Verbindung

Beiträge zum Thema Verbindung

1:36

Schleißheim und Wels verbunden
Die Römerbrücke über die Traun ist eröffnet

Es ist vollbracht – die neue Römerbrücke über die Traun wurde pünktlich am 22. April eröffnet. Hunderte Besucherinnen und Besucher ließen es sich nicht nehmen und waren dabei, als das Eröffnungsband mit großem Jubel durchtrennt wurde. WELS, SCHEISSHEIM. Volksfeststimmung an der Traun – und zwar nicht nur auf der Welser Seite, sondern auch am Ufer der Gemeinde Schleißheim. Stadt und Land werden ab sofort von einer neuen Brücke verbunden. Und die kann sich sehen lassen: die Holzelemente fügen...

Denkverbote in der Religion
Tabubruch Wiedergeburt

„Wer entscheidet, was tabu ist? Wenn ein Tabu gebrochen wird, reagiert die Gesellschaft oft reflexartig mit Empörung und Wut. Unbewusste Abwehrmechanismen spielen dabei eine zentrale Rolle.“ So schreibt der Psychiater und Neurowissenschaftler DDr. Raphael M. Bonelli in seinem neuesten Buch „Tabu“. Spätestens jetzt erkenne ich, dass ich schon lange falsche und unnötige Tabus in der Gesellschaft anspreche oder zumindest sanft darauf hinweise, um Tabubrüche in Gang zu setzen. So geschehen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Simon Grillitsch (Vertreter der Breitband Holding GmbH), Vizebürgermeisterin Romana Krumböck-Stickler (Höflein),  LA Hermann Hauer, Bürgermeister Franz Pölzelbauer (Schrattenbach), Reinhard Baumgartner (CEO nöGIG), Tobias Lebinger (Strabag). | Foto: Christian Lendl
3

Höflein/Schrattenbach
Spatenstich für Glasfaser-Netz im Schneebergland

Der landesweite Glasfaserausbau geht voran. Kürzlich folgte für die Gemeinden Höflein an der Hohen Wand und für Schrattenbach der Spatenstich für das Internet der Zukunft. Kostenpunkt: über 4 Millionen Euro.   HÖFLEIN/SCHRATTENBACH. In der heutigen digitalen Welt ist dafür ein schnelles und zuverlässiges Internet unerlässlich. Egal, ob für Homeoffice, beim Videotelefonieren mit der Familie und Freunden, beim Online-Shopping, beim Streamen von Filmen und Musik, beim Gaming oder beim Zugriff auf...

Josef Decker, Gottfried Waldhäusl und Franz Strohmer (v.l.) am neu eröffneten Verbindungsweg. | Foto: NÖ Straßendienst
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
Geh- & Radwegverbindung Thaya-Jarolden ist fertig

Zur Förderung des Alltagsradverkehrs zwischen der Ortschaft Jarolden und der Weiterführung nach Thaya bzw. Waidhofen/Thaya über die NÖ Hauptradroute "Thayarunde“ wurde ein bestehender unbefestigter Wirtschaftsweg als Fahrradstraße ausgebaut. THAYA. Dieser rund 2,8 Meter breite Erd- und Wiesenweg entsprach nicht den Qualitätsanforderungen für Radverkehrsanlagen. Ein Befahren mit dem Fahrrad war nur eingeschränkt möglich. Aus diesem Grund hat sich die Marktgemeinde Thaya, unterstützt durch die...

Die Sippung der Schlaraffen fand im Hotel Kosis in Fügen statt.  | Foto: privat
3

Elvis lebt – in Fügen
Schlaraffia „Im Zillertal“: Das Zentrum von Humor, Kunst und Freundschaft

Schlaraffen aus aller Welt füllten den Saal im Hotel Kosis in Fügen, darunter der Vorsitzende des Allschlaraffenrates und damit oberster „Chef“ der Schlaraffen, einer weltweiten Vereinigung mit ca. 9000 Mitgliedern. Natürlich übernachteten davon auch einige in Fügen. FÜGEN (red). Der Grund für dieses hochkarätige Treffen war die 1500. Sippung (=Sitzung) der Schlaraffen des Reyches „Im Zillertal“, das vor 56 Jahren in Mayrhofen gegründet wurde und seit 44 Jahren ihr Vereinslokal im Hotel Kosis...

Das Angebot für Radfahrer im Waldviertel wird ausgebaut. | Foto: Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum
4

Via Silva Nortica
Neue Radroute quer durchs Waldviertel geplant

Der Zukunftsraum Thayaland befindet sich derzeit in der intensiven Planungsphase der Projekteinreichung für die Radroute "Via Silva Nortica". Ziel ist die Entwicklung einer durchgehenden Radroute von Iglau (Tschechien) quer durch das Waldviertel bis zur Donau. WALDVIERTEL. Der Zukunftsraum Thayaland übernimmt das Management des INTERREG-Projekts für 22 beteiligte Waldviertler Gemeinden. Entlang dieser Strecke sind sowohl auf österreichischer als auch auf tschechischer Seite verschiedene...

Die NÖVOG sorgt mit 321 Fahrplanänderungen für bessere Anschlussmöglichkeiten im gesamten Busnetz Niederösterreichs. | Foto: NÖVOG/Liebhart
3

Neue Busfahrpläne
Bessere Verbindungen für ganz Niederösterreich

Ab dem 15. Dezember 2024 erwartet die Fahrgäste in Niederösterreich ein deutlich verbessertes Angebot im öffentlichen Verkehr. Mit umfassenden Änderungen und neuen Verbindungen sorgt die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) für noch mehr Pünktlichkeit, bessere Anschlüsse und eine höhere Verlässlichkeit der Buslinien. NÖ. Die NÖVOG setzt dabei auf eine noch stärkere Ausrichtung an den Bedürfnissen der Fahrgäste und auf eine Verbesserung der Qualität im öffentlichen...

VertreterInnen der Religionsgemeinschaften tauschten sich beim ersten Treffen der neuen Plattform in Jenbach aus. | Foto: Marktgemeinde Jenbach
3

Neue Plattform der Religionsgemeinschaften in Jenbach gegründet

Die Marktgemeinde Jenbach hat gemeinsam mit den ReligionsvertreterInnen der Region eine neue Plattform ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, den Austausch zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften zu stärken, regelmäßige Treffen zu ermöglichen und gemeinsam Projekte umzusetzen. JENBACH (red). Der Einladung von Gemeindevorstand Reinhard Macht und des Integrationsbeauftragten der Gemeinde Jenbach, Kaya Kayahan, zum ersten Treffen folgten VertreterInnen der Katholischen...

Foto: ÖBB
6

Gloggnitz/Mürzzuschlag
Der Semmeringbasistunnel ist fertig gegraben

Zehn Jahre nach dem Baustart gelang am 29. November der letzte Durchschlag. Der gesamte Tunnel ist somit von Gloggnitz bis Mürzzuschlag verbunden. Beide 27,3 km langen Röhren sind vom niederösterreichischen Gloggnitz bis ins steirische Mürzzuschlag fertig gegraben. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Auf Youtube feiern die ÖBB die Fertigstellung des Monster-Projektes mit einem kurzen Videoclip. Andreas Matthä, Vorstands-Vorsitzender der ÖBB Holding AG über den letzten Durchschlag: "Ich möchte an diesem...

Bei Paulina Pokryvková, einer Künstlerin aus der Slowakei, trafen die Schüler aus Nord und Süd aufeinander und vereinten ihre Werke | Foto: Pernsteiner
25

Kunst verbindet
Kunst kennt keine Grenzen – Schüler gemeinsam kreativ

Je eine Klasse der MS Matrei und der Oberschule aus Sterzing trafen sich kürzlich am Brenner, um gemeinsam einen Kunstworkshop zu besuchen. BRENNER. Der Workshop fand im Zuge des YUKUMOCKT (YUnges KUltur MOnat OKTober) statt und wurde von Magdalena Jirka von der Kunst- und Kulturschule Bilding Innsbruck sowie Nina Maccariello vom Kids Culture Club Bozen organisiert. Gemeinsam mit der slowakischen Künstlerin Paulina Pokryvková zeigten sie den Schülern unerschiedlichste Drucktechniken....

Große Baufortschritte an der neuen Traunbrücke von Wels nach Thalheim: Trotz des nahenden Winters entstehe die Konstruktion planmäßig. | Foto: Stadt Wels
10

Baufortschritt an der neuen Traunbrücke
Verbindung Wels-Schleißheim entsteht planmäßig

Seit Baubeginn im August schreiten die Aufbauarbeiten an der neuen Geh- und Radwegbrücke von Wels nach Schleißheim sichtlich voran. Davon überzeugte sich der Fachausschuss für Verkehr des Städtebundes direkt vor Ort bei der Baustelle an der Traun.  WELS. Bereits im August begannen die Bauarbeiten an der neuen 4,6-Millionen-Traunbrücke von Wels nach Schleißheim. Bereits jetzt kann man den Fortschritt sehen: Eine Radwegrampe wurde aufgeschüttet und die Steinschlichtmauer sowie die Andockpunkte an...

Bgm. Peter Bacher und Oberst Manfred Hofer (5. u. 6. v. l.) eröffneten die neue Straße. | Foto: Verderber
3

Neue Straße
"Das alte Steilstück war teilweise lebensgefährlich"

Eine neue Verbindungsstraße zwischen dem Obdacher Ortsteil St. Wolfgang und dem Truppenübungsplatz Seetaler Alpe soll vor allem für Sicherheit sorgen und auch der Bevölkerung zugutekommen. OBDACH. Die ohnehin schon gute Verbindung zwischen der Gemeinde Obdach und dem Truppenübungsplatz (Tüpl) Seetaler Alpe ist jetzt noch besser geworden - und zwar wortwörtlich. Die lange ersehnte neue Verbindungsstraße zwischen dem Ortsteil St. Wolfgang und der Schmelz wurde am Freitag offiziell eröffnet. Gute...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Grünen GR Klaus Palkovits und Josef Kerschbaumer testen die Rampe. Fazit: Für ältere Personen bzw. Betreuungspersonen ist die Rampe zu steil. | Foto: Grüne Warth
3

Warth
Barrierefreiheit ist anders – Test im Rollstuhl ins Ortszentrum

"Keine Möglichkeit für ältere und gehbehinderte Menschen gibt es, vom Blumenweg ins Ortszentrum von Warth zu kommen", so die Grünen. WARTH. Bereits im November des Vorjahres machen Warths Grüne den Wunsch nach einem barrierefreien Weg vom Blumenweg zum Marktplatz im Rahmen eines Dringlichkeitsantrages zum Thema für den Gemeinderat. Seither herrsche allerdings Stillstand. "Weder die Rampe von der Brücke noch der Schotterweg wurden barrierefrei ausgeführt. Der Grobschotterweg kostete rund 8.000...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ), Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner (Neos), Donaustädter Gemeinderat Josef Taucher (SPÖ) und Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ, v.l.n.r) stellten die Pläne für die 700 Meter lange, barrierefreie Brücke vor. | Foto: Bubu Dujmic
7

In der Donaustadt
Längste barrierefreie Fuß- und Radbrücke Wiens entsteht

Jahrelang forderten Donaustädterinnen und Donaustädter einen Fußgängerübergang zum Gewerbepark Stadlau. Jetzt gibt es die gute Nachricht: Es wird nicht nur ein einfacher Übergang, sondern die längste Fußgänger- und Radbrücke Wiens errichtet. WIEN/DONAUSTADT. Eine 700 Meter lange Fußgänger- und Radbrücke soll den Donaustädterinnen und Donaustädtern ein bequemes Überqueren der Schienen und Schnellstraße ermöglichen. So werden die Anwohnenden des Quartiers Marlen-Haushofer-Weg und des...

Foto: ÖBB/Ebner
7

Semmering/Mürzzuschlag
Erste Röhre des Semmering-Basistunnels ist fertig

Mit dem Durchschlag der ersten Röhre - im Abschnitt Gloggnitz - konnte heute ein weiterer großer Meilenstein gefeiert werden. Der historische Abschluss aller Vortriebe im Semmering-Basistunnel steht kurz bevor. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Zwei Röhren mit je 27,3 km sind für den Semmering-Basistunnel zu graben. Seit 12. September verbunden Die ersten Tunnelbauarbeiten haben 2014 begonnen. Am 12. September ist in der Streckenröhre 1 im Bauabschnitt Gloggnitz der letzte Durchschlag gelungen, somit ist...

Startschuss am Felbermayr-Ponton in der Traun: Mitten am Fluss wurde der Baubeginn für die neue Brücke feierlich eingeläutet. | Foto: MeinBezirk
2

Schleißheim und Wels verbinden sich
Die neue Traunbrücke im Römer-Look

Mit dem Spatenstich am Traunufer erfolgte der Startschuss für den Bau der 4,5 Millionen Euro teuren Verbindung zwischen Wels und Schleißheim. Sie soll nicht nur die Stadt mit der Nachbargemeinde näher zusammenbringen, sondern auch die Lebensqualität steigern. WELS. Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) zeigte sich beim Spatenstich zum Bau der neuen Traunbrücke zufrieden: "Sie ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige Infrastruktur, wird das Radwegenetz aufwerten und mit ihrer Holzkonstruktion...

Das Erlebnis Österreich zeigt am Sonntag, den 25. August, die faszinierende Verbindung zwischen dem Heiligen Wolfgang und der Region rund um den Wolfgangsee, die bis heute lebendig ist. | Foto: pixabay.com
4

Film aus Salzburg am 25. August
Der Wolfgangsee und sein Schutzpatron

Seit über 1.000 Jahren pilgern Menschen aus aller Welt an den Wolfgangsee. Am Sonntag, den 25. August zeigt das ORF-Landestudio mit dem Film „1.100 Jahre Heiliger Wolfgang“ – Menschen und Legenden am Wolfgangsee, die faszinierende Verbindung zwischen dem Heiligen Wolfgang und der Region rund um den Wolfgangsee. SALZBURG. Seit über tausend Jahren pilgern Menschen aus aller Welt an den Wolfgangsee, um den Spuren des Heiligen Wolfgang zu folgen und an seiner Heilquelle zu trinken und...

Wieder ein Schritt weiter: So soll die neue Traunbrücke von Wels nach Schleißheim aussehen: Eine Holzkonstruktion mit vielen Aufgaben. | Foto: Stadt Wels

Wels verbindet sich
Große und kleine Brücken für die Messestadt

Nun ist es fix: Nach der einstimmigen Vergabe an einen Generalunternehmer ist der Weg für den Bau der angekündigten Geh- und Radwegbrücke von Wels nach Schleißheim frei. Auch Bach-Übergänge werden erneuert und neu gebaut. WELS, SCHLEISSHEIM. Die neue Holzbrücke von Wels nach Schleißheim ist schon länger angekündigt. Nun wurde die Vergabe an ein Generalunternehmen im Gemeinderat beschlossen. „Die geplante Brücke ist durch den Einsatz des Baustoffes Holz sowie durch die Nutzung für den...

Tini Hofbauer und Bürgermeister Franz Woltron tauschten sich über die neue Förderung aus. | Foto: Marktgemeinde Würflach
3

Würflach
Aktion "Stolz auf unser Dorf" bringt bis zu 2.500 Euro

Die neue Förderstruktur soll frischen Wind in die direkte Unterstützung für Dorf- und Erneuerungsvereine in den Gemeinden bringen. Ein wichtiges Thema, auch in Würflach. WÜRFLACH. Hier sprachen Regionalberaterin Tini Hofbauer, Bürgermeister Franz Woltron und Amtsleiter Peter Samwald über neue Förderung für Dorf- und Stadterneuerungsvereine. Das Gute daran: bis zu 2.500 Euro können für Aktivitäten in der Gemeinde ergattert werden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: "Es sind vor allem die...

Neues Highlight im Stubaital: Die fast 110 Meter lange Hängebrücke oberhalb von Neustift. | Foto: Kainz
9

Neustift
Neue Hängebrücke am Sunnseit'n Weg ist ab sofort begehbar

Sie ist fast 110 Meter lang und schwebt mehr als 46 Meter über dem Boden. Die neue Hängebrücke bildet eine neue Attraktion im Stubaital. NEUSTIFT/STUBAI. Mit kleiner Verspätung ist das neue Teilstück des Sunnseit'n Weges zwischen Pfurtschell und Kartnall fertig gestellt. (Nur) Wanderer können dabei auch die neue Attraktion in Form der ersten Hängebrücke im Stubaital erleben. Sie ist fast 110 Meter lang und schwebt mehr als 46 Meter über dem Boden. Nachdem jetzt nach Ostern noch Restarbeiten...

Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Rektorin Elisabeth Gutjahr mit Lehrern und Lehrerinnen Mozarteum | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Christian Leopold
8

Standortnetz-Erweiterung des Mozarteums Salzburg
2.400 Quadratmeter mehr für Kunst und Forschung

Bis Herbst 2025 wird das Standortnetz des Mozarteums Salzburg um 2.400 Quadratmeter vergrößert. Neben der Verbindung von Kunst und Praxis im neuen Institut für Open Arts, soll bei dem Ausbau auch ein Data-Arts-Forum und eine Interuniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Kunst in der Bergstraße entstehen. SALZBURG. Derzeit besuchen mehr als 2.000 Studierende aus 70 Ländern die Universität Mozarteum in Salzburg. Künftig sollen die Standorte noch um 2.400 Quadratmeter für Kunst und Forschung...

Markus Abwerzger: "Dieses Projekt wäre ein vertretbarer Gewinn für die touristische Zukunft der Region westlich von Innsbruck.“ | Foto: Krabichler
2

Lizum-Muttereralm
Abwerzger plädiert für Skigebiets-Zusammenschluss

„Ein Zusammenschluss der Skigebiete Muttereralm und Axamer Lizum wäre ein wichtiger Impulsgeber für das westliche Mittelgebirge," glaubt FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger. AXAMS/MUTTERS. Markus Abwerzger verweist auf andauernde touristische Ausdünnung der Region, wie sich gerade an der jüngsten Schließung des Schwimmbades in Axams gezeigt hat. Wichtiger Impulsgeber „Ein zukünftiger Zusammenschluss der Skigebiete Muttereralm und Axamer Lizum wäre ein wichtiger Impulsgeber für das westliche...

Roswitha May, Georg Ragyoczy und Irene Almesberger | Foto: Nina Taurok
Aktion 6

Förderung der Jungen
Verein Musikwerkstatt als Netzwerk der Künstler

Vor ungefähr eineinhalb Jahren wurde aus der Idee junge und erfahrene Künstler zusammenzubringen der Verein Musikwerkstatt gegründet. Im Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern erfahren wir Genaueres. GABLITZ. Nach der Pensionierung des damaligen Polizisten Georg Ragyoczy verrät er, dass er nun mehr Zeit hat. Ein großes Anliegen ist: "Wir bringen Künstler zusammen die vielleicht schon 40 Jahre lang musizieren und Junge die davon profitieren." In Wien, Niederösterreich und im Burgenland wird daran...

(v.l.n.r. )BL Erich Pichler, GF Martin Leitner, BGM Andreas Haas, GF Franz Kranebitter, LH Stellv. ÖR Josef Geisler, NR Franz Hörl, BGM Josef Kerschdorfer, Prok. Annemarie Kröll, BL Thomas Gredler)
 | Foto: Foto: Zillertal Arena
1 3

Festakt
Wilde Krimml 2.0: Neue Verbindung Zell-Gerlos in der Zillertal Arena feierlich eröffnet

Auch wenn die neue Verbindungsbahn „Wilde Krimml“ bereits seit ca. 2 Monaten die Gäste in der Zillertal Arena schnell und komfortabel transportiert, war es den Verantwortlichen ein Anliegen, auch noch eine offizielle Eröffnungsfeier inklusive Segnung der neuen Liftanlagen vorzunehmen. „Es handelt sich bei der Neugestaltung der Verbindung zwischen Zell und Gerlos um ein Meilensteinprojekt – nicht nur für die Zeller Bergbahnen, sondern für die ganze Region. ZELL a. Z./GERLOS (red). Mit dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.