VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

1.071 Räder gestohlen gemeldet
Linz bleibt weiterhin "Hauptstadt der Fahrraddiebe" in Oberösterreich

Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Oberösterreich ist im vergangenen Jahr um neun Prozent gesunken. Das berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Mit 1.071 Diebstählen – fast die Hälfte aller gestohlenen Räder – ist Linzer allerdings weiterhin die "Hauptstadt der Fahrraddiebe". LINZ. Nachdem in den Jahren 2022 und 2023 die Zahl der Fahrraddiebstähle in Oberösterreich gestiegen war, gab es im Vorjahr einen Rückgang. Das berichtet der Verkerhrsclub Österreich und verweist auf die aktuellen Daten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Linzer Hauptbahnhof: Einst jahrelang die Nummer eins unter Österreichs Bahnhöfen – mittlerweile auf Platz acht abgerutscht. | Foto: Stadt Linz
2

Umfrage Verkehrsclub Österreich
Linzer Hauptbahnhof landet auf Platz acht

Beim jährlichen Bahnhofstest des Verkehrsclubs Österreich haben rund 13.500 Fahrgäste die Qualität der Bahnhöfe nach 16 Kriterien bewertet. Der Linzer Hauptbahnhof landete im Hauptstadt-Ranking auf dem achten Platz.  LINZ. Was das äußere Erscheinungsbild betrifft, liegt der Linzer Hauptbahnhof mit Platz fünf im Spitzenfeld der größten Bahnhöfe Österreichs. In der Gesamtwertung schaut lediglich der achte Rang heraus. Die Umfrage des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt eine sehr hohe...

  • Linz
  • Clemens Flecker

Nirgendwo sonst wird mehr geklaut
Linz ist Österreichs Hauptstadt der Fahrraddiebe

Die Fahrraddiebstähle in Oberösterreich haben im vergangenen Jahr alarmierend zugenommen, wie aktuelle Zahlen des VCÖ beziehungsweise des Innenministeriums belegen. Die mit Abstand meisten Bikes verschwanden in Linz. LINZ. Mit einem Anstieg um 27 Prozent auf 2.682 Diebstähle verzeichnete das Bundesland einen besorgniserregenden Trend. Besonders deutlich ist der Anstieg mit einem Plus von fast 40 Prozent in Landeshauptstadt, die nun den unrühmlichen Titel als Österreichs Hauptstadt der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

VCÖ will Aus für Plug-In-Hybrid-Förderung
SUV-Anteil in Oberösterreich seit 2015 verdoppelt

Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ hat sich im Jahr 2023 der Anteil der SUVs an den in Oberösterreich neu zugelassenen Pkw auf beinahe 44 Prozent erhöht. Im Vergleich zum Jahr 2015 hat sich dieser Anteil somit nahezu verdoppelt. Insgesamt wurden im Vorjahr 16.673 SUVs und Geländewagen in Oberösterreich neu zugelassen. Linz landet im SUV-Neuwagen-Anteil im lezten Drittel des OÖ-Rankings.  LINZ. Im Bundesweiten Vergleich hat Oberösterreich nach Niederösterreich dennoch den zweitniedrigsten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Linz ist Landesmeister
Hauptstädter haben die wenigsten Privatautos

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt erneut erhebliche Unterschiede in der Anzahl privater Pkw pro 1.000 Einwohner in Oberösterreichs Gemeinden. Linz liegt wie – wie schon in den Jahren zuvor – auf dem Spitzenplatz. Jedoch nicht in Bezug auf Quantität, sondern auf Minimalismus in Puncto privatem Autobesitz. LINZ. Die Oberösterreicher haben im Schnitt 547 private Pkw je 1.000 Einwohner. Die Spanne reicht dabei von Linz mit "nur" 414 bis Pilsbach im Bezirk Vöcklabruck...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

149 Millionen Euro
Verkehrsunfälle in Linz verursachen enorme Kosten

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass Verkehrsunfälle in Oberösterreich im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten von etwa 1,5 Milliarden Euro verursacht haben. Die traurige Bilanz des Straßenverkehrs im Jahr 2022 für Oberösterreich umfasst außerdem 80 Tote und 8,000 Verletzte, davon 1,320 schwer.  LINZ. Die volkswirtschaftlichen Kosten der Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden auf Basis der "Unfallkostenrechnung Straße" des Verkehrsministeriums ermittelt. Diese...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

VCÖ-Mobilitätspreis
City-Bike Linz als vorbildliches Mobilitätsprojekt ausgezeichnet

Beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich wurden drei Projekte für ihre herausragenden Beiträge zur Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln ausgezeichnet. Darunter auch ein Beitrag aus Linz. LINZ. Das Fahrradleihsystem City Bike, mit mehr als 380 Rädern an 42 Stationen, erhielt die Auszeichnung für seine positive Auswirkung auf die Mobilität in der Landeshauptstadt. Seit März 2021 haben sich bereits mehr als 18.000 Menschen registriert. Citiy Bike verzeichnete in diesem Jahr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Teure E-Bikes sind eine begehrte Beute und landen oft irgendwo im Ausland. In diesem Fall stoppten Ermittler der LPD eine Bande an der Grenze zu Tschechien. | Foto: LPD OÖ
5

1.000 Räder nur in Linz geklaut
Was man gegen Fahrraddiebe tun kann

Zum ersten Mal seit acht Jahren wurden wieder mehr Räder gestohlen. Mit diesen Tips der Experten, schützen Sie ihr Bike am besten. LINZ. Die Zahl der Fahrraddiebstähle hat sich im Vorjahr in Oberösterreich um ein Fünftel erhöht. 2.109 Velos wurden im gesamten Bundesland erbeutet, 46 Prozent davon allein in der Landeshauptstadt, das geht aus einer aktuellen Erhebung des VCÖ hervor. Konkret wurden in Linz 979 Entwendungen angezeigt, Dunkelziffer unbekannt. Vor allem teure E-Bikes sind bei Gaunern...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Starker Zuwachs 2022
LILO fährt neuen Fahrgastrekord ein

Die Linzer Lokalbahn hat die Coronakrise überwunden. Laut einer VCÖ-Analyse erreichte die LlLO 2022 mit mehr als zwei Millionen Passagieren einen neuen Fahrgastrekord. LINZ. Die Fahrgastzahlen der privaten Lokalbahnen in Oberösterreich sind vergangenes JAhr stark angestiegen, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. OÖ-Spitzenreiter wurde mit mehr als zwei Millionen Fahrgästen und damit einem neuen Rekord, die Linzer Lokalbahn. Die LILO beförderte 2022 um 434.000 Passagiere mehr als 2021 und um...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

VCÖ Analyse
So viel Geld lässt sich beim Pendeln mit Öffis sparen

Ab 1. März wird das Klimaticket OÖ um 20 Prozent billiger und kostet dann statt bisher 695 Euro nur noch 550 Euro pro Jahr. Aus diesem Anlass hat der VCÖ analysiert wieviel Geld Pendler beim Umstieg vom Auto auf Öffis jährlich einsparen können. Fazit: Mehrere tausend Euro sind abhängig von der Strecke möglich. LINZ. Wer etwa von Attnang-Puchheim nach Linz fährt, hat laut VCÖ-Rechenbeispiel bei einem Verbrauch von 6,7 Liter auf 100 Kilometer und einem Spritpreis von 1,60 Euro, jährliche Kosten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Jeder vierte Linzer Neuwagen
SUV-Anteil seit 2015 verdoppelt

Die Zahl der SUV nahm in den vergangen Jahren stark zu. Bereits jeder vierte Linzer Neuwagen war 2022 den "Sports Utility Vehicles" zuzurechnen. Laut VCÖ ein problematischr Trend. LINZ. Der Anteil der SUV an den Neuzulassungen hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Mit 43 Prozent im Jahr 2022 wurde in Oberösterrreich ein neuer Höchststand erreicht. "In Zeiten der Energie- und Klimakrise ist das keine erfreuliche Entwicklung", so VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.  15.825 der ingesamt...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Unfallstatistik
Fünf Menschen starben 2022 auf Linz' Straßen

Während 2022 die Zahl der Verkehrstoten österreichweit wieder gestiegen ist, sind in Oberösterreich im vergangenen Jahr mit 80 Todesopfern, zwölf weniger als im Jahr davor zu beklagen. In Linz starben laut vorläufigen Zahlen des VCÖ fünf Menschen im Straßenverkehr. LINZ. Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist 2022 nach vorläufigen Zahlen des österreichischen Verkehrsclubs (VCÖ) im Vorjahresvergleich gesunken. Demnach starben im vergangenen Jahr 80 Menschen auf Oberösterreichs Straßen,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Aktuelle Studie
Linzer haben die wenigsten Autos in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es 643 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Nur 82 Gemeinden und Städte liegen unter dem Landesschnitt. Die wenigsten Autos gibt es in Linz. LINZ. 643 Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Oberösterreich. Nur ein knappes Fünftel aller Gemeinden und Städte liegt unter dem Durchschnitt, das geht aus einer aktuellen Erhebung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hervor. Die bei weitem wenigsten Autos gibt es mit 514 je 1.000 Einwohner in Linz, dahinter liegen bei den 25...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

VCÖ-Studie
85 Prozent Pkw auf oö. Autobahnen

Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. OÖ. Auf Oberösterreichs stärkst befahrenem Autobahnabschnitt, der A1 bei Haid, waren heuer im Schnitt rund 103.800 Kfz pro Tag unterwegs. Davon waren rund 87.700 - das sind 85 Prozent - Pkw. Ähnlich auf der...

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Steinkellner/Nowak/Schmolmüller
Sattler Energie Consulting erhält VCÖ-Mobilitätspreis

Am 7. September wurde dem Unternehmen Sattler Energie Consulting aus Gmunden der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich verliehen. Prämiert wurden auch das BRG Wels Wallerstraße für das Projekt "Nachhaltige Mobilität" sowie ein Projekt von Fronius, um aus Sonnenenergie Wasserstoff zu erzeugen. OÖ. Der Verkehr in Oberösterreich ist für rund 4,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich verantwortlich. Verkehr ist jener Sektor, dessen CO2-Emissionen seit 1990 am stärksten, konkret um etwa 80 Prozent,...

Satellitenbild der Luftverschmutzung im Jahr 2020. | Foto: EPHA
2

Corona-Krise
Satellitenbilder zeigen Abnahme der Luftverschmutzung in Linz

Die Luftverschmutzung in Linz hat sich durch die Corona-Krise deutlich reduziert, wie Satellitenbilder und Messwerte zeigen. Die Linzer können aufatmen. LINZ. Die durch die Corona-Krise bedingten Einschränkungen haben zu einem deutlichen Rückgang der Luftverschmutzung in Linz geführt. Das zeigen Satellitenbilder, die von der Europäischen Allianz für öffentliche Gesundheit (EPHA) veröffentlicht wurden. Sie ermöglichen einen Vergleich zwischen dem Vorjahr und der aktuellen Situation....

  • Linz
  • Christian Diabl

VCÖ
Elf Tote bei Verkehrsunfällen im ersten Quartal

Bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich sind im ersten Quartal 2020 elf Menschen ums Leben gekommen. Der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, fordert jetzt zusätzliche und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen. OÖ. Elf Menschen starben in Oberösterreich seit Jahresbeginn bei Verkehrsunfällen. Das seien um drei weniger als in den ersten drei Monaten des Vorjahres, berichten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des VCÖ. Grund zur Freude sehen sie jedoch nicht. Österreichweit ist die Zahl der Todesopfer im...

VCÖ-Verkehrszählung
Immer mehr Linzer radeln im Winter

In sechs Jahren hat sich Anzahl der Winter-Radler in Linz fast verdoppelt. LINZ. Das Fahrrad entwickelt sich in Linz mehr und mehr zum Verkehrsmittel für das ganze Jahr. Im Jänner und Februar des Vorjahres zählt der VCÖ auf der Nibelungenbrücke doppelt so viele Radfahrer wie noch im Jahr 2013. Während vor siebe Jahren insgesamt 27.151 Radfahrer unterwegs waren, waren es 2019 bereits 56.185. Radeln auch bei Schnee eine OptionDass die Zahl der Radler nicht noch höher sei, liege "nicht am Wetter,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Verkehrsclub Österreich
100.000 Linzer leiden unter Lärm

Dauerhafter Lärm kann der Gesundheit schaden. Die aktuellen Daten der Europäischen Umweltagentur machen darauf aufrmerksam. LINZ. Anlässlich des internationalen Tags gegen Lärm machte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf die aktuellen Daten der Europäischen Umweltagentur aufmerksam. Laut diesen leiden rund 100.000 allein in Linz unter Verkehrslärm. Der VCÖ fordert daher mehr Verkehrsberuhigung in den Städten und die stärkere Förderung von leiser Mobilität, wie dem Gehen und dem Radfahren.

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Klaus Grininger fordert eine Nachrüstung der städtischen Lkw-Flotte mit Abbiegeassistenten. | Foto: Grüne Linz
1

Verkehrssicherheit
Todesfalle toter Winkel – Linz diskutiert über Abbiegeassistenten

Nach einem tödlichem Unfall im toten Winkel in Wien soll die Stadt Linz mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Lkw mit Abbiegeassistenten nachrüsten, fordern die Grünen. Die Herausforderungen sind aber noch gravierender. LINZ. Seit ein neunjähriger Bub in Wien auf einem Zebrastreifen von einem rechts abbiegenden Lkw überrollt und getötet wurde, ist die Diskussion um die Gefahren des Lkw-Verkehrs neu entbrannt. Der Grund: Durch den toten Winkel haben Lkw-Fahrer oft keine Chance, Fußgänger oder...

  • Linz
  • Christian Diabl

Tipps für die kalte Jahreszeit
Sicher mit dem Rad durch den Winter

Wer bei Eis und Schneematsch in der Stadt Fahrrad fährt, sollte ein paar einfache Dinge beachten. LINZ. „Die Zahl der Schnee- und Eistage ist in Österreich deutlich geringer, als viele vermuten“, stellt Christian Gratzer vom Verein "VCÖ – Mobilität mit Zukunft" fest. Dass Radfahren und Winter kein Widerspruch sind, zeigt etwa die nördlichste Großstadt der EU, Oulu in Finnland. In der 200.000-Einwohner-Stadt liegt der Radverkehrsanteil im Winter bei zwölf Prozent, das ist doppelt so hoch wie der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Linzer Unternehmen Innovametall gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis OÖ

Prämiert wurde eine innovative Mobilitätsstation in einer WAG-Wohnanlage. "Der Verkehr steht vor großen Umbrüchen. Digitalisierung, Automatisierung, E-Mobilität und Sharing werden die Mobilität stark verändern", erklärt VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak. "Gesellschaft.Wandel.Mobilität" lautet deshalb auch das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Oberösterreich und den ÖBB durchgeführt und vom Verkehrsverbund OÖ unterstützt wird....

  • Linz
  • Christian Diabl
Umstrittener Versuch in Linz | Foto: beba/panthermedia
2

Linz wird Versuchslabor für Rechts abbiegen bei Rot

An drei Kreuzungen wird das Vorhaben getestet. Experten sind skeptisch. Ab 2019 soll es Autofahrern und Radfahrern vorerst an drei ausgewählten Kreuzungen in Linz möglich sein, trotz roter Ampel rechts abzubiegen. Die Testkreuzungen sind: Weißenwolffstraße/Garnisonstraße im KaplanhofviertelWiener Straße/Ennsfeldstraße in Ebelsberg Dornacher Straße/Johann-Wolhelm-Klein-Straße in St. Magdalena  Der Versuch läuft auf ein Jahr. Verkehrsminister Norbert Hofer orientiert sich an Ländern wie den...

  • Linz
  • Christian Diabl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.