VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Für viele Radfahrer gleicht die Fahrt oft einem Hindernislauf. Der VCÖ sammelt derzeit Problemstellen.  | Foto: Radlobby Kärnten
3

Klagenfurt
Einwohner kritisieren mangelhafte Radinfrastruktur

Mehr als 100.000 Kärntner fahren mehrmals die Woche mit dem Fahrrad. Vielerorts gibt es für Radfahrer aber Probleme im Straßenverkehr. Gerade jetzt im Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es Problemstellen für den Radverkehr gibt. Diese können bis Anfang Mai in eine Online-Karte eingetragen werden. „Wir haben die Aktion aufgrund der Feiertage bis 4. Mai verlängert. Bis dahin kann man noch...

Mehr Alko-Unfälle in Kärnten
Punschzeit, Promille, Problem: Alko-Unfälle in Kärnten auf Rekordkurs

Die Zahl der Alkoholunfälle auf Kärntens Straßen ist im ersten Halbjahr 2024 erneut gestiegen – eine alarmierende Entwicklung, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitteilt. Mit der beginnenden Punschzeit warnt der VCÖ vor den oft unterschätzten Gefahren von Glühwein und Punsch und fordert mehr Vorsicht im Straßenverkehr. KÄRNTEN. Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss auf Kärntens Straßen ist im ersten Halbjahr 2024 gestiegen, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ informiert. Insgesamt...

Das Tempolimit wird laut Anrainern kaum beachtet. | Foto: MeinBezirk.at
3

VCÖ präsentiert Kritikkarte
So überlastet ist das Straßennetz

Der VCÖ lud die Österreicher dazu ein, ihre Kritik am Straßennetz zu markieren, wir haben nachgehakt. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Als echten Hotspot mit dem Wunsch für Verkehrsberuhigung sticht Klagenfurt mit einer Nennung von 134 Stellen als Spitzenreiter bei einer Befragung des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) hervor. U.a. werden der Kardinalplatz, der Neue Platz, die Ecke Priesterhausgasse/Getreidegasse oder die Villacher Straße vor dem Viktringer Ring genannt. "Keine direkte Radwegverbindung...

Alkoholisiert ins Auto zu steigen kann schwerwiegende Folgen haben | Foto: Autobild
Aktion

Dramatische Statistik
Heuer deutlich mehr Alko-Unfälle in Kärnten

Die Anzahl der Alko-Unfälle in Kärnten ist im heurigen Jahr deutlich gestiegen, darauf macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Im ersten Halbjahr gab es um rund 40 Prozent mehr Alko-Unfälle und um ein Drittel mehr Verletzte - und nun steht die Punschzeit bevor. KÄRNTEN. Drei Todesopfer und 130 Verletzte - das ist die traurige Opferbilanz der Alko-Unfälle in Kärnten im 1. Halbjahr des heurigen Jahres, informiert der VCÖ. Nachdem bereits im Vorjahr die Zahl der Alko-Unfälle zugenommen...

Die Gewinner mit Sebastian Schuschnig, VCÖ-Expertin Lina Mosshammer und ÖBB-Regionalmanager Reinhard Wallner  | Foto: LR Schuschnig/Taltavull
1 4

VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten
Bacher Touristik setzt Verkehrswende perfekt um

Am Montagvormittag wurde der VCÖ-Mobilitätspreis vergeben. Ein Projekt im Lieser- und Maltatal holt sich den Sieg. Landesrat Sebastian Schuschnig, VCÖ und ÖBB zeichneten zudem das Mobilitätsmanagement von Infineon Österreich aus und Anexia Drive. KÄRNTEN. Der diesjährigeVCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Kärnten ist das Projekt „Cool in die Schul“ von Bacher Touristik. "Cool in die Schul"Um die Schulkinder zu motivieren, am...

Schulbeginn 2022
Gut und sicher in die Schule

Am Montag startet die Schule. Verkehrsexperten raten, vor dem Schulbeginn den Schulweg zu üben. KÄRNTEN. In ein paar Tagen beginnt wieder die Schule. Um Unfälle zu vermeiden, raten Verkehrsexperten Eltern, die letzten Ferientage unbedingt dafür zu nutzen, den Schulweg gemeinsam zu trainieren. "Als sicherer sind jene Wege einzuschätzen, wo weniger Autos fahren, das Tempo des Autoverkehrs niedriger ist und weniger Straßen zu überqueren sind", betont Lina Mosshammer von der Mobilitätsorganisation...

Kärnten
Land Kärnten sucht wieder Projekte für nachhaltige Mobilität

VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten für 2021 startet: Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport werden gesucht. Erstmals gibt es einen eigenen Schwerpunkt für Kinder- und Jugendmobilität. KLAGENFURT. „Aufbruch in der Mobilität“ ist das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Kärnten, der heute, Donnerstag, von Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, der Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft (VCÖ) und den ÖBB gestartet wurde. Gemeinsam...

Mobilität
Kärntner vermeiden durch Radfahren und Gehen rund 50.000 Tonnen CO2

Nur ein Sechstel der Alltagswege wird in Kärnten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Mit dem Ausbau der Rad- und Fußwege könnten mehr Kärntner dazu animiert werden, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. Zusätzlich trägt man auch zum Klimaschutz bei. KÄRNTEN. In Kärnten sind 15 Prozent der Alltagswege kürzer als ein Kilometer, rund 50 Prozent sind kürzer als fünf Kilometer und zwei Drittel kürzer als zehn Kilometer. All diese Wege könnten mit dem Fahrrad oder zu Fu´ß...

VCÖ
Acht Verkehrstote im heurigen Sommer in Kärnten

Eine traurige Bilanz: Die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In ganz Österreich gibt es seit Jahresbeginn bereits mehr Todesopfer als in der Schweiz im Vorjahr. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen im Verkehr sind gefordert. KÄRNTEN. Im Juli und im August diesen Jahres sind acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das sind zwei mehr als im Vorjahr. Generell ist die Zahl der Verkehrstoten in ganz Österreich diesen Sommer im Vergleich zum Vorjahr um...

Klimaverträgliche Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten: Verkehr auf Klimakurs bringen

Mit Ende der Corona-Krise werden Mobilität und Gütertransport wieder ansteigen. Um trotz der Verkehrsbelastung möglichst auf das Klima zu achten, soll in Zukunft mehr auf klimaverträgliche und gesündere Mobilität gesetzt werden. KÄRNTEN. Seit Beginn der Corona-Krise ist der Verkehr massiv zurückgegangen, was natürlich eine positive Auswirkung auf die Luftqualität hat und einen Rückgang der CO2 Belastung mit sich zieht. Nach Bewältigung der Corona-Krise werden Mobilität und Gütertransport wieder...

Verkehrssicherheit
Sicherheitsrisiko „Corona-Raser" - Strafen sollen erhöht werden

Trotz des Rückgangs des Straßenverkehrs infolge der Corona-Krise, ist die Zahl der eklatanten Überschreitungen des Tempolimits weiterhin hoch. Der VCÖ fordere daher eine rasche Anhebung der Strafen für Raser. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Aktuell wird der Begriff „Corona-Raser" auf Österreichs Straßen geprägt. Denn obwohl die Verkehrsbelastung deutlich abgenommen hat, ist die Zahl der Überschreitungen von Tempolimits laut Polizei trotzdem hoch. Diese stellen aber ein erhöhtes Unfallrisiko dar, da sich...

Straßenverkehr
Zahl der Verkehrstoten gestiegen

In Kärnten steigt die Zahl der Verkehrstoten im ersten Quartal auf vier Menschen an, das sind zwei mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Auch österreichweit nimmt die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr zu. KÄRNTEN. Die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr hat sich im ersten Quartal des heurigen Jahres im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Generell wird in ganz Österreich eine Zunahme der Verkehrstoten vernommen. Die Hauptunfallursachen bleiben jedoch seit Jahren gleich. Meist führen...

Arbeit und Reisen
Videokonferenzen als Alternative zu Geschäftsreisen

Aufgrund des Corona-Virus werden laufend Maßnahmen gesetzt. Diese betreffen auch Geschäftsreisen. Videokonferenzen werden nun vermehrt als Alternative eingesetzt. Zuletzt konnten so 290.000 Kilometer pro Jahr vermieden werden.  KÄRNTEN. Infolge des Coronavirus sollen nun auch Geschäftsreisen so weit wie möglich vermieden werden. Zuletzt unternahmen noch rund 110.000 Kärntner berufliche Reisen. Videokonferenzen werden als gute Alternative angesehen. Auch nach Eindämmung des Corona-Virus werden...

Radsport
Die Radsaison startet

Im März startet für viele Kärntner die Radsaison. Wichtig dabei ist, das Fahrrad einer Wartung zu unterziehen, um eine sichere Benützung zu gewährleisten. Da die täglichen Wege der Kärntner oft kürzer als fünf Kilometer sind, ist auch ein Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr bedeutend. KÄRNTEN. Manche nutzen ihr Fahrrad bereits das ganze Jahr, doch für die meisten beginnt mit März die Radsaison. In Kärnten besitzen acht von zehn Haushalten ein funktionstüchtiges Fahrrad. Um das...

Mit Umfrage
Kärntner fahren 250.000 Kilometer pro Tag mit dem Rad

Täglich legen die Kärntner rund 250.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, stärken so ihr Immunsystem und schützen die Umwelt. KÄRNTEN. Wer Alltagswege mit dem Rad zurücklegt tut nicht nur sich selbst etwas gutes, sondern trägt auch einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz bei. Immerhin werden rund 60 Prozent der schädlichen Emissionen im Verkehr von Autos produziert, erklärt VCÖ-Experte Christian Gratzer. Um das Radfahren in Österreich jedoch noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine...

VCÖ
Abbiege-Assistent bei LKW soll Unfälle verhindern

"Ziel muss sein, dass bereits heuer alle LKW der öffentlichen Hand mit Assistenzsystemen ausgestattet sind", betont VCÖ-Experte Markus Gansterer. KÄRNTEN. Österreichweit gibt es etwa 72.500 LKW und Sattelschlepper. Der "tote Winkel" dieser Fahrzeuge kann vor allem für Fußgänger, Rad-, Moped- und Motorradfahrer lebensgefährlich werden. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sollen LKW daher mit einem Abbiege-Assistenten ausgerüstet werden. Klagenfurt testet Abbiege-Assistenten  Knapp 40.000...

Alkohol am Steuer
Höherer Anteil an Alko-Unfällen im ländlichen Gebiet

Höchster Anteil der Alko-Unfälle an Verkehrsunfällen in Hermagor, am niedrigsten in Villach und Klagenfurt. KÄRNTEN. In den letzten fünf Jahren starben laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in Kärnten elf Menschen durch Alkohol am Steuer, es gab 1.169 Verletzte. Schon mit 0,5 Promille verdoppelt sich das Unfallrisiko.  Sieht man sich die Bezirke einzeln an, gibt es große Unterschiede: In Villach beträgt der Anteil der Alko-Unfälle (mit Personenschaden) an den Verkehrsunfällen 5 Prozent, in...

Mobilität
A2 am stärksten befahrene Autobahn Kärntens

Der VCÖ analysierte die Daten der Zählstellen der Asfinag und kam zu dem Ergebnis, dass der Autoverkehr österreichweit erneut zugenommen hat. KÄRNTEN. VCÖ befasste sich österreichweit mit den Daten von 155 Zählstationen der Asfinag. Die Analyse zeigte, dass der Autoverkehr bei 18 Zählstellen im Vergleich zum Vorjahr sogar um mehr als fünf Prozent zugenommen hat. A2 SüdautobahnDie Südautobahn ist laut der Analyse des VCÖ die am stärksten befahrene Autobahn Kärntens. Am meisten spielt sich dabei...

Mobilität
Zahl der Autos in den Landeshauptstädten steigt

Laut VCÖ gibt es in Österreichs Landeshauptstädten große Unterschiede beim Autobesitz. Für den VCÖ ist klar, dass Städte das öffentliche Verkehrsangebot sowie die Möglichkeiten zum zu Fuß gehen und Radfahren besser anpassen müssen. KÄRNTEN. Am wenigsten Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Wien, gefolgt von Innsbruck und Graz, so der VCÖ. Außer in diesen drei Städten steigt die Anzahl der Autos österreichweit kontinuierlich. Und das obwohl zumindest Linz und Salzburg ähnliche Werte wie Graz...

2017 wurden 24.795 Fahrräder in A gestohlen - in Kärnten: 1208

2017 wurden 24.795 Fahrräder in A gestohlen (Kärnten: 1208) Im Vorjahr ging in Österreich die Zahl der Fahrraddiebstähle zum dritten Mal infolge zurück, macht der VCÖ aufmerksam. Insgesamt wurden 24.795 Fahrräder gestohlen. 61 Prozent der Fahrraddiebstähle passierten in den Landeshauptstädten. Der VCÖ betont, dass es bei Freizeiteinrichtungen, bei Bahnhöfen und auch bei Wohn- und Bürogebäuden mehr sowie auch gesicherte Fahrradabstellanlagen braucht. Der VCÖ rät, das abgestellte Fahrrad immer...

Schulbeginn: Verkehrsrisiko für Kinder steigt

Um Unfälle zu vermeiden sollte das Handy in der Schultasche bleiben und der Schulweg vorab geübt werden. KÄRNTEN. In einer Woche ist es soweit und das neue Schuljahr beginnt. Für Autofahrer gilt ab dann wieder erhöhte Achtsamkeit in der Nähe von Schulen. Laut VCÖ gab es letztes Jahr in Kärnten insgesamt 48 Schulwegunfälle, dabei wurden 52 Kinder verletzt, im Jahr davor waren es 52 Unfälle. Erfreulich ist nur, dass man zum dritten Mal in Folge das Ziel "kein tödlicher Schulwegunfall" erreichte....

Die Preisträger des Kärntner Klimaschutzpreises 2018. LR Ulrich Zafoschnig mit den Vertretern des Projektes E mobiles Lieser und Maltatal, Infineon und der Stadt Klagenfurt. | Foto: LPD Kärnten/Just
4

Mobilitätspreis 2018 geht an die Infineon mit "Green Ways"

Der Mobilitätspreis wird für innovative Verkehrslösungen vergeben. Heuer wurden gleich drei Projekte ausgezeichnet. KÄRNTEN. Der Mobilitätspreis Kärnten wird vom VCÖ in Kooperation mit der ÖBB und dem Land Kärnten verliehen, zusätzliche Unterstützung gibt es vom Verkehrsbund Kärnten. Ziel des Preises ist es Innovationen zu beflügeln und nachhaltige Verkehrslösungen für die Zukunft zu finden, so Mobilitätslandesrat Ulrich Zafoschnig. "Green Way" Unter dem Motto "Gesellschaft.Wandel.Mobilität"...

VCÖ spricht sich gegen Tempo 140 aus, Autofahrerclubs können sich das durchaus vorstellen - Foto: https://pixabay.com/de/autobahn-verkehr-licht-bewegung-216090/ | Foto: Pixabay/werner22brigitte
2

Mit Umfrage: Geteilte Meinungen über Tempo 140

Tempo 140-Debatte: Verkehrsclub Österreich befürchtet höheres Unfallrisiko und mehr Umweltverschmutzung. Autofahrerclubs können sich "140" bei guten Verhältnissen durchaus vorstellen. KÄRNTEN. Vor einer Woche startete die Testphase für das viel diskutierte Projekt "Tempo 140" von FPÖ-Verkehrsminister Norbert Hofer auf zwei Teststrecken der Westautobahn (A1). "Getestet" wird ein Jahr lang, die Asfinag begleitet die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit mit detaillierten Vorher-Nachher-Messungen....

Toyota Prius – in der vierten Modellgeneration benötigt der Hybridpionier 18 Prozent weniger Kraftstoff (l.). | Foto: Toyota
1

Hybride spielen Vorteile bei häufigen Lastwechseln aus

Ö/D. Zum klassischen Hybrid, der Strom über den benzingetriebenen Generator und durch Nutzung von Bremsenergie erzeugt, hat sich der Plug-in-Hybrid gesellt. Alle Hybride spielen ihre Vorteile bei häufigen Lastwechseln, in Ballungsgebieten und auf kurvigen Landstraßen aus. Autobahn bei Richtgeschwindigkeit: akzeptabel. Die Umweltliste des VCD reiht den Toyota Prius ganz vorn. Verbrauch laut NEFZ-Test: 3 bis 3,3 Liter, laut Realverbrauchsplattform spritmonitor.de: 4,28. Ebenso gut: Toyota Yaris...

  • Motor & Mobilität
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.