VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

VCÖ fordert mehr Verkehrsberuhigung, mehr Tempo 30 statt 50 und Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen. (Symbolbild)
 | Foto: Pixabay
3

VCÖ alarmiert
Jeder dritte Fußgängerunfall passierte am Schutzweg

2024 gab es über 1.100 Fußgängerunfälle in Wien, mehr als ein Drittel davon am Schutzweg. Grund genug für den Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, auf Verbesserungen in Bezug auf deren Sicherheit zu pochen. WIEN. Der Verkehrsclub, VCÖ, alarmiert: Im Vorjahr passierte jeder dritte Fußgängerunfall in Wien auf einem Schutzweg, die Gesamtzahl der Unfälle betrug 1.160. Daher wird mehr Tempo 30 statt 50 und eine Ausweitung des Halte- und Parkverbots vor Schutzwegen gefordert. In Wien wurden 381...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Laut einer Analyse des VCÖ haben 18 Wiener Bezirke weniger Autos pro Einwohnerinnen und Einwohner als im Jahr davor. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
1 3

Statistik
Margareten besitzt österreichweit die wenigsten Autos pro Kopf

Eine Analyse des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) hat ergeben, dass in 18 Wiener Bezirken die Anzahl an Pkws zurückgegangen ist. Spitzenreiter ist Margareten, dort besitzen 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner durchschnittlich 260 Fahrzeuge. WIEN/MARGARETEN. In Wien ist die Anzahl an Personenkraftwagen in 18 Bezirken im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das ergab eine Analyse des Verkehrsclub Österreichs (VCÖ), die den Motorisierungsgrad in Österreich beleuchtet hat. Durchgeführt wurde die...

Mehr Alko-Unfälle in Kärnten
Punschzeit, Promille, Problem: Alko-Unfälle in Kärnten auf Rekordkurs

Die Zahl der Alkoholunfälle auf Kärntens Straßen ist im ersten Halbjahr 2024 erneut gestiegen – eine alarmierende Entwicklung, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitteilt. Mit der beginnenden Punschzeit warnt der VCÖ vor den oft unterschätzten Gefahren von Glühwein und Punsch und fordert mehr Vorsicht im Straßenverkehr. KÄRNTEN. Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss auf Kärntens Straßen ist im ersten Halbjahr 2024 gestiegen, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ informiert. Insgesamt...

Viele Menschen steigen vom Auto auf die Bahn um. | Foto: Kogler
3

VCÖ legt Bahntest vor
Früher mit dem Auto, heute mit der Bahn

VCÖ-Bahntest: Sechs von zehn Tiroler Bahn-Fahrgästen haben Autofahrten auf die Bahn verlagert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol ist die Bereitschaft, das Mobilitätsverhalten zu verändern, vorhanden. Das ist ein Ergebnis des VCÖ-Bahntests. 60 % der Tiroler Fahrgäste fahren heute einzelne Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben. Als Hauptgründe wurden der Kauf eines Klimatickets und die nutzbare Reisezeit genannt. Beim VCÖ-Bahntest sagten 23 % der Fahrgäste, dass...

Weniger Tempo, weniger Abgase.
2

Tempo 30 in Gemeinden
In Orten Tempo 30 nun leichter umsetzbar

StVO-Novelle trat am 1. Juli in Kraft – Tirols Gemeinden und Städte können leichter Tempo 30 umsetzen. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 1. Juli trat die 35. StVO-Novelle in Kraft. Damit wird es Tirols Gemeinden und Städten erleichtert, Tempo 30 umzusetzen. Gemeinden und Städten können nun einfacher Tempo 30 umsetzen, insbesondere dort, wo besonderes Schutzbedürfnis besteht, beispielsweise im Umfeld von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Freizeiteinrichtungen oder Seniorenheimen. Zudem sind...

Tempo 30 kann in Gemeinden leichter umgesetzt werden. | Foto: Kogler
2

Tempo 30 in Orten
Bald geht's in Gemeinden einfacher zu Tempo 30

StVO-Novelle erleichtert es Gemeinden, Tempo 30 umzusetzen; 280 Kommunen forderten dies gemeinsam mit VCÖ und Städtebund. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 17. April wurde im Nationalrat die StVO-Novelle beschlossen, die es ab 1. Juli Gemeinden und Städten erleichtert, Tempo 30 umzusetzen, vor allem dort, wo vermehrt Kinder oder ältere Menschen unterwegs sind, etwa bei Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Spitälern oder Freizeiteinrichtungen. 280 Gemeinden und Städte, darunter 29 aus Tirol, haben...

Verkehrsclub Österreich
Bezirk Braunau radelt sich an die Spitze

Im Landesvergleich liegt der Bezirk Braunau vorne: Hier werden die meisten Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt. BRAUNAU. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass in allen Bezirken des Landes der Radverkehr zugenommen hat. Spitzenreiter ist der Bezirk Braunau: Hier werden bereits 9,5 Prozent der Alltagswege mit dem Fahrrad gefahren. 1,2 Prozent mehr als noch im Jahr 2012. „Wer das Fahrrad möglichst oft als Verkehrsmittel nutzt, kommt auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung, stärkt...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Im Straßenverkehr sind Frauen häufig sicherer unterwegs. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Weltfrauentag 2024
Frauen sind sicherere Verkehrsteilnehmerinnen

In den letzten drei Jahren sind in Niederösterreich 75 Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, während die Zahl der männlichen Todesopfer mit 212 fast dreimal so hoch war. NÖ. Diese alarmierenden Zahlen wurden von der Mobilitätsorganisation VCÖ veröffentlicht und werfen ein Licht auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Verkehr. Die jüngste Analyse des VCÖ zum internationalen Frauentag zeigt, dass das Mobilitätsverhalten von Frauen im Allgemeinen sicherer ist als das von Männern,...

Aktuell kommen auf 1.000 Brigittenauerinnen und Brigittenauer 243 Autos. Damit unterschreitet der 20. Bezirk schon jetzt das Ziel fürs Jahr 2030. | Foto: Kathrin Klemm
4

Anzahl der Autos reduziert
Brigittenau am Weg zu weniger Emission

Weniger Autos und damit weniger CO₂: Auf diese Weise möchte die Brigittenau zum Klimaschutz beitragen. Positive Entwicklungen zeigen jüngste Erhebungen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WIEN/BRIGITTENAU. Verkehrs- oder Mobilitätsthemen spalten die Menschen – und das nicht nur in der Brigittenau. Während die einen mehr Parkplätze fordern, wollen die anderen Autos oder Tempolimits reduzieren. Dass es sich dabei um durchaus konträre Standpunkte handeln kann, zeigen die Leserbriefe, die regelmäßig...

Die Tankpreise sind 2023 wieder gesunken. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Spritvergleich 2022-2023
Benzin und Diesel heuer deutlich billiger als im Vorjahr

Entgegen dem allgemeinen Preisanstieg sind 2023 die Spritpreise gesunken. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Während insgesamt die Preise 2023 um 8 % gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel in Österreich heuer im Jahresschnitt um fast 9 % niedriger als im Vorjahr (lt. VCÖ-Spritpreisbilanz). Mit durchschnittlich 1,66 € war ein Liter Diesel um 16 Cent billiger als im Vorjahr. So wie im Jahr 2022 war auch heuer Eurosuper günstiger als Diesel. Im Schnitt musste man für einen Liter...

Spritpreisbilanz
Benzin und Diesel waren heuer billiger als im Vorjahr

Während insgesamt die Preise heuer um rund acht Prozent gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel heuer im Jahresschnitt in Österreich um fast neun Prozent niedriger als im Vorjahr, wie die aktuelle VCÖ-Spritpreisbilanz zeigt. KÄRNTEN. Mit durchschnittlich 1,66 Euro war ein Liter Diesel um 16 Cent billiger als im Vorjahr. So wie im Jahr 2022 war auch heuer Eurosuper günstiger als Diesel. Kärntens private Benzin-Pkw haben einen Verbrauch von fast sieben Liter pro 100 Kilometer,...

In Liesing gibt es die meisten Autos pro Einwohnerinnen und Einwohner.  | Foto: Foto: pixabay
2

VCÖ-Analyse in Wien
Große Unterschiede bei der Pkw-Anzahl in den Bezirken

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ergab, dass es große Unterschiede in der Anzahl von privaten Pkws im Verhältnis zur Einwohnerzahl in den Bezirken gibt. Die meisten Autos pro 1.000 Personen gibt es dabei in Liesing.  WIEN. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern hat Wien eine geringe Anzahl an Autos pro Person. Aktuell gibt es etwas mehr als 600.000 Privat-Pkws in der Hauptstadt. Diese sind jedoch nicht gleichmäßig auf Wien verteilt. Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Unterschiedliche Pkw-Dichte in Tirol. | Foto: pixabay
2

Pkw-Dichte in Tirol
428 Pkw pro 1.000 Einwohner in Kitzbühel

VCÖ-Analyse: Große Unterschiede zwischen Tirols Gemeinden bei der Anzahl von privaten Pkw. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Anzahl der privaten Pkw gibt es große Unterschiede zwischen Tirols Gemeinden und Städte, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In Tirol gibt es 467 private Pkw pro 1.000 EinwohnerInnen. 35 Gemeinden und Städte liegen unter dem Landesschnitt. Die höchste Anzahl von Privatautos pro 1.000 Personen gibt es in Grameis (800), die wenigsten in der...

Laut VCÖ
Verkehr in Kärnten verursacht 1,56 Millionen Tonnen CO2

Mit zuletzt 1,56 Millionen Tonnen pro Jahr verursachte in Kärnten der Verkehr mehr klimaschädliches CO2 als Gebäude, Energiesektor und Landwirtschaft zusammen, macht der VCÖ aufmerksam. KÄRNTEN. Gegenüber dem Jahr 1990 sind die CO2-Emissionen des Verkehrs um 54 Prozent gestiegen, aber gegenüber dem Jahr 2005 konnte ein Rückgang erreicht werden. Der Ausbau der Rad-Infrastruktur und mehr öffentliche Verkehrsangebote sind wichtige Maßnahmen, um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen. Zudem gibt der...

Die Wienerinnen und Wiener - Autoscheu? Das belegt zumindest eine neue Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österrreich). Diese kam zum Schluss, dass Wiener Haushalte im Österreich-Vergleich am seltensten zum Lenkrad greifen. | Foto:  Nabeel Syed/Unsplash
Aktion 3

VCÖ-Analyse
Wiener Haushalte fahren in Österreich am wenigsten Auto

Die Wienerinnen und Wiener scheuen davor, ins Auto zu steigen. Das belegt zumindest eine aktuelle Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österrreich). Diese kam zum Schluss, dass Wiener Haushalte im Österreich-Vergleich am seltensten ans Lenkrad greifen. WIEN. 6.940 Kilometer pro Jahr: Das ist die Strecke, die ein Wiener Haushalt durchschnittlich mit dem Auto zurücklegt. Klingt viel? In den anderen Bundesländern ist es weit mehr. 14.680 Kilometer im Schnitt pro Haushalt, also in etwa das Doppelte. Dies...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
 Der VCÖ-Bahntest zeigt auch, dass das Potenzial, mehr Autofahrten auf die Bahn zu verlagern, groß ist. | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Umsteigepotenzial
Niederösterreicher verlegen Autofahrten auf die Bahn

Was bewegt zum Umstieg vom Auto auf die Bahn? Das hat die Mobilitätsorganisation VCÖ beim aktuellen VCÖ-Bahntest erhoben. 52 Prozent der in Zügen befragten Fahrgäste aus Niederösterreich fahren heute Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto gefahren sind. NÖ.  "Damit Österreich die Klimaziele erreichen kann, ist es wichtig, mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf den Öffentlichen Verkehr zu motivieren. Und das ist möglich. Die Bereitschaft zum Umsteigen ist in der Bevölkerung...

Hitze belastet den Körper, die Konzentrationsfähigkeit nimmt ab.  | Foto: pixabay.com
4

Bei Hitze steigt das Unfallrisiko
Neun Verkehrstote in zehn Tagen

Neun Menschen kamen in den vergangenen zehn Tagen bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben, zahlreiche wurden verletzt. Die Mobilitätsorganisation VCÖ warnt, dass insgesamt bei Hitze das Unfallrisiko steigt. Auch in den vergangenen zwei Jahren gab es an Hitzetagen mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden. NÖ. „Hitze belastet das Herz-Kreislaufsystem, führt zu reduzierter Konzentrationsfähigkeit. Auch schlafen zahlreiche Menschen schlechter, sind müder und reagieren gereizter. All das...

VCÖ warnt und gibt Tipps
Bei Hitze steigt das Unfallrisiko

Zwei Menschen kamen in der vergangenen Woche bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben, zahlreiche wurden verletzt. Die Mobilitätsorganisation VCÖ warnt, dass insgesamt bei Hitze das Unfallrisiko steigt. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Auch in den vergangenen zwei Jahren gab es an Hitzetagen mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Hitze belastet den Körper, die Konzentrationsfähigkeit sinkt. Der VCÖ empfiehlt daher, dort wo möglich, öffentliche Verkehrsmittel statt dem Auto zu nutzen. Wer Auto fährt,...

Für mehr Lebensqualität
Moosdorfs Bürgermeister fordert Tempo 30

56 Oberösterreichische Gemeinden fordern eine leichtere Umsetzung für Tempo 30 im Ortsgebiet. Darunter auch die Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau. MOOSDORF. "Der Verkehr auf der B 165 nimmt stark zu", erklärt Manfred Emersberger, Bürgermeister von Moosdorf. Er ist einer von 56 Oberösterreichischen Bürgermeistern, die eine Änderung der Straßenverkehrsordnung fordern. Dadurch soll innerorts das Tempo 30 leichter umsetzbar sein. Unterstützt werden die Gemeinden vom Verkehrsclub Österreich, kurz...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Geld sparen und Umwelt schonen das versprechen sich viele vom E-Auto. | Foto: pixabay/GoranH
3

VCÖ informiert
Bereits jeder 5. Neuwagen in Tirol ist ein Elektroauto

Im 1. Halbjahr wurden in Tirol bereits 2.275 Elektroautos neu zugelassen, um 938 mehr als im 1. Halbjahr 2022. Der Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen ist 13,1 von Prozent auf 20,0 Prozent gestiegen. Bereits jeder fünfte Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom.  TIROL. Innerhalb Tirol liegt die Landeshauptstadt mit 23,6 Prozent an der Spitze, vor den Bezirken Imst mit 21,4 Prozent, Innsbruck Land mit 21,3 %, Kitzbühel mit 20,2 % sowie Landeck und Schwaz mit jeweils 19,5 Prozent, wie eine...

Aufgrund Hitze fordert VCÖ
Anpassungsmaßnahmen im Verkehrsbereich

In Klagenfurt haben sich die Hitzetage in den vergangenen 30 Jahren im Vergleich zum Zeitraum davor verdreifacht, und die Hitzetage werden laut GeoSphere Austria weiter zunehmen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es auch im Verkehrsbereich rasch verstärkte Anpassungsmaßnahmen an die Erderhitzung braucht. KÄRNTEN. So verursachen zahlreiche große Auto-Abstellplätze, etwa bei Supermärkten, Baumärkten, Einkaufszentren oder Unternehmen, nicht nur direkt vor Ort Hitze-Stau, sondern heizen...

Niedrigeres Tempo reduziert auch die möglichen Folgen anderer Verkehrsvergehen, wie etwa Ablenkung, oder von Fahrfehlern.  | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Bereits 41 Todesopfer
NÖ hat weniger Verkehrstote als im Vorjahr

In Niederösterreich kamen seit Jahresbeginn 41 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um zehn weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres, berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die größte Opfergruppe waren Pkw-Insassen. NÖ. "Je höher das Tempo, desto länger der Reaktionsweg und der Bremsweg. Das Risiko eines Unfalls steigt", erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Ein Pkw, der im Ortsgebiet bei Tempo 30 einen Reaktions- und Bremsweg von insgesamt elf Metern hat, hat bei Tempo 50 mit 24...

Unfälle im Ortsgebiet. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Verkehr & Sicherheit
Wo will man, wo bedarf es der Verkehrsberuhigung?

VCÖ-Erhebung: Wo die Bevölkerung in Tirols Gemeinden und Städten Verkehrsberuhigung möchte. WIEN, TIROL. Wo in Ihrem Wohnort braucht es Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung? Diese Frage stellt der VCÖ den TirolerInnen. In einer Online-Karte können die BürgerInnen Straßen im Ort markieren, wo beispielsweise zu schnell gefahren wird, der Verkehrslärm zu hoch ist oder eine Gefahrenstelle besteht. Der VCÖ sammelt die Einträge und leitet diese dann an die zuständige Gemeinde bzw. Stadt weiter. "Die...

5,15 Millionen Pkw gibt es aktuell in Österreich – dabei sind diese sehr ungleich übers Land verteilt.   | Foto: Symbolbild: Neumayr
1 4

570 Pkw je 1.000 Personen
Autos in Österreich sehr ungleich verteilt

Auf 1.000 Menschen kommen in Österreich 570 angemeldete Autos – das ist mehr als im EU-Schnitt und ein Anstieg in den letzten zehn Jahren um 30 Autos je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Dabei sind die Pkw sehr ungleich über das Land verteilt, wie eine aktuelle VCÖ-Studie darlegt. ÖSTERREICH. In Österreich gibt es derzeit etwas mehr als fünf Millionen Autos. Wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, sind diese jedoch sehr ungleich über die Regionen verteilt. Insgesamt gibt es 17 Orte, in denen...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.