VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

VCÖ
Keine Verkehrstoten im Vorjahr in Steyr-Stadt

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl: null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr im Bezirk Eferding und in der Statutarstadt Steyr erreicht, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. STEYR. Während landesweit die Zahl der Verkehrstoten zurückging, nahm sie in sechs Bezirken und in der Landeshauptstadt Linz zu. Die meisten Todesopfer forderte der Straßenverkehr Bezirk Braunau, wo es auch die meisten Schwerverletzten gab. Der VCÖ betont, dass mit...

30 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/lotharnahler
Aktion 3

Tödliche Verkehrsunfälle Kärnten
So soll Sicherheit verbessert werden

Mit Umfrage: Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Klagenfurt hat dieses Ziel im Vorjahr erreicht, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. In drei Bezirken ging die Zahl der Verkehrstoten zurück und in vier Bezirken nahm sie zu. KÄRNTEN. 30 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben. Zwischen den Bezirken gab es bei den tödlichen Verkehrsunfällen große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von...

Tirol verzeichnet trotz Rückgang der Verkehrstoten eine steigende Zahl Schwerverletzter – verstärkte Prävention bleibt daher notwendig. | Foto: unsplash
3

Tirols Bezirke im Vergleich
32 Todesopfer im Straßenverkehr 2024

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, gibt es nur eine akzeptable Anzahl: null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr in keinem Tiroler Bezirk erreicht, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ berichtet. Insgesamt kamen 2024 in Tirol 32 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben – mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bezirken. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Innsbruck Land zu beklagen. TIROL. Die VCÖ-Analyse, basierend auf Daten der Statistik Austria, zeigt große regionale Schwankungen: Während...

3

Kommentar Ausgabe 22/25
Bewusstsein auf beiden Seiten

Ein sicherer Straßenverkehr im Bezirk Waidhofen beruht unter anderem auch auf Gegenseitigkeit zwischen Radfahrern und Autofahrern, wenn man jetzt nicht zwingend alles "zu Tode beschildern" will. Ist auch nicht schön fürs Landschaftsbild, würde man auf den Thayarunde Kreuzungen auch noch Ampeln montieren. Die Gemeinden sind um Verbesserungen sehr bemüht, und ich bin mir sicher, der VCÖ hat dazu sehr wertvolle Impulse geliefert. Für ein gutes Miteinander gilt weiterhin: Für Autos sind die...

Auch im Bezirk Waidhofen gibt es noch Verbesserungspotential für die Radwege wofür sich die Gemeinden vorbildlich einsetzen. | Foto: Daniel Schmidt
5

VCÖ Umfrage zu Risikospots
Obacht für Radler im Bezirk Waidhofen/Thaya

Auf Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) konnte die NÖ Bevölkerung von Mitte März bis Anfang Mai Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen.  BEZIRK WAIDHOFEN. Am häufigsten wurden Gefahrenstellen eingetragen sowie mangelhafte Radwege und Straßen, wo Radwege fehlen. Im Bezirk Waidhofen/Thaya wurden vier solcher Stellen eingetragen, in Lexnitz, Waidhofen, Windigsteig und Waldberg.  Die Bezirke können nun dank der Einträge aus der Bevölkerung prüfen, welche...

In Hietzing tut sich etwas in Sachen Radfahren. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
6

VCÖ-Karte
An diesen Stellen in Hietzing haben Radfahrer Schwierigkeiten

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) lud wieder Radfahrerinnen und -fahrer ein, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Online-Karte einzutragen. Hietzingerinnen und Hietzinger haben 85 Orte im 13. Bezirk markiert. WIEN/HIETZING. Im Bezirk hat sich in jüngster Vergangenheit etwas in Sachen Radfahren getan. So wurde eine neue Radverbindung in der Atzgersdorfer Straße errichtet, aktuell arbeitet man an einer Fahrradstraße in der Auhofstraße zwischen Dommayergasse und Feldmühlgasse. Dennoch fährt es...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in Favoriten wahrnehmen

Trotz der baulichen Maßnahmen der letzten Jahre ist das Radfahren in Favoriten für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Insgesamt 115 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in Favoriten näher angeschaut. WIEN/FAVORITEN. Egal, ob prekäre Ampelschaltungen, zu schmale Radwege oder gar fehlende Radinfrastruktur. Für viele Radfahrende in Favoriten können solche Probleme zum...

Radfahrende markierten einige problematische Stellen. (Symbolbild) | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3 Aktion 3

VCÖ-Karte
Mariahilfer Fahrradfahrer verorten problematische Stellen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ruft jedes Jahr Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, gefährliche oder unübersichtliche Stellen im Bezirk auf einer Karte zu vermerken. Auch in Mariahilf wurden dabei einige problematische Bereiche aufgezeigt. WIEN/MARIAHILF. Radfahren in Mariahilf ist oft kein Zuckerschlecken – enge Gassen oder fehlende Radwege erschweren den Alltag auf zwei Rädern. Besonders im Bereich rund um die Gumpendorfer Straße und die Corneliusgasse wünschen sich Radlerinnen und...

Jeder 5. Beschäftigte im Burgenland hat einen Arbeitsweg von weniger als fünf Kilometern, das sagt eine VCÖ-Analyse. | Foto: Pixabay
4

VCÖ zieht Bilanz
37.600 Beschäftigte haben weniger als zehn Kilometer zur Arbeit

Jeder 5. Beschäftigte im Burgenland hat einen Arbeitsweg von weniger als fünf Kilometern, fast jeder dritte von weniger als zehn Kilometern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse von Daten der Statistik Austria zeigt. Das Potenzial, um mit dem Rad in die Arbeit zu fahren, ist also groß. BURGENLAND. Im Burgenland haben mehr Beschäftigte einen kurzen Arbeitsweg von weniger als zehn Kilometern als einen langen Arbeitsweg von mehr als 60 Kilometern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der...

Auch dieses Jahr wird wieder der beliebteste Bahnhof gesucht. Mache jetzt bei der Umfrage mit! (Archivbild) | Foto: ÖBB/Knopp
5

Bis 31. Juli
VCÖ sucht den beliebtesten Bahnhof in Niederösterreich

Mit 362 hat das Bundesland die meisten Bahnhöfe Österreichs. Tagtäglich durchqueren tausende Menschen die vielen Bahnhofshallen und schenken der Ausstattung und Sauberkeit wohlmöglich nur wenig Beachtung. Der VCÖ möchte aber herausfinden, mit welchem Bahnhof die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher am zufriedensten sind.  NÖ. Welchem Bahnhof stellen die Fahrgäste in Niederösterreich das beste Zeugnis aus? Mit dem österreichweiten Bahnhofstest möchte die Mobilitätsorganisation "VCÖ -...

Nicht immer und überall funktioniert das Radeln reibungslos in der Stadt. In einer interaktiven Karte des VCÖ sieht man, wo es in Währing noch hakt. (Archiv) | Foto: Andrea Leindl
Aktion 6

Mit interaktiven Karte
Radfahrende zeigen, wo es in Währing noch hakt

Währings Radinfrastruktur wird ständig verbessert und ausgebaut. Dennoch erkennen die Radlerinnen und Radler noch einige Gefahren, wie in einer interaktiven Karte des VCÖ nun sichtbar wird. Vor allem rund um den Türkenschanzpark hakt es.  WIEN/WÄHRING. Ob es nun um zu schnelles Autofahren, zu enge Radwege oder kaum vorhandene Überholmöglichkeiten geht – solche Situationen bereiten so manchen Radfahrerinnen und Radfahrern in Währing Sorgen. Zwar wurde der Bezirk im vergangenen Jahr durch den neu...

Eine interaktive Online-Karte gibt Auskunft über die Gefahrenstellen für Radfahrende in Döbling. (Symbolbild) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4 Aktion 3

VCÖ-Karte
Döblinger zeigen ihre Rad-Problemstellen im Bezirk auf

In Döbling wird sehr gerne geradelt, doch das verläuft nicht immer ohne Probleme. Eine interaktive Karte des VCÖ zeigt jetzt auf, wo die Radlerinnen und Radler noch auf Probleme im Bezirk stoßen.  WIEN/DÖBLING. Im Bezirk gibt es immer wieder Bemühungen, die Radwege zu verbessern. Erst im vergangenen Jahr wurde deshalb der Rad- vom Kfz-Verkehr von Glanzing bis in die Cottagegasse baulich getrennt. Jedoch sind damit noch lange nicht alle Probleme der Bewohnerinnen und Bewohner im 19. Bezirk...

Radfahrer wünschen sich sichere Radverbindungen, auch am Neubau. (Symbolbild) | Foto: Surprising_Media
Aktion 3

VCÖ-Karte
Neubauer Radfahrer kritisieren Problemstellen im Bezirk

Jahr für Jahr lädt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrerinnen und Radfahrer dazu sein, problematische Stellen im Bezirk auf einer Karte einzuzeichnen. Die Neubauer haben dabei so einige Stellen markiert. WIEN/NEUBAU. Im dichten Stadtverkehr stoßen Radfahrende am Neubau immer wieder auf Hindernisse – mal ist die Sicht versperrt, mal heißt es ewig warten. So gibt es etwa im Bereich der Schottenfeldgasse und der Burggasse Verbesserungsvorschläge von den Radlerinnen und Radlern. Der...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in der Brigittenau orten

Trotz neuer Wege im Bezirk ist das Radfahren in der Brigittenau für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Über 80 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in der Brigittenau angeschaut. WIEN/Brigittenau. Egal, ob zu schnell fahrende Autos, unübersichtliche Beschilderungen oder rutschige Fahrbahnen. Für viele Radfahrer im Bezirk können solche Stellen zum großen Ärgernis werden...

An manchen Stellen in Ottakring gibt es laut der interaktiven Karte noch Probleme. Auch auf der Ottakringer Straße. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Aktion 3

VCÖ-Karte
Radler benennen ihre Problemstellen auf Ottakrings Straßen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat Fahrradfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit geboten, in Ottakring ihre Problemstellen zu markieren. Was dabei herauskam, ist eine interaktive Karte, die auf Mängel in der Radinfrastruktur hinweisen.  WIEN/OTTAKRING. Egal, ob zu schnell fahrende Autos oder unübersichtliche Beschilderungen. Für viele Radfahrende in Ottakring können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren...

Autos werden immer größer, der Parkraum begrenzter. Beim VCÖ spricht man sich für eine Staffelung der Parkkosten nach Größe und Gewicht der Fahrzeuge aus.  | Foto: Unsplash/Jonas Stolle
1 1 4

Parken in Graz
VCÖ fordert höhere Parkgebühren, Stadt winkt ab

Der VCÖ kritisiert heimische Städte: Parken ist zu billig. Weiters fordert der Verkehrsclub eine Staffelung der Parkpreise nach Autogröße. Seitens der Stadt Graz möchte man die Preise vorerst nicht anheben und stattdessen an anderen Stellschrauben drehen.  GRAZ. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) übt heftige Kritik an der Parkraumbewirtschaftung in österreichischen Städten und fordert eine grundlegende Reform der Parkraumbewirtschaftung. Stein des Anstoßes sind die – im internationalen Vergleich...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
In Liesing entstehen zahlreiche neue Radwege. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
2 1 7

VCÖ-Karte
Radfahrer beschweren sich über diese Problemstellen in Liesing

Bereits traditionell lud der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrende, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Karte einzutragen. MeinBezirk hat sich die markierten Orte im 23. Bezirk genauer angeschaut.  WIEN/LIESING. Ob fehlende Radweg-Verbindungen, holprige Bodenbeläge oder zu schnell fahrende Autos: Für viele Radfahrenden in Liesing können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren etwa mit dem Radweg in der...

Am Alsergrund gibt es laut VCÖ 161 Problemstellen für Radfahrer. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 3

Alsergrund
Hier wird es für die Radfahrer im Bezirk ungemütlich

In ganz Wien wird fleißig an der Radinfrastruktur gearbeitet. Auch am Alsergrund hat sich hier in den vergangenen Jahren so einiges getan. Trotzdem gibt es immer noch Probleme. Auf diese macht eine Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun aufmerksam. WIEN/ALSERGRUND. Ganz gleich, ob es sich um zu schnell fahrende Pkws oder verwirrende Verkehrszeichen handelt, solche Schwierigkeiten können für zahlreiche Radfahrende am Alsergrund großen Ärger verursachen oder gar ihre Sicherheit...

Wo das Radfahren in der Inneren Stadt nicht gut läuft, liest du hier.  | Foto: Michael Marbacher
Aktion 3

165 an der Zahl
Das sind die Problemstellen für Radfahrer in der City

Der Österreichische Verkehrsclub (VCÖ) hat auch heuer wieder die Problemstellen für Radfahrerinnen und Radfahrer in den Bezirken erhoben. Die meisten wurden dabei in der Inneren Stadt gemeldet.  WIEN/INNERE STADT. Ob rücksichtslose Autofahrer oder das Fehlen von Anlehnbügeln – für viele Fahrradnutzer in der Inneren Stadt können solche Umstände zu großem Ärger führen oder sogar die Sicherheit beeinträchtigen. Obwohl der Bezirk in den vergangenen Jahren mit bedeutenden Projekten zur...

Bis zum 12. Lebensjahr müssen Kinder beim Radfahren im Straßenverkehr Helme tragen. | Foto: LPD Kärnten/Bauer
3

Forderung nach mehr Sicherheit
Jedes sechste Kind radelt in NÖ zur Schule

Österreichweit radeln 17 Prozent der Kinder regelmäßig zur Schule, in Niederösterreich ist der Anteil mit 18 Prozent geringfügig höher. NIEDERÖSTERREICH. Radfahren zur Schule ist für Kinder eine ideale Möglichkeit, um auf eine regelmäßige Portion Bewegung zu kommen. Doch im Vergleich etwa zu Holland (50 Prozent) ist der Anteil, der zur Schule radelnden Kinder in Österreich deutlich niedriger, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ (Verkehrsclub Österreich) auf Daten des Mobilitätsministeriums...

1:29

MeinBezirk Burgenland-Reportage
"E-Scooter sind kein Spielzeug"

E-Scooter gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Kurze Erledigungen oder Freizeitfahrten: Immer mehr Menschen greifen auf die wendige Alternative zurück. So populär E-Scooter mittlerweile sind, werden die damit verbundenen Risiken häufig unterschätzt.  BURGENLAND. "Für E-Scooter gelten die gleichen Regeln wie für Fahrräder. Das heißt, auf Gehsteigen und Gehwegen darf nicht gefahren werden – außer es ist ein ausgewiesener, gemeinsamer Geh- und Radweg", erklärt Christian Gratzer vom VCÖ. "Kinder...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4

Gefahren am Rad
Wiener Radfahrer meldeten nahezu 2.200 Problemstellen

2.185 Problemstellen gaben Radfahrerinnen und Radfahrer heuer in Wien an. Auf einer interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) konnten die Mängel eingetragen werden, und nun sind die betroffenen Bezirke am Zug. WIEN. Schlaglöcher, unübersichtliche Kreuzungen oder fehlende Beschilderungen. Diese Kleinigkeiten wirken wie Haarspalterei, können aber vielen Radfahrern und Radfahrerinnen in Wien zum Verhängnis werden. Deshalb veröffentlichte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine Karte,...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Der VCÖ hat eine Umfrage gestartet, welche Problemestellen es für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt. | Foto: pixabay
4

VCÖ-Initiative in NÖ
Damit es für Radler weniger Problemstellen gibt

Von Mitte März bis Anfang Mai 2025 konnten die Bürgerinnen und Bürger in Niederösterreich Problemstellen für den Radverkehr auf einer interaktiven Online-Karte des VCÖ eintragen. Die Daten wurden gesammelt, um das Radfahren auf lange Sicht zu erleichtern.  NÖ. Die Initiative der Mobilitätsorganisation VCÖ ermöglicht es der Bevölkerung, direkt auf Herausforderungen und Gefahren im Radverkehr aufmerksam zu machen.  Insgesamt wurden 1.525 Meldungen in 210 Gemeinden und Städten abgegeben....

Problemstellen für das Radfahren wurden dieses Jahr in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/stockphoto-graf
3

541 Problemstellen in Kärnten
VCÖ-Initiative leistet wichtigen Beitrag

Von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres konnte man Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. 541 Problemstellen für den Radverkehr in 50 Kärntner Gemeinden wurden bei der VCÖ-Initiative gemeldet. KÄRNTEN. Damit möglichst viele kurze Strecken mit dem Rad gefahren werden, ist eine gute Rad-Infrastruktur sehr wichtig. Jedoch gibt es dort und da noch einige Probleme: Österreichweit wurden in der Online-Karte des VCÖ mehr als 8.700 Problemstellen eingetragen, in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.