 kamen 63 Menschen mit dem Motorrad bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben. | Foto: Nikolai Ulltang/pexels
5

Drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle auf Freilandstraßen

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass in den vergangenen Jahren drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle auf Freilandstraßen passierten.  Bei jenen tödlichen Motorradunfällen, die laut Polizei von den Motorradfahrern verursacht wurden, war die nicht angepasste Geschwindigkeit die Hauptursache. Bei den von Unfallgegnern verursachten tödlichen Motorradunfällen war Vorrangverletzung die häufigste Unfallursache. NÖ. Die Motorradsaison beginnt. Die...

In Kärnten war im Vorjahr jeder 4. Verkehrstote ein Motorradfahrer. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ vlntn
2

VCÖ-Analyse zeigt
Tödliche Motorradunfälle in Kärnten gestiegen

Im Vorjahr ist die Zahl der tödlichen Motorradunfälle in Kärnten gestiegen, acht Menschen kamen mit dem Motorrad ums Leben, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. KÄRNTEN. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass in den vergangenen Jahren 80 Prozent der tödlichen Motorradunfälle auf Freilandstraßen passierten. Bei jenen tödlichen Motorradunfällen, die laut Polizei von den Motorradfahrern verursacht wurden, waren Ablenkung und zu hohes Tempo die...

An der Messstelle in Enzenkirchen lag der PM2,5-Feinstaub-Jahresmittelwert für 2024 bei 7,7 Mikrogramm/Kubikmeter Luft – die WHO empfiehlt einen Wert von 5. | Foto: Panthermedia/GBP
2

VCÖ-Analyse
Feinstaubbelastung in Enzenkirchen übersteigt WHO-Richtwert

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt: An zwölf Stickstoffdioxid- und 15 Feinstaub-Messstellen in Oberösterreich wurden im Jahr 2024 Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überschritten – eine davon ist Enzenkirchen.  ENZENKIRCHEN. "Luftschadstoffe machen krank und verursachen Atemwegs- und Herzkreislauf-Erkrankungen. Außerdem fördern sie Diabetes und Neurodermitis," zählt Umweltmediziner Hans-Peter Hutter auf. Dank zahlreicher Maßnahmen sei die...

Die größte Opfergruppe im Vorjahr waren Seniorinnen und Senioren. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/toa555
2

VCÖ-Analyse zeigt
In Kärnten sind tödliche Radunfälle gestiegen

Die Zahl der tödlichen Radfahrunfälle im Straßenverkehr ist im Vorjahr in Kärnten auf fünf gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Das war im Bundesländer-Vergleich nach Oberösterreich die zweithöchste Zahl. KÄRNTEN. Vier der fünf Todesopfer waren Seniorinnen und Senioren. Eine Detailanalyse des VCÖ der Radfahrunfälle im Zeitraum 2021 bis 2023 zeigt, dass alle tödlichen Radunfälle nicht auf Radfahranlagen, sondern auf allgemeinen Straßen passierten. Sicherheit für Bevölkerung Ein...

Die Stadt Graz ist beim Radverkehr steirischer Spitzenreiter.  | Foto: Joel Kernasenko
4

Mobilitätspreis gestartet
Stadt vs. Land: So bewegen sich die Steirer fort

Wie bewegt sich die Steiermark? Eine VCÖ-Analyse zeigt überraschende Gemeinsamkeiten zwischen Stadt und Land – und große Unterschiede. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Landesrätin Claudia Holzner fiel zudem der Startschuss für den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark 2025. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte für eine zukunftsfähige Mobilität und einen umweltverträglichen Gütertransport.  STEIERMARK. Es mag die wenigsten Steirerinnen und Steirer überraschen:...

Judith Schwentner sieht ihr Tun im neuesten VCÖ-Bericht bestätigt.  | Foto: Rogner
2

Rückgang an Autos
Schwentner sieht Arbeit durch VCÖ Bericht bestätigt

Ein neuer Bericht des VCÖ zeigt sinkende Pkw-Zahlen für Graz. Für Judith Schwentner ist das Grund zur Freude und sieht sich in ihrem Tun bestätigt und will diese Linie weiterhin verfolgen.  GRAZ. Die Anzahl der Privat-Pkw pro 1.000 Einwohnern ist im vergangenen Jahr in Graz weiter gesunken, das zeigt die neueste Analyse des VCÖ. Somit liegt Graz mit 391 privaten Pkw pro 1.000 Einwohnern bereits auf Platz 4 im Österreich-Vergleich. Neben Wien und Innsbruck ist Graz eine der wenigen Städte, in...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Wien hat die mit Abstand niedrigste Zahl an Privat-Pkw pro 1.000 Personen unter Österreichs Landeshauptstädten. (Symbolbild) | Foto: Marlene Anger
3

VCÖ-Erhebung
Wien mit niedrigster Autobesitzrate im Bundesländervergleich

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass Wien im Bundesländer- und Städtevergleich die niedrigste Autobesitzrate hat. Das sei aber nicht auf einen Mangel zurückzuführen, sondern ein Zeichen dafür, dass das Öffi-System und andere Mobilitätsangebote auf einem hohen Niveau sind. Weil jetzt auch die Fastenzeit startet, rät man zum vermehrten Verzicht aufs Auto. WIEN/ÖSTERREICH. Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Wien hat die mit Abstand niedrigste Zahl an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der VCÖ zieht Bilanz zur Luftqualität in Wien für das Vorjahr. Und die fällt nicht so gut aus, ziehe man die WHO-Empfehlungswerte heran. (Symbolbild) | Foto: Christian Lendl/Unsplash
4

Analyse
Luftqualität in Wiener Stadtgebiet für Experten bedenklich

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zieht Bilanz zur Luftqualität in Wien für das Vorjahr. Und die fällt nicht so gut aus, ziehe man die WHO-Empfehlungswerte heran. Da die meisten Emissionen durch den Verkehr verursacht werden, fordert man etwa die Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Diesel. WIEN. Trotz der Einhaltung der aktuellen Grenzwerte bleibt die Luftqualität in Wien aus gesundheitlicher Sicht problematisch. Eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Beschuldigte, ein 20-jähriger kanadischer Staatsbürger, wurde in die Justizanstalt Korneuburg eingeliefert.
 | Foto: Pixabay / Symbolbild
10

News Niederösterreich
Corona-Hilfsfonds, Cannabis und Rettungseinsätze

Was hast du heute, 7. März, verpasst? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages auf einen Blick für dich zusammengefasst! Internationaler Suchtgifthandel am Flughafen Wien-Schwechat Wissens.Tour online bringt Wissen ins Wohnzimmer Zwei Verletzte und Straßensperre FPÖ, NEOS und GRÜNE zum Corona-Hilfsfonds Motorradfahrer wurde durch die Luft geschleudert Hier gibt's die Bildergalerie des Umzugs 2025 Jüngste Parlamentarierin Österreichs kommt aus Krems In NÖ verursachen Männer dreimal so viele...

VCÖ Analyse
In NÖ verursachen Männer dreimal so viele tödliche Unfälle

In Niederösterreich zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern, wenn es um Verkehrssicherheit geht. Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria waren Männer in den Jahren 2021 bis 2023 dreimal so häufig Verursacher tödlicher Verkehrsunfälle wie Frauen. NÖ. Die Mobilitätsorganisation betont, dass sowohl das Mobilitäts- als auch das Fahrverhalten von Frauen im Durchschnitt sicherer ist als jenes von Männern. Besonders gefährdet sind ältere...

Frauen sicherer unterwegs
Männer verursachen viermal mehr tödliche Unfälle

Eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt deutliche Geschlechterunterschiede in der Verkehrssicherheit. Männer sind viermal häufiger Verursacher tödlicher Verkehrsunfälle als Frauen. Die Untersuchung beleuchtet die Ursachen und fordert Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. OÖ. Laut einer Analyse des VCÖ, basierend auf Daten der Statistik Austria, waren Männer im Zeitraum 2021 bis 2023 viermal so häufig Verursacher tödlicher Verkehrsunfälle wie Frauen. Katharina Jaschinsky vom VCÖ...

Der Radverkehr hat laut VCÖ zugenommen. | Foto: pixabay
3

Mobilitätsverhalten
Mobilität vor, während, nach der Pandemie

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice. Autoverkehr auf Niveau wie vor der Pandemie, Schienenverkehr übertraf bereits 2023 Vor-Pandemie Niveau. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Die Covid-19-Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt der VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau...

Die Feinstaubbelastung ist in Niederösterreich im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch. | Foto: Fotolia/Serdyuk
3

Feinstaub und Stickstoffdioxid
Partikelbelastung in Niederösterreich

Laut VCÖ, der Organisation für ökologisch verträgliche und ökonomisch effiziente Mobilität, wurde die Grenze für Feinstoff- und Stickstoffdioxidbelastung in Niederösterreich zwar im Vorjahr eingehalten, doch es gibt Luft nach oben. NÖ. Ab 2030 gilt ein in der EU ein geregelter Grenzwert für Emissionen. Die Werte wurde nun in Niederösterreich überprüft und man kam zu dem Ergebnis, dass an 9 von 21 Messstellen der Wert überschritten wurde. Doch man darf kurz aufatmen, denn "Dank zahlreicher...

Wohin entwickelt sich der städtische Verkehr? MeinBezirk beleuchtet den Grazer Status quo, zeigt Lösungsansätze und Fallstricke. | Foto: Prontolux
1 4

Zukunftsforscher
"Erhobener Zeigefinger wird bei Verkehrswende nicht helfen"

In der neuen Serie "Verkehrszukunft Graz" widmet sich MeinBezirk den Herausforderungen der Mobilitätswende. In Teil 1 haben wir mit Zukunftsforscher Reinhold Popp und Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) über Wünsche, Widerstände und Vorbilder gesprochen. GRAZ. Wirklich zufrieden damit, wie es derzeit läuft, scheint im Grazer Straßenverkehr niemand zu sein. Dass sich etwas ändern muss, ist den meisten Menschen durchaus bewusst, nur die eigenen Gewohnheiten zu ändern, fällt häufig...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Mit dem Frühling steigt auch die Lust, das Fahrrad für die ersten Ausfahrten zu nutzen. | Foto: Lukas Lorenz
1 3

Radfahrsaison in Niederösterreich
Mit diesen Tipps startest du sicher

In Niederösterreich sind immer mehr Menschen auf zwei Rädern unterwegs. Auch wenn viele das ganze Jahr über radeln, startet für viele Radfahrende jetzt erst die Radfahrsaison. NÖ. Der VCÖ rät, das Fahrrad nach der Winterpause einem gründlichen Servicecheck zu unterziehen. Schließlich ist das Fahrrad auch in Niederösterreich ein wichtiges Verkehrsmittel – 79 Prozent der Haushalte besitzen ein funktionstüchtiges Rad. Für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ist das Fahrrad ein...

Der Bezirk Kufstein liegt bei neu zugelassenen E-Pkw im tirolweiten Vergleich auf Platz vier. Der SUV-Anteil beträgt allerdings beachtliche 48,6 Prozent.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 4

Bilanz für 2024
Mehr neue E-Pkw im Bezirk Kufstein, aber SUVs boomen

17,4 Prozent der Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2024 waren E-Pkw, ganze 48,6 Prozent der Neuzulassungen waren aber SUV.  BEZIRK KUFSTEIN. Mehr E-Pkw, aber auch mehr SUV – das ist die Zusammenfassung einer Bilanz, die der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) für das Jahr 2024 zieht. Im Bundesland Tirol war im Vorjahr sogar jeder 2. Neuwagen ein SUV.  Platz vier bei E-Pkw-Neuzulassungen Zunächst aber ein Blick auf die Elektroautos und ihre Bilanz. Laut VCÖ, der sich auf Daten der Statistik Austria stützt,...

SUVs sind schwerer und oft übermotorisiert – vor allem für die Wege in Oberösterreich. | Foto: PantherMedia/Fahrino
Aktion

"Kostet Geld & schadet Umwelt"
Vier von zehn Neuwagen in Ried sind SUVs

38 Prozent aller Neuwagen im Bezirk Ried im Jahr 2024 waren SUVs, sogenannte Geländelimousinen. Der VCÖ fordert Rahmenbedingungen, sodass Hersteller sparsamere Modelle auf den Markt bringen. BEZIRK RIED. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der SUV-Anteil an Neuwagen in Oberösterreich auf 44 Prozent verdoppelt. Im Jahr 2010 kamen noch doppelt so viele Kleinwagen wie SUVs auf die Straße, 2024 war es genau umgekehrt. Zu den SUVs (Sport Utility Vehicle) gehören auch kleinere Modelle, sogenannte...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Experten sehen eine etwaige Erhöhung des Tempolimits auf 150 km/h kritisch. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Blau-schwarze Verkehrspolitik
Tempo 150 soll kommen – Experten äußern Bedenken

FPÖ und ÖVP verhandeln offenbar über eine Anhebung des Tempolimits auf Autobahnen. Medienberichten zufolge soll es sogar schon eine Einigung geben, dass auf ausgewählten Streckenabschnitten künftig mit bis zu 150 km/h gefahren werden darf. Experten sehen den Vorstoß kritisch und äußern schon jetzt sicherheits- und umweltpolitische Bedenken. ÖSTERREICH. Neben der Abschaffung der ORF-Gebühren haben die Freiheitlichen ein weiteres blaues Dauerthema auf den Verhandlungstisch gelegt: Es geht um die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgerinnen und Bürger meldeten Problemstellen in sechs von 20 Bezirksgemeinden. | Foto: ARBÖ/Zolles
3

VCÖ/Schulwegcheck
Bürger und Bürgerinnen meldeten Gefahrenstellen

Bürgerinnen und Bürger der 20 Bezirksgemeinden hatten die Möglichkeiten, problematische Stellen für Schulkinder im Verkehr zu melden. BEZIRK KITZBÜHEL. Autoverkehr verursacht vor vielen Schulen ein für Kinder gefährliches Verkehrschaos. Schulstraßen reduzieren die Verkehrsprobleme im Schulumfeld und erhöhen die Sicherheit für die Kinder. Sie unterstützen Kinder, selbständig und bewegungsaktiv mobil sein zu können. Um Straßen vor den Schulen kindgerechter zu gestalten, wurde in Österreich im...

VCÖ-Statistik
Höchster SUV-Anteil im Bezirk Eferding

Der SUV-Anteil an Neuwagen hat sich in Oberösterreich binnen zehn Jahren auf fast 44 Prozent verdoppelt, wie eine Analyse des Mobilitätsclubs VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Am höchsten war der SUV-Anteil im Bezirk Eferding. BEZIRKE. SUV, die Geländewagen ähneln, haben einen höheren Energieverbrauch als vergleichbare herkömmliche Modelle, heißt es in einer Aussendung des VCÖ. Innerhalb Oberösterreichs gibt es in Wels mit rund 37 Prozent den niedrigsten Anteil von SUV an...

SUVs dominieren zunehmend die Straßen in Niederösterreich und die Zulassungen haben sich seit 2010 verdoppelt. Der SUV-Anteil liegt 2024 bei 42 Prozent. | Foto: Dacia
3

Niederösterreich im SUV-Trend
Ein Blick auf die Zulassungszahlen 2024

Immer mehr SUV rollen auf Niederösterreichs Straßen. Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ basierend auf Daten der Statsistik Audtria machten diese Fahrzeuge im Vorjahr 42 Prozent aller Neuzulassungen aus. NÖ. Damit hat sich der SUV-Anteil in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Obwohl Niederösterreich im Bundesländervergleich den niedrigsten SUV-Anteil aufweist, ist der Trend ungebrochen. Besonders kritisch sieht der VCÖ den höheren Energieverbrauch dieser Fahrzeuge im Vergleich zu...

Im Gebiet Amstetten auf der Oiden entsteht 2025 einer der größten E-Ladeparks Österreichs.  | Foto: Stadtwerke Amstetten
3

Neuzulassungen
Waidhofen/Ybbs war 2024 Schlusslicht bei E-Autos

510 E-Autos wurden 2024 im Bezirk Amstetten zugelassen. Das sind 16,4 Prozent aller Pkw-Zulassungen. Waidhofen/Ybbs ist mit 43 E-Autos und 6,2 Prozent der Bezirk mit den wenigsten neuen E-Autos in Niederösterreich.  BEZIRK AMSTETTEN/BEZIRK WAIDHOFEN-YBBS. Jeder sechste Neuwagen im Bezirk Amstetten war im Vorjahr ein Elektroauto. So liegt auch der Durchschnitt in Niederösterreich. In Waidhofen/Ybbs ist nur etwa jeder 16 Neuwagen ein E-Pkw. Das zeigt eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten...

Zweiter Platz
Rohrbach hat bei Neuwagen oö-weit zweithöchsten E-Pkw Anteil

In Rohrbach war im Vorjahr jeder vierte Neuwagen ein Elektroauto. Damit gehört der Bezirk zu Österreichs E-Pkw-Spitzenreitern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. BEZIRK ROHRBACH. 7.769 Elektroautos wurden im Vorjahr in Oberösterreich neuzugelassen. Das waren zwar im 512 weniger als im Jahr 2023, aber fünfmal so viele wie im Jahr 2019, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. „Im Unterschied zum Jahr 2023 erhielten Unternehmen zuletzt keine Förderung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.