Verbindung

Beiträge zum Thema Verbindung

Simon Grillitsch (Vertreter der Breitband Holding GmbH), Vizebürgermeisterin Romana Krumböck-Stickler (Höflein),  LA Hermann Hauer, Bürgermeister Franz Pölzelbauer (Schrattenbach), Reinhard Baumgartner (CEO nöGIG), Tobias Lebinger (Strabag). | Foto: Christian Lendl
3

Höflein/Schrattenbach
Spatenstich für Glasfaser-Netz im Schneebergland

Der landesweite Glasfaserausbau geht voran. Kürzlich folgte für die Gemeinden Höflein an der Hohen Wand und für Schrattenbach der Spatenstich für das Internet der Zukunft. Kostenpunkt: über 4 Millionen Euro.   HÖFLEIN/SCHRATTENBACH. In der heutigen digitalen Welt ist dafür ein schnelles und zuverlässiges Internet unerlässlich. Egal, ob für Homeoffice, beim Videotelefonieren mit der Familie und Freunden, beim Online-Shopping, beim Streamen von Filmen und Musik, beim Gaming oder beim Zugriff auf...

Foto: ÖBB
6

Gloggnitz/Mürzzuschlag
Der Semmeringbasistunnel ist fertig gegraben

Zehn Jahre nach dem Baustart gelang am 29. November der letzte Durchschlag. Der gesamte Tunnel ist somit von Gloggnitz bis Mürzzuschlag verbunden. Beide 27,3 km langen Röhren sind vom niederösterreichischen Gloggnitz bis ins steirische Mürzzuschlag fertig gegraben. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Auf Youtube feiern die ÖBB die Fertigstellung des Monster-Projektes mit einem kurzen Videoclip. Andreas Matthä, Vorstands-Vorsitzender der ÖBB Holding AG über den letzten Durchschlag: "Ich möchte an diesem...

Die Grünen GR Klaus Palkovits und Josef Kerschbaumer testen die Rampe. Fazit: Für ältere Personen bzw. Betreuungspersonen ist die Rampe zu steil. | Foto: Grüne Warth
3

Warth
Barrierefreiheit ist anders – Test im Rollstuhl ins Ortszentrum

"Keine Möglichkeit für ältere und gehbehinderte Menschen gibt es, vom Blumenweg ins Ortszentrum von Warth zu kommen", so die Grünen. WARTH. Bereits im November des Vorjahres machen Warths Grüne den Wunsch nach einem barrierefreien Weg vom Blumenweg zum Marktplatz im Rahmen eines Dringlichkeitsantrages zum Thema für den Gemeinderat. Seither herrsche allerdings Stillstand. "Weder die Rampe von der Brücke noch der Schotterweg wurden barrierefrei ausgeführt. Der Grobschotterweg kostete rund 8.000...

Foto: ÖBB/Ebner
7

Semmering/Mürzzuschlag
Erste Röhre des Semmering-Basistunnels ist fertig

Mit dem Durchschlag der ersten Röhre - im Abschnitt Gloggnitz - konnte heute ein weiterer großer Meilenstein gefeiert werden. Der historische Abschluss aller Vortriebe im Semmering-Basistunnel steht kurz bevor. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Zwei Röhren mit je 27,3 km sind für den Semmering-Basistunnel zu graben. Seit 12. September verbunden Die ersten Tunnelbauarbeiten haben 2014 begonnen. Am 12. September ist in der Streckenröhre 1 im Bauabschnitt Gloggnitz der letzte Durchschlag gelungen, somit ist...

Tini Hofbauer und Bürgermeister Franz Woltron tauschten sich über die neue Förderung aus. | Foto: Marktgemeinde Würflach
3

Würflach
Aktion "Stolz auf unser Dorf" bringt bis zu 2.500 Euro

Die neue Förderstruktur soll frischen Wind in die direkte Unterstützung für Dorf- und Erneuerungsvereine in den Gemeinden bringen. Ein wichtiges Thema, auch in Würflach. WÜRFLACH. Hier sprachen Regionalberaterin Tini Hofbauer, Bürgermeister Franz Woltron und Amtsleiter Peter Samwald über neue Förderung für Dorf- und Stadterneuerungsvereine. Das Gute daran: bis zu 2.500 Euro können für Aktivitäten in der Gemeinde ergattert werden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: "Es sind vor allem die...

Foto: Unsplash
3

Schwarzau im Gebirge
Handy-Problem – noch eineinhalb Jahre ausharren

Schwarzau im Gebirge leidet unter massiven Handy-Verbindungs-Problemen. Doch nun zeichnet sich eine Lösung ab. SCHWARZAU I. GEB. Jahr für Jahr wurde die Nutzung von Mobiltelefonen in der Höllental-Gemeinde Schwarzau im Gebirge schlimmer. Es heißt nur noch ein wenig durchhalten. SPÖ-Bürgermeister Peter Lepkowicz zu den BezirksBlättern: "Wir haben von Magenta die Zusage, bzw. bestätigt bekommen, dass spätestens in eineinhalb Jahren ein neuer Sender steht, der die Qualität so wie es gehört,...

Vize Harald Weiss und Bgm. Johann Hainfellner bei der Baustelle. | Foto: Santrucek
3

Schnelles Internet
Glasfaser erreicht Bürg-Vöstenhof

Haushalte können entscheiden, ob sie das schnelle Internet haben wollen. BÜRG-VÖSTENHOF. Im Bezirk laufen die Arbeiten für schnelles Internt weiter. Bei der Kreuzung nach dem Gemeindeamt wird ein neuer Internet-Kasten gesetzt. Kein Anschluss-LimitGroße Marktgemeinden wie z.B. Kirchberg am Wechsel oder Natschbach müssen eine bestimmte Anzahl an Anschlusswilligen organisieren, damit das schnelle Internet Realität wird. Bürg hingegen ist Teil der "Glasfaser-Region". "Mit Ternitz, Wimpassing,...

Bürgermeister Peter Lepkowicz hat keine Verbindung. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Schwarzau im Gebirge
Zwei große Probleme im Ort

Die Handyverbindungen funktionieren mehr schlecht als recht. Und das Gemeindeamt fällt allmählich auseinander. SCHWARZAU I. GEB. "Wir versuchen zu erhalten was wir haben", so Bürgermeister Peter Lepkowicz (SPÖ) über die Infrastruktur in seiner Gemeinde. Allerdings kommen allmählich Probleme auf die Gemeinde zu, denn: "Ich telefoniere seit über 20 Jahren mit einer 0676-er Nummer. Seit mehreren Jahren ist die Verbindung immer schlechter geworden. Und seit etwa einem halben Jahr kann ich nicht...

Begegnungszone in der Innenstadt? Warum nicht. | Foto: Santrucek
3

Gloggnitzer Wunde
Radverbindungen in der Alpenstadt nicht genügend

"Wir haben schlechte Radanbindungen aufgrund der Enge der Straßen", weiß Bürgermeisterin Irene Gölles, dass hier reichlich Spielraum für Verbesserungen existiert. GLOGGNITZ. Radfahrer haben in Gloggnitz das Nachsehen. So wie die Stadt gewachsen ist, gibt es nämlich keinen Raum für Radwege. "Ich werde oft darauf angesprochen", ist der, seit Jahr(zehnt)en herrschende Zustand Bürgermeisterin Irene Gölles (WfG - Wir für Gloggnitz) mehr als unangenehm: "Wir haben schon jede Menge Gutachter und...

Das Radfahren in Ternitz und Schwarzatal hat Verbesserungspotential. | Foto: Santrucek
4 3

Bezirk Neunkirchen
Beim Radfahren die Kirche im Dorf lassen

Kommentar über das praktische Fortbewegungsmittel, Sport- und Freizeitgerät Fahrrad. BEZIRK. Die Grünen und ihre Splittergruppen wollen die Bevölkerung seit Jahren zum Radeln animieren. Dem ungetrübten Fahrradspaß steht oft eine mangelhafte Anbindung diverser Alltagsziele mit dem Rad im Weg. Der Fall Neunkirchen In Neunkirchen etwa wurde oft kritisiert, dass die Verkehrsplanung ausschließlich aus der "Windschutzscheiben-Perspektive" des Pkw erfolge. Das hat sich erst geändert, als die Grünen...

Spontane Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge: Verena Mulzet (r.) bei der Übergabe der Wertkarten. | Foto: Santrucek
2

Neunkirchen/Ukraine
Dank Richard Ruhland steht die Telefon-Verbindung in die Ukraine

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Zahnrädchen bei der Flüchtlingshilfe greift in das nächste. So trat Dolmetscherin Iryna Biegler an die BezirksBlätter heran, weil die geflüchteten Familien Kontakt in die Heimat benötigen. – Und schon wurde der Kontakt zu Richard Ruhlands Handyshop in Neunkirchen geschaffen.  Richard "Richie" Ruhland ließ sich nicht lange bitten; er sponserte für die ersten vier Flüchtlinge Handywertkartenpakete. Damit sind zig Gesprächsminuten der Flüchtlinge zu Angehörigen im...

Foto: Clemens Mitteregger

Auflassung des Bahnübergangs Stuppach
Gloggnitz spielt Ball zu ÖBB, die geben den Ball an Behörde ab

 BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dass sich Gloggnitz gegen das Auflassen des Bahnübergangs Stuppach querstellt, schmeckt den ÖBB überhaupt nicht. Die setzen nun auf die Entscheidung der Behörde. Gloggnitz hielt eigenes eine Sondergemeinderatssitzung ab, um das Problem Bahnübergang Stuppach zu besprechen. Mehr dazu liest du hier. "Dass das Übereinkommen nicht unterfertig wurde ist sehr bedauerlich, da man im Einvernehmen mit der Gemeinde, einerseits die Erhöhung der Sicherheit im Gemeindegebiet von...

Stadtrat Gerhard Windbichler (r.) und Vizebürgermeister Christian Samwald bei der Brücke Lautnergasse. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz-Pottschach
Stadt baute um 22.000 Euro neue Brücke für Fußgänger und Radler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Brücke in der Lautnergasse im Ternitzer Ortsteil Pottschach wurde um 22.000 Euro neu errichtet. Die Stadtgemeinde ließ den Unterbau und den Brückenbelag sanieren, die Zugänge asphaltieren und ein neues Geländer montieren. "Nachdem diese Brücke eine wichtige Verbindung für unsere Pendler zum Bahnhof Pottschach ist, wurden die Arbeiten so rasch als möglich durchgeführt", erklärt Stadtrat Gerhard Windbichler. Ende Juli wurde der Neubau abgeschlossen. Die Brücke ist...

Schwarzau im Gebirge
Seil-Partner reagierte nicht – Rettungseinsatz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Kletterpaar unternahm am 10. Juli eine Tour im Bereich Schwarzau im Gebirge. In der dritten von sieben Seillängen reagierte der Vorsteiger 15 Minuten lang nicht mehr auf Zurufe, weshalb der zweite Kletterer einen Notruf absetzte. Es wurde vermutet, dass dem Vorsteiger etwas zugestoßen sei. Die Bergrettung rückte aus. Die Hilfeleistung konnte jedoch zwischenzeitlich abgebrochen werden, da sich der Vorsteiger selbstständig und unverletzt abseilte.

Lokalaugenschein von Hannes Stöger mit Erich Santner. | Foto: SPÖ Gloggnitz

Gloggnitz
Papa tritt für sichere Radverbindung Stuppach-Naturbad Gloggnitz ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Denn das ist bis heute nicht möglich. Unterstützung findet Familienvater Hannes Stöger bei Stadtvize Erich Santner (SPÖ). Hannes Stöger ist Vater zweier Kinder und wohnt am Jungberg (Stuppach). Er musste feststellen: " Es ist defacto nicht möglich 'sicher' mit dem Fahrrad in Begleitung der Kinder von Stuppach bis zum Naturbad zu fahren. Das sollte 2020 eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein." Zwei gefährliche Punkte Wirklich unangenehm für Radfahrer sind zwei Punkte:...

Ludwig Schleritzko (r.) und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. | Foto: Josef Bollwein

Puchberg/Aspang
Verbesserungen für die Bahn-Fahrer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die neuen Bahn-Fahrpläne bringen Verbesserungen auf den Strecken bei Aspang und Puchberg. "Die zusätzlichen Angebote, welche mit 15. Dezember umgesetzt werden sollen, werden für unsere Fahrgäste konkrete Vorteile bringen", berichtet Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko. Eine Stunde später Bei der Aspangbahn kommt es zu einer Betriebszeitausweitung. Der letzte Regionalzug fährt eine Stunde später ab Wiener Neustadt 
(neu: 23:39 Uhr). Der letzte REX (21:03 Uhr ab Wiener...

Bgm. Herbert Osterbauer | Foto: Santrucek

Neunkirchen
Stadt kaufe ein Stück Berufsschule

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Damit die künftige Gartenstadt und das MediaShop-Bürogebäude auch per pedes sicher erreichbar sind, soll über das Areal der Landesberufsschule ein Verbindungsweg angelegt werden. Zu diesem Zweck erwarb die Stadtgemeinde ein Stück des Areals. Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP): "Ausgekoffert ist der künftige Weg bereits. Asphaltiert muss er noch werden."

Bei der Baustelle zwischen Peisching und B17. | Foto: Armin Zwazl
1

Drei Straßen-Baustellen für Neunkirchner

BEZIRK NEUNKIRCHEN (zwazl). Der Otto Glöckel - Weg zwischen Bundesgymnasium und Handelsakademie wurde erneuert (die BB berichteten). Die Kosten werden in etwa 71.000 Euro betragen. In Peisching wird der Triftweg, der die Katastralgemeinde mit der B17 verbindet, saniert. Die Erneuerung der ca. 800 Meter langen Fahrbahn ist den Peischingern ein besonderes Anliegen und schlägt mit ca. 70.000 Euro zu Buche. In der Katastralgemeinde Mollram wird ebenfalls eine "Lebensader" erneuert. Die Ortsstraße...

1

Da Pepi
Heat mi wer?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. I tat jo an Spezi in Mahrersdorf auruf'n, warum in sein Ort um an Handymost g'strittn wird. Owa 'd Verbindung reisst imma o...

4

Spanferkel und Datenhighway
Glasfaser-Party in Rohrbachgraben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gut sechs Kilometer Glasfaserleitungen wurden von Otto Steinmann und Manfred Schmid samt Team in Rohrbachgraben bei Puchberg verlegt. Von der Internetverbindung profitieren etwa 70 Anrainer. Am 6. Oktober wurde bei leckerem Spanferkel, zubereitet von René Stickler, zur "Glasfaser-Party" in das Feuerwehrhaus geladen.

Stadtvize Martin Fasan präsentiert die ersten Entwürfe für die Verbindung nach Mollram ab der Billa in der Blätterstraße.
2

Fasan (Grüne) feilt an Radverbindung nach Mollram
Radweg: Ausbau nach Mollram

Radweg neben der Blätterstraße in Katastralgemeinde ist in Arbeit. NEUNKIRCHEN. Immer noch endet der Radweg neben der Blätterstraße – einer Landesstraße – auf Höhe des Billa-Supermarktes (die BB berichteten). Doch nun, wo das Land die Blätterstraße saniert hat, kommt auch Bewegung in die Fortführung des Radweges. Kein Weg durch den Wald Vizebürgermeister Martin Fasan (Grüne): "Der Radweg soll vom Billa bis zur Katastralgemeinde Mollram fortgesetzt werden." Ursprünglich war eine Idee, den Radweg...

Bgm. Franz Woltron.

Würflach will Parkkonzept entwickeln

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Wir wollen die Besucher an den richtigen Platz bringen", so Würflachs ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron. Und der sei nicht in der Klamm, wo es keine Wendemöglichkeiten gibt. Viel mehr soll eine Verbindung zwischen Klamm und Freibad geschaffen werden, wo reichlich Flächen für Autofahrer zur Verfügung stehen. Wie das im Detail aussehen soll, daran werde laut Woltron noch gearbeitet.

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie in Ihren Bezirksblättern am 19./20. Oktober – natürlich kostenlos! Wie viele Straßenkilometer trennen Prigglitz und Schottwien voneinander? Wo schockte ein Sittenstrolch eine Joggerin? Von welchem Bahnhof werden neuerdings Mopeds gestohlen? Welcher Steig verbindet das Karl Ludwig Haus und die Seehütte auf der Rax? Wie viele Fahrspuren führen über Neunkirchens Eiserne Brücke stadtauswärts?

Gemeinderat Alfred Brandstätter, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Bürgermeisterin Doris Faustmann, Bürgermeister Engelbert Pichler, Bürgermeisterin Michaela Walla, Nationalrat Hans Rädler. | Foto: Michael Nistl
1

Eisige Mienen wegen der Aspangbahn

ÖVP-Gruppe warnt: "Fahrplan bringt Verschlechterungen für Pendler." BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die beiden Abgeordneten Hans Rädler und Hermann Hauer wurden von Bürgermeistern und Bürgern der Aspanglinie bestürmt, etwas gegen die Verschlechterung der Fahrzeiten nach Wien zu unternehmen. "Pendler beschweren sich, dass mit der Umstellung der ÖBB Fahrpläne die Fahrzeiten von Aspang nach Wien und umgekehrt verlängert bzw. durch den Wegfall von Direktverbindungen das Fahren selbst umständlicher würde. Damit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.