VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Nominiert für den VCÖ-Mobilitätspreis: Radfahrkurse sind ein Projekt für Frauen, um die persönliche Mobilität zu fördern. | Foto: Stadt Salzburg/Tobias Neugebauer
2

VCÖ-Mobilitätspreis
Zwei Projekte aus der Stadt Salzburg nominiert

Für den VCÖ-Mobilitätspreis 2025 (Verkehrsclub Österreich) sind auch zwei Projekte aus der Stadt Salzburg nominiert. SALZBURG. Gesucht für den VCÖ-Mobilitätspreis sind Projekte und Konzepte, die die Mobilität und den Gütertransport in Städten und Regionen zukunftsfit machen.  Sicheres Radfahren und Verleih von Klimatickets Aus der Stadt Salzburg sind in diesem Jahr zwei Projekte nominiert: In der Kategorie "Generationengerechte, sozial inklusive und barrierefreie Mobilität" finden sich unter...

Salzburg hat rund 100 Bahnhöfe. Wie glücklich die Fahrgäste mit diesen Salzburger Bahnhöfen sind, erfragt nun der Bahnhoftest der VCÖ. | Foto: ÖBB/Philipp Horak
4

„VCÖ“-Bahnhoftest bis 31. Juli
Bewerte jetzt Salzburgs Bahnhöfe

Rund 100 Bahnhöfe gibt es in Salzburg. Aber wie zufrieden sind Salzburgs Fahrgäste mit ihren Bahnhöfen? Die Mobilitätsorganisation „VCÖ“ hat den Bahnhofstest gestartet. Noch bis zum 31. Juli kannst du online alle Bahnhöfe in Salzburg bewerten. SALZBURG. Die Zahl der Bahnfahrenden österreichweit sowie auch in Salzburg steigt. Waren im Jahr 2022 allein im Nahverkehr der ÖBB7 7,2 Millionen Fahrgäste unterwegs, so stieg die Zahl im Vorjahr auf 8,6 Millionen Fahrgäste. „Damit leisten die...

ÖBB-Regionalmanager Josef Spiesberger, Landesrat Stefan Schnöll und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer gratulieren Daniel Halwachs (Die Boten.at - Klimaneutrale Zustellung) zur Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. | Foto: VCÖ
2

Mobilität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr im Fokus

Zwei Projekte aus der Stadt setzen Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Jetzt wurden sie prämiert. SALZBURG. Unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen" wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zwei Projekte aus der Stadt Salzburg als "vorbildliche Projekte" ausgezeichnet. Prämiert wurden die Projekte "Mobility Points" der Stadt Salzburg sowie der CO₂-neutrale Botendienst "DieBoten.at". Mobilitätsmix im Fokus Der diesjährige Mobilitätspreis ging an die myRegio-Jahreskarte des...

Umwelt
Drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag

In Österreich ist der Verkehr der größte Problembereich beim Klimaschutz. In keinem anderen Sektor sind die klimaschädlichen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1990 so stark gestiegen wie im Verkehr. Dabei können gerade bei der Mobilität kleine Veränderungen im Alltagsleben helfen, unser Klima zu schonen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag parat. SALZBURG. Der erste Ratschlag des VCÖ bezieht sich auf einen Sprit sparenden Fahrstil: Können Autofahrten nicht auf...

Jeder 3. Neuwagen
Salzburger kaufen trotz Klimakrise SUVs

Der VCÖ zeigt auf, dass trotz Klimakrise jeder dritte Neuwagen in Salzburg ein SUV ist. Niedrigster SUV-Anteil in Salzburg-Umgebung. SALZBURG. Eine Analyse des Vereins "VCÖ (Verkehrsclub Österreich) – Mobilität mit Zukunft" zeigt, dass trotz der omnipräsenten weltweiten Klimakrise die Salzburger beim Kauf ihrer Neuwagen oft nicht darauf achten. Anzahl verdoppelt Der Anteil der SUVs und Geländewagen hat sich in diesem Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Heuer waren 36 von 100 Neuwagen ein SUV oder...

Landesrat Stefan Schnöll (r.) und Markus Gansterer vom VCÖ bei der Preisverleihung des Mobilitätspreises. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
2

Mobilitätswende voranbringen
VCÖ-Mobilitätspreis krönt Stadt, Pinzgau und Pongau

Vier nachhaltige und sinnvolle Verkehrskonzepte wurden ausgezeichnet. SALZBURG (sm). "Hier zeichnen wir innovative Projekte aus", sagt Landesrat Stefan Schnöll bei der Preisverleihung zum VCÖ-Mobilitätspreis. Er appelliert, das Thema Verkehr nicht nur der Gemeinde "zuzuschieben", schließlich sei jeder dafür verantwortlich. "Im Laufe der Zeit hat sich das Bewusstsein für den Verkehr geschärft", so Schnöll und Markus Gansterer vom VCÖ ergänzt: "Wir müssen jeden Hebel bewegen, um das Ziel 2030 für...

Verkehrsprobleme Salzburg
Mehr als 60.000 Pendler gibt es in Salzburg

Tausende pendeln von ihrem Wohnort außerhalb der Stadt nach Salzburg. Bessere öffentliche Verkehrsverbindungen sind laut VCÖ nötig. SALZBURG. Über 60.000 Pendler haben ihren Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Salzburg, macht der Verein VCÖ – Mobilität mit Zukunft, auch bekannt als Verkehrsclub Österreich, aufmerksam. Um die Verkehrsprobleme im Raum Salzburg zu verringern, braucht es mehr öffentliche Verkehrsverbindungen sowie ein Netz an Radschnellwegen vom Umland in die Stadt. Sehr wirksam...

Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreis wurden gekürt

Schulstraßen sind die Gewinner des heurigen VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg SALZBURG (lg). Die "Schulstraßen", die in der Stadt an sechs Orten eingeführt wurden, sind die diesjährigen Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Salzburg. Bei den Schulstraßen handelt es sich um eine Sperrzone ohne Elterntaxis rund um die Schule, wodurch ein sicheres zum Unterricht Kommen ermöglicht wird. Diese wurden vor den Volksschulen Campus Mirabell, Morzg, Lehen 1 und 2 sowie Maxglan 1 und 2 im vergangenen Schuljahr...

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

Mehr Haushalte mit Fahrrad als mit Auto

SALZBURG (lg). 204.000 Haushalte im Land Salzburg besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad, darauf machte jetzt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Mit 86 Prozent hat Salzburg sogar den österreichweit höchsten Anteil an Fahrrad-Haushalten. Und: Salzburg und Wien sind die einzigen Bundesländer, wo es mehr Fahrrad-Haushalte als Auto-Haushalte gibt.

Mühsam aber möglich: Radln im Winter. | Foto: Neumayr
3

VCÖ: Salzburger mit dem Auto auf der Kurzstrecke

Vier von zehn Autofahrten kürzer als 5 Kilometer SALZBURG (lin). Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Salzburger vergleichsweise oft und gerne mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Aber Salzburgs Autofahrer erledigen noch viel mehr Kilometer mit dem Auto. Und das, obwohl vier von zehn Autofahrten kürzer sind als 5 Kilometer. Verschärft wird das Problem durch den Besetzungsgrad, also die Zahl der Personen, die im Auto sitzen. Die ist in den vergangenen Jahren laut VCÖ deutlich...

Silber für Salzburgs Hauptbahnhof

Auch Bahnhof Bischofshofen schneidet bei Fahrgästen sehr gut ab Österreichweit 13.862 Fahrgäste in Zügen von acht Bahnunternehmen hat der VCÖ für seinen aktuellen Bahntest befragt. Dabei landete der Salzburger Hauptbahnhof knapp hinter dem Wiener Hauptbahnhof auf Platz zwei. "Besonders positiv finden die Befragten das Gebäude insgesamt, die gute Erreichbarkeit mit Öffis sowie die Barrierefreiheit", erläutert VCÖ-Experte Markus Gansterer. Auch weitere Salzburger Bahnhöfe kommen bei den...

Toyota Prius – in der vierten Modellgeneration benötigt der Hybridpionier 18 Prozent weniger Kraftstoff (l.). | Foto: Toyota
1

Hybride spielen Vorteile bei häufigen Lastwechseln aus

Ö/D. Zum klassischen Hybrid, der Strom über den benzingetriebenen Generator und durch Nutzung von Bremsenergie erzeugt, hat sich der Plug-in-Hybrid gesellt. Alle Hybride spielen ihre Vorteile bei häufigen Lastwechseln, in Ballungsgebieten und auf kurvigen Landstraßen aus. Autobahn bei Richtgeschwindigkeit: akzeptabel. Die Umweltliste des VCD reiht den Toyota Prius ganz vorn. Verbrauch laut NEFZ-Test: 3 bis 3,3 Liter, laut Realverbrauchsplattform spritmonitor.de: 4,28. Ebenso gut: Toyota Yaris...

  • Motor & Mobilität

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität

541 Hasen von PKW und LKW getötet

SALZBURG. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht zur Osterzeit darauf aufmerksam, dass im Vorjahr 541 Hasen und Wildkaninchen durch LKWs und PKWs zu Tode gekommen sind. Erfasst würden von der Statistik nur die bei der Bezirkshauptmannschaft eingegangenen Meldungen. Es sei davon auszugehen, dass die Dunkelziffer höher ist. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich...

Salzburgs Frauen gehen mehr zu Fuß als Männer

SALZBURG (et). Anlässlich des Weltfrauentages macht der Verkehrsclub Österreich darauf aufmerksam, dass Salzburgs Frauen im Schnitt 44 Prozent ihrer Alltagswege (Einkauf, Arbeitsweg, Erledigungen, Hol- und Bringdienste etwa zu Kindergarten oder Schule) zu Fuß oder autofrei zurücklegen. Männer hingegen setzten sich zu 54 Prozent für Alltagswege hinters Steuer. Weniger Unterschiede gibt es bei der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel. Salzburgs Frauen legen 13 Prozent ihrer Alltagswege mit Bahn...

Salzburger legen Kurzstrecken mit dem Auto zurück

SALZBURG. Am Aschermittwoch startet die Aktion "Autofasten" der katholischen und evangelischen Kirche. Viele Autofahrten in Salzburg sind kurz, macht der VCÖ aufmerksam. Jede 14. Autofahrt ist kürzer als ein Kilometer, vier von zehn Autofahrten sind kürzer als fünf Kilometer. Im Schnitt legen die Salzburger immerhin 4,5 Millionen Kilometer pro Tag autofrei zurück - das entspricht der Distanz von 112 Mal um die Erde. Der VCÖ spricht sich für den verstärkten Ausbau der Radfahr-Infrastruktur sowie...

Anteil der Alko-Unfälle liegt bei 5,9 Prozent – Bitte nicht alkoholisiert ans Steuer!

VCÖ stellt gravierende regionale Unterschiede von 3,1 in Wels bis 11,1 Prozent in Hermagor fest. Ö. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) analysierte Daten der Statistik Austria von 2013 bis 2016. Ganz vorne beim niedrigsten Anteil von Alko-Unfällen liegen Städte: Wels (3,1 Prozent), Graz (3,3), Wien (3,4), Waidhofen/Ybbs (3,7), Wr. Neustadt (3,9) und Linz (4,2). Von den Bezirken hat Mödling mit 4,3 Prozent den niedrigsten Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss. Den höchsten Anteil an...

  • Motor & Mobilität
Im Lungau und Pongau liegt der Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen bei 8,1 Prozent. Besonders jetzt in der Adventzeit soll man sich also wieder der Devise "Don't drink and drive" bewusst werden. | Foto: Franz Neumayr
1 1 3

Pongau und Lungau beim Anteil der Alko-Unfälle im Land Salzburg Spitzenreiter

8,1 Prozent der Verkehrsunfälle im Bezirk Sankt Johann sind Alko-Unfälle, wie eine VCÖ-Analyse, die sich auf den Zeitraum 2013 bis zum 1. Halbjahr 2016 bezieht, zeigt. Das ist salzburgweit übrigens der höchste Wert; lediglich im Lungau ist der Alko-Unfälle-Anteil genauso hoch (8,1 Prozent) wie im Pongau. SALZBURG. Ex aequo am höchsten im Bundesland Salzburg ist der Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen mit jeweils 8,1 Prozent in den Bezirken Tamsweg (Lungau) und St. Johann im Pongau....

Jeder zweite Verkehrstote saß im Pkw

Im Bundesland Salzburg sind seit dem Jahr 2000 allein durch Verkehrsunfälle 853 Menschen getötet worden. Heuer verloren bereits 27 Menschen ihr Leben durch einen Verkehrsunfall. Die Analyse der Unfalldaten durch den VCÖ zeigt, dass knapp mehr als Hälfte der Todesopfer Pkw-Insassen waren. 18 Prozent der Todesopfer verunglückten mit Motorrad oder Moped. Jedes sechste Todesopfer war Fußgänger. "Wir brauchen mehr Maßnahmen gegen Schnellfahren, Ablenkung und Alkohol am Steuer. Insgesamt ist in...

Auf Salzburgs Autobahnen hat heuer Lkw-Verkehr erneut stark zugenommen

Der Lkw-Verkehr auf Salzburgs Autobahnen hat heuer erneut zugenommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die Daten der Zählstellen bestätigen, was viele Autofahrer empfinden, nämlich, dass der Lkw-Verkehr weiter zunimmt und die rechte Spur immer mehr zur rollenden Lagerhalle wird. In Salzburg ist die A10 bei Anif der Lkw-Hotspot mit rund 1,6 Millionen Lkw in den ersten drei Quartalen. Bei Hallein wurden mehr als 1,3 Millionen Lkw gezählt und beim Ofenauer...

Die Salzburger würden gerne mehr Bahn fahren – gäbe es häufigere Verbindungen

VCÖ-Bahntest zeigt: Fahrgäste erleben die Bahn pünktlicher, wünschen sich aber bessere Anschlüsse und mehr Verbindungen. Salzburger Hauptbahnhof ist erstmals bester Bahnhof Österreichs. Was müsste passieren, damit Salzburgs Bahnfahrer noch häufiger in den Zug steigen? Das wurde im aktuellen VCÖ-Bahntest gefragt. Die häufigste Antwort: Häufige Zugverbindungen vor allem abends. "Die Arbeitszeiten werden immer flexibler. Deshalb brauchen heute viele Pendlerinnen und Pendler auch außerhalb der...

80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern nicht am Schulweg

Der VCÖ fordert: Maximal Tempo 30 im Umfeld Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen und Schulen Im Vorjahr verunglückten in Salzburg 162 Kinder bei Verkehrsunfällen. Besonders tragisch: Zwei Kinder kamen im Straßenverkehr ums Leben. In einer Aussendung weist der VCÖ darauf hin, dass in den vergangenen sechs Jahren in Salzburg rund 80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern nicht am Schulweg, sondern in der Freizeit passierten. Allein im vergangenen Juli und August wurden in Salzburg 40 Kinder Opfer...

"Rad oder Auto" ist nicht mehr zeitgemäß

SALZBURG (lg). Die Einteilung der Verkehrsteilnehmer in "die Autofahrer" oder "die Radfahrer" ist überholt. Viele Autofahrer fahren auch Rad, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage von Integral im Auftrag des VCÖ zeigt. 60 Prozent der Autofahrenden nutzen das Rad als Verkehrsmittel im Alltag, inklusive jener, die Radausflüge oder Radfahren als Sport betreiben, sind es sogar 70 Prozent der Autofahrer. Der VCÖ fordert den Ausbau der Radfahr-Infrastruktur und Rad-Highways in Ballungsräumen. "Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.